Wasser in Fussraum hinter FahrerSitz Passat 3B Bj.97

VW Passat B5/3B

Hallo,

seit 3 Jahren ,habe ich immer (Anfangs Herbst) Probleme mit Wasser in Fußraum ( hinter Fahrersitz) in meinem Passat-Kombi Bj. 1997. Ich habe in Forum recherchiert aber alle Hinweise (Türen-Dichtung, u. soweiter..) haben mir leider bis jetzt nicht geholfen die Ursachen zu finden. Die Auto-Anlage spinnt, Airbag-Lampe leuchtet andern!
Am Sonntag (den 11.10.09) war ich kurz Unterwegs mit dem Auto: ich hatte vor dem Start den Fußraum kontrolliert, es gab Wasser aber nicht so viel dass man mit dem Tuch abwischen kann. Obwohl am dem Tag nicht geregnet hatte, hatte ich wahrend des Fahren gemerkt dass das Wasser mehr wird sodass ich mit Tuch es abwischen und auswringen musste.
Frage: Über welche Kanäle kann das Wasser in den Fußraume kommen??? Unter dem Fahrer-Sitz gibt es zwei Luft-Röhre. Ich vermute es konnte von da kommen, aber ich bin dennoch nicht sicher, weil vor dieser Röhre, gibt nicht zu viel Wasser.

BITTE HELFEN !!!

KKOM

Beste Antwort im Thema

Ich kann eventuell helfen ,das Problem hat hier noch keiner beschrieben ,also ich habe seit 3 Wochen das gleiche Problem ,der Fussraum hinten war nass ,nachdem ich in die Waschanlage besucht hatte ,habe alles durchgeschaut ,Schiebedach Ablaufrinnen ,unter dem Auto ,Dichtungen ,bin dann mal zur Werksatt gefahren ,und siehe da das Problem ist beim Passat B5 (3b)bekannt ,das Wasser kommt nicht !!durch defekte Türchdichtungen ,sondern das Wasser konnte im Motorbereich nicht abfliessen ,und zwar dort ,wo die Batterie sitzt und der Bremskraftverstärker ,da drunter sind zwei Ablauflöcher ,die sind sehr oft mit Laub verstopft ,somit kann das Wasser nicht abfliessen und läuft an den Heizungsrohren ,die auch ins Fahrzeug innere verlaufen entlang ,somit hat man dann Wasser im Innenraum ,ich habe die Batterie ausgebaut ,Laub entfernt und siehe da ,das Fahrzeug war nach einer Woche trocken ,am besten man nimmt Fliegengitter und verbastelt das dort ,wo Batterie und so zu finden sind ,dann kann man Laub leichter entfernen

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo,

ich weis nun nicht ob der freundliche bei mir um die Ecke diese Nummer für sein Lager vergeben hat, auf jedenfall sieht man diese auf dem Foto - Pollenfilter unten rechts.

Ich kenne diese Art Dichtung noch von früher aus dem Karosseriebereich, die ist absolut spitze in der Verarbeitung und im Dichtverhalten, bisl warm machen um ihr die Form zu geben, perfekt.

Ich kann nur sagen das dies meine Erfahrungen sind, also sind alle Angaben ohne Gewähr!!! :-)

P.S. Der Spalt an den Fenstern hat nichts damit zutun das diese ein stückweit öffnen, ich werde bei
Gelegenheit mal ein Foto machen was ich damit meine.

VG Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Speed_and_Fire


Hallo,

ich weis nun nicht ob der freundliche bei mir um die Ecke diese Nummer für sein Lager vergeben hat, auf jedenfall sieht man diese auf dem Foto - Pollenfilter unten rechts.

Ich kenne diese Art Dichtung noch von früher aus dem Karosseriebereich, die ist absolut spitze in der Verarbeitung und im Dichtverhalten, bisl warm machen um ihr die Form zu geben, perfekt.

Ich kann nur sagen das dies meine Erfahrungen sind, also sind alle Angaben ohne Gewähr!!! :-)

P.S. Der Spalt an den Fenstern hat nichts damit zutun das diese ein stückweit öffnen, ich werde bei
Gelegenheit mal ein Foto machen was ich damit meine.

VG Daniel

moment ,das mit der Dichtung hat man mir beim freundlichen gesagt ,und beim Pollenfilter ,sorry ,die Dichtungen sind irgendwann steinhart ,und das nicht nur beim Passi , sondernauch Golf 4 5 usw,die Fenster hinten ,sind keine Kids ,mein Passi sit von 97 und nach c.a 100 Km geht die Scheibe mm runter ,ohne das jemand nachhilft,haben auch schon mehrere bestätigt

Ist etwas bekannt über den Gummiersatz am Tür-Geräteträger? . ( Rundvollprofil ca.4mm).

Obwohl der Thread schon ziemich alt ist, möchte ich mich hier anhängen, da ich nicht extra einen neuen Thread aufmachen will.

Bei mir Wassereinbruch NUR auf der Fahrerseite.

Was ich bis jetzt gemacht/machen lassen habe:

Wasserabflüsse reinigen lassen:
- Stopfen unter den HBZ entfernt
- Stopfen unter den Batterie wurde gereinigt
- Abfluß unter MSG ist greinigt
- Dichtung Pollenfilter noch nicht kontrolliert, Teppich unter dem Handschuhfach ist trocken!

- Faltenbalg für Kabel/Tür karosserieseitig abgedichtet
- Türdichtungen überprüft (sind dicht)
- Glasdach Dichtung überprüft (dicht)
- Haltepunkte Dachreling abgedichtet

Es kommt immer noch Wasser in den Fußraum. Ich habe während einer Fahrt durch die Waschanlage mit Taschenlampe im Fußraum kontrolliert, hier ein Bild, wo ch Wasser hineintropfen sah:

1. Hinter den Schaltern befindet sich ein Loch in der Karosserie, dort tropft es an den Kabeln herunter.
2. diese Blechteile/Naht sind mit Panzertape vom Vorbesitzer? abgedichtet worden, dort ist es nass.
die Blechteile haben einen Spalt von 2mm, das soll wohl so sein?

Wo könnte bei mir das Wasser herkommen?

Ähnliche Themen

Hallo

Schiebedachabläufe gecheckt?
Ist ist Windschutzscheibe noch org?
Gummistopfen neben dem Motorhaubenscharnier für die Motorhaubenentriegelung.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


Hallo

Schiebedachabläufe gecheckt?
Ist ist Windschutzscheibe noch org?
Gummistopfen neben dem Motorhaubenscharnier für die Motorhaubenentriegelung.

MFG

Auf die Schiebedachabläufe bin ich erst heute beim Lesen hier im Forum gestoßen, die werde ich morgen überprüfen.

Ob die Windschutzscheibe noch original ist, kann ich nicht beurteilen.

Stopfen für die Entriegelung habe ich mit Silikonkleber heute abgedichtet (vergessen zu erwähnen, sorry)

Ich habe auch diverse Ausfälle, die lt. Forum von Feuchtigkeit im KSG verursacht werden. Aber ich habe das KSG-Gehäuse aufgemacht, es ist innen trocken.
Ich habe da eher das defekte Türschloß in der Fahrertür im Verdacht - dort werden die gleichen Ausfälle beschrieben.

Ich hatte ein Bild angehängt, auf dem ich den Wassereinbruch markiert habe.

Das Bild habe ich gesehen, Schiebedachabläufe oder Gummistopfen Motorhaubebentriegelung(den würde erneuern!) Und dann sollte es gut sein.
Bj. Windschutzscheibe steht an der Ecke.

MFG

vielen Dank für die Hilfe.

Ich hatte den Wagen ja letzte Woche noch in der Werkstatt und hatte gebeten, ALLE Abflüsse zu reinigen.

Nachdem ich hier aber gelesen habe, wie man an die Abläufe des Schiebedachs herankommt, bezweifle ich, das die Werkstatt dort etwas gereinigt hat. 🙁

Also, selbst ist die Frau... 😉

Ich werde dann berichten, was daraus geworden ist.

So, hier mein Bericht:

Ich habe das Leck wohl endlich gefunden,
es befindet sich unter dem MSG eine ovale Dichtung.
Dort führt der Kabelbaum vom MSG in den Fahrgastinnenraum. Die Dichtung ist nass und auch der Wasserverlauf innen an den Kabeln weist darauf hin, das hier die Leckage ist.

Ich habe den Schutzkasten vom MSG nicht vollständig abbauen können, konnte nur druntergucken und habe dabei die Dichtung gesehen.

So, DAS kann ich nicht selbst machen, bin also zur Werkstatt gefahren, Dichtung bestellt und KV geholt: 133 Euronen soll es kosten, diese 3 € Dichtung einzubauen!!!
Ich bin geschockt.

Ist vielleicht jemand hier in der Nähe, der mir dabei helfen kann? (LK Winsen/Luhe)

Wat?
Kann man Problemlos selbst machen in ner halben Stunde.
Batterie abklemmen, Deckel vom Msg Kasten abschrauben(das geht auch ohne Demontage des Windabweisers),
Msg Halteblech abhebeln,Stecker seitlich rausziehen und abnehmen.
Dann die ganzen Stecker abziehen (sind Farblich und passen nur einmal)
Dann die beiden M6 Muttern mit 10er Schlüsselweite abschrauben und Kasten rausnehmen.
Eventuell muss noch ein Relais abgeklipst werden.
Alles säubern und neue Dichtung rein.
Drosselklappe beim Benziner noch adaptieren.

MFG

Zitat:

Drosselklappe beim Benziner noch adaptieren.

Siehste, da geht's schon los...wat muß ich machen?

Übrigens meine ich die Dichtung UNTER dem Wasserkasten des MSG, das im Blech verbaut ist, dazu muß doch der ganze Kasten raus?

Lt. Werkstatt soll dazu der Scheibenwischermotor raus, damit das Blech davor abmontiert werden kann, dann Halteschrauben vom MSG lösen....und dann wüßte ich nicht weiter.

OK, die Stecker bekomme ich noch ab, aber wie adaptiert man eine Drosselklappe?
(Hab' ich noch nie gemacht)

Schreib mich per Pn an😉

Mfg

hi Lonicera66 ne spontane, unqualifizierte Antwort: Bausilikon draufschmieren mit gekröpftem Pinsel schön drumrum verstreichen ??

Zitat:

Original geschrieben von hans12345678


hi Lonicera66 ne spontane, unqualifizierte Antwort: Bausilikon draufschmieren mit gekröpftem Pinsel schön drumrum verstreichen ??

Qualifizierte Antwort:

Das hält nicht auf Dauer, wenn dann mit Karosseriekleber einkleben.

Mfg

So, Problem gelöst, dank ausführlicher Beschreibung von blue Vectra.
Nochmal ein dickes Danke 🙂

Die Dichtung unter dem MSG war hinüber, aber sowas von....Dichtung gewechselt und die neue Dichtung mit Silikonkleber abgedichtet, da die Auflagefläche vom Kasten des MSG nicht mehr plan war.

Es war ein wenig fummelig die vier Stecker unter dem MSG abzubekommen, aber alles gut gegangen.

Testfahrt durch die Waschanlage: bis jetzt kein Wassereinbruch😉

Nächste Baustelle:
Kabelbaum zum KSG ist offensichtlich vom Vorbesitzer "repariert" worden. Direkt am Eintritt in den Faltenbalg ist eine steinharte, silbrig-graue Masse in den Kabelstrang gepresst worden. Diese ist mit einem Schrumpfschlauch und einem Kabelbinder am Faltenbalg befestigt.
Dort kommt man nicht mehr ran um auf Korrosion an den Kabeln zu kontrollieren.

Tja, so lassen, oder hat einer eine Idee? Im Moment scheint alles zu funktionieren, sogar die Innenbeleuchtung ist wieder zum Leben erwacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen