Wasserdampf aus Motorraum
Guten Tag,
ich habe seit mehreren Monaten das Problem, dass ich vor jeder Fahrt den Motor erneut mit Wasser befüllen muss. Bei jeder Fahrt qualmt der Wasserdampf aus dem Motor raus. Das ähnelt schon einem Kohlekraftwerk, sobald ich das Auto abstelle. Ich denke, so verschwindet halt das Wasser aus dem Kühlsystem. Vielleicht ist aber auch irgendwo zusätzlich noch ein Leck, wo Wasser raus verschwindet. Ich habe noch nicht genau geschaut.
Ich werde mich die Tage mal um die Reparatur kümmern, möchte aber im Voraus schonmal wissen, woran es liegen könnte, dass so viel Wasserdampf aus dem Motorraum entweicht. Hat da jemand eine Idee?
23 Antworten
Ich fürchte, das ist ein Irrglaube. Da kommt irgendwo Wasser raus, verteilt sich im motorraum bis es was hHeisses findet und verdampft da. das Leck kann dann ganz woanders sein. Abdrücken in kaltem, oder auch warmem Zustand ist viel sicherer.
@Pispot.Gargrafarr
Interessante These.....ich bitte um Erläuterung.
Meine schulische Bildung (Physik) sagt mir was anderes.....und ebenso meine eigene Erfahrung mit defekten Kühlsystemen.
Greetz
Cap
Hatte auch gestern Wasserdampf was ich von der Motorhaube sehen konnte. Bei mir ist soweit alles dicht, ich vermute das es von dem Regen kommt, welcher durch den Innemrsumfilter in den Kasten fließt und dann auf den krümmer tropft
@BmW_E46_318i
Der TE spricht nicht von Regenwasserdampf AUF der Haube.....außerdem erklärt das nicht den Kühlwasserverlust.....
Wie aufmerksam wird hier überhaupt gelesen,was der TE schreibt? 😕
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Wir hatten was ähnilches beim 316 aus 2001 1.9l. Da war es hinten zur Spritzwand die Verbindung zur Heizung.
Da sass ein Bakelit Verbindungsstück - was es zerlegt hatte. Konnte den Gummischlauch mit einer Schelle am Motorblock befestigen - hält jetzt schon ein paar Jahre.
Gruss Goka
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 4. Februar 2024 um 16:12:38 Uhr:
@Pispot.Gargrafarr
Interessante These.....ich bitte um Erläuterung.
Meine schulische Bildung (Physik) sagt mir was anderes.....und ebenso meine eigene Erfahrung mit defekten Kühlsystemen.
GreetzCap
Keine Ahnung in welcher Schule du warst, aber:
1. Wasser entfleucht irgendwo
2. Läuft oder spritzt auf ein heisses Teil
3. Wasser verdampft, Dampf steigt nach oben, wird von der Motorhaube gestoppt, verteilt sich unter der gesamten Haube
4. Fahrer sieht Dampf aus der Motorhaube kommen, macht die Haube auf, alles voller Dampf.
5. Fahrer hat keine Ahnung, wo der Dampf ursprünglich mal herkam.
Deutlich genug ??
@Pispot.Gargrafarr
Nein.....
2. Wieviel heißer soll dieses Teil denn sein bzw. wie kalt soll das betriebswarme Kühlwasser für solch ein Phänomen denn sein?
Das Kühlwasser hat im unter Druck stehenden Kühlsystem um die 90°C,"entfleucht" es aus einer Undichtigkeit,steigt diese Temperatur aufgrund des nicht mehr vorhandenen Überdrucks schlagartig auf deutlich ÜBER 100°C......und was passiert jetzt?
Es verdampft.....ganz ohne ein "heißes Teil" im Motorraum berührt zu haben.....und wo sollen diese heißen Teile bei meinem gerissenen Ausgleichbehälter und Billig-Wasserkühler seinerzeit gewesen sein?
So ein Querblech wird sicher keine 120°C heiß werden und die Luft neben dem Riß im Plastik des Kühlers kann es auch kaum gewesen sein....
Greetz
Cap
Wenn das Wasser Überdruck und über 100 Grad hätte, könnte es bei Austritt spontan verdampfen.
Allerdings kühlt es sich bei Expansion sofort ab.
So richtig Dampf, gibt es beim Kochen, d.h. fehlende Zirkulation, z.B. zu wenig Wasser.
Bei unserem oben geschilderten Fall, war das Wasser so schnell verschwunden, dass das Thermometer ohne Wasser in seiner Umgebung die Übertemperatur nicht angezeigt hat. Nur mächtig gedampft hat die Kiste. 🙂