Wassereinbruch Kofferraum rechte Seite D-Säule - Avant

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen

Habe gestern bei meinem A6 Avant die Räder gewechselt und beim entnehmen des Bordwerkzeugs feststellen müssen, dass die komplette rechte Seite des Kofferraums hinter der Blende nass ist.
Die Nässe hat sich schon bis unter die Kofferraummulde durchgezogen und die Batterie war ziemlich feucht.
Hab alles über nacht trocknen lassen und vorher nach kurzer Fahrt im Regen festgestellt, dass das Wasser in Tropfen die D-Säule hinunter rinnt und dann über Sicherungen und die Verkleidung unter den Kofferraumboden sickert.

Hatte jemand von Euch schon mal das Problem und hat herausgefunden wo das Wasser eintreten kann.
Im Verdacht habe ich die hinterste Seitenscheibe oder eine der Verschraubungen von den Dämpfern der Heckklappe. Genau sehen kann ich es aber leider nicht weil die Säule innen zu vollgestopft mit Kabeln ist.

Danke schon mal für jegliche Hinweise und schöne Feiertage!

Gruss Alex

PS. Ich habe bisher leider nur Einträge zum Wassereintritt links über den Schlauch bzw. über undichte Heckklappen gefunden, falls ich ein passendes bestehendes Thema übersehen habe, bitte verschieben 🙂

Beste Antwort im Thema

So - das Problem ist gefunden bzw. eher die Probleme..

Wie schon von Anfang an vermutet waren hinten beide Abläufe leicht verstopft und so konnte sich das Wasser im hinteren Teil des Schiebedaches trotz langsamen Ablaufens so weit anstauen, dass es über die Ablaufrinne in den Fahrzeuginnenraum gelangt ist.

Nach Reinigung der Abflüsse ist der Wassereintritt im Bereich des Schiebedach nicht mehr aufgetreten, im Kofferraum kam jedoch bei erneutem abstrahlen des Fahrzeugs immer noch Wasser an.

Ein weiteres Leck wurde unter der Dachreling an einer der Befestigungsschrauben, die die Reling mit dem Dach verbinden festgestellt.
Von dort aus läuft das Wasser in den Holm und auch nach hinten zur D-Säule.
Da wird in den nächsten Tagen die Dichtung getauscht und dann sollte endlich Ruhe sein!

Schlussendlich konnte der Grossteil der Elektronik wieder gerichtet und gesäubert werden, nur das Komfort-Steuergerät war vollkommen vergammelt und muss ersetzt werden.

Herzlichen Dank an alle, die hier mit hilfreichen Tips und Ratschlägen zur Seite gestanden haben! 🙂
Hat Audi einiges an Suchzeit und mir viel Geld gespart 😁

Gruss
Alex

65 weitere Antworten
65 Antworten

@Senti:
Ok, Danke ! ich wäre da wahrscheinlich mit Druckluft dran gegangen was ja dann wohl doch nicht so gut ist.

@hstrammer:
die Rep-Anleitung gibt auch nicht mehr her wie das was schon hier geschrieben wurde. Es scheint demnach aber auszureichen nur die C-Säulenverkleidung abzubauen um oben dran zu kommen.

Zum Reinigen von unten wird eine eine aus Tachometerantriebswellen-Seelen selbstgefertigte ca. 2300 mm Sonde empfohlen. Da kann man sicher auch einen Bowdenzug aus dem Fahrradladen für nehmen 🙂

Und wieder nen Schritt weiter.

Mir hat es gereicht nur die D-Säule zu entfernen und dann mit dem Endoskop vor zu leuchten.
Der Schlauch sitzt meines Erachtens gut drauf, Foto von der rechten Seite im Anhang (scheint spiegelverkehrt zu sein).

Werde jetzt noch von unten mit nem Draht durchstossen, mit ner kleinen Schlinge vorne dran sollte der nirgends fest sitzen oder einhängen 🙂

Wenn das auch nix bringt, dann steh ich wieder am Anfang..

Wie löse ich denn die Radkastenverkleidung? Einfach nur die Schrauben oder gibts da noch mehr zu beachten?

Danke auf jeden Fall für die Hilfe bisher - ohne euch wäre ich mal wieder komplett aufgeschmissen 😁

Aufbocken, Rad runter und dann die vielen kleinen Torx schrauben lösen... mehr ist da nicht.

@Micha
der weiße Ring auf den Bild ist aus diesem weichen Silikon... der ist dann ruck zuck runter gedrückt.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 5. April 2015 um 16:32:28 Uhr:



Zum Reinigen von unten wird eine eine aus Tachometerantriebswellen-Seelen selbstgefertigte ca. 2300 mm Sonde empfohlen. Da kann man sicher auch einen Bowdenzug aus dem Fahrradladen für nehmen 🙂

Also ich hab jetzt mal nen Draht hoch geführt und komm nach gut einem Meter nicht mehr weiter.

Wenn ich das von aussen grob ablänge, blockiert mich etwas auf höhe des Anschlusses des Schiebedachs.

Gibs nen Grund für die 2.3 Meter lange Sonde?

Ähnliche Themen

das kann ich Dir leider nicht zu 100% beantworten, die Längenangabe steht so in der Rep.-Anleitung. Diese Angabe steht als Hinweis über "Wasserablaufschläuche reinigen" also gilt das auch für die vorderen Abläufe die vielleicht länger sind und von oben gereinigt werden sollen...

Also..

Hab' jetzt einfach mal mit nem langen Schlauch Wasser in Richtung des rechten hinteren Ablaufs geschickt..
Braucht seine Zeit aber es kommt tatsächlich im Radkasten raus. Der Abfluss scheint also noch zu funktionieren.
Allerdings ist jetzt mein Dachhimmel nass - war bisher nie der Fall und das Wasser ist hinten die D-Säule runter gekommen. Hat sich also zwei Wege zum abfliessen gesucht.

Ich denke ohne den Himmel komplett zu demontieren komme ich hier nicht weiter.
Übergebe das am Dienstag dann in die Hände des 🙂 und der findet dann hoffentlich den Grund.

Was genau raus kommt, werde ich weiter berichten.

Meint ihr ich kann den Kofferraum so halb demontiert lassen und dem Audi-Zentrum bringen oder sollte ich das wieder komplett zusammen frickeln?

Gruss Alex

Für Geld tut der 🙂 doch fast alles 😁

Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 5. April 2015 um 19:35:48 Uhr:


Für Geld tut der 🙂 doch fast alles 😁

Vor allem macht er vieles kaputt - aber das ist ja ein anderes Thema 😁

wie war das noch " der alte Mann und das Meer" 😉

versuche doch erst einmal hier aus dem Forum jemanden zu finden, der vielleicht sogar morgen einen Basteltag einlegen möchte/kann

Gruß Wolfgang

p.s. VCDS - Liste z.B. könnte hilfreich sein

@OpiW

Das Gefährt muss wegen Anti-Rost-Aktion an den Türen und anderen Kleinigkeiten sowieso schon zu Audi und dann können die gleich mal drüber schauen, warum da Wasser eintritt.

Muss nachher mal auf der letzten Rechnung schauen, war aber der Meinung, dass ich die Abläufe erst habe provisorisch Reinigen lassen - auf Anraten von Audi wohlgemerkt.
Bei einem Fahrzeug, welches nur in der Garage geparkt wird ist mir eine so schnelle Verstopfung des Abflusses ohnehin etwas schleierhaft.

Ich möchte niemandem die wohlverdienten Feiertage wegnehmen. 🙂

Gruss Alex

Wie das hinten ist kann ich nicht sagen aber vorne kann man auch nicht in einen die Welle durchschieben.
In höhe des oberen Scharnieres ist eine art "Stufe" drin.. dort sammelt sichauch immer schön der Dreck und Sand und dann verstopft es.
Weiß nicht es es verhindern soll das es im atuo Durchzug gibt aber ähnlich kann ich es mir hintenauch vorstellen.
Leider sagen die arbeitsanweisungen zum reinigen davon nicht... da werden wohl die eigenen Mitarbeite (dumm) gehalten.... 😉

Ich würde ja...aber so weit in den Süddeutschen Raum wollte ich zu Ostern nicht eindringen 😁

Moin Leute und Frohe Ostern.
Den Dachhimmel bekommt man ganz einfach raus. Alle Haltegriffe und Ösen abschrauben, dann ist der Himmel nur noch geklipst. An den Kanten mit der Hand unter den Himmel gehen und Clip für Clip abziehen. Sind alle Clips gelöst, kann man den Himmel hinten durch den Kofferraum rausziehen.
Wie der Senti schon geschrieben hat, sollte man mit Pressluft nicht von unten arbeiten. Von oben ist das aber kein Problem. Die Abläufe verstopfen sehr oft und schnell durch Pollenflug, Staub usw. Schaue gleich mal ob ich ein paar Bilder oder Videos finde.

Hier ein paar Bilder meines letzten Projekts. Die Ablaufschläuche sind gut zu erkennen.

@ Edeens:

Du hast ja das Panoramadach, das scheint mir besser zugänglich als das Solardach - korrigiert mich wenn ich falsch liege aber mit Pressluft komme ich vom Dach aus nicht an den hinteren Ablauf des Schiebedachs.

@ die ganzen restlichen netten Helfer 😁 :

Wie genau muss ich mir das hinten eigentlich vorstellen mit dem Ablauf. Auf den Bilder die ich bisher gesehen hab (Senti) sieht das immer so aus, als wäre vor dem Anschluss für den Schlauch ein kleiner Sammelbehälter an der Wasserrinne des Schiebedachs..

Wie kann dann da Wasser austreten, wenn es gleichzeitig durch den Schlauch kommt?
Meiner Meinung nach muss dann ja der Schlauch gerissen sein, so dass ein Teil des Wassers durch den Schlauch geht und ein Teil eben durch den Riss in die Karosserie gelangen kann.

Also ganz ehrlich bist Du der erste hier im Forum wo der Wasserablauf hinten verstopft sein soll.... bisher betraf es bei ALLEN Beiträgen hier dazu immer nur die vorderen Abläiufe.
Dein Wagen muss schon sehr Bergauf stehen das es IMMER dort lang läuft...
Zumindest das Glas/Solardach ist nach vorne abfallend... wenn der Wagen gerade steht.

Ein Sammelbehälter ist da nicht.... das einzige was ich mir noch vorstellen kann ist das der hintere Anschluss vom Rahem ab ist.... das wäre blöd, aber wenig wahrsheinlich !
Der ist auf das Metall nur angeklickt/aufgesteckt. (siehe Bild)

Ablauf-hinten
Deine Antwort
Ähnliche Themen