Wassereinbruch Kofferraum rechte Seite D-Säule - Avant

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen

Habe gestern bei meinem A6 Avant die Räder gewechselt und beim entnehmen des Bordwerkzeugs feststellen müssen, dass die komplette rechte Seite des Kofferraums hinter der Blende nass ist.
Die Nässe hat sich schon bis unter die Kofferraummulde durchgezogen und die Batterie war ziemlich feucht.
Hab alles über nacht trocknen lassen und vorher nach kurzer Fahrt im Regen festgestellt, dass das Wasser in Tropfen die D-Säule hinunter rinnt und dann über Sicherungen und die Verkleidung unter den Kofferraumboden sickert.

Hatte jemand von Euch schon mal das Problem und hat herausgefunden wo das Wasser eintreten kann.
Im Verdacht habe ich die hinterste Seitenscheibe oder eine der Verschraubungen von den Dämpfern der Heckklappe. Genau sehen kann ich es aber leider nicht weil die Säule innen zu vollgestopft mit Kabeln ist.

Danke schon mal für jegliche Hinweise und schöne Feiertage!

Gruss Alex

PS. Ich habe bisher leider nur Einträge zum Wassereintritt links über den Schlauch bzw. über undichte Heckklappen gefunden, falls ich ein passendes bestehendes Thema übersehen habe, bitte verschieben 🙂

Beste Antwort im Thema

So - das Problem ist gefunden bzw. eher die Probleme..

Wie schon von Anfang an vermutet waren hinten beide Abläufe leicht verstopft und so konnte sich das Wasser im hinteren Teil des Schiebedaches trotz langsamen Ablaufens so weit anstauen, dass es über die Ablaufrinne in den Fahrzeuginnenraum gelangt ist.

Nach Reinigung der Abflüsse ist der Wassereintritt im Bereich des Schiebedach nicht mehr aufgetreten, im Kofferraum kam jedoch bei erneutem abstrahlen des Fahrzeugs immer noch Wasser an.

Ein weiteres Leck wurde unter der Dachreling an einer der Befestigungsschrauben, die die Reling mit dem Dach verbinden festgestellt.
Von dort aus läuft das Wasser in den Holm und auch nach hinten zur D-Säule.
Da wird in den nächsten Tagen die Dichtung getauscht und dann sollte endlich Ruhe sein!

Schlussendlich konnte der Grossteil der Elektronik wieder gerichtet und gesäubert werden, nur das Komfort-Steuergerät war vollkommen vergammelt und muss ersetzt werden.

Herzlichen Dank an alle, die hier mit hilfreichen Tips und Ratschlägen zur Seite gestanden haben! 🙂
Hat Audi einiges an Suchzeit und mir viel Geld gespart 😁

Gruss
Alex

65 weitere Antworten
65 Antworten

danke für die Bilder. Die Scheibe ist soweit ich weiß eingeklebt also kann es nicht von der Leiste kommen, da könnte natürlich der Kleber undicht sein. Sowas hatten wir mal bei einer Frontscheibe von Frauchens ehemaligen Opel Corsa auch wenn das kein direkter Vergleich mit dem 4F sein soll 😁🙂

Nachtrag:
ich habe noch eine Idee, steck doch mal nen Kumpel mit Taschenlampe in den Kofferraum und spritze das Heck mit einem Hochdruckreinger ab. Vielleicht kann der Kumpel ja sehen wo das Wasser ankommt wenn Du von außen gezielt bestimmte Stellen abspritzt...

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 4. April 2015 um 19:14:42 Uhr:


steck doch mal nen Kumpel mit Taschenlampe in den Kofferraum und spritze das Heck mit einem Hochdruckreinger ab. .

Am besten einen den Du nicht leiden kannst.... falls es ein großes Loch sein sollte 😁

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 4. April 2015 um 19:14:42 Uhr:


Nachtrag:
ich habe noch eine Idee, steck doch mal nen Kumpel mit Taschenlampe in den Kofferraum und spritze das Heck mit einem Hochdruckreinger ab. Vielleicht kann der Kumpel ja sehen wo das Wasser ankommt wenn Du von außen gezielt bestimmte Stellen abspritzt...

Danke für den Tipp, werd ich morgen mal in Angriff nehmen.

Habe jetzt mal die komplette Ecke auseinander genommen, da stand unten richtig das Wasser drin.

Gefällt mir gar nicht. 🙁

Wenn ich bis Dienstag nichts gefunden habe, dann schau ich mal bei Audi vorbei.

Danke für die Hilfe bisher, ich halte euch auf dem Laufenden 🙂

Gruss Alex

@hstrammer:
alles klar, ich bin gespannt was dabei rauskommt also wo es undicht ist...

@Senti:
Der war gut 😁😁😁🙂

Ähnliche Themen

Hallo zusammen!
@Atomickeins
Ich hatte auch immer Wasser auf meinem Ablagerollo! Dachte auch es wäre die Dachantenne gewesen, weil auch der Himmel feucht war. Bei mir war die Heckklappendichtung gerissen! ein 3mm langer Riß oberhalb der Dichtung. Den hat man auch nur gesehen, wenn man die Dichtung nach vorne umgeklappt hat. Habe diesen mit flexiblen Sekundenkleber geklebt. Das hält jetzt 2 Jahre und ist dicht. Ich habe die Dichtung zusammengedrückt so das der Riß aufgeklappt ist, dann mit einer Nadel den Sekundenkleber aufgebracht und die Dichtung schön auf Stoß zusammengefügt. Rausquillende Klebereste direkt mit Fusselfreien Lappen weggewischt. Bloß keinen Aktivator verwenden...

@hstrammer
ich wünsche dir gutes Gelingen... Ich von meiner Seite aus tippe auf die Dachrehling! Kennst du nicht jemanden der eine Endoskop hat? Ich glaube so ein Teil wäre in diesem Fall nicht schlecht... zur Not eins kaufen. Die Kosten um die 30€ (USB Endoskop) bei diversen Elektronik Shops wie zb. Con...d.
Gruß und Frohe Ostern

Moin Leute,
hatte gerade einen A4 Avant zerlegt weil hinten alles nass war. Das Glasdach war der Übeltäter. Die hinteren Abläufe waren komplett Dicht und das Wasser lief am Holm entlang bis hinten an der D Säule und hat den gesamten Kofferraum geflutet. Schiebedach komplett aufmachen und mal mit dem Finger an den Laufrinnen entlang gehen bis die Ablauflöcher fühlbar sind. Dann eine kleine Flasche Wasser nehmen, einen kleinen Trichter wo man einen Schlauch drauf drückt, ca 30cm, und in den Ablauf stecken. Langsam etwas Wasser über den Trichter laufen lassen und schauen und hören ob es oben raus kommt oder ob es gluckert und unten im Radhaus ankommt. Da es bei mir ein Panoramadach war und dieses auch nicht mehr funktionierte, musste ich es komplett ausbauen und wieder instand setzten. Bei dem Schiebedach kommt man aber recht gut an die Abläufe ran. Wenn diese Dicht sind, mit Pressluft einmal richtig durchblasen. Dann mit warmen Wasser und Spülmittel immer wieder spühlen, ausblasen, spühlen und wieder ausblasen bis das Wasser unten einfach raus läuft. Die Dachantenne geht eher seltener kaputt, kann aber auch dafür verantwortlich sein. Tankklappe sitzt dafür zu tief und die Rückleuchten auch, die ja leider auch oft ein Problem des Wassereinbruchs sind.
Viel Glück

So, kleines Update..

Also, habe heute Vormittag mal die in Frage kommenden Stellen von unten nach oben mit nem Wasserstrahl jeweils ca. 5 Minuten ordentlich getestet..
Innen drin alles mit Tüchern ausgelegt und nach jeder potentiellen Stelle Tuch raus und geschaut ob Wasser durch gekommen ist.
Resultat: absolut Trocken.. Egal ob Fensterdichtung, Dämpferaufnahme oder Dachreling.
Habe aus lauter Verzweiflung das Schiebedach auch noch abgeduscht...

Bin dann schnell auf die Autobahn und hab' das Fahrzeug 'trocken gefahren', Tücher hatte ich nochmal überprüft bevor ich los bin.

Jetzt steht der Dicke wieder in der Halle und siehe da, das Tuch was in der D-Säule steckte ist feucht.
Könnte mir also gut vorstellen, dass die Theorie von @Edeens zutrifft und da tatsächlich was verstopft ist.

Zitat:

@Edeens schrieb am 5. April 2015 um 10:06:41 Uhr:


Moin Leute,
hatte gerade einen A4 Avant zerlegt weil hinten alles nass war. Das Glasdach war der Übeltäter. Die hinteren Abläufe waren komplett Dicht und das Wasser lief am Holm entlang bis hinten an der D Säule und hat den gesamten Kofferraum geflutet..

Bei mir ist das Solardach verbaut, werde mir das gleich mal genauer anschauen und die Abflüsse überprüfen.

Danke jedenfalls für den Tipp! 🙂

Edit:
Endoskop hab' ich auch noch eins aufgetrieben, dann schau ich auch gleich mal noch in die Säule rein. 🙂

Zitat:

@hstrammer schrieb am 5. April 2015 um 11:22:19 Uhr:


So, kleines Update..

Also, habe heute Vormittag mal die in Frage kommenden Stellen von unten nach oben mit nem Wasserstrahl jeweils ca. 5 Minuten ordentlich getestet..
Innen drin alles mit Tüchern ausgelegt und nach jeder potentiellen Stelle Tuch raus und geschaut ob Wasser durch gekommen ist.
Resultat: absolut Trocken.. Egal ob Fensterdichtung, Dämpferaufnahme oder Dachreling.
Habe aus lauter Verzweiflung das Schiebedach auch noch abgeduscht...

Bin dann schnell auf die Autobahn und hab' das Fahrzeug 'trocken gefahren', Tücher hatte ich nochmal überprüft bevor ich los bin.

Jetzt steht der Dicke wieder in der Halle und siehe da, das Tuch was in der D-Säule steckte ist feucht.
Könnte mir also gut vorstellen, dass die Theorie von @Edeens zutrifft und da tatsächlich was verstopft ist.

Zitat:

@hstrammer schrieb am 5. April 2015 um 11:22:19 Uhr:



Zitat:

@Edeens schrieb am 5. April 2015 um 10:06:41 Uhr:


Moin Leute,
hatte gerade einen A4 Avant zerlegt weil hinten alles nass war. Das Glasdach war der Übeltäter. Die hinteren Abläufe waren komplett Dicht und das Wasser lief am Holm entlang bis hinten an der D Säule und hat den gesamten Kofferraum geflutet..
Bei mir ist das Solardach verbaut, werde mir das gleich mal genauer anschauen und die Abflüsse überprüfen.
Danke jedenfalls für den Tipp! 🙂

Edit:
Endoskop hab' ich auch noch eins aufgetrieben, dann schau ich auch gleich mal noch in die Säule rein. 🙂

Nimm den Dachhimmel mal komplett raus, ist kein großer Akt. Dann kommst du hervorragend von unten an alles dran. Da kannst du dann die Abläufe prüfen und reinigen. Eventuell die Dichtungen vom Solardach mit Silikonspray einsprühen.

Da lag ich ja auch nicht so verkehrt ! 😉
Den kompletten Himmel musst nicht rausnehmen.... hinten lösen und die rechte Seite...dann kommst schon so weit ran um zu sehen ob der Schlauch noch drauf sitzt....
Du könntest auch die rahausschale hinten rechts entfernen und den Ablauf von unten nach oben Durchstossen (nicht mit Druckluft !!) mit einem Draht....

Zitat:

@derSentinel schrieb am 5. April 2015 um 11:54:01 Uhr:


Da lag ich ja auch nicht so verkehrt ! 😉
Den kompletten Himmel musst nicht rausnehmen.... hinten lösen und die rechte Seite...dann kommst schon so weit ran um zu sehen ob der Schlauch noch drauf sitzt....
Du könntest auch die rahausschale hinten rechts entfernen und den Ablauf von unten nach oben Durchstossen (nicht mit Druckluft !!) mit einem Draht....

Wie löse ich den Dachhimmel denn hinten?

Hab jetzt die Verkleidung mit der Kofferraumleuchte weg.

Kann absolut nicht sehen wo der Himmel befestigt ist und habe etwas Sorge ihn zu beschädigen 🙁

Zitat:

@Edeens schrieb am 5. April 2015 um 10:06:41 Uhr:


Schiebedach komplett aufmachen und mal mit dem Finger an den Laufrinnen entlang gehen bis die Ablauflöcher fühlbar sind.

Also ich kann die Löcher nicht mal sehen wenn ich in Schiene rein leuchte.

Die Löcher müssten ja auch etwa auf Höhe der C-Säule sein und das ist mit meiner Hand definitiv nicht möglich so weit "ins" Schiebedach zu greifen..

Oder hab' ich da was falsch verstanden?😕

Das geht meines erachtens auch nicht...schau mal wie lang die Schienen sind: https://www.dropbox.com/s/9b4b1vw8miapsim/Glasdach%20004_1.jpg?dl=0

Ok, dann versuch ich das erst gar nicht weiter. Danke!

Mittlerweile habe ich auch mal mit dem Endoskop einen Blick in die D-Säule werfen können.
Bis auf dicke Kabelbäume an denen kein Weg vorbei führt und blendende Karosserieteile im Licht der Sonde ist da nichts zu entdecken.. Leider!

@ Senti: Ich hatte irgendwo gelesen, dass Du eine bebilderte Anleitung zum Ausbau des Dachhimmels hast. Falls dem so ist, dürfte ich mir die mal ansehen? 🙂

Der Himmel liegt (soweit ich weiß) nur auf den Säulenverkleidungen auf. Mach doch einfach (wie Sentie schon ähnlich schrieb) die Verkleidung der C- und D-Säule und die Dachabschlußverkleidung ab. Dann kannst Du den Himmel etwas absenken und kommst da eventuell schon dran. Wenn es weiterhilft kann ich auch mal nachschauenh was in der Rep-Anleitung zu finden ist....

@Senti:
Warum soll man an den Ablauf nicht mit Druckluft dran gehen ?

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 5. April 2015 um 15:17:28 Uhr:



@Senti:
Warum soll man an den Ablauf nicht mit Druckluft dran gehen ?

Weil die Silikonschläuche die auf den Ablaufstutzen vom Dach sitzen super weich sind.... zuviel und man drückt sie vom Stutzen.... besser mit Draht von unten reinigen (gilt nur für die Hinteren Abläufe) die vorderen von oben reinigen.

@hstrammer
PN 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen