Wasser in den Türen 3/5 Türer - hier die Lösung=Abhilfe! + Videobeweis vom Resultat!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Freunde,

hier nun die Lösung (für das doch so nervige Problem) mit einfachen Mitteln selbst gelöst oder "Mach es selbst - 2011 reloaded"

So wie Ihr plage ich mich auch schon lange mit dem Problem des Wasserstaus in allen 4 Türen herum. So wie bei euch kommt das Wasser erst aus der Tür, wenn diese geöffnet wird (betrifft bei meinem 5- Türer übrigens alle Türen).

Da mir mein 🙂 nicht weiterhelfen konnte, mir das getue langsam auch gehörig auf den Sack geht und er diesbezüglich schulterzuckend nur Aussagen wie "hab ich heut zum ersten mal gesehen" oder dann später "ist Stand der Technik"😕 macht, habe ich versch. Forens (ich war auch beim Octavia-Forum- dort hat es der Octavia II auch) sehr lange studiert.

Dabei muss ich noch erwähnen, dass es nicht am unteren Tür-Dichtungsgummi liegt! Dieser kann lt. den Bildern 1 und 2 (siehe unten) gar nicht die Ablauflöcher verschließen, da dieser beim Schließen der Tür an der Schwelleraußen-leichtoberkante andrückt und sich dabei in Richtung Wagenaußenseite bewegt und nicht nach innen in Richtung Ablauflöcher.

Wer will außerdem dreckige Schweller sehen? Da haben sich die Entwickler in WOB wohl was gedacht.

Daher bitte diesen nicht irgendwie einkerben oder anschneiden! Dieser Gummi hat so wie er ist eine echte Funktion!

Bei allem was ich gelesen habe, kommen alle Geplagten immer auf das gleiche Problem mit der Oberflächenspannung oder zu kleinen Ablauflöchern. Bis zu einem gewissen Füllstand in der Tür, läuft das Wasser nicht von selbst ab, erst wenn die Wassersäule über dem Loch hoch genug ist oder eben durch Bewegung (öffnen der Tür), bricht die Spannung schlagartig zusammen und das Wasser läuft ab.

Dabei haben sich 2 Lösungsansätze herauskristallisiert:

Ansatz 1:
Die Ablauflöcher vergrößern um die Oberflächenspannung herabzusetzen. Dabei ist jedoch anzumerken, dass dies einen echten Eingriff darstellt und es zu Problemen mit der Garantie gegen Durchrosten geben könnte, da alle Löcher vorsorglich gegen Rost geschützt werden müssen.

Ansatz 2:
Die Oberflächenspannung durch Gegenstand im Ablaufloch herabsetzen (so war es bei mir erfolgreich).
Man nehme:
-8x ca. 5cm lange Packstricke (1-2mm dünn, keinen Nähfaden oder Garn)
-Packetklebeband (klar)

Den Strick an der Türunterseite lt. Bild 3 an allen 8 Löchern befestigen. Dabei muss der Strick jeweils an der hinteren Lochseite anliegen, da das Wasser immer von hinten (B-Säule) kommt.

Dann müsste es so wie auf dem Video funktionieren:
http://www.youtube.com/watch?v=wI69GJJ4A3A

Natürlich konnte ich mit der 0,5L Wasserflasche keinen leichten Landregen nachstellen, aber man kann richtig sehen, dass das Wasser 1:1 selbst in großen Mengen direkt in die Tür reinläuft und unten sofort wieder abläuft.
Damit laufen auch kleinere Mengen direkt 1:1 ab. Ich habe immer ca. 200ml auf der Scheibe runterlaufen lassen.

Ob das mit der Oberflächenspannung so von den WOB-Entwicklern gewollt ist? Ich kann es mir nicht vorstellen. Ich hatte im Winter auch richtiges Eis in der Tür und jedesmal kam neues Wasser hinzu, sodass das Wasser sogar in den Innenraum gelangte. Dieses erkennt Ihr an der dicken Türhauptdichtung im Schwellerbereich. Ist diese Dichtung am schwarzen Kunststoff in der Rille feucht, so habt ihr das Wasser drinen. Dieses kommt zwischen Aggregateträger und Türinnenseite herein, da diese Verbindung nicht Dicht ist (zumindes bei meinem Golf). Außerdem muss ich jetzt beobachten, was das Wasser bei sofortigen Ablauf bei Frost macht. Dort kann es sicher zu Eisablagerungen an der A-Säule kommen (auch schon als Problem beim G5 bekannt) und es knarzt dann beim öffnen so schön.

Alles in allem habe ich damit das Wasser nicht mehr in den Türen und werde das nun beobachten.

Bitte probiert es so bei euch auch aus und berichtet uns allen mal! Ist nur 30 min Arbeit! Vielleicht hat auch jemand Erfahrungen mit anderen Lösungsansätzen gemacht und erfolgreich ausprobiert, dann lasst es uns alle bitte wissen. Ich habe zumindest keinen Bock mehr mich wegen diesem problem mit meinem 😕 rumzuärgern. Die Dichtungen zwischen Tür und Aggregateträger dichte ich im Frühjahr auch noch selbst ab.

Gruß und gutes Gelingen....

Beste Antwort im Thema

Hallo Freunde,

hier nun die Lösung (für das doch so nervige Problem) mit einfachen Mitteln selbst gelöst oder "Mach es selbst - 2011 reloaded"

So wie Ihr plage ich mich auch schon lange mit dem Problem des Wasserstaus in allen 4 Türen herum. So wie bei euch kommt das Wasser erst aus der Tür, wenn diese geöffnet wird (betrifft bei meinem 5- Türer übrigens alle Türen).

Da mir mein 🙂 nicht weiterhelfen konnte, mir das getue langsam auch gehörig auf den Sack geht und er diesbezüglich schulterzuckend nur Aussagen wie "hab ich heut zum ersten mal gesehen" oder dann später "ist Stand der Technik"😕 macht, habe ich versch. Forens (ich war auch beim Octavia-Forum- dort hat es der Octavia II auch) sehr lange studiert.

Dabei muss ich noch erwähnen, dass es nicht am unteren Tür-Dichtungsgummi liegt! Dieser kann lt. den Bildern 1 und 2 (siehe unten) gar nicht die Ablauflöcher verschließen, da dieser beim Schließen der Tür an der Schwelleraußen-leichtoberkante andrückt und sich dabei in Richtung Wagenaußenseite bewegt und nicht nach innen in Richtung Ablauflöcher.

Wer will außerdem dreckige Schweller sehen? Da haben sich die Entwickler in WOB wohl was gedacht.

Daher bitte diesen nicht irgendwie einkerben oder anschneiden! Dieser Gummi hat so wie er ist eine echte Funktion!

Bei allem was ich gelesen habe, kommen alle Geplagten immer auf das gleiche Problem mit der Oberflächenspannung oder zu kleinen Ablauflöchern. Bis zu einem gewissen Füllstand in der Tür, läuft das Wasser nicht von selbst ab, erst wenn die Wassersäule über dem Loch hoch genug ist oder eben durch Bewegung (öffnen der Tür), bricht die Spannung schlagartig zusammen und das Wasser läuft ab.

Dabei haben sich 2 Lösungsansätze herauskristallisiert:

Ansatz 1:
Die Ablauflöcher vergrößern um die Oberflächenspannung herabzusetzen. Dabei ist jedoch anzumerken, dass dies einen echten Eingriff darstellt und es zu Problemen mit der Garantie gegen Durchrosten geben könnte, da alle Löcher vorsorglich gegen Rost geschützt werden müssen.

Ansatz 2:
Die Oberflächenspannung durch Gegenstand im Ablaufloch herabsetzen (so war es bei mir erfolgreich).
Man nehme:
-8x ca. 5cm lange Packstricke (1-2mm dünn, keinen Nähfaden oder Garn)
-Packetklebeband (klar)

Den Strick an der Türunterseite lt. Bild 3 an allen 8 Löchern befestigen. Dabei muss der Strick jeweils an der hinteren Lochseite anliegen, da das Wasser immer von hinten (B-Säule) kommt.

Dann müsste es so wie auf dem Video funktionieren:
http://www.youtube.com/watch?v=wI69GJJ4A3A

Natürlich konnte ich mit der 0,5L Wasserflasche keinen leichten Landregen nachstellen, aber man kann richtig sehen, dass das Wasser 1:1 selbst in großen Mengen direkt in die Tür reinläuft und unten sofort wieder abläuft.
Damit laufen auch kleinere Mengen direkt 1:1 ab. Ich habe immer ca. 200ml auf der Scheibe runterlaufen lassen.

Ob das mit der Oberflächenspannung so von den WOB-Entwicklern gewollt ist? Ich kann es mir nicht vorstellen. Ich hatte im Winter auch richtiges Eis in der Tür und jedesmal kam neues Wasser hinzu, sodass das Wasser sogar in den Innenraum gelangte. Dieses erkennt Ihr an der dicken Türhauptdichtung im Schwellerbereich. Ist diese Dichtung am schwarzen Kunststoff in der Rille feucht, so habt ihr das Wasser drinen. Dieses kommt zwischen Aggregateträger und Türinnenseite herein, da diese Verbindung nicht Dicht ist (zumindes bei meinem Golf). Außerdem muss ich jetzt beobachten, was das Wasser bei sofortigen Ablauf bei Frost macht. Dort kann es sicher zu Eisablagerungen an der A-Säule kommen (auch schon als Problem beim G5 bekannt) und es knarzt dann beim öffnen so schön.

Alles in allem habe ich damit das Wasser nicht mehr in den Türen und werde das nun beobachten.

Bitte probiert es so bei euch auch aus und berichtet uns allen mal! Ist nur 30 min Arbeit! Vielleicht hat auch jemand Erfahrungen mit anderen Lösungsansätzen gemacht und erfolgreich ausprobiert, dann lasst es uns alle bitte wissen. Ich habe zumindest keinen Bock mehr mich wegen diesem problem mit meinem 😕 rumzuärgern. Die Dichtungen zwischen Tür und Aggregateträger dichte ich im Frühjahr auch noch selbst ab.

Gruß und gutes Gelingen....

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ich frage mich gerade waum es Regen als Tropfen gibt🙄
Hat das evtl. etwas mit der Oberflächenspannung zu tun😉

Ich werde erst mal den Ansatz mit ner Oberflächenspannung zerstörenden Flüssigkeit versuchen.

mir fällt diese Problem bei diesen verregenetten Sommer auf. Bei mir habe ich Wasser bis in die Innenseite des Dichtungsringes(Fahrertür und Beifahrerseite hinten), wie vom Threaderöffner beschrieben.
Bis auf weitere Vorschläge hat niemand seine Ergenbisse mit den Oberflächenspannungsverringerden Mitteln beschrieben. Welche Lösungen habt ihr ausprobiert? Bzw. wie habt ihr das Problem gelöst?

Hi hennew1980,

hatte das gleiche Problem, bei mir lief das Regenwasser richtig in den Innenraum und bildete eine Pfütze auf den Fußmatten.
War erstmal völlig ratlos, bis ich rausfand, dass es aus den Türen überlief.
Hab dann einfach beim Frühjahrsputz die Öffnungen intensiv mit Wachs behandelt, seitdem ist der Innerraum trocken.
Gehe davon aus, dass es bis zum nächsten Wachsen im Herbst anhält.

Viele Grüße
tom c

Deine Antwort
Ähnliche Themen