Wasser Schleuder Thread

VW Käfer

So, hier mal der heiß ersehnte Thread für die H20 Freunde unter den Käferfahrern.
Dann mal fleißig tippen

Beste Antwort im Thema

ich empfehle den 40 PS diesel motor vom 2er golf 😁

887 weitere Antworten
887 Antworten

Ja, das mit dem Wasser habe ich verstanden, halte ich für nicht so gut.
Demnach wird heisses Wasser in den Behälter gepumpt, das soll nicht so sein.

Stimmt, die neueren Motoren haben ja dieses Kühlmittelrohr, meines habe ich abgebaut und durch Schlauch ersetzt weil ich keinen Schlauch zum kleinen Kreislauf brauche.

Ich würde den Schlauch nicht unbedingt an den Zylinderkopf bauen, könnte aber funktionieren wenn Du das Ausgleichsgefäß so anschliesst wie von mir empfohlen.

Ich habe das folgende Schläuche: Vorlauf vom Zyl.-Kopf zum Kühler, an diesem hängt das Ausgleichsgefäß wie in meinem bild zu sehen.
Schlauch vom Kühler zur Wasserpumpe.
Schlauch (kleiner Kreislauf) vom Zylinderkopf zum Wärmetauscher, vom Tauscher zur Wasserpumpe.
Dann noch den Entlüftungsschlauch vom Kühler zum Ausgleichsgefäß, alles andere ist überflüssig und bei mir entsorgt worden.

Das ist so total simpel und nachvollziehbar so und funktioniert bei mir prächtig.

Hier noch der Screenshot aus den VAG Unterlagen. Das was blau markiert ist ist der Anschluß ans Kühlmittelrohr (14). An diesem Anschluß hängt der Schlauch unten am Ausgleichsbehälter.

---und genau da hängt das Ausgleichsgefäß dran, am kleinen Kreislauf, absolut nicht gut, keine Ahnung wieso das in Serie funktionieren soll.
Würde ich totlegen und stattdessen den unteren Ausgang vom Gefäß am oberen Kühlmittelflansch anschliessen dann wirds stressfrei.
Würde aber auch funktionieren wenn Du beide Schläuche vom Ausgleichsgefäß gegeneinder tauscht.

So wie es jetzt ist kanns nicht bleiben.

Sooo.
Dann versuche ich mal zu skizzieren wie ich es verändere.

Den Schlauch am Zylinderkopf soweit ein kürzen das der Abgang zum Behälter möglichst weit am Zylinderkopf ist.
Einen Schlauch an diesen Abgang dem blauen Strich folgend an den Ausgleichsbehälter.
Hierzu eine Frage. Kann ich dann diesen Schlauch per T-Stück an den Auslass des Behälters (also Richtung Kühlmittelrohr) anschliessen?
Da wo jetzt der rote Strich ist kommt der Rücklaufschlauch vom Kühler dran

Und dann noch checken ob der gesamte Kreislauf jenseits des Motors (Richtung Kühler) durchgängig ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schurigel


---und genau da hängt das Ausgleichsgefäß dran, am kleinen Kreislauf, absolut nicht gut, keine Ahnung wieso das in Serie funktionieren soll.
Würde ich totlegen und stattdessen den unteren Ausgang vom Gefäß am oberen Kühlmittelflansch anschliessen dann wirds stressfrei.
Würde aber auch funktionieren wenn Du beide Schläuche vom Ausgleichsgefäß gegeneinder tauscht.

So wie es jetzt ist kanns nicht bleiben.

Ok, ich ändere die Zeichnung noch mal ab

Zitat:

Original geschrieben von schurigel


Das ist je eine nette Maschine !
Aber Du hast doch sich bald mal wieder Nachschicht, oder ?
Ich hätte das noch was zuhause...

Wieso hast Du denn 2 Temperaturschalter ?
Ich dachte die Digifant hat nur einen, nicht das mir noch Teile für meinen Umbau fehlen ?

Oder ist der eine nur um den Flansch dicht zu bekomme,also als Stopfen.

ja richtig erkannt!nur zum dicht machen hatte keinen stopfen!

Zitat:

Original geschrieben von mattbug64



Zitat:

Original geschrieben von schurigel


---und genau da hängt das Ausgleichsgefäß dran, am kleinen Kreislauf, absolut nicht gut, keine Ahnung wieso das in Serie funktionieren soll.
Würde ich totlegen und stattdessen den unteren Ausgang vom Gefäß am oberen Kühlmittelflansch anschliessen dann wirds stressfrei.
Würde aber auch funktionieren wenn Du beide Schläuche vom Ausgleichsgefäß gegeneinder tauscht.

So wie es jetzt ist kanns nicht bleiben.

Ok, ich ändere die Zeichnung noch mal ab

Geändert, OK so?

Ja, genau so würde ich es machen !
Wobei die Schwierigkeit darin besteht den Schlauch vom unteren Abgang des Ausgleichsgefäßes so zu verlegen das er nicht durchhängt und damit unter die Höhe des Zylinderkopfflansches kommt. Würdest Du das so starr verlegen wie Du es gezeichnet hast ist es gut.
Das Problem ist das Du das Ausgleichsgefäß ja nicht höher legen kannst, Deshalb habe ich dieses Volvoteil, das ist etwa kleiner und passte besser.

Vom Schlauch Ausgleichsgefäß-Zylinderkopf
könntest Du per T-Stück noch eine Verbindung schaffen zum Kühlmittelrohr, ich würde es aber ganz weglassen, ist übersichtlicher.

Zitat:

Original geschrieben von schurigel


So, hier das Bild.
So ist meiner angeschlossen, kurz und knapp.

Da wo der rote Kreis oben rechts ist habe ich den kleinen Schlauch vom Kühler zur Entlüftung dran .
Das Ausgleichsgefäß ist der höhste Punkt, da kommt zwangsläufig die ganze Luft rein.

Ist das deiner?

Volvo Behälter V70

Nein, meiner stammt aus älteren Volvos, ich kann nicht sagen welches Modell.
Muss ich mal Bennos fragen, der hat sich den auch gerade (mit Halter) vom Schrott geholt für 10 Euro.

In der Serie klappt das deshalb, weil da der Kühler das Niveau vorgibt. Alles was höher steigt, wird über den kleinen Schlauch wieder zum Ausgleichsbehälter gedrückt. Da plätschert es auch immer vor sich hin, ich nehme an das es zur "Zwangsentlüftung" so ist.
Beim Bus ist dort wo beim Golf der kleine Schlauch ab geht, eine M8 Schraube drin. Damit wird der Kühler entlüftet, bei 2500 U/min. Da ist wohl die höchste Förderleistung der Pumpe erreicht. Bei verschlossener Schraube (natürlich entlüftet) der Wasserstand fallen möchte, geht das nicht, weil er dann Wasser von hinten zieht, was dann aus dem Ausgleichsbehälter gezogen wird. Der wiederum ist beim Bus unter Niveau und fest verschlossen. allerdings mit einem Ventil im Deckel, das per Schlauch mit einem anderen Behälter verbunden ist. Wenn er jetzt Wasser zieht, wird nur Wasser durch den Schlauch/Ventil an gesaugt. Der eigentliche Ausgleichsbehälter ist also immer randvoll mit Wasser. Und der Bus hat hinten am Motor einen Verteiler, der oben noch eine Entlüfterschraube hat.

Zum Fall Käfer. Hier ist das Niveau Kühler zum Motor leider nicht passend.
Wenn man vorne den Kühler dicht macht, mit Entlüfternippel, kann man dort entlüften. Dann oben am Wasserstutzen am Zylinderkopf ein T Stück, wo man einerseits den dicken Schlauch zum Kühler dran macht, und dann noch den kleinen 6mm zum Ausgleichsbehälter, wo sonst der vom Kühler dran kommt, müsste das auch gehen. Mit VW Behälter.
Zum Entlüften Wasser auffüllen, starten, Helfer Gas geben lassen, ca. 2500 U/min, vorne am Kühler entlüften, wenn gut verschließen, so lange Wasser auffüllen, bis es Mitte Behälter steht. Könnte so klappen, vorausgesetzt das Niveau im Behälter passt.

Gruß Jürgen

Ich darf ja noch die Kopfdichtung wechseln...
Muß ich irgendetwas beim Kauf der Zylinderkopfdichtung + Schrauben beachten? Abgesehen davon nicht beim billigsten Angebot zu zuschlagen :-)

Zitat:

Original geschrieben von mattbug64


Ich habe in meinem Kühler vorne unten links den 3 poligen Thermoschalter eingebaut (2 stufig).
Momentan ers tmal nur per Flachsteckhülsen ohne Abdeckung.
Weiß jemand wo ich den passenden 3 poligen Stecker finden kann?
Hab schon ohne Erfolg rumgesucht

Matthais

Habs gefunden:

Bus Land

Mit den VW Nummern im Inet suchen, dann wird man fündig

Matthias

ich mal zwischendurch mit was gaaanz anderem 😁

nachdem ich heute die wohnung gesaugt, das bad geputzt, aufm schrottplatz nach anlassern gekuckt, den rasen gemäht, zu oma gefahren, die dachreeling aufs alltagsauto gebaut, bei der bodengruppe meines vaters mit urethankleber von oben alle schweißnähte abgedichtet, im baumarkt ersatzteile für die am fahrrad meiner frau durch mich zerstörten teile geholt, getränke geholt und was weiß ich noch alles gemacht hatte, dachte ich mir so gegen mittag, jetzt kuckste doch noch mal nach dem blöden anlasser, der ja nur noch geräusche macht und da kam mir die idee! (als schreibtischtäter brauch ich am we immer bissl bewegung 😁)

bei einigen startversuchen sah ich, dass das ritzel wie schon bekannt nicht in den zahnkranz greift, diesen nur langsam krümelweise abträgt... an der adapterplatte sind nun aber verschiedene bohrungen, wie man den anlasser anschrauben kann und ein paar bohrungen sind näher zum motor, also abgeschraubt dat ding und gewackelt!

der anlasser hat ja bissl spiel in der aussparung der adapterplatte... den anlasser leicht verdreht, dass er auf die anderen motornäheren bohrungen passt, schnell ausm baumarkt paar passende schrauben geholt (ja mattbug, bei uns gibts noch 8.8er zu kaufen 😎) undran dat ding! und siehe da

ohne mucken greift das ritzel nu in den zahnkranz und der anlasser tut das, was er soll, den motor ohne komische geräusche starten!!! jippie

was das ganze mit dem thread hier zu tun hat?! ganz einfach: die lösungen kommen meist, wenn man gar nicht dran denkt und dann ist alles gaaanz einfach 😁

schöne pfingsten allen!

ach ja und noch ein tip, ich kenne nen boschservice ind resden, da würde ich nicht hingehen, wenn ihr mal als ne reine austauschlösung braucht! mehr können die nämlich nicht! von wegen anlassermitgelaufen, einfach kabel anstecken und er läuft!

und von wegen da gibts keine lösung, einfach den anlasser näher an den zahnkranz, sowas kann man ausmessen, aber davon scheinen die noch nie gehört zu haben... autos von der stange braucht die boschwerkstatt, dann läuft der laden! also bitte, verunsichert die armen boschleute in dresden nicht mit kreativität und ganz einfachen fragen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen