Wassereinbruch Heckklappe W639

Mercedes

Hallo,

bei mir ist es im Kofferaum immer wieder nach Regenfällen nass.
Habe einen Vito CD111 extralang 639.

Anbei 2 Fotos. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben?

Vielen Dank!!!

38 Antworten

Moin,
ich hatte das gleiche Problem.
Bei mir kam das Wasser über die Kabelzuführung der 3. Bremsleuchte rein und lief an der Heckscheibe runter und setzte die Bettverlängerung unter Wasser.
Leider ist der Kabelbaum selber nicht wasserdicht abgedichtet, wodurch Wasser was unter die Bremsleuchte kommt einfach oben in das Auto läuft.
Ich habe Sie abgebaut und das Loch mit Silikon versiegelt.
Seit dem habe ich keine Probleme mehr!

Zitat:

Moin,
ich hatte das gleiche Problem.
Bei mir kam das Wasser über die Kabelzuführung der 3. Bremsleuchte rein und lief an der Heckscheibe runter und setzte die Bettverlängerung unter Wasser.
Leider ist der Kabelbaum selber nicht wasserdicht abgedichtet, wodurch Wasser was unter die Bremsleuchte kommt einfach oben in das Auto läuft.
Ich habe Sie abgebaut und das Loch mit Silikon versiegelt.
Seit dem habe ich keine Probleme mehr!

Was ist mit den drei Schraublöchern, mit denen die Leuchte befestigt ist? Kann da auch Wasser eindringen?

ja an den schraublöchern der 3. Bremsleuchte kann auch Wasser eindringen,
hab die mit Teroson Fluid D 75 ml abgedichtet und ist seit 10 Monaten dicht

Zitat:

ja an den schraublöchern der 3. Bremsleuchte kann auch Wasser eindringen,
hab die mit Teroson Fluid D 75 ml abgedichtet und ist seit 10 Monaten dicht

Hey, Danke für die Info. Nur von oben oder zwischen Blech und Leuchte oder beides? Kannst du mal ein Foto davon posten? Viele Grüße, Sebastian

Ähnliche Themen

hab keine Bild davon, 3. Bremsleuchte oben mit den 3 Schrauben lösen und um die Löcher und den Dichtgummi rumschmieren

Hey Gruß (ein neuer ;-)
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das Wasser von oben auf die Scharnierplatte läuft, die an der Klappe befestigt ist und dort bei den drei Verschraubungen (Langloch) in das Profil der Klappe läuft. Dann kommt es bei der innenliegenden beidseitigen Vertiefung (wo die zwei Bleche des Hohlprofiles aufeinander geschweißt sind) zwischen den Blechen raus.
Wie ich das dicht bekomme, weiß ich noch nicht.
Gruß

Hab gestern auch so etwas festgestellt. Man sieht, daß das Wasser die Scheibe entlang eher fahrerseitig runterrinnt. Wie kann man nur so einen Schmarrn produzieren!!! Muß mal schauen welches der Probleme es ist bei mir. Da muß einer wohl in den Kofferraum und einer Wasser draufgießen - das ist nicht ganz leicht besonders bei einem 4Matic von da oben zu giessen...

Timiboy

Hallo, das Wasser kommt durch die Abdichtung das 3. Bremslicht.
Bei mein Viano lief das Wasser auch in der Heckklappe und an der Innenseite der Heckscheibe runter. Nachdem ich den Moosgummi entfernt hatte und die Bremsleuchte eingeklebt habe hätte ich nie wieder Wasser im Kofferraum. Den Moosgummi gibt es leider nicht einzeln beim Hersteller. Man muss dann ein komplettes Bremslicht kaufen 🙁

MB Schwachsinn zum Quadrat!!! Die blöde Leuchte ist recht teuer. Womit "verklebt" Ihr den die Leuchte?

T.

Hallo, bei meinem w639 bj 2011 läuft ebenfalls bei starkem Regen Wasser durch die Heckklappe. Die Verkleidung habe ich abgenommen und mich bei Regen mit geschlossener Heckklappe in den kofferraum gesetzt. da sieht man die Stelle wo das Wasser raustropft.

Also am besten mal bei der dritten Bremsleuchte anfangen zu suchen?

Das Wasser kommt durch einen kleinen Spalt am Blech. Ich hoffe man erkennt das auf denen zweiten Bild.

.jpg
Asset.JPG

Bei mir scheint die Antenne nicht dicht zu sein...das Blech da oben ist ziemlich weich und so richtig vertrauensvoll schauts mir nicht aus. Mal gucken ...ist auf jeden Fall wieder mal Dachpappe abbauen angesagt 🙁

T.

Ich setze einfach mal Idealbedingungen bei der Nutzung der Dachantenne voraus. Also keinerlei Beschädigungen durch etwaige mechanische unfreiwillige Belastungen.
Diese wird ja mit einer simplen „Gummiunterlage“ gegen das Dachblech abgedichtet. Nach ca. 10J positionsbedingt kerniger Witterungseinflüsse kann man sich sicherlich halbwegs ausmalen, wie flexibel und somit die Wirksamkeit der Abdichtung gegen Feuchtigkeit noch sein dürfte.

Eine vernünftige Abdichtung der Dritten Bremsleuchte ab originalem Verbau gab es ja bekanntlich ebenfalls nicht.

Mit Ausführung Panoramadach wird’s dann noch neuralgischer. Allerdings sind hier die jeweiligen Nutzer vermutlich bereits viel früher sensibilisiert worden.

Was für eine Konstruktion an der dritten Bremsleuchte oben an der Heckklappe… kein Wunder, dass es da irgendwann rein regnet. hab alles mal abgedichtet und bin mal gespannt ob es jetzt dicht bleibt.

Zitat:

@a2v schrieb am 5. Januar 2023 um 07:43:14 Uhr:


Ich setze einfach mal Idealbedingungen bei der Nutzung der Dachantenne voraus. Also keinerlei Beschädigungen durch etwaige mechanische unfreiwillige Belastungen.
Diese wird ja mit einer simplen „Gummiunterlage“ gegen das Dachblech abgedichtet. Nach ca. 10J positionsbedingt kerniger Witterungseinflüsse kann man sich sicherlich halbwegs ausmalen, wie flexibel und somit die Wirksamkeit der Abdichtung gegen Feuchtigkeit noch sein dürfte.

Eine vernünftige Abdichtung der Dritten Bremsleuchte ab originalem Verbau gab es ja bekanntlich ebenfalls nicht.

Mit Ausführung Panoramadach wird’s dann noch neuralgischer. Allerdings sind hier die jeweiligen Nutzer vermutlich bereits viel früher sensibilisiert worden.

Ich bin echt schwer am Überlegen den Dachhimmel abzubauen und dann eine Versteifung für die Antenne herzustellen aus Blech und mit Karosseriekleber zu verkleben. Da ich die Heckklappe wegen Problemen mit der Kamera (wohl auch Wassereinbruch) offen habe, werde ich die 3. Bremsleuchte auch mal nachdichten bzw. deren Dichtheit überprüfen.

T.

Zitat:

@timkata schrieb am 10. November 2021 um 23:39:54 Uhr:


MB Schwachsinn zum Quadrat!!! Die blöde Leuchte ist recht teuer. Womit "verklebt" Ihr den die Leuchte?

T.

Ich hatte auch Wassereintritt.

Habe die Empfehlung bekommen, "Butylschnur" als Dichtung einzulegen. Ist flexibel, klebrig, aber lösbar. Hat top funktioniert. Klappe trocken.

Ich habe 3mm Butylrundschnur genommen - einfach mal die Suchmaschine fragen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen