Wassereinbruch an der Heckklappe
Hallo zusammen,
seit ein paar Wochen stelle ich nach starkem Regen fest, dass beim Öffnen der Heckklappe auf der linken Seite sehr viel Wasser auf die Plastik-Abdeckung des Kofferraumes läuft - und zwar läuft und nicht nur tropft!.
Gestern habe ich mal unter die Kofferraumabdeckung unten geschaut, um das Ablaufdatum des Verbandskastens zu prüfen. In dieser Ablage unten habe ich immer ein paar Fleece-Tücher liegen, die ich nach der Autowäsche nutze. Diese Fleece-Tücher waren absolut nass und ich konnte sie auswringen.
Dieser Wassereinbruch macht mir doch Sorgen - wo kann da wohl eine Abdichtung nicht mehr dicht sein? Das Fahrzeug steht bei Wind und Wetter immer im Freien.
Kann es sein, dass durch den heißen Sommer vielleicht die Gummidichtungen an der Heckklappe gelitten haben und nicht mehr richtig schließen? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß - Cosmos12
268 Antworten
Zitat:
@smarty874 schrieb am 31. März 2023 um 18:01:27 Uhr:
Zitat:
@Cosmos12 schrieb am 31. März 2023 um 10:24:23 Uhr:
... wenn es denn daran lag! Zumal ja die Innenverkleidungen der Heckklappe erneut aus- und wieder eingebaut wurden. Vielleicht wurde die Undichtigkeit auch dadurch hervorgerufen. Heute hat es länger geregnet - alles trocken geblieben; kein weiteres Tröpfeln oder Fließen aus der Verkleidung. Toi, toi, toi ...🙂
Gruß - Cosmos12
Um die 4 Stöpsel von der Nummernschild-Befestigung zu wechseln, muss die Innenverkleidung der Rückwandtür demontiert werden. Die Dübel sind nur eingedrückt und zum Wechsel werden diese von innen rausgedrückt.
Also kann es an dieser "Kleinigkeit" wirklich gelegen haben, dass die Heckklappeninnenseite sich bei Regen mit Wasser gefüllt hat? Im Frostwinter nach Eintritt von Tauwetter haben Eisbrocken in der Heckklappe beim Öffnen sogar "geklappert". Hoffen wir mal, dass es da jetzt war...
Wenn es die vier Stöpsel wirklich waren, sind die vermutlich leicht zu ersetzen.
Wenn man dann noch bei der Montage des Nummernschildes drauf achtet, das man keine Schraube verkantet und die sauber ansetzt und auch nicht überzieht, dürfte das dann Dicht sein.
Kann auch sein, dass das Nummerschild nicht sauber gelocht ist.
Mercedes in Germesheim z.B. verwendet da einen Speziallocher, der die Löcher ins Nummerschild stanzt.
Das wird im Werk oder anderen Werkstätten nicht anders sein.
Auch könnte man bei der Schraubenmontage auf die Schraube ein Dichtmittelgeben, wie Hylomar etc.
Zitat:
@TH-H schrieb am 1. April 2023 um 13:16:59 Uhr:
Wenn es die vier Stöpsel wirklich waren, sind die vermutlich leicht zu ersetzen.
Wenn man dann noch bei der Montage des Nummernschildes drauf achtet, das man keine Schraube verkantet und die sauber ansetzt und auch nicht überzieht, dürfte das dann Dicht sein.
Kann auch sein, dass das Nummerschild nicht sauber gelocht ist.
Mercedes in Germesheim z.B. verwendet da einen Speziallocher, der die Löcher ins Nummerschild stanzt.
Das wird im Werk oder anderen Werkstätten nicht anders sein.
Auch könnte man bei der Schraubenmontage auf die Schraube ein Dichtmittelgeben, wie Hylomar etc.
Aber das könnte und müsste man im Werk in Rastatt doch wissen? Die von mir damals mitgebrachten Nummernschilder waren bei Abgabe an der Information noch nicht gelocht....
Ja, diese "Kleinigkeit" kann durchaus schuld sein, am Wassereintritt. Es täuscht als, wieviel Wasser da eintreten kann
Ähnliche Themen
Und Regenwasser verhältsich da tatsächlich etwas anders wie normales Wasser aus dem Hahn.
Das haben letztens die Autodocs getestet.
Da wo Wasser aus dem Hahn nicht eintrat, tat es Wasser aus der Regentonne nahezu sofort.
Soll heißen, wenn da Werkstätten mit einem Wasserschlauch Testen, könnte es sein, dass sie zuerst mal nichts finden!
Erst mit "Regenwasser" wird da ein Schuh draus und die Undichtigkeit könnte gefunden werden.
Wobei es noch rauszufinden gilt, was der Unterschied zwischen Wasser aus der Leitung und Regenwasser ist.
Vermutlich sind es beim Wasser aus der Leitung, die natürlichen Beimengungen von Mineralien, Feinschmutz etc.
Regenwasser hat da ja normalerweise nichts davon drin.
Vermutlich bewirken die Beimengungen eine Änderung der Viskosität oder der Oberflächenspannung.
Moin zusammen,
nachdem inzwischen hier ein paar Mal richtig Regen gefallen ist, konnte ich heute feststellen, dass keine weiteren Undichtigkeiten in der Heckklappe eingetreten sind. Ich hoffe, dass zumindest die zweite Reparatur - inkl. Ersatz der Stöpsel der Kennzeichenbefestigung - zum Erfolg geführt hat.
Verstehen werde ich die ganze Sache allerdings immer noch nicht: Dieser Mercedes B250 ist das erste Auto für mich, dass Undichtigkeiten nach drei Jahren aufgewiesen hat, die ich mit Reparaturkosten von zusammen 540,-- Euro - inkl. Kulanz - bezahlen durfte...
Gruß - Cosmos12
Zitat:
@TH-H schrieb am 1. April 2023 um 18:40:28 Uhr:
Und Regenwasser verhältsich da tatsächlich etwas anders wie normales Wasser aus dem Hahn.
Das haben letztens die Autodocs getestet.
Da wo Wasser aus dem Hahn nicht eintrat, tat es Wasser aus der Regentonne nahezu sofort.
Soll heißen, wenn da Werkstätten mit einem Wasserschlauch Testen, könnte es sein, dass sie zuerst mal nichts finden!
Erst mit "Regenwasser" wird da ein Schuh draus und die Undichtigkeit könnte gefunden werden.
Wobei es noch rauszufinden gilt, was der Unterschied zwischen Wasser aus der Leitung und Regenwasser ist.
Vermutlich sind es beim Wasser aus der Leitung, die natürlichen Beimengungen von Mineralien, Feinschmutz etc.
Regenwasser hat da ja normalerweise nichts davon drin.
Vermutlich bewirken die Beimengungen eine Änderung der Viskosität oder der Oberflächenspannung.
Ich hatte tatsächlich überlegt, die Autodocs anzuschreiben und um einen Termin -auch ohne TV - zu bitten, ob sie dieses Problem lösen könnten. Ich wäre dafür natürlich nach Köln gefahren und hätte die Reparatur bezahlt; habe ich ja jetzt auch machen dürfen ....
Gruß - Cosmos12
Moin,
hast du mal versucht, die 540€ direkt bei Mercedes wieder einzutreiben?
Ich würde mal auf die Qualität der Kennzeichenstöpsel "reiten",
und fragen, ob das der Mercedes Qualitätsanspruch ist...
Versuch kostet ja nichts...
Vielleicht noch darauf hinweisen, das man doch nicht möchte, so einen Qualitätsmangel
den Medien > autobild , Auto Zeitung etc. zu "stecken"...
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 4. April 2023 um 11:00:29 Uhr:
Moin,
hast du mal versucht, die 540€ direkt bei Mercedes wieder einzutreiben?Ich würde mal auf die Qualität der Kennzeichenstöpsel "reiten",
und fragen, ob das der Mercedes Qualitätsanspruch ist...Versuch kostet ja nichts...
Vielleicht noch darauf hinweisen, das man doch nicht möchte, so einen Qualitätsmangel
den Medien > autobild , Auto Zeitung etc. zu "stecken"...
Danke für den Hinweis - aber ob das was bringt? Ob es wirklich die Kennzeichen-Stöpsel waren oder der erneute Aus- und Einbau der Plastikverblendung in der Heckklappe - wer weiß?
Ich denke, MB wird sich gar nichts davon annehmen...
Allerdings: "Versuch macht kluch (!)" Und ein Hinweis auf Auto-Bild oder Auto-Zeitung bringt sie doch nur zum Lachen, nachdem Kallenius ja gesagt hat, er wolle nur noch High-Premium-Produkte auf den Markt bringen.
So billige B-Klassen für 50.000 Euro sind da für ihn doch nur noch "Beiwerk"...
Ich überlege mal...
Gruß - Cosmos12
Zitat:
@Cosmos12 schrieb am 4. April 2023 um 11:05:36 Uhr:
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 4. April 2023 um 11:00:29 Uhr:
Moin,
hast du mal versucht, die 540€ direkt bei Mercedes wieder einzutreiben?Ich würde mal auf die Qualität der Kennzeichenstöpsel "reiten",
und fragen, ob das der Mercedes Qualitätsanspruch ist...Versuch kostet ja nichts...
Vielleicht noch darauf hinweisen, das man doch nicht möchte, so einen Qualitätsmangel
den Medien > autobild , Auto Zeitung etc. zu "stecken"...Danke für den Hinweis - aber ob das was bringt? Ob es wirklich die Kennzeichen-Stöpsel waren oder der erneute Aus- und Einbau der Plastikverblendung in der Heckklappe - wer weiß?
Ich denke, MB wird sich gar nichts davon annehmen... Allerdings: Versuch macht kluch (!)
Ich überlege mal...
Gruß - Cosmos12
Paar Zeilen auf der Tastatur, kostet nichts, und du kannst nichts verlieren!
Ob es nun die Stöpsel waren ist doch Wurscht...
Nur in der Tasche eine Faust machen bringt auch nichts außer Frust!
Und wenn sie dir am ende des Tages noch einen Gutschein oder so zukommen lassen...
Rufe dir aus der Ferne zu: Trau dich!!😁
Bischen jammern: Das war mein 1. und letzter Mercedes etc. ... passt immer ins Schreiben...
" Bischen jammern: Das war mein 1. und letztzer Mercedes etc. ... passt immer ins Schreiben..."
Glaubst Du wirklich ? Bei MB, dem jetzigen Vorstand von MB? Die lachen doch über den normalen, alten, ehemaligen Käufer der früheren Mercedes Fahrzeuge ...
Gruß - Cosmos12
Zitat:
@Cosmos12 schrieb am 4. April 2023 um 11:16:49 Uhr:
" Bischen jammern: Das war mein 1. und letztzer Mercedes etc. ... passt immer ins Schreiben..."Glaubst Du wirklich ? Bei MB, dem jetzigen Vorstand von MB? Die lachen doch über den normalen, alten, ehemaligen Käufer der früheren Mercedes Fahrzeuge ...
Gruß - Cosmos12
Ich glaube gar nichts!
Wollte dir nur einen Tipp geben, und dich
ermutigen etwas zu unternehmen...
Möchte niemanden animieren!!
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 4. April 2023 um 11:23:06 Uhr:
Zitat:
@Cosmos12 schrieb am 4. April 2023 um 11:16:49 Uhr:
" Bischen jammern: Das war mein 1. und letztzer Mercedes etc. ... passt immer ins Schreiben..."Glaubst Du wirklich ? Bei MB, dem jetzigen Vorstand von MB? Die lachen doch über den normalen, alten, ehemaligen Käufer der früheren Mercedes Fahrzeuge ...
Gruß - Cosmos12
Ich glaube gar nichts!
Wollte dir nur einen Tipp geben, und dich
ermutigen etwas zu unternehmen...
Möchte niemanden animieren!!
Klar, kann man es versuchen. Allerdings interessiert es bei MB niemanden, ob du schon langjährig "guter" Kunde bist, oder Erstkäufer. Und - egal, an wen man sich bei MB wendet, es meldet sich bei Reklamationen in der Regel ein freundlicher Mensch vom CAC Maastricht bzw. neuerdings aus einem Home-Office in Amsterdam oder sonst wo in den Niederlanden per Telefon. Geschrieben wird praktisch nichts mehr. Rückfragen gehen nur über die Hotline - und du gelangst an immer andere Gesprächspartner, die sich jeweils wieder neu über den Bildschirm einlesen müssen. Und dann bekommst du ein paar Tage später wieder einen Anruf...
Kurz gesagt: Es ist leider nicht mehr möglich ein Problem in direktem Kontakt mit einer "festen" und entscheidungsbefugten Person im CAC abzuklären.
Der massive Personalabbau in Maastricht macht leider sich auch zum Nachteil der Kunden deutlich bemerkbar.
Ich denke mal, dass von dieser Entwicklung auch MB-Kunden betroffen sein werden, die größere Modelle als eine B-Klasse fahren.
Ja das mag so stimmen.
Wenn man aber gleich negativ an die Sache ran geht, macht man besten garnichts, schweigt und zahlt.
Es gibt zwar wohl den AB Kummerkasten nicht mehr, aber ich glaube da kann man trotzdem noch
solche Sachen melden.
redaktion@autobild.de
Alles kostenlos...
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 4. April 2023 um 18:54:34 Uhr:
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 4. April 2023 um 11:23:06 Uhr:
Ich glaube gar nichts!
Wollte dir nur einen Tipp geben, und dich
ermutigen etwas zu unternehmen...
Möchte niemanden animieren!!Klar, kann man es versuchen. Allerdings interessiert es bei MB niemanden, ob du schon langjährig "guter" Kunde bist, oder Erstkäufer. Und - egal, an wen man sich bei MB wendet, es meldet sich bei Reklamationen in der Regel ein freundlicher Mensch vom CAC Maastricht bzw. neuerdings aus einem Home-Office in Amsterdam oder sonst wo in den Niederlanden per Telefon. Geschrieben wird praktisch nichts mehr. Rückfragen gehen nur über die Hotline - und du gelangst an immer andere Gesprächspartner, die sich jeweils wieder neu über den Bildschirm einlesen müssen. Und dann bekommst du ein paar Tage später wieder einen Anruf...
Kurz gesagt: Es ist leider nicht mehr möglich ein Problem in direktem Kontakt mit einer "festen" und entscheidungsbefugten Person im CAC abzuklären.
Der massive Personalabbau in Maastricht macht leider sich auch zum Nachteil der Kunden deutlich bemerkbar.
Ich denke mal, dass von dieser Entwicklung auch MB-Kunden betroffen sein werden, die größere Modelle als eine B-Klasse fahren.
So isses.
Zumal die beim CAC wahrscheinlich den ganzen Tag hören was Leute alles an die Presse und die Medien geben werden, wenn MB nicht so will wie der Antragsteller. Über solche "Argumente" lachen die doch nur.
Ausserdem wird dort gar nichts entschieden sondern direkt beim MBVD. Das CAC in Holland ist nur ein besseres Callcenter, was ja eh demächst nach GR ziehen wird.