Wassereinbruch - Latein am Ende
Nach mehrmaligen u.g. Versuchen die Karre dicht zu kriegen (4 Türer mit Schiebedach) :
Wasser verbleibt nun "nur" noch im Fußraum hinter dem Fahrersitz zum Mitteltunnel hin. Macht ein schmatzendes Geräusch wenn man mit der flachen Hand drauf drückt.
Kurz zusammengefasst , was alles bislang geprüft/gemacht wurde :
1) Abläufe Schiebedach geprüft (Steckverbindung A und C Säule sind ok) gereinigt. Laufen gut ab.
2) Aggregateträger Fahrertür abgedichtet
3) Deckel im Wasserkasten erneuert (erfolgreich : Fußraum Fahrer nun trocken)
4) soeben geprüft Zwangsentlüftung unter dem Heckstoßfänger trocken, sowie der ganze HEckbereich unter der Heckleuchte links und Reserveradmulde trocken
5) Unterboden abgesucht, was "unaufgebockt" so ersichtlich ist scheint kein Gummipropfen im Unterboden zu fehlen
6) Pollenfilter sitzt korrekt und auch nichts beschädigt
7) ICH BIN ZIEMLICH RATLOS
Noch jemand ne Idee ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Horstianer
die SuFu ist hier die Universalantwort zu allem oder? 🙄
Habe letztens die Klimaanlage warten lassen und die Wischergestänge bei VW tauschen lassen.
Kann es vielleicht daran liegen?
Hatte davor nie Probleme...
Hallo zusammen!
*Lufthol*
Also: Ich hatte auch das Problem des Wasser eindringes in den Innenraum meines Golf. Dieses Problem habe ich mit Hilfe des Golf IV-Forum (danke an diese Stelle) und der SuFu beheben können, ohne einen Fred zu eröffnen, sowie das fest fressen des Wischergestänges (ja, ich habe es auch gewechselt ohne Wassereinbruch). Genauso ist es mit anderen Problemen ich mit den Golf habe. Zuerst wird die SuFu bemüht (dafür gibt es sie schließlich), bevor ich einen Fred eröffne: "HILFE!!! Mein Auto wird schneller, wenn ich das rechte Pedal trete!!!!! HIIIIILFEEEEE!!!!!!!!!". Das Golf IV-Modell ist auch nicht mehr das neueste, und fast jedes Problem, das ein Golf4 haben kann wurde hier schon mindestens einmal durchgekaut. Der Wasser einbruch, unter anderem, auch. Daher verstehe ich dein Augenrollen nicht, da ich (und andere auch) dir schon mitgeteilt haben, woran es noch liegen könnte. Um diese Anleitungen herauszusuchen habe ich dich auf die SuFu verwiesen, die ich keine Lust dazu habe hier eine Stunde lang sämtliche Anleitungen für dich heraus zu suchen oder neu zu verfassen. Schließlich ist es dein Problem, und nicht meines. Sorry, aber ein bisschen Eigeninitiative sollte man schon haben, oder willst du alles Step-by-Step erklärt haben? Dann verweiße ich dich in eine Werkstatt deiner wahl die du dann noch bezahlken darfst, das Golf4-Forum kostet dich keinen cent (nur so als hinweis....) oder vielleicht mal einen klick auf "Danke". Es gibt nur, bis jetzt, 8795 Treffer zum Thema "wassereinbruch" >klick<.
*Lufthol*
Gruß
schrolf97
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Horstianer
die SuFu ist hier die Universalantwort zu allem oder? 🙄
Habe letztens die Klimaanlage warten lassen und die Wischergestänge bei VW tauschen lassen.
Kann es vielleicht daran liegen?
Hatte davor nie Probleme...
Die SuFu ist die Universalantwort, denn egal was für ein Problem es war zu (vermutlich) 99,9% in diesem Forum schon mal da...
<Ironie off>
Das Wischergestänge ist im Wasserkasten und im Wasserkasten sollten die Wasserabläufe frei sein. Ich würde die mal kontrollieren und evt. mal ein Test mit der Gießkanne machen. Klimaanlage glaub ich weniger, da kann ich mir zumindest nicht vorstellen wo/was es sein soll. Alle anderen Möglichkeiten wurden bereits aufgezählt.
Zitat:
Original geschrieben von Horstianer
die SuFu ist hier die Universalantwort zu allem oder? 🙄
Habe letztens die Klimaanlage warten lassen und die Wischergestänge bei VW tauschen lassen.
Kann es vielleicht daran liegen?
Hatte davor nie Probleme...
Hallo zusammen!
*Lufthol*
Also: Ich hatte auch das Problem des Wasser eindringes in den Innenraum meines Golf. Dieses Problem habe ich mit Hilfe des Golf IV-Forum (danke an diese Stelle) und der SuFu beheben können, ohne einen Fred zu eröffnen, sowie das fest fressen des Wischergestänges (ja, ich habe es auch gewechselt ohne Wassereinbruch). Genauso ist es mit anderen Problemen ich mit den Golf habe. Zuerst wird die SuFu bemüht (dafür gibt es sie schließlich), bevor ich einen Fred eröffne: "HILFE!!! Mein Auto wird schneller, wenn ich das rechte Pedal trete!!!!! HIIIIILFEEEEE!!!!!!!!!". Das Golf IV-Modell ist auch nicht mehr das neueste, und fast jedes Problem, das ein Golf4 haben kann wurde hier schon mindestens einmal durchgekaut. Der Wasser einbruch, unter anderem, auch. Daher verstehe ich dein Augenrollen nicht, da ich (und andere auch) dir schon mitgeteilt haben, woran es noch liegen könnte. Um diese Anleitungen herauszusuchen habe ich dich auf die SuFu verwiesen, die ich keine Lust dazu habe hier eine Stunde lang sämtliche Anleitungen für dich heraus zu suchen oder neu zu verfassen. Schließlich ist es dein Problem, und nicht meines. Sorry, aber ein bisschen Eigeninitiative sollte man schon haben, oder willst du alles Step-by-Step erklärt haben? Dann verweiße ich dich in eine Werkstatt deiner wahl die du dann noch bezahlken darfst, das Golf4-Forum kostet dich keinen cent (nur so als hinweis....) oder vielleicht mal einen klick auf "Danke". Es gibt nur, bis jetzt, 8795 Treffer zum Thema "wassereinbruch" >klick<.
*Lufthol*
Gruß
schrolf97
dann mal DANKE für alles was ich bisher hier finden konnte 🙂
ich denke es ist der Wasserkasten, weil ich heute zum Glück sehen konnte wo das Wasser eintritt (siehe Anhang)
das Wasser kommt aus dem Schnörpfel genau in der Mitte auf dem Bild
bei der Klimawartung habe ich gleich den Pollenfilter mit tauschen lassen - also kann das eine der Ursachen sein 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Horstianer
dann mal DANKE für alles was ich bisher hier finden konnte 🙂
ich denke es ist der Wasserkasten, weil ich heute zum Glück sehen konnte wo das Wasser eintritt (siehe Anhang)
das Wasser kommt aus dem Schnörpfel genau in der Mitte auf dem Bild
bei der Klimawartung habe ich gleich den Pollenfilter mit tauschen lassen - also kann das eine der Ursachen sein 🙁
Hallo zusammen!
Hier wird sehr wahrscheinlich der Ablauf des Wasserkasten verstopft sein. Dort staut sich das Wasser und läuft dann in den Lüfter. Von dort Tropft dann das Wasser in den Fußraum.
Wenn die Abdeckung des Innenraumfilters nicht richtig befestigt ist (die Zapfen auf der rückseite), dann läuft das Wasser von der Scheibe über den Pollenfilter in den Innenraum. Hier ist dann der Filter Nass und die Scheiben beschlagen sofort, wenn die Lüftung läuft. Hier hilt dann nur noch einen neuen Filter zu kaufen, und den Deckel richtig montieren.
Ich muß gestehen, dass ich diese arbeit in der Werkstatt machen lasse, da ich mich schon öfters an den Kanten geschnitten habe.
Den Ablauf des Wasserkasten reinigst du am besten von innen: Rad einschlagen, vier - fünf Torxschrauben vom Innenkotlügel lösen, den Innenkotflügel etwas zur seite biegen. Jetzt kannst du die Sauerei an der A-Säule sehen und mit einem Starken Wassersatahl reinigen. Danach das gleiche auf der anderen Seite machen, da dort mindestens genausoviel Schmutz vorhandedn ist. Danach dürfte über die Lüftung kein Wasser mehr nach Innen fließen.
Gruß
schrolf97
Liebe "Wassersportler" auch ich habe diese Wassereinbrüche am Golf IV. Die Lösung war für mich aber ein Schock!! VW hat als Fehlerursache folgendes ermittelt: Die Ablaufschläuche vom Schiebedach waren im Himmel geknickt! Dort wo kein Mensch eingreifen kann. Es ist offenbar ein Produktionsfehler, der aber von VW nicht anerkannt wird.(selbst in Wolfsburg wurde lediglich ein Rabatt gewährt, wenn man einen Neuwagen ordert!!!) Die Reparatur (Ersatz von neuen Ablaufschläuchen ) kostete über 500 € bei VW.
Anders werdet Ihr das Thema aber nicht lösen können.
Viel Erfolg wünscht.
Silbermetallic.
Bei mir ist es im Moment die Fronmtscheibe!!! Der Kleber mit dem die Scheibe befestigt ist, ist unten rechts (wenn ich am Lenkrad sitze) gelöst bzw. undicht.
Dadurch dringt bei mir Wasser ein und es läuft hinter den Beifahrersitz.
Bei mir wird nun Scheibe gewechselt und Auto steht paar Tage zum trocken. Die Teppiche und so sind ja alle voll mit Wasser.
Falls es wem auffällt: Ich hatte vor paar Wochen auch nen Beitrag zum Thema Wassereinbruch eröffnet (Suchfunktion -> "Feuchte Stelle hinter Beifahrersitz"😉, falls es hier wem hilft. Ich hatte 2 feuchte Stellen. Unnormal. Hoffe das war es dann.
Joa, schon echt ärgerlich. Hoffe, ich konnte helfen.
Ciao, Schmauf
Möchte mich auch mal gerne hier anhängen.
Ich habe schon die Liste komplett durchgearbeitet, Abläufe im Wasserkasten gereinigt, Sitz des Pollenfilter überprüft die Abläufe vom Wasserkasten im Kotflügel frei gemacht (da läuft jetzt auch das Wasser wunderbar ab wenn man es auf die Windschutzscheibe kippt)
Der Golf wird im Beifahrerfußraum immer sehr nass unter dem Teppich.
Nach Tasten würde ich sagen es kommt aus Richtung Motorraum oben, weil dort sowohl Blech als auch Teppich feucht sind. Aber wo könnte es da her kommen? Das ganze Zeugs von der Lüftung kann man ja nicht gerade mal so eben abbauen...
Seitlich hoch Richtung Tür ist es staubtrocken, da würde ich sagen kann nichts herkommen.
Ähnlich ist es auf der Fahrerseite, da ist auch viel Wasser drunter.
Auch hier aus Richtung Motorraum und nicht von der Tür.
Aber eigentlich läuft ja das Wasser aus dem Wasserkasten wunderbar ab, wo soll denn das alles herkommen?
Ich hatte letztes Wochenende nochmal den Beifahrerteppich von unten komplett trocken geföhnt (ca. 2 Stunden lang) und 1,5 Tage später war er wieder nass. Ich bin in der Zeit nur 5 km gefahren, daher würde ich ausschließen, dass da was von unten kommen kann...
Hat jemand noch eine Idee was das sein kann?
Hatte schon Handschuhfach und alle Verkleidungen draußen, den Teppich zurückgeklappt.
Dann hat einer im Auto mit Taschenlampe gesessen und geschaut wo was reinkommt während der andere Wasser überall übers Auto gekippt hat.
Ich würde mich echt sehr freuen, wenn jemand ne Ahnung hat, wie ich meinen Golf wieder trocken bekomme...
Gruß
OllePolle
Zitat:
Original geschrieben von Horstianer
dann mal DANKE für alles was ich bisher hier finden konnte 🙂
ich denke es ist der Wasserkasten, weil ich heute zum Glück sehen konnte wo das Wasser eintritt (siehe Anhang)
das Wasser kommt aus dem Schnörpfel genau in der Mitte auf dem Bild
bei der Klimawartung habe ich gleich den Pollenfilter mit tauschen lassen - also kann das eine der Ursachen sein 🙁
*
Update*
es war die Dichtung vom Wasserkasten, durch die das Wasser eingedrungen ist.
Wasserkasten ausgebaut, Dichtung erneuert und es ist alles Dicht.
Die Abläufe wurden auch gleich gründlich gereinigt, so dass alles sauber abfließt 😎
Zitat:
Original geschrieben von Horstianer
*Update*Zitat:
Original geschrieben von Horstianer
dann mal DANKE für alles was ich bisher hier finden konnte 🙂
ich denke es ist der Wasserkasten, weil ich heute zum Glück sehen konnte wo das Wasser eintritt (siehe Anhang)
das Wasser kommt aus dem Schnörpfel genau in der Mitte auf dem Bild
bei der Klimawartung habe ich gleich den Pollenfilter mit tauschen lassen - also kann das eine der Ursachen sein 🙁
es war die Dichtung vom Wasserkasten, durch die das Wasser eingedrungen ist.
Wasserkasten ausgebaut, Dichtung erneuert und es ist alles Dicht.
Die Abläufe wurden auch gleich gründlich gereinigt, so dass alles sauber abfließt 😎
Was meinst du jetzt genau mit Wasserkasten?
Das Teil wo der Pollenfilter draufsitzt?
Mit was hast du das denn abgedichtet?
Gibts da ne Original-Dichtung zum Nachkaufen?
Das könnte nämlich wirklich der gleiche Fehler wie bei mir sein...
einfach dick Dichtmasse drauf geschmiert
würde an deiner Stelle aber erstmal den Wasserkasten ausbauen und den begutachten auf Risse und wo es genau Nass ist.
Wenn die Dichtung rundum nass ist, dann kann es das gleiche sein
viel Erfolg
So, Nachtrag von mir.
1. Hatte hinten an der D-Säule eine auseinandergeschobene Kupplung des Waschwasserschlauchs für die Heckscheibe. Das geile daran ist: Die beiden Schlauchhälften lagen ca. 2-3mm auseinander, aber fluchteten dennoch, denn der Schlauch ist mitsamt div. Kabel so fest mit Klebeband, Klemmschellen, Haltern etc. umwickelt, dass sich da kaum etwas bewegen kann.
Ergo hat sich im vorletzten Winter, als der Frostschutz offenbar doch noch nicht bis hinten vorgedrungen war, der Schlauch aufgrund des Wasser-Pumpendrucks von vorn dort auseinandergeschoben und etwas vom Wasser ist in den Kofferraum unter meinen seitlichen Ladebodeneinsatz gelaufen.
Hätte ich mal vorher schon richtig und genau und gründlich hingesehen, hätte ich´s am blau verfärbten Typaufkleber eigentlich schon merken können. Da später aber Wasser aus der Düse an der HK kam, kommt man ja nicht auf sowas...
Mit Teflon-Dichtband umwickelt und fest eingestöpselt. Das tolle an der Konstruktion ist: In die beiden Schlauchenden sind die Stutzenteile eingeschrumpft, die Kupplung selbst hat aber nur eine leichte Rastung und ist so massiv aus Kunststoff, dass man sie auch mit einer Schlauchschelle vermutlich nicht zusammenziehen könnte. Sieht aus wie eine "Sollbruchstelle" seitens VW.
Habe den Schlauch jetzt etwas anders verlegt, so dass ich künftig schon durch das linke Seitenfach sehen kann, wenn da wieder was undicht sein sollte...
2. Hinterm Fahrersitz nass, unter der Fussmatte. Leichte, abwischbare Stockflecken auf dem Teppich unterm FS. Hab nun den linken Sitz hinten und div. anderes abgebaut, u.a. wg. Pkt. 1 die gesamte Schwellerverkleidung von vorn bis hinten inkl. B-Säulen-Verkleidung und Verkleidung Radlauf hinten links.
Heute die Schitzschienenverkleidungen demontiert, um den Teppich weiter hochziehen zu können, ohne vorerst (abermals nah 2008 wg. Sitzhzg.-Rep...!🙁) abermals den FS ausbauen zu müssen.
Nachdem sich der Fußmattenpin aus der Dämmmatte darunter gelöst hatte, konnte ich das ganze inkl. Dämmmatte auch weiter hochziehen und siehe: Darunter steht auf so einer Teer-Dämmmatte, die direkt auf´s lackierte Blech geklebt ist, das Wasser in den Profilen des Unterbodens und an einer Stelle ist diese Teerdämmmatte aufebrochen, kreisrund. Darunter findet sich ein (ein- oder zweitteiliger?) Gummistöpfel. Ich konnte von innen diesen bzw. dessen Oberteil abnehmen, drum herum war es richtig nass!
Daher vermute ich, auch aufgrund des Aufbruchs der Teerdämmmatte dort drumherum (Frost!), dass der Wassereinbruch ggf. am defekten Gummistopfen liegt.
Werde also demnächst zum Freundlichen wg. Gummistopfen und vermutlich zum Baumarkt wg. Dichtmasse fahren, weil hier der Einsatz meiner ansonsten verwendeten Teroson-Karosseriedichtmasse vermutlich / evtl. nicht zielführend ist...?
Tipps zur Materialwahl bei Abdichtung eines neues Gummistopfens sind gern willkommen.
Eigentlich soll man ja nicht mit Silkonmasse ans Auto...
Aber bei fast 12 Jahren ist mir das vermutlich einigermaßen egal, Hauptsache es ist für die Restlebenszeit sicher dicht!
Hallo,
na wunderbare Aussichten sind das ja - irgendwie haben Golf/ Bora zu viele "Sollbruchstellen".
Bzgl. Dichtmasse empfiehlt sich wahrscheinlich Sikaflex: Das ist ja lt. Hersteller Karosseriedichtmasse, aber eben nicht mit den vom normalen Silikon bekannten negativen Eigenschaften in Bezug auf die Karosserie (Rost und dgl.). Ein Bekannter von schraubt bei VW und hat mir gesagt, dass sie das dort i. d. R. auch verwenden, um die Autos dicht zu bekommen. Habe deshalb das Zeugs im vergangenen Jahr um die Zwangsentlüftungen hinten geschmiert: Nach dem ersten Wechsel war es nämlich immer noch nicht dicht, da VW die Dichtringe an den Ersatzteilen noch dünner konstruiert hat als an den Originalen ...
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
So, Nachtrag von mir.1. Hatte hinten an der D-Säule eine auseinandergeschobene Kupplung des Waschwasserschlauchs für die Heckscheibe. Das geile daran ist: Die beiden Schlauchhälften lagen ca. 2-3mm auseinander, aber fluchteten dennoch, denn der Schlauch ist mitsamt div. Kabel so fest mit Klebeband, Klemmschellen, Haltern etc. umwickelt, dass sich da kaum etwas bewegen kann.
Ergo hat sich im vorletzten Winter, als der Frostschutz offenbar doch noch nicht bis hinten vorgedrungen war, der Schlauch aufgrund des Wasser-Pumpendrucks von vorn dort auseinandergeschoben und etwas vom Wasser ist in den Kofferraum unter meinen seitlichen Ladebodeneinsatz gelaufen.
Hätte ich mal vorher schon richtig und genau und gründlich hingesehen, hätte ich´s am blau verfärbten Typaufkleber eigentlich schon merken können. Da später aber Wasser aus der Düse an der HK kam, kommt man ja nicht auf sowas...
Mit Teflon-Dichtband umwickelt und fest eingestöpselt. Das tolle an der Konstruktion ist: In die beiden Schlauchenden sind die Stutzenteile eingeschrumpft, die Kupplung selbst hat aber nur eine leichte Rastung und ist so massiv aus Kunststoff, dass man sie auch mit einer Schlauchschelle vermutlich nicht zusammenziehen könnte. Sieht aus wie eine "Sollbruchstelle" seitens VW.
Habe den Schlauch jetzt etwas anders verlegt, so dass ich künftig schon durch das linke Seitenfach sehen kann, wenn da wieder was undicht sein sollte...2. Hinterm Fahrersitz nass, unter der Fussmatte. Leichte, abwischbare Stockflecken auf dem Teppich unterm FS. Hab nun den linken Sitz hinten und div. anderes abgebaut, u.a. wg. Pkt. 1 die gesamte Schwellerverkleidung von vorn bis hinten inkl. B-Säulen-Verkleidung und Verkleidung Radlauf hinten links.
Heute die Schitzschienenverkleidungen demontiert, um den Teppich weiter hochziehen zu können, ohne vorerst (abermals nah 2008 wg. Sitzhzg.-Rep...!🙁) abermals den FS ausbauen zu müssen.
Nachdem sich der Fußmattenpin aus der Dämmmatte darunter gelöst hatte, konnte ich das ganze inkl. Dämmmatte auch weiter hochziehen und siehe: Darunter steht auf so einer Teer-Dämmmatte, die direkt auf´s lackierte Blech geklebt ist, das Wasser in den Profilen des Unterbodens und an einer Stelle ist diese Teerdämmmatte aufebrochen, kreisrund. Darunter findet sich ein (ein- oder zweitteiliger?) Gummistöpfel. Ich konnte von innen diesen bzw. dessen Oberteil abnehmen, drum herum war es richtig nass!
Daher vermute ich, auch aufgrund des Aufbruchs der Teerdämmmatte dort drumherum (Frost!), dass der Wassereinbruch ggf. am defekten Gummistopfen liegt.
Werde also demnächst zum Freundlichen wg. Gummistopfen und vermutlich zum Baumarkt wg. Dichtmasse fahren, weil hier der Einsatz meiner ansonsten verwendeten Teroson-Karosseriedichtmasse vermutlich / evtl. nicht zielführend ist...?Tipps zur Materialwahl bei Abdichtung eines neues Gummistopfens sind gern willkommen.
Eigentlich soll man ja nicht mit Silkonmasse ans Auto...
Aber bei fast 12 Jahren ist mir das vermutlich einigermaßen egal, Hauptsache es ist für die Restlebenszeit sicher dicht!