Wassereinbruch an der Heckklappe
Hallo zusammen,
seit ein paar Wochen stelle ich nach starkem Regen fest, dass beim Öffnen der Heckklappe auf der linken Seite sehr viel Wasser auf die Plastik-Abdeckung des Kofferraumes läuft - und zwar läuft und nicht nur tropft!.
Gestern habe ich mal unter die Kofferraumabdeckung unten geschaut, um das Ablaufdatum des Verbandskastens zu prüfen. In dieser Ablage unten habe ich immer ein paar Fleece-Tücher liegen, die ich nach der Autowäsche nutze. Diese Fleece-Tücher waren absolut nass und ich konnte sie auswringen.
Dieser Wassereinbruch macht mir doch Sorgen - wo kann da wohl eine Abdichtung nicht mehr dicht sein? Das Fahrzeug steht bei Wind und Wetter immer im Freien.
Kann es sein, dass durch den heißen Sommer vielleicht die Gummidichtungen an der Heckklappe gelitten haben und nicht mehr richtig schließen? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß - Cosmos12
268 Antworten
Zitat:
@Cosmos12 schrieb am 20. August 2023 um 13:28:32 Uhr:
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 19. August 2023 um 13:06:40 Uhr:
Arbeitskreis war mal, heute gibt es nur 1 Meinung.
Wer anderer Meinung ist, darf sich in eine Ecke stellen, und ist N.oder und R.Ja - oder der Meinungsaustausch wie früher im Job: Ich gehe mit meiner Meinung zum Chef und komme mit seiner Meinung wieder aus dem Gespräch ...🙂
... oder mit den Papieren...😁😁😁
Neuer Stand:
Mercedes-Benz hat ( - für mich doch noch überraschend - ) immerhin die Hälfte von den 1.200,- Euro für den neuen Spoiler übernommen. Weitere 25 % hat mein Händler inzwischen angeboten. Ich versuche aber immer noch, die MBV als Garantieversicherer zu einer Regulierung über den Restbetrag "zu bewegen". Nachdem weder die Beschwerdestelle noch der MBV-Vorstand geantwortet hat, wende ich mich nun erneut an die BaFin als Aufsichtsbehörde.
Weil in dem Gutachten für die MBV immerhin beschrieben ist, dass der Spoiler samt Dichtung überstand und Fotos vorliegen, kann der Sachverständige - und damit auch die MBV - nicht seriös behaupten das "keine Beeinträchtigung der Funktion" an dem gegenständlichen Bauteil festgestellt werden konnte.
Es ist vielleicht auch für die BaFin von Interesse zu erfahren, warum die MBV mir eine Kopie von dem Auftrag vorenthält und warum dem Sachverständigen untersagt wurde, mir zu antworten.
Wie gesagt, bin ich kein Versicherungsnehmer der MBV. Einen Rechtsstreit aus dem Garantievertrag müsste ich mit dem Händler als "Garantiegeber" führen. Den brauche ich aber vielleicht noch mal. Also versuche ich lieber den Beschwerdeweg über die BaFin. Das mache ich inzwischen auch mit einem gewissen "sportlichen Ehrgeiz".
Ich finde es super dass du da dran bleibst. Manchmal gibt es für Versicherungen einen sogenannten Ombudsmann.
Dass müsste auch für die Mercedes Garantie gelten v.a es ist ja nicht der Hersteller. Da würde ich mir mehr versprechen als von der BaFin. Die haben noch kurz vor dem Crash der Container Pleite der P & R grünes Licht gegeben.
Das ist leider eine typisch deutsche Einrichtung in der längst der Amtsschimmel blüht. Hauptsache der Stempel glänzt auf der verstaubten Akte. Hier hat die BaFin auf ganzer Linie versagt. Gibt dazu auch eine Doku in der ZDF Mediathek.
https://www.finanzwende.de/themen/finanzaufsicht-bafin/pr-skandal/
Zitat:
@BrumbrummFahrer schrieb am 20. August 2023 um 15:43:09 Uhr:
Ich finde es super dass du da dran bleibst. Manchmal gibt es für Versicherungen einen sogenannten Ombudsmann.
Dass müsste auch für die Mercedes Garantie gelten v.a es ist ja nicht der Hersteller. Da würde ich mir mehr versprechen als von der BaFin. Die haben noch kurz vor dem Crash der Container Pleite der P & R grünes Licht gegeben.Das ist leider eine typisch deutsche Einrichtung in der längst der Amtsschimmel blüht. Hauptsache der Stempel glänzt auf der verstaubten Akte. Hier hat die BaFin auf ganzer Linie versagt. Gibt dazu auch eine Doku in der ZDF Mediathek.
https://www.finanzwende.de/themen/finanzaufsicht-bafin/pr-skandal/
Habe gerade gesehen, dass mein Beitrag versehentlich im "falschen" Thread gelandet ist.
Egal.
Die MBV ist kein Mitglied der Ombudsstelle. Nur Mitgliedsunternehmen sind daran gebunden.
Und, wie gesagt - bin ich kein Versicherungsnehmer der MBV sondern "nur" Garantienehmer im Vertrag mit dem Händler als Garantiegeber. Mein Händler ist wiederum bei der MBV für den Fall versichert, dass er einen Garantiefall seines Garantienehmerkunden bezahlen muss. Diese Konstellation nutzt die MBV einfach aus.
Bei der BaFin als Aufsichtsbehörde kann ich mich aber als "Betroffener" über die z. B. "unseriöse Regulierungspraxis" eines Versicherungsunternehmens beschweren. Dann holt die BaFin eine Stellungnahme bei dem Vorstand ein. Das macht in meinem Fall Sinn, weil der Vorstand der MBV mir gegenüber nicht (mehr) antwortet. Und das allein kann gelegentlich helfen. Um den eigentlichen Fall selbst kümmert sich die BaFin "satzungsgemäß" nicht.
Ähnliche Themen
Aber vielleicht die ADAC-Motorwelt oder andere Autozeitschriften.
Zitat:
@saabinchen61 schrieb am 20. August 2023 um 20:08:14 Uhr:
Aber vielleicht die ADAC-Motorwelt oder andere Autozeitschriften.
Danke für den Hinweis,@Saabinchen61.
Nun ist es ja so, dass sich Mercedes-Benz als Hersteller inzwischen mit immerhin 50% an den Kosten beteiligt hat. Weitere 25% hat mein Händler angeboten.
Da besteht also kein wirklicher Grund mehr, mich mit MB weiter auseinanderzusetzen, - zumal ich ja keinen Rechtsanspruch mehr gegen den Hersteller habe. Die Werksgarantie ist abgelaufen.
Deshalb macht es mehr Sinn, die MBV als Versicherer der Anschlussgarantie "ins Boot zu ziehen".
Wie gesagt, habe ich die BaFin als Aufsichtsbehörde um Prüfung des gesamten Ablaufs gebeten.
Der MBV-Vorstand hat mir gegenüber nicht geantwortet. Der Behörde gegenüber wird er sich aber äußern müssen.
Zitat:
@Mountaingrau schrieb am 21. August 2023 um 12:15:09 Uhr:
Zitat:
@saabinchen61 schrieb am 20. August 2023 um 20:08:14 Uhr:
Aber vielleicht die ADAC-Motorwelt oder andere Autozeitschriften.Danke für den Hinweis,@Saabinchen61.
Nun ist es ja so, dass sich Mercedes-Benz als Hersteller inzwischen mit immerhin 50% an den Kosten beteiligt hat. Weitere 25% hat mein Händler angeboten.
Da besteht also kein wirklicher Grund mehr, mich mit MB weiter auseinanderzusetzen, - zumal ich ja keinen Rechtsanspruch mehr gegen den Hersteller habe. Die Werksgarantie ist abgelaufen.
Deshalb macht es mehr Sinn, die MBV als Versicherer der Anschlussgarantie "ins Boot zu ziehen".
Wie gesagt, habe ich die BaFin als Aufsichtsbehörde um Prüfung des gesamten Ablaufs gebeten.
Der MBV-Vorstand hat mir gegenüber nicht geantwortet. Der Behörde gegenüber wird er sich aber äußern müssen.
Ich drücke hierfür alle Daumen 🙂
Zurück zum Thema dieses Threads:
Kurze Zwischeninfo aus der Werkstatt:
Durch den Wassereinbruch per Heckspoiler und die Ansammlung in der Heckwandverkleidung wurden Rückfahrkamera und Kameraabdeckung irreparabel beschädigt. Das Wasser ist im Laufe der Zeit – etwa 1 Jahr - nicht nur in den Kofferraum sondern auch in den Kabelstrang der Kamera eingedrungen und deshalb muss der gesamte Strang ersetzt werden. Kostenträger? Ich weiß es nicht …
Fertigstellung ab jetzt evtl. in 4 Tagen – Leihwagen bleibt zur Verfügung.
Fortsetzung folgt…
Cosmos12
Man o man,
du armer Kerl, das wird ja immer verrückter!
Das kann doch nicht wahr sein, das haben die letzten Mechatroniker nicht bemerkt/auslesen können?
Da muß doch, ohne jemanden zu nahe treten zu wollen, mit verlaub jemand ohne ende gepfuscht haben.
Und die Profis sind sich diesmal sicher, dass das Wasser aus dem Spoiler kommt?
Also, den Fehler am Kamera-Modul hätten sie feststellen müssen... Naja, hoffentlich wird jetzt endlich alles gut.
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 22. August 2023 um 16:41:02 Uhr:
Man o man,
du armer Kerl, das wird ja immer verrückter!Das kann doch nicht wahr sein, das haben die letzten Mechatroniker nicht bemerkt/auslesen können?
Da muss doch, ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, mit Verlaub jemand ohne Ende gepfuscht haben.
Und die Profis sind sich diesmal sicher, dass das Wasser aus dem Spoiler kommt?
Bei den ersten beiden Reparaturversuchen kam das Wasser ja "nur" aus der Seitenverkleidung der Heckklappe. Da wird wohl nichts ausgelesen worden sein.
Zitat:
@smarty874 schrieb am 22. August 2023 um 16:42:59 Uhr:
Also, den Fehler am Kamera-Modul hätten sie feststellen müssen... Naja, hoffentlich wird jetzt endlich alles gut.
Wie gesagt, der Fehler trat ja erst kurz vor dem dritten Versuch jetzt auf. Bei den ersten beiden Reparaturversuchen funktionierte die Kamera ja noch, so dass wohl keine Fehler im Speicher ausgelesen wurden...
Ich bin ja mal gespannt, was mich der Spaß kosten soll. Nach Aussage des Meisters und Rückversicherung in der Geschäftsführung soll es kostenlos für mich sein, nachdem ich für die beiden ersten Versuche ja nach Abzug von 40% bzw. 50%-iger Kulanz rd. 550,-- Euro bezahlt habe. Allerdings wenn jetzt Kamera und Leitungsstrang ersetzt werden müssen, obwohl der Wagen von 07/2019 ist, bin ich ja mal gespannt, ob es bei der Zusage bleibt.
Nach wie vor verstehe ich nicht, wieso so etwas überhaupt passieren kann, denn an der Heckklappe wurde nichts verändert. Ich habe im Leben (siehe meine Historie) schon viele Autos gefahren, aber so etwas noch nie erlebt.
Gruß - Cosmos12
Zitat:
@Cosmos12 schrieb am 22. August 2023 um 16:49:51 Uhr:
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 22. August 2023 um 16:41:02 Uhr:
Man o man,
du armer Kerl, das wird ja immer verrückter!Das kann doch nicht wahr sein, das haben die letzten Mechatroniker nicht bemerkt/auslesen können?
Da muss doch, ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, mit Verlaub jemand ohne Ende gepfuscht haben.
Und die Profis sind sich diesmal sicher, dass das Wasser aus dem Spoiler kommt?
Bei den ersten beiden Reparaturversuchen kam das Wasser ja "nur" aus der Seitenverkleidung der Heckklappe. Da wird wohl nichts ausgelesen worden sein.
Ich drücke dir weiterhin/immer noch beide Daumen, das dein Albtraum endlich vorüber geht,
und nie mehr wieder kommt.
Aber:
Wenn ich ehrlich bin, so richtig glauben kann ich es noch nicht...Halte durch!
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 22. August 2023 um 17:01:21 Uhr:
Zitat:
@Cosmos12 schrieb am 22. August 2023 um 16:49:51 Uhr:
Ich drücke dir weiterhin/immer noch beide Daumen, das dein Albtraum endlich vorüber geht,
und nie mehr wieder kommt.
Aber:
Wenn ich ehrlich bin, so richtig glauben kann ich es noch nicht...Halte durch!
Der Wagen gehört ja meiner Frau; ich habe ihr schon vorgeschlagen, den B250 zu verkaufen und evtl. auf Audi oder BMW zu wechseln. Wir haben allerdings mal bei "Wir-kaufen-Dein-Auto.de" den Wagen schätzen lassen. Mit dem BJ 07/2019, der AMG-Line, Night-Paket und dem ganzen Zubehör bei einer Laufleistung von ca. 11.000 km wurden uns als Kaufpreis 26.000 Euro angeboten.
Wir haben damals - 07/2019 - 51.000 Euro bezahlt, aber das ist uns doch zu wenig. Mal schauen, ob wir bei BMW, VW oder Audi mehr bekommen. Aber mit dem B250 werde ich nicht mehr froh...
Gruß - Cosmos12
Zitat:
@Cosmos12 schrieb am 22. August 2023 um 17:24:05 Uhr:
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 22. August 2023 um 17:01:21 Uhr:
Der Wagen gehört ja meiner Frau; ich habe ihr schon vorgeschlagen, den B250 zu verkaufen und evtl. auf Audi oder BMW zu wechseln. Wir haben allerdings mal bei "Wir-kaufen-Dein-Auto.de" den Wagen schätzen lassen. Mit dem BJ 07/2019, der AMG-Line, Night-Paket und dem ganzen Zubehör bei einer Laufleistung von ca. 11.000 km wurden uns als Kaufpreis 26.000 Euro angeboten.
Wir haben damals - 07/2019 - 51.000 Euro bezahlt, aber das ist uns doch zu wenig. Mal schauen, ob wir bei BMW, VW oder Audi mehr bekommen. Aber mit dem B250 werde ich nicht mehr froh...
Gruß - Cosmos12
Dann soll doch mal der Vertragshändler, dessen Werkstatt diesen ganzen Mist nicht fachgerecht bearbeitet hat, etwas einfallen lassen bezüglich Fahrzeugwechsel