Wasser im Kofferraum
Hallo!
Ich war am Freitag in der Autostadt meinen neuen Golf Plus abzuholen. Leider hatte der Wasser im Kofferraum [Reserveradmulde um drumherum]. Der Golf ging wieder ins Werk, konnte aber den Abend nicht mehr repariert werden. Am nächsten Morgen öffnete ich den Kofferraumdeckel und es war wieder Wasser zu sehen! Inzwischen fahre ich einen Leihwagen und hoffe den Golf Ende dieser Woche - hoffentlich heil - abzuholen.
Habt Ihr eine Idee wo das Wasser herkommen könnte? Was sind die Schwachstellen des Golf Plus? Wie verhält man sich am besten in so einer Situation?
Ich habe keinen Bock auf eine Tropfsteinhöhle!
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Hallo!Echt krass, wegen welchen Kleinigkeiten manche Leute ihr Auto wandeln. Wenn ich mal einen Platten habe oder eine Falte im Sitz werde ich mein Auto künftig auch gleich wandeln.
Natürlich ist so ein Wasserschaden ärgerlich, aber es ist nur Wasser! Muss man trocken legen, die Ursache suchen und gut ist. Es ist doch völlig absurd, deswegen ein neues Auto zu bestellen!?
Was macht ihr denn, wenn ihr in eurem Haus mal einen Wasserschaden habt (irgendeine Leitung undicht, Dach undicht, kann alles mal passieren). Reißt ihr dann gleich das Haus ab?Denkt mal an die Leute, die schon Hochwasser im Keller hatten. Das ist eine Sauerei, weil es nicht nur Wasser ist und unter Umständen ein Haufen Zeug kaputt ist, das dort gelagert war. Das ist ein Problem, nicht 2cm Regenwasser in der Reserveradmulde. Die meisten Leute, denen das widerfahren ist haben ihr Haus übrigens nicht abgerissen, sondern den Keller wieder hergerichtet (behaupte ich mal, ohne Zahlen darüber zu haben).
-Johannes (kopfschüttelnd)
Mich würde mal interessieren, ob Rost an der Karosserie und Schimmel in den Polstern/Verkleidungen für dich in Zukunft als mögliche Folge eine Kleinigkeit ist.
Es geht mir nicht darum, dass Wasser drin war, sondern darum, was möglicherweise an Folgen dadurch entsteht. Und weder VW noch der Händler wollten und konnten mir garantieren, dass es zu KEINEN Folgeschäden kommt. Deshalb Wandlung.
Außerdem reden wir hier nicht von höheren Mächten wie Unwettern oder sonstiges, sondern von einem Produktionsfehler von VW.
Du vergleichst hier Mäuse mit Elefanten.
P.S...Anfang des Jahres gab es auch ein Urteil vom OLG Karlsruhe zum Thema Wasser im Kofferraum bei einem neuen Golf. Da hat der Kläger recht bekommen, was seinen Rücktritt vom Vertrag anging.
47 Antworten
Hallo zusammen!
Hinter der rechten Kofferraumverkleidung sammelt sich bei mir Wasser. Unter der Verkleidung befindet sich eine Art Filz (Geräuschdämmung?) welches sich mit dem Wasser vollsaugt und wenn er nichts mehr aufnehmen kann läuft es in die Reserveradmulde.
Da das Fahrzeug (getrocknet) eine Woche lang nicht bewegt wurde und hier nach Regenschauern Wasser eingedrungen ist, muss das Wasser wohl von "oben" ins Fahrzeug gelangen. Den Kabeldurchführung zwischen Dach und Heckklappe habe ich bereits abgedichtet. Weiterhin habe ich mir die Heckleuchte angeschaut. Zwischen Heckleuchte und Blech kann das Wasser ja durchlaufen. Die Moosgummidichtung war allerdings in Ordnung. Zumindest war der Bereich dahinter (bei den Glühbirnen) komplett trocken. Dennoch tritt Wasser ein.
Hat jemand eine Idee wo noch Wasser (im Stand) in das Fahrzeug gelangen kann? Die rechte Seite ist komplett trocken.
Grüße
comfortline
Habe zur Zeit das gleiche Problem und bin auch auf der Suche des Lecks.
Sicher bin ich schon das es in Fahrtrichtung rechts eintritt und es nicht durch die Rückleuchten eindringt. Da habe ich bestimmt 100l Wasser drüber laufen lassen, angespritzt ect. Die Schlauch/Kabeldurchführung habe ich mit einem kleinen Silikonrad abgespritzt, trotzdem kommt noch Wasser in den Kofferraum.
Hat jemand eine Lösung oder kann mir erklären, wie mann die Sache am besten kontrolliert?
Zum Prüfen würde ich nur entspanntes, sauberes Regenwasser nutzen, eine Autowaschanlage (in der das Wasser naturgemäß entspannt wird durch Zusätze) oder eben eine Gießkanne mit Brausekopf, die man mit Leitungswasser befüllt und einem Spritzer Spüli (1x umrühren!) zum Entspannen des Wassers.
Im Kofferraumbereich sind bekannte Probleme u.a.
- undichte Schlauchstutzen an Wischwasserschlauch (früher: in der C- bzw. D-Säule, hoffe, dass sie im VIer auch noch dort entlang laufen) oder SD-Ablaufschläuchen
- undichte Rückleuchten
- undichte Zwangsentlüftungen (das ist neben Pkt. 1 eigentlich der Klassiker bei VW)
Siehe auch:
http://www.motor-talk.de/.../...en-kofferraum-reserverad-t5175130.html
Zitat:
@Taubitz schrieb am 15. Januar 2015 um 11:29:51 Uhr:
Zum Prüfen würde ich nur entspanntes, sauberes Regenwasser nutzen, eine Autowaschanlage (in der das Wasser naturgemäß entspannt wird durch Zusätze) oder eben eine Gießkanne mit Brausekopf, die man mit Leitungswasser befüllt und einem Spritzer Spüli (1x umrühren!) zum Entspannen des Wassers.Im Kofferraumbereich sind bekannte Probleme u.a.
- undichte Schlauchstutzen an Wischwasserschlauch (früher: in der C- bzw. D-Säule, hoffe, dass sie im VIer auch noch dort entlang laufen) oder SD-Ablaufschläuchen
- undichte Rückleuchten
- undichte Zwangsentlüftungen (das ist neben Pkt. 1 eigentlich der Klassiker bei VW)Siehe auch:
http://www.motor-talk.de/.../...en-kofferraum-reserverad-t5175130.html
Erst einmal Danke für deine schnelle Antwort.
Ich bin bis jetzt folgendermaßen vorgegangen.
Verkleidung hinten am Hofferraum abgemacht, sodass man das hintere Kofferraumblech sieht (wo das Schloss eingebaut ist)
Dann habe ich, Kofferraumklappe geöffnet auf der rechten Seite, von unten her angefangen Wasser in die Ablaufrinne laufen zu lassen. Erst nur im Bereich des Rücklichtes. NIX! Scheint dicht zu sein.
Dann bin ich höher gegangen und habe Wasser in dem Bereich aufgegeben, wo der Gasdruckdämpfer der Heckklappe angeschraubt ist NIX! Auch dicht.
Dann bin ich hochgegangen zur Kabeldurchführung, wieder Wasser marsch. Da fing es nach einer Weile an zu laufen. Die Stelle habe ich mit Silikon abgedichtet, allerdings kommt man sehr schlecht dran und ob es dicht ist kann ich nicht mit Gewissheit sagen. Dafür werde ich den Test nochmals durchführen müssen.
Ich habe auch schon gehört, das es Dichtigkeitsprobleme an den Anschlägen der Heckklappe geben soll, durt habe ich allerdings noch kein Wasser laufen lassen.
Ich kann auch mit Gewissheit sagen das es nur rechte Seite ist. Ich habe Papierhandtücher zwischen die Bleche am Kofferraumabschluss gesteckt und nur die auf der rechten Seite waren nass.
Jetzt eine andere Frage. Angenommen man hat ein Endoskop, kommt man von unten in die C-Säule und könnte das Wasser sehen?
Danke und Gruß
Christoph
Ähnliche Themen
Zitat:
@salvatori schrieb am 15. Januar 2015 um 13:10:13 Uhr:
Dann bin ich hochgegangen zur Kabeldurchführung, wieder Wasser marsch. Da fing es nach einer Weile an zu laufen. Die Stelle habe ich mit Silikon abgedichtet, allerdings kommt man sehr schlecht dran und ob es dicht ist kann ich nicht mit Gewissheit sagen. Dafür werde ich den Test nochmals durchführen müssen.Ich habe auch schon gehört, das es Dichtigkeitsprobleme an den Anschlägen der Heckklappe geben soll, durt habe ich allerdings noch kein Wasser laufen lassen.
Ich kann auch mit Gewissheit sagen das es nur rechte Seite ist. Ich habe Papierhandtücher zwischen die Bleche am Kofferraumabschluss gesteckt und nur die auf der rechten Seite waren nass.
Jetzt eine andere Frage. Angenommen man hat ein Endoskop, kommt man von unten in die C-Säule und könnte das Wasser sehen?
Danke und Gruß
Christoph
Ja, stimmt, den Punkt "Schlauchtüllen" für die Kabel und den Waschwasserschlauch im Übergang Dach/ Heckklappe hab ich oben ganz vergessen.
Was meinst Du genau mit "Anschlägen" der HK? Die HK schlägt ja nirgendwo an. Meinst Du etwas deren Scharniere? Oder die Aufnahmen der Gasdruckfedern?
Silikon hat am Auto nichts zu suchen, wg. evtl. Lackunverträglichkeiten und zumal, weil es im allg. nicht reversibel und (an den gedichteten Teilen) beschädigungslos zu entfernen ist.
(hier nicht relevant, aber als Beispiel: Beim Golf IV haben viele "schlau" ihren TA-Träger mit Sanitär-Silikon wieder angesetzt. Später mussten sie wg. def. EFH noch mal ran und haben sich dann den ganzen TA-Träger verbogen, weil der nicht abzukriegen war, ergo: Neukauf!)
Daher solltest Du z.B. das Material verwenden, was ich hier empfohlen habe:
http://www.motor-talk.de/.../...en-kofferraum-reserverad-t5175130.html
Voll reversibel, ohne Hilfsmittel/ Werkzeuge zu verarbeiten, dauerelastisch!
Ich mach damit am Auto seit vielen, vielen Jahren nur die allerbesten Erfahrungen!
Zur Frage: Endoskop nutzt nur, wenn man´s auch scharf stellen kann (was man bei den Heim-PC-Dingern meist nicht kann, da muss man im allg. scharf stellen via Entfernung, was im Auto ungünstig ist).
Du kannst es ja mal versuchen, einfacher und sicherer ist, die C-Säulen-Verkleidung zu demontieren, was in der Limousine aufwändig ist, weil vermutlich die linke Auflage für die Kofferraumabdeckung / Hutablage auch ab muss, die hintere Abschlussleiste am Himmel, so noch vorhanden am VIer etc. etc.).
Aber sonst einfach mal mit Küchenkrepp den unteren Bereich der C-Säulen-Verkleidung (ggf. nach Demontage der Seitenverkleidung Kofferraum) vollstopfen. Wenn das nass wird, weißt Du, dass das Wasser dort von oben kommt, von der Schlauch-/ Gummitülle.
Ich hab noch nicht ganz kapiert, wo Du nun Wasser hingegossen hast: Oben, auf den Scharnierbereich und den Bereich der Gummitüllen? Wenn: Ja, letzteres ist auch gern genommen, bei einigen Fahrzeugen von VW, je nach Position dieser Schlauchtüllen (VW hat es ja beim IVer Variant begriffen, sich aber erst beim VIIer wieder erinnert, dass sie schon mal wussten, wie es richtig gemacht wird - und vor allem: Wo! 😁).
Zitat:
@rv112xy schrieb am 11. April 2011 um 16:09:54 Uhr:
Ich muss das Thema auch wieder auffrischen.Vor ca. 3 Wochen habe ich das erste Mal bemerkt, dass meine rechte äußere Heckleuchte von innen beschlagen war. Dies war das erste Mal nach einem Regenguss. Ich habe dies erstmal so hingenommen und mir gedacht, wenn es trocknet und wieder weg ist, soll es das gewesen sein.
Selbst nach 5 Tagen ohne Regen, war jedoch noch immer Feuchtigkeit in der Leuchte, woraufhin ich dann doch zum Freundlichen fuhr. Dieser schaute sich die Sache an und sagte kurz und knapp "da bekommen Sie eine Neue". Soweit so gut.Die Leuchte wurde gertauscht und ein paar Tage danach bin ich in strömendem Regen ca. 300km gefahren. Am nächsten Morgen war das Auto von Innen so sehr beschlagen, dass es selbst mit der Scheibenheizung und AC nicht frei wurde. Ich war verwundert, dachte dann aber es komme von den nassen Fußmatten. Auch die Tage danach, wo es mal wärmer wurde, hatte ich immer das Gefühl in ein extrem schwül-feuchtes Auto zu steigen.
Vergangen Freitag dann der Schock: Ich wollte den Kofferraum aussaugen und stellte fest, dass die Stoffmatte und der gesamte Inhalt total feucht, bzw. regelrecht nass waren. Ein kurzer Blick unter die Abdeckung offenbarte eine ca. 5 cm tiefe Wasseransammlung in der Reserveradmulde. Etwas geschockt habe ich dann zuhause den gesamten Kofferraum ausgeräumt und mit 2 Rollen Küchenpapier trockengelegt.
Heute war ich dann wieder beim 🙂 und lies es ihn betrachten. Meine Vermutung war eine Dichtung der Heckleuchte. Diese hat er schnell ausgebaut und gesagt, die Dichtungen seien ok. Danach haben wir Wasser über das Auto gegossen und schon lieg es unten Rechts aus Richtung des kleine Ablagefaches auch schon in die Reserveradmulde. Ein Blick hinter die Stoffabdeckung (Öffnung zum Leuchtmittelwechsel) sah man im Inneren am Blech das Wasser herunterrinnen. Der 🙂 meinte, es käme nicht von der Lampe, sondern von weiter oben. Wohl vom Durchführungsschlauch der Heckklappe, oben Rechts, neben dem Schanier.Ich hoffe der 🙂 schafft es morgen zu beheben, da ich danach mit dem Fahrzeug in Urlaub bin. Und es soll wohl Regen geben... 🙁
____________________________________
Dies nur als Bericht, vielleicht hat ja aber noch jemand eine Idee, oder neue Erkenntnisse.
Servus. Was ist damals rausgekommen?
Würde mich auch interessieren. Bei unserem 6er Cabrio 2012 ist auch seit einer Woche Schwimmbad angesagt (Kofferraum und hinter dem Fahrersitz).
Zitat:
@elk2015 schrieb am 4. Januar 2018 um 20:43:28 Uhr:
Würde mich auch interessieren. Bei unserem 6er Cabrio 2012 ist auch seit einer Woche Schwimmbad angesagt (Kofferraum und hinter dem Fahrersitz).
Hallo
Warst du schon beim Freundlichen oder schon rausgefunden woran es liegt?
Wir bekommen ihn am Montag wieder. Dann gibts Feedback.
Zitat:
@elk2015 schrieb am 7. Januar 2018 um 09:41:35 Uhr:
Wir bekommen ihn am Montag wieder. Dann gibts Feedback.
Gibt’s schon Ergebnisse?
Auto wieder da. Rechnung noch nicht. Der :-) verhandelt noch mit VauWeh...
Zitat:
@elk2015 schrieb am 12. Januar 2018 um 19:36:27 Uhr:
Auto wieder da. Rechnung noch nicht. Der :-) verhandelt noch mit VauWeh...
Was hat der :-) denn am Auto festgestellt?
Zitat:
@B I P schrieb am 28. November 2009 um 13:21:47 Uhr:
HalloDa ich ähnliche Probleme habe bzw. hatte, werd ich mal kurz meinen Sachverhalt schildern:
Mein Golf VI, 1,4 TSI, wurde Mitte August ausgeliefert.
Ca. einen Monat später ist mir zufällig aufgefallen, dass sich in meiner rechten Rückleuchte Wasser gesammelt hat. Nach einer Fahrt zum Händler wurde das ganze einmal trocken gelegt, die Dichtungen um die Rückleuchte überprüft und alles mit einem "alles wieder ok" quittiert.
Vor 3 Wochen habe ich dann meine Winterreifen aufgezogen. Um die Diebstahlsicherungsbolzen zu lösen, brauchte ich das Werkzeug aus der Reserveradmulde. Kofferraum geöffnet, Abdeckung gehoben und dann meinen Augen nicht getraut: In der Mulde stand Zentimetertief das Wasser.
Am nächsten Morgen unverzüglich zum Händler. Dieser war darüber auch erstaunt. Man hat dann mal alle Dichtungen und Schweißnähte abgesucht und ist fündig geworden: undichte Schweißnaht an der oberen rechten Kofferraumklappe.
Das ganze wurde zunächst provisorisch abgedichtet, da das von VW zu beziehende Klebemittel (!!!) nicht vorrätig war.Nach diesem Vorfall habe ich dann mal rein Interessenhalber einen Anwalt kontaktiert, um mich mal bezüglich der AGB's bzw. dem BGB unterhalten zu können.
Nach der Unterredung hat er zunächst angeboten, einen Brief bezüglich dieses Problemes direkt an VW zu verfassen. Nach Rücksprache mit dem Händler wurde dies auch auf den Weg gebracht.
Knapp eine Woche später gab es dann telefonische Kontakt mit VW. Man entschuldigte sich zunächst für die Umstände. Vor dem Anruf bei mir hatte man das ganze mit dem Händler bereits durchgesprochen und mich an selbigen verwiesen.Nach einem ernsten Gespräch mit dem Chef des Autohauses habe ich dann eine Reparatur des ganzen abgelehnt, da nicht auszuschließen ist, dass es durch den extremen Wassereintritt zu Folgeschäden bzgl. Korrosion und Schimmel kommen kann. Mir wurde dann entgegnet, dass das ganze mit VW schon hinreichend diskutiert wurde und das man mir eine Wandlung anbieten kann.
So kommt es nun, dass am Montag ein neuer bestellt werden wird. Hoffentlich ohne 5 1/2 Monate Wartezeit.Als Tipp an euch: Ruhig das Gespräch mit den Verantwortlichen suchen. Wenn man will, tut sich auch was.
Welche Schweißnaht war das genau?
Zitat:
@mansca schrieb am 12. Januar 2018 um 23:32:44 Uhr:
Zitat:
@elk2015 schrieb am 12. Januar 2018 um 19:36:27 Uhr:
Auto wieder da. Rechnung noch nicht. Der :-) verhandelt noch mit VauWeh...Was hat der :-) denn am Auto festgestellt?
Sorry - hätte mich schon früher gemeldet, aber die Rechnung lässt immer noch auf sich warten. Also weiß ich auch nicht genau, was das Autohaus alles gemacht hat. Im Kofferraum war die Ursache ein Auffangbehälter, der undicht war, im Innenraum hatte es wohl mit den Abläufen im hinteren Verdeckberech zu tun.
Aber wo liegt denn dein Problem ?
Vlt gibt es ja auch andere Lösungen/Antworten ?
Es gibt da eine TPI- offensichtlich sind die original installierten Wasserablaufkästen zu klein, sodaß bei starkem Regen oder tauendem Schnee das Wasser nicht , wie es soll in den Radkasten, sondern in den Kofferaum läuft.
Es werden grössere Wasserbalaufkästen montiert.
Nach dem 4.ten Besuch beim Freundlichen wurde das dann endlich anhand der TPI abgearbeitet.
Seitdem ist das Cabby wieder trocken.