Wasser im Innenraum

Audi Q5 8R

Mein Q5 9/2009 steht auf unbestimmte Zeit in der Werkstatt, weil über die Türen Wasser in den Innenraum dringt- Laut Werkstatt handelt es sich um einen Bandfehler und muß von Werksingeneuren untersucht werden. Kennt jemand das Problem?😕

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HGHarry


Da sich hier im Forum niemand weiter gemeldet hat, werde ich mal meinen "Händler des Vertrauens" fragen..., denn ich wollte in der zweiten Jahreshälfte e i g e n t l i c h einen Q 5 bestellen........

Hy HGharry,

Was willst du denn deinen "Händler der Vertrauens" fragen 😕

So etwas vielleicht: "Ähm, guten Tag. Ich würd`mir gerne einen Q5 kaufen, aber ich hab da im Internet in einem Forum gelesen, dass es da wohl einige Q5´s gibt, bei denen Wasser in den Innenraum eintritt. Können sie mir das bestätigen, denn wenn das so ist, dann kauf´ich mir natürlich keinen, sondern einen BMW X3..." 😉

Was glaubst du, wird ein Audihändler einem potentiellen Audi Q5 Käufer sagen!? Der verspricht dir wenns sein muß sogar, dass der Q5 sogar noch dicht hält, wenn er durch einen Meter tiefes Wasser fährt, nur damit er ein Auto verkauft.

Solche Probleme gäbe Audi- so es solche tatsächlich gibt - nicht freiwillig zu, selbst wenn es schon mehrere tausend Beschwerden dazu geben würde - solange dies nicht eindeutig geklärt ist, und eine Lösung für dieses Problem (so es eines ist) gibt.

so long,

MAXQ5

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schnitzeltiger


kann es sein daß das Wasser von geschmolzenem Schnee der mit den Schuhen in den Fussraum kommt?
Bei mir ist das jedenfalls definitiv so, trotz Gummimatte, hab nun einige Tücher unter der Matte um das Wasser aufzunehmen, welche ich fast jede Woche trocknen muss.
Ich habe das Problem im Sommer nie, und auch dieser Thread scheint nun gerade im Winter wieder aufzuleben.

Das kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen, da ich den ganzen Winter eine Gummi-Matte/Wanne drin hatte und der Teppich von unten plastifiziert und ausgeschäumt ist, so dass das Wasser von oben erst gar nicht bis zum Blech durchdringen konnte.

Abgesehen davon, dass die Wassermenge in keinem Verhältnis zu dem bisschen Schnee steht.
Da hätte man den Schnee schon reinschaufeln müssen.

Von oben ist das zwar feucht, wirkt aber relativ Harmlos. Erst wenn man den Teppich seitlich anhebt, was gar nicht so einfach ist, kommt der Schlamassel zum Vorschein.
Außerdem habe ich beruflich bedingt ziemlich viel Erfahrung mit solchen Sachen

Mir hat das jedenfalls keine Ruhe gelassen, so bin ich gestern Abend bei einem Freund vorbeigefahren, der quasi die Schwester-Kuh von meiner fährt, nur dass seine 3-4 Monate jünger ist und habe festgestellt, dass sie genauso undicht ist 😰

Ich werde mir morgen noch zwei andere vergleichbare Q5 anschauen, bin mir aber jetzt schon ziemlich sicher, dass das kein Zufall sein kann und dass wir alle ein Problem haben, sofern wäre es wirklich nett, wenn sich auch die Skeptiker in Forum den Fußraum vom Fahrersitz etwas genauer angucken würden, sonst wird man von Audi nur wieder vergackeiert und als Einzelfall abgespeist.

Ich würde schon recht gern schauen, hab aber überhaupt keine Vorstellung, wie ich unter den Teppich gelangen soll. Gibt es konkrete Tips wie die Schwellerleiste abzunehmen ist, ohne dabei irgendwelche Schäden anzurichten? Karosseriebasteln ist nicht gerade meine Stärke...🙁
Danke.

... dem Wunsch nach einer Anleitung würde ich mich anschließen!

Habe meine Kuh seit dem 30.12. und habe auch sofort einen feuchten Fußraum im Fahrerbereich festgestellt, habe es aber damals auf den "reingetragenen" Schnee geschoben. Nachdem ich es mit Zeitungspapier getrocknet hatte, habe ich immer noch das Gefühl, dass da eine gewisse Restfeuchte vorhanden ist. Ich habe nur die normalen Textilfußmatten aber regennasse Schuhe sollten auch bei diesen (unten gummierten) Matten nicht dazu führen, dass der Teppich feucht ist.

Dementsprechend würde ich auch gerne nachschauen, wenn ich weiß, wie...

Das geht zwar recht einfach, da die Einstiegleiste nur mit drei Klammern befestigt ist, (siehe Bilder)

das bringt aber nicht viel, da man die Hand nur mit Mühe zwischen den Bodenblech und Teppich reinquetschen kann, außerdem bin ich mir inzwischen fast sicher, dass das Wasser von links oben her kommt, aus dem Bereich der linken A-Säule, oberhalb der komischen Fußstütze (links im Fußraum)

Ich habe nämlich gestern bei der Gelegenheit das Wasser abgesaugt und eben, als ich die Bilder gemacht habe, war wieder alles nass, obwohl ich seit Tagen keine Schneeflocke mehr gesehen habe.

Bin allerding heute über 2 Stunden im Regen gefahren.

Ich wollte der Sache eigentlich heute auf den Grund gehen, da müssten aber alle Verkleidungen, Sitze und die Mittelkonsole ausgebaut werden, bevor man den Teppich hoch heben kann und das ist ne Menge Arbeit.

Denke, dass ich schneller dran komme, wenn ich den Kotflügel VL, zusammen mit dem Gelump, welches man mit viel Phantasie als Radkasten bezeichnen könnte, einfach abbaue und die Musik erst mal von außen freilege, so dass ich ne Wasserprobe machen kann.

Das kann ich aber erst nächste Woche machen.

Ähnliche Themen

Moin,
dein Werkzeug ist bemerkenswert, aber der gute Zweck heiligt die Mittel !! 😁
Ich hoffe, das diese Wassereinbrüche auch nur für einen bestimmten Herstellungszeitraum in Frage kommen.
Datt fehlt noch, ´ne neue Quh und nicht mal trocken "hinter den Ohren".

Gruß
Kuddel

Hallo,
aufgrund eurer Horrormeldungen habe ich auch mal unter meine Gummimatte geschaut und mit der Hand über die Teppichverkleidung gestrichen. Ergebnis: bei mir ist ebenfalls Nässe vorhanden, die m.E. kaum von dem bisschen Schnee an den Schuhen kommen kann. Bin gespannt, was mein Freundlicher dazu sagt und wie die Geschichte bei euch ausgeht.
( 07/2009 )
MfG

Zitat:

Original geschrieben von Tomti-HH


Hallo,

ein Bekannter von mir fährt seit einem halben Jahr seinen Q5 3,0 TDI. Auch er hatte nach stärkerem Regen Wasser in seinem Fußraum.
Nach dem ersten Werkstattbesuch hatte "der Freundliche" eine fehlende Dichtmasse zwischen Blechen hinter dem linken Radhaus vermutet und den Bereich nachträglich abgedichtet.

Wenige Tage später nach einem Waschstrassenbesuch war der Wagen wieder nass.

Nun kam die Info von Audi, dass sein Q5 den Weg in den Autohimmel antreten wird. An seinem Wagen wurde
ein falsch geformtes Bauteil als Ursache für den Wassereintritt festgestellt. Es ist angeblich die Verbindung
zwischen den A-Säulen im Vorderwagen.

Ciao Tom

Den Beitrag habe ich eben erst gesehen 😰

Ich hätte jetzt auch auf den Radkasten getippt resp. eine fehlende Dichtung an Blechen vermutet,
aber das mit der der A-Säule klingt auch ganz plausibel.

Das wäre allerdings ein Hammer

Ich hab meinen Q5 gleich mal gecheckt, ist aber staubtrocken unter den original Gummimatten. Ist ja aber auch Modelljahr 2011 :-)

Zur Info: bei meinem Q5 von 2/2010 ist es unter den Matten ebenfalls staubtrocken. Er steht die ganze Zeit draußen und ist somit Witterung voll ausgesetzt.

Auch bei mir (12/2009) unter der Gummimatte absolut trocken.

Möglicherweise kann man das Problem nicht unbedingt am Produktionsdatum festmachen.

Wie auf den Bildern von Nilrem doch deutlich zu sehen ist, ist unter dem Teppich eine Art Isolierung angebracht. Da hilft es nicht nur von oben mal auf den Teppich zu drücken oder zu fühlen ob der Nass ist. Das Wasser sammelt sich kontruktionsbedingt unter der Isolierung. Da ist oben auf dem Teppich nix zu fühlen. Es sei denn, da stehen mehrere Liter drin. Also: Eine richtige Überprüfung ist nur möglich wenn man unter den Teppich greift.

Gruß

Hallo,

da ich davon ausgehe, dass man eventuelles Wasser nur durch den Ausbau der Schwellerverkleidung entdecken kann und ich dies jedoch nicht machen möchte, ist es wohl dringend geboten in Erfahrung zu bringen, ob dies ein Problem ist, von dem alle Q5 oder nur bestimmte Fahrzeuge aus bestimmten Produktions-Zeiträumen betroffen sind. Diese Info hat - wenn überhaupt - nur AUDI.

Gruß vom Räuber

Hallo,

habe auch gleich nach Feutigkeit unter der Fußmatte geforscht, es fühlte sich trocken an. Aber, wie oben erwähnt, kann man die Feuchtigkeit evtl. nicht tasten. Ich habe dann mit einem Holzfeuchtigkeitsmessgerät (die beiden Messsonden in den Teppich gestochen) getestet, es reagierte nicht. In Holz funktioniert es gut. Vielleicht hat einer von Euch ein Messgerät und Feuchtigkeit im Wagen und kann es testen.

Holzfeuchtigkeitsmessgeraet

Hallo an alle! Nach langem hin und her will ich auch ein paar Worte sagen. Bei meiner Q 7-2010 sind sämtliche Symptome wie Wasser im Kofferraum und auch unter der Fußmatte sichtbar ,und ich glaube alle Qs sind betroffen , nur wenige die das Forum lesen oder ist ein stolzer Audifahrer der die Fehler nicht zugibt. Wenn das der Vorsprung durch Technik von Audi ist dan ist die Frage in welche Richtung? Ich glaube eher in die 30iger Jahre wo man mit der Plane und den Gummistiefel fahren musste .

Zitat:

Original geschrieben von brumi22


Hallo an alle! Nach langem hin und her will ich auch ein paar Worte sagen. Bei meiner Q 7-2010 sind sämtliche Symptome wie Wasser im Kofferraum und auch unter der Fußmatte sichtbar ,und ich glaube alle Qs sind betroffen , nur wenige die das Forum lesen oder ist ein stolzer Audifahrer der die Fehler nicht zugibt. Wenn das der Vorsprung durch Technik von Audi ist dan ist die Frage in welche Richtung? Ich glaube eher in die 30iger Jahre wo man mit der Plane und den Gummistiefel fahren musste .

Glauben ist m.E. dann doch mehr was für Sonntags unter Glockengeläut.😉

Komme gerade aus der Garage: Unser Q5 (EZ 03/2010) ist staubtrocken unter dem Fahrzeugteppich (und auch unter der darauf liegenden Gummimatte!).

Sauber geführte Wasser"ströme" beim Öffnen der Heckklappe ohne jede Bewässerung des Kofferraums habe ich hier schon wiederholt gepostet. Daran hat sich nichts geändert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen