Wassereinbruch - Latein am Ende

VW Golf 4 (1J)

Nach mehrmaligen u.g. Versuchen die Karre dicht zu kriegen (4 Türer mit Schiebedach) :

Wasser verbleibt nun "nur" noch im Fußraum hinter dem Fahrersitz zum Mitteltunnel hin. Macht ein schmatzendes Geräusch wenn man mit der flachen Hand drauf drückt.

Kurz zusammengefasst , was alles bislang geprüft/gemacht wurde :

1) Abläufe Schiebedach geprüft (Steckverbindung A und C Säule sind ok) gereinigt. Laufen gut ab.
2) Aggregateträger Fahrertür abgedichtet
3) Deckel im Wasserkasten erneuert (erfolgreich : Fußraum Fahrer nun trocken)
4) soeben geprüft Zwangsentlüftung unter dem Heckstoßfänger trocken, sowie der ganze HEckbereich unter der Heckleuchte links und Reserveradmulde trocken
5) Unterboden abgesucht, was "unaufgebockt" so ersichtlich ist scheint kein Gummipropfen im Unterboden zu fehlen
6) Pollenfilter sitzt korrekt und auch nichts beschädigt
7) ICH BIN ZIEMLICH RATLOS

Noch jemand ne Idee ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Horstianer


die SuFu ist hier die Universalantwort zu allem oder? 🙄
Habe letztens die Klimaanlage warten lassen und die Wischergestänge bei VW tauschen lassen.
Kann es vielleicht daran liegen?
Hatte davor nie Probleme...

Hallo zusammen!

*Lufthol*

Also: Ich hatte auch das Problem des Wasser eindringes in den Innenraum meines Golf. Dieses Problem habe ich mit Hilfe des Golf IV-Forum (danke an diese Stelle) und der SuFu beheben können, ohne einen Fred zu eröffnen, sowie das fest fressen des Wischergestänges (ja, ich habe es auch gewechselt ohne Wassereinbruch). Genauso ist es mit anderen Problemen ich mit den Golf habe. Zuerst wird die SuFu bemüht (dafür gibt es sie schließlich), bevor ich einen Fred eröffne: "HILFE!!! Mein Auto wird schneller, wenn ich das rechte Pedal trete!!!!! HIIIIILFEEEEE!!!!!!!!!". Das Golf IV-Modell ist auch nicht mehr das neueste, und fast jedes Problem, das ein Golf4 haben kann wurde hier schon mindestens einmal durchgekaut. Der Wasser einbruch, unter anderem, auch. Daher verstehe ich dein Augenrollen nicht, da ich (und andere auch) dir schon mitgeteilt haben, woran es noch liegen könnte. Um diese Anleitungen herauszusuchen habe ich dich auf die SuFu verwiesen, die ich keine Lust dazu habe hier eine Stunde lang sämtliche Anleitungen für dich heraus zu suchen oder neu zu verfassen. Schließlich ist es dein Problem, und nicht meines. Sorry, aber ein bisschen Eigeninitiative sollte man schon haben, oder willst du alles Step-by-Step erklärt haben? Dann verweiße ich dich in eine Werkstatt deiner wahl die du dann noch bezahlken darfst, das Golf4-Forum kostet dich keinen cent (nur so als hinweis....) oder vielleicht mal einen klick auf "Danke". Es gibt nur, bis jetzt, 8795 Treffer zum Thema "wassereinbruch" >klick<.

*Lufthol*

Gruß
schrolf97

33 weitere Antworten
33 Antworten

@taubitz = Geh mal zum Freundlichen und lass dir die propfen mal zeigen. Was meinst du wohl wie lange der sucht. Vor allem weil VW, zumindest mit den Propfen, die ich so nach und nach gekauft habe, experimentiert hat (tausend neue nummern und nachfolgenummern) . Da gibts normale und welche mit belüftung und auch welche mit ablauf...ich sag nur Hightec-Konstruktion "kurz vor Spaceshuttle Anwendung"....Kopfschütteln inklusive

Nee, ganz im Ggt.:
War heute beim Freundlichen, 1x in den elektr. ET-Katalog geschaut, Nr. 6, 2 Stück gekauft (alles auf Lager) und gut.

Was ich dabei nicht verstehe:
Das Ding sieht genauso aus, hat einen Rand, der übers Blech gekrempelt wird.
Nur: Ich hab so ein Ding von außen sitzen, am Unterboden, mit Unterbodenschutz werksseitig übergesprüht.
Aber innen, unter dieser Bitumen-Dämm-Matte, die überdem Stopfen kreisrund weggesprengt ist (vermutlich wg. Eisbildung...?) sitzt eben noch ein Propfen, der genauso aussieht?
Und das leuchtet mir noch nicht genau ein.
Werde aber demnächst mal den FS ausbauen und dann die linke, hintere Teppichhälfte ganz hochkrempeln, so sieht man zuwenig...
Bin auch wieder verunsichert, ob es wirklich daran liegt.
Meinte ja nach Demontage der hinteren Radhausverkleidung im Einstiegsbereich darunter Feuchtigkeit auf dem Radhaus spüren zu können, die dann Richtung Fußraum hinten gelaufen sein würde.
Nur: Woher kommt sie?

Denke, dass ich wohl nur nach kompletter Demontage dahinterkommen werde, wenn überhaupt.

In diesem Fall liegt wohl tatsächlich eher die Vermutung nahe, dass es nicht (!) am undichten Stopfen liegt (dieser also dicht ist😁). Eher würde ich vermuten, dass sich das Wasser um den Stopfen sammelt, da dies wahrscheinlich mit die tiefste Stelle ist (und sich das Wasser dort eben schön ansammelt). Dafür würde sprechen, dass der Unterbodenschutz scheinbar nicht beschädigt ist und von daher wohl kaum solche Wassermengen eindringen können.
Wenn es von oben herunterläuft würde ich auf die üblichen Verdächtigen (= Sollbruchstellen, ein Lob auf VW 😁) tippen:
- undichte Zwangsentlüftungen oder Heckleuchten
- Aggregateträger
- evtl. kann es aber auch von vorn kommen: Als bei mir der Wasserkasten undicht war, ist die Suppe auch bis vor den Rücksitz gelaufen, eben weil dort der tiefste Punkt ist.

Ich habe auch fast 1/2 Jahr gesucht, bis ich den Bösewicht gefunden hatte.

Grüßle

Was ich dabei nicht verstehe:
Das Ding sieht genauso aus, hat einen Rand, der übers Blech gekrempelt wird.
Nur: Ich hab so ein Ding von außen sitzen, am Unterboden, mit Unterbodenschutz werksseitig übergesprüht.
Aber innen, unter dieser Bitumen-Dämm-Matte, die überdem Stopfen kreisrund weggesprengt ist (vermutlich wg. Eisbildung...?) sitzt eben noch ein Propfen, der genauso aussieht?
Und das leuchtet mir noch nicht genau ein.
Werde aber demnächst mal den FS ausbauen und dann die linke, hintere Teppichhälfte ganz hochkrempeln, so sieht man zuwenig...
Bin auch wieder verunsichert, ob es wirklich daran liegt.
Meinte ja nach Demontage der hinteren Radhausverkleidung im Einstiegsbereich darunter Feuchtigkeit auf dem Radhaus spüren zu können, die dann Richtung Fußraum hinten gelaufen sein würde.
Nur: Woher kommt sie?

Denke, dass ich wohl nur nach kompletter Demontage dahinterkommen werde, wenn überhaupt.

Na ja, was daran nicht logisch ist, ist folgendes:

Auf dem Blech ist diese Bitumen-Matte verklebt und zwar über die beiden Gummipropfen vor der Sitzbank (Erhöhung des Unterbodens, darunter liegt der Tank..., oben sitzt man drauf im Fond) hinweg.

Wenn es von unten dicht ist, dürfte nichts passieren.
(Übrigens verlockt die Stelle gerade des äußeren Stopfens, denn der liegt Schwellernah in einer Blechverstärkung. Kann also nicht ausschließen, dass dort mal jemand angehoben hat. Ich heb ja nur an der Verstärkung direkt hinterm Schweller an, in die im Werk das Fördergestell eingegriffen hat. Die hat zwar auch einen Gummistopfen, aber der führt nicht in den Innenraum...)

Wenn von oben, von wo auch immer, Wasser unter den Teppich auf diese Bitumen-Matte läuft, passiert auch nix. Der rechte der beiden Stopfen ist ja auch noch vollständig von dieser Matte überklebt.
Da kommt dann auch kein Wasser drunter oder ran...

Wenn allerdings der linke Stopfen undicht ist und dort von unten Wasser eingedrungen ist (womöglich sogar jüngst anlässlich der Nach-Winter-Komplett-inkl.-Unterbodenwäsche...!), wäre es zumindest erklärlich, dass sich dann aufgrund von Frost die Überdeckung der Bitumen-Matte aufgesprengt hat bzw. eine kreisrunde Kappe dieser Matte regelrecht abgesprengt wurde.

Aber: Alles nur Mutmaßungen.
Denke mal, ich werde demnächst, wenn das Wetter wieder schöner ist, den FS abermals ausbauen, den hinteren Teppich links soweit wie möglich hochnehmen, mich nochmals vergewissern, dass im Bereich des Schwellers der Waschwasserschlauch nach hinten keinen Defekt oder weiteren Kupplungstutzen aufweist, das ganze trockenlegen, neue Propfen einsetzen, das Ding von innen mittels Bitumenmasse verdichten und von außen ggf. mit Unterbodenschutz neu versiegeln.

Noch hoffe ich bei all dem auf einen Hinweis, falls die Ursache doch eine andere sein sollte (also in Form eines sichtbaren Rinnsals oder so...)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen