Wassereinbruch an der Heckklappe
Hallo zusammen,
seit ein paar Wochen stelle ich nach starkem Regen fest, dass beim Öffnen der Heckklappe auf der linken Seite sehr viel Wasser auf die Plastik-Abdeckung des Kofferraumes läuft - und zwar läuft und nicht nur tropft!.
Gestern habe ich mal unter die Kofferraumabdeckung unten geschaut, um das Ablaufdatum des Verbandskastens zu prüfen. In dieser Ablage unten habe ich immer ein paar Fleece-Tücher liegen, die ich nach der Autowäsche nutze. Diese Fleece-Tücher waren absolut nass und ich konnte sie auswringen.
Dieser Wassereinbruch macht mir doch Sorgen - wo kann da wohl eine Abdichtung nicht mehr dicht sein? Das Fahrzeug steht bei Wind und Wetter immer im Freien.
Kann es sein, dass durch den heißen Sommer vielleicht die Gummidichtungen an der Heckklappe gelitten haben und nicht mehr richtig schließen? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß - Cosmos12
268 Antworten
Dadurch das der Wagen schräg geparkt ist, kann es schon passieren, daß das Wasser tatsächlich nur auf der linken Seite austritt. Da der Mangel erst nach 2 Jahren auftritt, würde ich auf Materialermüdung tippen. Als mögliche Ursachen gibt es es da einige. Vielleicht die Plastikdübel, an denen das Kennzeichen befestigt ist, die Kennzeichenbeleuchtungen, der Schalter zum Öffnen der Rückwandtür, der Dachspoiler selbst mit seinen Dichtungen, die schwarzen Seitenspoiler rechts und links von der Heckscheibe, die Gummitülle vom Heckwischer usw. Bei der Menge an Wasser würde ich mal drauf achten, ob im Bereich Schloß Wasser austritt. Darüber kann nämlich auch Wasser in die Kofferraummulde gelangen.
Hallo smarty74
"...mal drauf achten, ob im Bereich Schloß Wasser austritt. Darüber kann nämlich auch Wasser in die Kofferraummulde gelangen..."
Genau das hatte ich bereits: in der Mulde direkt an der Rückwand der Kofferraummulde habe ich inzwischen ein paar Fleece-Tücher zum Aufsaugen des Wassers deponiert, die regelmäßig nass sind ...
Die Stöpsel zu Befestigung des Nummernschildes sind bereits bei dem 2. Reparaturversuch ersetzt worden. Aber Materialermüdung nach 4 Jahren? Wäre doch seltsam bei "dem Besten oder Nichts..."
Heute habe ich nach dem gestrigen Gewitterschauer erneut ein Video aufgenommen, das den erheblichen Wassereintritt zeigt und mit Rechnungen und Video an Maastricht geschrieben, dass ich das bei einem 52.000,-- Euro teuren Auto trotz zweimaliger vergeblicher Reparatur in der MB-Niederlassung Dortmund nicht akzeptieren kann. Ich habe um einen Vorschlag gebeten, welche MB-Niederlassung ich noch ansprechen kann.
Gruß Wolfgang
Ich würde mal im Bereich der Rückwandtürleuchte suchen. Das ist für mich die wichtigste Schwach- Stelle , die herstellerübergreifend für Wassereinbrüche sorgt.
Was ich auch schon gesehen habe,war ein Haarriss in der Karosserieverklebung. Ist im vorliegenden Fall aber eher unwahrscheinlich.
Das Ganze müsste man mit deionisiertem Wasser mal prüfen. Leitungswasser ist für Dichigkeitssuchen einfach nicht geeignet durch seine Kalkfracht.
Bei der B klasse ist unter dem Heckspoiler eine Folie. Die könnte sich teilweise gelöst haben was dann auch erklärt warum der Mangel erst nach langer Zeit auftritt.
Moin,
und wenn man mal die ganze Verkleidung von der Heckklappe abbaut, und dann mal
durch die Waschanlage fahren, dann kann man doch eher sehen, woher das Wasser kommt.
Vielleicht kann sich ja dabei auch mal jemadn in den Kofferraum legen, und schauen...
Ähnliche Themen
Alternativ zur Waschanlage würde ich eher sogar einen Gartenschlauch nehmen. Da kann man schneller reagieren und abschalten, wenn man sieht, wo das Wasser eintritt.
Zitat:
@smarty874 schrieb am 30. Juli 2023 um 10:10:50 Uhr:
Alternativ zur Waschanlage würde ich eher sogar einen Gartenschlauch nehmen. Da kann man schneller reagieren und abschalten, wenn man sieht, wo das Wasser eintritt.
Wenn man die Möglichkeit hat...
Ansonsten natürlich auch SB Waschanlage etc....
Ich frage mich immer wieder, warum das die Mercedesfachwerkstatt nicht auf die Reihe bekommt!
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 30. Juli 2023 um 10:18:05 Uhr:
Zitat:
@smarty874 schrieb am 30. Juli 2023 um 10:10:50 Uhr:
Alternativ zur Waschanlage würde ich eher sogar einen Gartenschlauch nehmen. Da kann man schneller reagieren und abschalten, wenn man sieht, wo das Wasser eintritt.
Ich frage mich immer wieder, warum das die Mercedesfachwerkstatt nicht auf die Reihe bekommt!
Weil ein Wassereintritt eben schwer festzustellen ist!
Auch ist es wirklich ein Unterschied, ob man da Regenwasser hat oder Leitungswasser!
Bei Leitungswasser ist meist kein bis kaum ein Wassereintritt festzustellen.
Benutzt man hingegen Wasser aus z.B. einer Regentonnen, hingegen schon.
Das mussten sogar die Autodoktoren feststellen.
Da gab es sogar eine Sendung darüber, die ich aber nicht finde, aber gesehen habe.
Deshalb ist der Tipp mit der Waschanlage nicht mal so abwegig, denn das Wasser solcher Anlagen ist mit einer Osmoseanlage behandelt und somit Enthärtet und Kalkfrei.
Es dürfte somit nahezu Regenwasser entsprechen.
Mit welchem Wasser man das macht, kann man ja ausprobieren,
und wie du auch schreibst, gibt es mind. 1 Folge bei den Autodocs,
wo man sehen kann, wie sie mit so einer Rauchmaschine relativ schnell ein Leck finden.
Ich kann mich da an einen Fall erinnern, wo die Frontscheibe nicht richtig verklebt war.
( deshalb auch hier man Tipp... )
Habe das mal auf die schnelle gefunden: ab ca. min 5 ...
https://www.youtube.com/watch?v=voqlQdV0uK8
Versuch macht kluch...
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 30. Juli 2023 um 14:56:09 Uhr:
Mit welchem Wasser man das macht, kann man ja ausprobieren,
und wie du auch schreibst, gibt es mind. 1 Folge bei den Autodocs,
wo man sehen kann, wie sie mit so einer Rauchmaschine relativ schnell ein Leck finden.
Ich kann mich da an einen Fall erinnern, wo die Frontscheibe nicht richtig verklebt war.
( deshalb auch hier man Tipp... )Habe das mal auf die schnelle gefunden: ab ca. min 5 ...
https://www.youtube.com/watch?v=voqlQdV0uK8
Versuch macht kluch...
Hm, ob dass mit Rauch klappt bezweifle ich mal.
1. muss man da leider das ganze Auto Fluten.
2. Sind im Auto Entlüftungen integriert, durch die der Rauch zuerst entweichen könnte.
Aber Versuch macht klug.
Wenn man weis, in welchem Zustand das Wasser eintritt, könnte man auch den Versuch starten, die Rückbank umzulegen und sich bzw. eine andere Person, da hinten reinzulegen und selber einen Blick ins Heck zu werfen.
Noch ein Tipp wäre, mit dem Problem mal bei den Autodocs vorstellig zu werden!
Vielleicht können die da eine Lösung finden.
Das mit der Rauchprüfung sehe ich da auch etwas skeptisch. Unter dem Stoßfänger hinten sind rechts und links je eine Entlüftungsklappe. Schade das es aus verschiedenen Gründen nicht die Möglichkeit gibt, das Fahrzeug im Werk überprüfen zu lassen. Dort arbeiten sowohl in der Nacharbeit oder Ganz-Fahrzeug-Prüfung, als auch beim Qualitätsmanagment Kollegen, die spezialisiert auf die Kompaktwagen sind.
Zitat:
@TH-H schrieb am 30. Juli 2023 um 17:09:34 Uhr:
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 30. Juli 2023 um 14:56:09 Uhr:
Mit welchem Wasser man das macht, kann man ja ausprobieren,
und wie du auch schreibst, gibt es mind. 1 Folge bei den Autodocs,
wo man sehen kann, wie sie mit so einer Rauchmaschine relativ schnell ein Leck finden.
Ich kann mich da an einen Fall erinnern, wo die Frontscheibe nicht richtig verklebt war.
( deshalb auch hier man Tipp... )Habe das mal auf die schnelle gefunden: ab ca. min 5 ...
https://www.youtube.com/watch?v=voqlQdV0uK8
Versuch macht kluch...
Hm, ob dass mit Rauch klappt bezweifle ich mal.
1. muss man da leider das ganze Auto Fluten.
2. Sind im Auto Entlüftungen integriert, durch die der Rauch zuerst entweichen könnte.Aber Versuch macht klug.
Wenn man weis, in welchem Zustand das Wasser eintritt, könnte man auch den Versuch starten, die Rückbank umzulegen und sich bzw. eine andere Person, da hinten reinzulegen und selber einen Blick ins Heck zu werfen.
Noch ein Tipp wäre, mit dem Problem mal bei den Autodocs vorstellig zu werden!
Vielleicht können die da eine Lösung finden.
Na ja, wird ja im Film gezeigt, Gebläse volle Pulle, und dann erstmal die Scheiben mit dem Rauchgerät abfahren...
Wenn man in der Nähe von den autodocs wohnt, wäre ich da schon längst vorgefahren.
Ich hatte es glaube ich schon auf den 1. Seiten hier erwähnt...
Ich würde damit mal an eine Autozeitung gehen.
Die hätten bestimmt Interesse an so einen Fall...
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 30. Juli 2023 um 17:35:01 Uhr:
Zitat:
@TH-H schrieb am 30. Juli 2023 um 17:09:34 Uhr:
Hm, ob dass mit Rauch klappt bezweifle ich mal.
1. muss man da leider das ganze Auto Fluten.
2. Sind im Auto Entlüftungen integriert, durch die der Rauch zuerst entweichen könnte.Aber Versuch macht klug.
Wenn man weis, in welchem Zustand das Wasser eintritt, könnte man auch den Versuch starten, die Rückbank umzulegen und sich bzw. eine andere Person, da hinten reinzulegen und selber einen Blick ins Heck zu werfen.
Noch ein Tipp wäre, mit dem Problem mal bei den Autodocs vorstellig zu werden!
Vielleicht können die da eine Lösung finden.Na ja, wird ja im Film gezeigt, Gebläse volle Pulle, und dann erstmal die Scheiben mit dem Rauchgerät abfahren...
Wenn man in der Nähe von den autodocs wohnt, wäre ich da schon längst vorgefahren.Ich hatte es glaube ich schon auf den 1. Seiten hier erwähnt...
Ich würde damit mal an eine Autozeitung gehen.
Die hätten bestimmt Interesse an so einen Fall...
Danke für den Tipp. Ich wohne in Dortmund und die Autodocs wohl in Köln - also ca. 80 km wären ja kein Problem. Diesen Versuch halte ich mir mal offen; zunächst warte ich mal ab, wie jetzt Maastricht reagiert.
Danke für die ganzen hoffentlich hilfreichen Tipps!!
Gruß - Cosmos12
".. Rückwandtürleuchte .."
Hallo @dcmichel,
was ist damit gemeint? Wo sitzt die? Ist die Heckklappe gemeint?
Gruß - Cosmos12
Ja, er meint damit die Außenbeleuchtung in der Rückwandtür.
Zitat:
@smarty874 schrieb am 31. Juli 2023 um 10:03:00 Uhr:
Ja, er meint damit die Außenbeleuchtung in der Rückwandtür.
Moin,
Rückwandtür, ist das der moderne Fach- Ausdruck für Heckklappe?
Cosmos12,
du wärest sicher ein Stück schlauer, wenn du wüßstest, was genau die
Mercedes Werkstatt bis jetzt alles unternommen hat.
Haben die denn auf der/die Rechnung (en) genau aufgeführt, welche Arbeiten sie gemacht haben wollen?