Wasser im Innenraum W221 Mopf

Mercedes S-Klasse W221

War gestern mit meinem Wagen in der Waschstraße. Nachdem ich die Prozedur überstanden hatte bin ich auf den Stellplatz gefahren, um die restlichen Teile am Fahrzeug zu trocknen. Nachdem ich dann auf der Beifahrerseite die Fußmatte rausgenommen habe, traute ich meinen Augen nicht. Der Teppich war klatschnass und ich sprachlos. Ich hatte mich vor einigen Tagen schon darüber gewundert, das der Wagen bei Kälte an den Innenscheiben beschlagen war. Nur auf der größten Heizstufe, konnte man es im Auto aushalten und die Scheiben klar bekommen.
Ich bin überrascht, das bei einem solchen Fahrzeug so was möglich ist, das der Wagen im vorderen Bereich undicht ist.
Fahre morgen zum freundlichen und werde das Problem schildern. Der Wagen ist 6 Jahre alt und hat erst 88000 km auf dem Tacho.
Das Fahrzeug ist original vom Werk ohne das die Frontscheibe oder ähnliches gewechselt wurde.
Hat einer schon mal ein ähnliches Problem gehabt? 😕😕😕
Gruß
Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Habe den Wagen heute abholen können. Der Grund für den Wassereintritt waren die Ablaufschläuche im Motorraum.
Ich Bereich der Batterie sind mehrere Abläufe, die sich mit der Zeit zusetzen können. Ich habe mir die Stellen mal genauer zeigen lassen um zukünftig selbst die Stellen zu beobachten. Ansonsten wurde die Inspektion noch durchgeführt. Kosten für alles waren 820 € was ich für angemessen halte.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Einziehdraht oder Einzugsdraht wird verwendet um Kabel in Leerrohre nachträglich einzuziehen.
Einfach mal "Einzugsdraht" bei Amazon oder einer anderen Handelsplattform eingeben.
Das Besondere ist die flexible Spitze mit abgerundetem Kopf und starrem (schiebefestem) "Draht" - meist aus Kunststoff.

Schade.

Aber die Meinung landet zu 200% in die runde Ablage,
auch Papierkorb genannt.
Hallo Harz,
da hast du sicherlich recht, aber mir gehts danach besser wenn ich meine Meinung zu dem ganzen mitteile.

... stimmt, geht mir stellenweise auch so.

😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@W220_Harz schrieb am 4. Dezember 2017 um 18:00:14 Uhr:



Zitat:

@Tiffus schrieb am 4. Dezember 2017 um 17:42:33 Uhr:


Ein Verschleisteil ist dieser Kasten auch nicht, sondern für mich eine fehlerhafte Konstruktion. Wenn die Reparatur fertig werde ich euch die genaue Ursache berichten.
Ich überlege außerdem Daimler meine Meinung dazu schriftlich mitzuteilen. Das darf bei einem Fahrzeug von mehr als 100000€ nicht passieren.

Kollege: Ob das was wirklich was bring, bestimmt nicht, und überhaupt, es gibt Inspektionen die Werkstätte es machen sollen, wenn Werkstat das versagt hat Daimler damit nicht zutun.

Habe den Wagen heute abholen können. Der Grund für den Wassereintritt waren die Ablaufschläuche im Motorraum.
Ich Bereich der Batterie sind mehrere Abläufe, die sich mit der Zeit zusetzen können. Ich habe mir die Stellen mal genauer zeigen lassen um zukünftig selbst die Stellen zu beobachten. Ansonsten wurde die Inspektion noch durchgeführt. Kosten für alles waren 820 € was ich für angemessen halte.

Zitat:

@Tiffus schrieb am 7. Dezember 2017 um 17:16:25 Uhr:


Ich habe mir die Stellen mal genauer zeigen lassen um zukünftig selbst die Stellen zu beobachten.

Danke für die Infos. Haben Sie Dir denn einen Tipp gegeben wie Du es reinigen sollst?
(kappa9 hat ja schon gute Tipps hierzu gegeben)
vg

Zitat:

@Tiffus schrieb am 7. Dezember 2017 um 17:16:25 Uhr:


Habe den Wagen heute abholen können. Der Grund für den Wassereintritt waren die Ablaufschläuche im Motorraum.
Ich Bereich der Batterie sind mehrere Abläufe, die sich mit der Zeit zusetzen können. Ich habe mir die Stellen mal genauer zeigen lassen um zukünftig selbst die Stellen zu beobachten. Ansonsten wurde die Inspektion noch durchgeführt. Kosten für alles waren 820 € was ich für angemessen halte.

Hast du zufällig keine Bilder gemacht?
Bei mir waren von Wasserkasten Abläufe verstopft.

Also Bilder wollte ich haben, sind aber vergessen worden. Man soll die Abläufe ruhig mit einen Wasserstrahl ausspülen und wenn Blätter dazukommen mit einer Ausblaspistole oder von Hand entfernen. Es ist aber schon wichtig, das man den Bereich der Batterie vorne ruhig genauer beobachtet, damit einem das zukünftig erspart bleibt.
Wenn man das weiß, ist es einfach und schnell gemacht.
Gruß
Wolfgang

Hallo.

Danke auch.

Kenne den W221 oder W222er nicht wie eng das da ist.

Aber beim W220 ist da kaum was mit "Hand" zu machen, außer man hat Kinderhände.
Oder baut da einige Verkleidungen ab.

Abhilfe bei mir mit der schmalen Staubsauberdüse zwischenfummel und hoffen das die Blätter blupp blupp weg sind.
😁
Mit einen alten Dyson DC wunderbar.
Mit Fingern schlecht, vor allem auch wegen den scharfkantigen Plastikvergleidungen etc.

mfg

Hallo Harz,
deshalb nehme ich auch die Ausblaspistole dazu. Mit der Hand ist auch beim W221 aufgrund der engen Platzverhältnisse sehr wenig zu machen.

Nur nicht mit viel Druck - Volumen zum wegpusten ist ok, sonst kann es passieren, dass mal irgendwo eine Kupplung abflutscht und dann gibt es wieder nasse Füße.

... aber nicht jeder hat ne Luftpistole. *schnief*

Habe einen Kompressor und mir mal angeschaut wie der Experte das gemacht hat 😁

Die Luftpistole in der Bucht bestellt

Deine Antwort
Ähnliche Themen