Wasser Marsch im Premium?-Mercedes
Mit Belustigung habe ich im Ford-Mondeo-Forum gelesen, wie das Regenwasser bei geöffneter Heckklappe auf die darunter stehenden Personen tropft. Ich dachte mir dabei, bei einem Mondeo, der einige Tausend Euro weniger kostet als ein E220, muß man so etwas tolerieren.
Als ich heute bei einem E220 CDI T-Modell Automatik Baujahr 2007, den ich vor dem eventuellen Kauf eines Neuwagens für mehrere Wochen zum Testen gemietet habe, bei Nieselregen die linke hintere Tür öffnete, ergoß sich ein Schwall Wasser vom Dach in den Wagen auf die Polster. Das hätte ich von einem sogenannten Premiumauto wirklich nicht erwartet. Für dieses Manko werde ich bei einem eventuellen Kauf zusätzlich zu dem üblichen Nachlaß einen Strafrabatt von 1% verlangen. Früher gab es nämlich Regenrinnen an den Autodächern. Vielleicht wird sich noch jemand daran erinnern. Da wäre so etwas nicht passiert.
Mein erster Fahreindruck als langjähriger Opel Omega 2.2 16V Caravan Fahrer vom E220 ist, man muß feste auf das Gaspedal treten. Mit dem Omega-Benziner habe ich einen Verbrauch von 9 L Super, mit dem E220 CDI 7,5 L Diesel laut BC. Der Omega wirkt neben der E-Klasse ein wenig zierlich. Ich hatte das Gefühl, in einer fahrenden Festung zu sitzen. Wozu benötigen manche Leute dann noch einen SUV, wenn sie in der E-Klasse die gleichen Gefühle haben können?
Ich bin nun gespannt, welche Überraschungen mir der E220 auf meinen mehrwöchgien Testfahrten mit und ohne Anhänger (1600 kg) noch liefert. Im Frühjahr werde ich dann vor einer Kaufentscheidung noch den BMW 520d ausführlich testen. Ich binn gespannnt, welcher Wagen bei mir die größeren Chancen hat und werde gegebenenfalls darüber berichten.
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Wie immer hier:
Wenn jemand irgend etwas am W211 bemängelt, wird er nur verarscht . . .
Toll!
Ist ja auch kein Wunder, es ergoß sich ein Schwall Wasser😕 Selbst Du solltest wissen, daß das totaler Blödsinn ist. Klar tropft es schonmal wenn man die Türe öffnet. Aber er übertreibt hier genauso maßlos wie Du, wenn es um die SBC Bremse geht.
Ich war gerade mal pinkeln und es war ein tosender Wasserfall, die Schüssel konnte den ernormen Strahl kaum fassen😁
Schönes Beispiel,
wie auch D u wieder durch kleinlichste Haarspalterei über ein Wort und allerlei "Müll", die eigentliche Botschaft "vernebeln" willst.
Er hat ein vorhandenes Ärgernis halt mit seinen Worten beschrieben !
Der böse, ahnungslose übertreibende "Dummschwätzer" . . .
Es wird ja immer besser... ein Ärgernis!
Dann soll der Heinie nur bei Sonnenschein fahren. Regen hat nun mal den Effekt, nass zu sein...
Das alles ist sowas von Wayne, als wenn in China ein Sack Reis umfällt.
Offensichtlich für manche Autofahrer ("Heinies" . . .!!!???) eben n i c h t !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Wenn i c h was bei Mercedes zu sagen hätte . . .
Lieber Rambello!
Das ist nun wirklich ein schockierender Gedanke, wenn Du was bei Mercedes zu sagen hättest.
Herzlicher Gruss,
Angus
Dann soll sich die Minderheit auf die stille Treppe setzen und sich dort über ihre riesen Probleme ausheulen. Und bitte nicht den Wagen kaufen, weil ist ja zu nass das Ganze!
Übrigens Rentner, du wolltest mir nicht mehr antworten. Schon vergessen?
W e n meinst Du mit Rentner ???
I c h könnte mir durchaus vorstellen, das Dach außen so zu formen, daß auch ohne altmodische Regenrinne und ohne Beeinträchtigung des CW-Wertes,
das Wasser nicht mehr seitlich so leicht herunter runterlaufen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
I c h könnte mir durchaus vorstellen, das Dach außen so zu formen, daß auch ohne altmodische Regenrinne und ohne Beeinträchtigung des CW-Wertes,
das Wasser nicht mehr seitlich so leicht herunter runterlaufen kann.
Am besten fängst Du mit Hilfe eines grossen Hammers gleich bei Deinem Wagen an. 🙂
Bitte um einen Erfahrungsbericht mit Fotos!
Toi,toi,toi
Angus
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Das passiert bei fast allen Modellen .
Am schlimmsten beim Touran .
Leider auch bei Mercedes und dies kann keine "Regenrinne" verhindern , das das Wasser rüberschwappt.
Wenn es geregnet hat und auf dem Dach befindet sich noch jede menge Wasser ist das leider so.Dumm für den der sein Fenster vor der ersten Kurve auflässt 😉
Lisa
Es war nur Nieselregen; das Wasser kam mit 1 bis 2 Sekunden Verzögerung vom Dach und machte auf den Polstern "platsch". Ich habe vergleichsweise noch mal bei meinem Omega Modelljahr 2000 nachgesehen: er hat Regenrinnen und es läuft kein Wasser vom Dach auf die Polster.
Heute morgen mußte ich feststellen, daß der Laderaumboden im E220 bei umgeklapptem Rücksitz und umgeklappter Lehne ca. 20 cm kürzer ist als im Omega Caravan, obwohl beide Fahrzeuge die gleiche Gesamtlänge haben. Da mußte ich mich mein Transportgut von 2 m Länge um 20 cm kürzen.
also bei all dem mistwetter habe ich noch nie erlebt dass ich beim einsteigen nass geworden bin, nur weil das wasser vom dach in den innenraum gekommen ist!!
aber vielleicht kann mir jemand mal erklären wie HIER wasser seitlich in den innenraum kommen soll?
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
also bei all dem mistwetter habe ich noch nie erlebt dass ich beim einsteigen nass geworden bin, nur weil das wasser vom dach in den innenraum gekommen ist!!
aber vielleicht kann mir jemand mal erklären wie HIER wasser seitlich in den innenraum kommen soll?
Wenn mein Auto im Regen steht oder stand , ist es möglich das bei einer Kurve etwas Wasser vom Dach durch das geöffnette Fenster kommt .
Es passiert nicht oft , aber mir ist es auch schon mal passiert .
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Wenn mein Auto im Regen steht oder stand , ist es möglich das bei einer Kurve etwas Wasser vom Dach durch das geöffnette Fenster kommt .Zitat:
Original geschrieben von Kujko
also bei all dem mistwetter habe ich noch nie erlebt dass ich beim einsteigen nass geworden bin, nur weil das wasser vom dach in den innenraum gekommen ist!!
aber vielleicht kann mir jemand mal erklären wie HIER wasser seitlich in den innenraum kommen soll?
Es passiert nicht oft , aber mir ist es auch schon mal passiert .
und wie bekommt man das hin wenn das fahrzeug steht?
wasser fließt nach unten (also vorne und hinten wegen der wölbung), und nicht erst über eine steigung und dann zur seite.
mir ist es auch 1-2 passiert dass ich ne kleine dusche bekommen hab, nachdem das fahrzeug bei regen stand und ich danach das schiebedach geöffnet hatte. beim bremsen kann man sich die story wohl selber weiterführen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Schönes Beispiel,wie auch D u wieder durch kleinlichste Haarspalterei über ein Wort und allerlei "Müll", die eigentliche Botschaft "vernebeln" willst.
Er hat ein vorhandenes Ärgernis halt mit seinen Worten beschrieben !Der böse, ahnungslose übertreibende "Dummschwätzer" . . .
Aber Rambello, das wundert Dich jetzt nicht wirklich, oder?
Manchmal hat man hier den Eindruck, dass hier einige sich so stark mit Ihrem Fahrzeug identifizieren, bzw. sich durch Ihr Auto erst definieren, dass jede Kritik (bzw. Majestätsbeleidigung) gleich als persönlicher Angriff gesehen wird.
Fakt ist doch, dass es bei "modernen" Autos keine richtigen Regenrinnen mehr gibt. Ob das jetzt gut, schlecht oder der Aerodynamik geschuldet etc. ist sollte man doch gerade in einem Forum sachlich diskutieren können.
Aber es wurde ja schon an anderer Stelle erkannt, dass beim S/W211 langsam die Themen ausgehen. Da müssen dann hier einige wohl zwanghaft zu jedem Thema ihren Senf dazugeben (interessanterweise immer die Gleichen 😉 ).
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von GerhardNaujok
Es war nur Nieselregen; das Wasser kam mit 1 bis 2 Sekunden Verzögerung vom Dach und machte auf den Polstern "platsch". Ich habe vergleichsweise noch mal bei meinem Omega Modelljahr 2000 nachgesehen: er hat Regenrinnen und es läuft kein Wasser vom Dach auf die Polster.Heute morgen mußte ich feststellen, daß der Laderaumboden im E220 bei umgeklapptem Rücksitz und umgeklappter Lehne ca. 20 cm kürzer ist als im Omega Caravan, obwohl beide Fahrzeuge die gleiche Gesamtlänge haben. Da mußte ich mich mein Transportgut von 2 m Länge um 20 cm kürzen.
Ich bin selbst 10 Jahre Omega vor und nach Facelift gefahren. Wo soll denn da eine Regenrinne sein?
Mit Kombis kenne ich mich nicht so aus, allerdings war der Omega länger als der E (4.92m gegen 4.86m bei der Limousine). Das ist nun nicht die Welt, außerdem wollen wir über die Fahrzeugbreite mal nicht reden. Und eben hat man den Laderaum im Omega auch nicht bekommen, dafür ging das Umklappen tatsächlich schneller dort. Als Längenladewunder fungiert doch in Rüsselsheim inzwischen der Vectra Caravan, der ist länger als der Omega früher.
Für regelmäßige Beförderer von Transportgut gibt es also Alternativen zum S211. 😁
Bereits der 210er hatte keine Regenrinnen, hat mich damals genauso wenig gejuckt wie heute beim 211 er. Im übrigen kann ich keinen Unterschied zum 123er feststellen, ich werde weder in dem einem noch in dem anderen naß. Gleiches galt für den 124er, den ich auch mal mein eigen nannte. Und beim 129er ist auch keine da, oh Schreck. Aber da schöpfe ich das Wasser immer aus dem Innenraum wenn es geregnet hat. Wozu hat man einen Roadster..... 😛 Nur die Harten kommen in den Garten. 😎