Wasser im Innenraum
Mein Q5 9/2009 steht auf unbestimmte Zeit in der Werkstatt, weil über die Türen Wasser in den Innenraum dringt- Laut Werkstatt handelt es sich um einen Bandfehler und muß von Werksingeneuren untersucht werden. Kennt jemand das Problem?😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HGHarry
Da sich hier im Forum niemand weiter gemeldet hat, werde ich mal meinen "Händler des Vertrauens" fragen..., denn ich wollte in der zweiten Jahreshälfte e i g e n t l i c h einen Q 5 bestellen........
Hy HGharry,
Was willst du denn deinen "Händler der Vertrauens" fragen 😕
So etwas vielleicht: "Ähm, guten Tag. Ich würd`mir gerne einen Q5 kaufen, aber ich hab da im Internet in einem Forum gelesen, dass es da wohl einige Q5´s gibt, bei denen Wasser in den Innenraum eintritt. Können sie mir das bestätigen, denn wenn das so ist, dann kauf´ich mir natürlich keinen, sondern einen BMW X3..." 😉
Was glaubst du, wird ein Audihändler einem potentiellen Audi Q5 Käufer sagen!? Der verspricht dir wenns sein muß sogar, dass der Q5 sogar noch dicht hält, wenn er durch einen Meter tiefes Wasser fährt, nur damit er ein Auto verkauft.
Solche Probleme gäbe Audi- so es solche tatsächlich gibt - nicht freiwillig zu, selbst wenn es schon mehrere tausend Beschwerden dazu geben würde - solange dies nicht eindeutig geklärt ist, und eine Lösung für dieses Problem (so es eines ist) gibt.
so long,
MAXQ5
97 Antworten
Hallo,
ein Bekannter von mir fährt seit einem halben Jahr seinen Q5 3,0 TDI. Auch er hatte nach stärkerem Regen Wasser in seinem Fußraum.
Nach dem ersten Werkstattbesuch hatte "der Freundliche" eine fehlende Dichtmasse zwischen Blechen hinter dem
linken Radhaus vermutet und den Bereich nachträglich abgedichtet.
Wenige Tage später nach einem Waschstrassenbesuch war der Wagen wieder nass.
Audi hat gefragt, ob sie den Wagen zur genaueren Untersuchung nach Ingolstadt holen dürfen und mein Bekannter
hat zugesagt. Denn auch er möchte ein funktionierenden Q5, und nicht immer daran rumdoktoren müssen.
Nun kam die Info von Audi, dass sein Q5 den Weg in den Autohimmel antreten wird. An seinem Wagen wurde
ein falsch geformtes Bauteil als Ursache für den Wassereintritt festgestellt. Es ist angeblich die Verbindung
zwischen den A-Säulen im Vorderwagen.
Sein Wagen wird wohl nicht der einzige sein, der mit den falsch geformten Blechteil gebaut wurde. Audi hat
jetzt zumindest eine Idee, wo die Probleme herkommen können und kann sicher auch feststellen, welche
Autos dieses fehlerhafte Bauteil eingebaut bekommen haben.
Alle von Euch mit ähnlichen Problemen sollten das auf jeden Fall beobachten. Oder bei Autos gleichen Alters
mal den Fussraum nach starken Regenfällen oder der Waschstrasse nach Feuchtigkeit untersuchen.
Die EZ des Q5 meines Bekannten war meine ich Okt oder Nov 2009.
Mein Bekannter hat nun wenigstens die Möglichkeit seine Ausstattung nochmal zu überdenken ;-), ich
weiss ein schwacher Trost bei der derzeitigen Lieferzeit des Q5.
Ciao Tom
Zitat:
Original geschrieben von Tomti-HH
Hallo,ein Bekannter von mir fährt seit einem halben Jahr seinen Q5 3,0 TDI. Auch er hatte nach stärkerem Regen Wasser in seinem Fußraum.
Nach dem ersten Werkstattbesuch hatte "der Freundliche" eine fehlende Dichtmasse zwischen Blechen hinter dem
linken Radhaus vermutet und den Bereich nachträglich abgedichtet.Wenige Tage später nach einem Waschstrassenbesuch war der Wagen wieder nass.
Audi hat gefragt, ob sie den Wagen zur genaueren Untersuchung nach Ingolstadt holen dürfen und mein Bekannter
hat zugesagt. Denn auch er möchte ein funktionierenden Q5, und nicht immer daran rumdoktoren müssen.Nun kam die Info von Audi, dass sein Q5 den Weg in den Autohimmel antreten wird. An seinem Wagen wurde
ein falsch geformtes Bauteil als Ursache für den Wassereintritt festgestellt. Es ist angeblich die Verbindung
zwischen den A-Säulen im Vorderwagen.Sein Wagen wird wohl nicht der einzige sein, der mit den falsch geformten Blechteil gebaut wurde. Audi hat
jetzt zumindest eine Idee, wo die Probleme herkommen können und kann sicher auch feststellen, welche
Autos dieses fehlerhafte Bauteil eingebaut bekommen haben.Alle von Euch mit ähnlichen Problemen sollten das auf jeden Fall beobachten. Oder bei Autos gleichen Alters
mal den Fussraum nach starken Regenfällen oder der Waschstrasse nach Feuchtigkeit untersuchen.Die EZ des Q5 meines Bekannten war meine ich Okt oder Nov 2009.
Mein Bekannter hat nun wenigstens die Möglichkeit seine Ausstattung nochmal zu überdenken ;-), ich
weiss ein schwacher Trost bei der derzeitigen Lieferzeit des Q5.Ciao Tom
Hallo, wo genau war es nass?
Hinter dem Fahrersitz unter der Fussmatte?
Moin Tom,
hört sich ja nicht gut an.
Da meine Kleine auch im November 2009 zugelassen wurde und somit aus der selben Bauzeit stammt, bin ich nur froh das sie trocken ist.
Egal ob im Winter oder nach der Wäsche, im Innenraum kommt kein Wasser an, zum Glück.
Also wird es wohl nicht zwingend an der Bauzeit liegen.
Als Besitzer einer ,,undichten" Q würde ich die Kleine aber erst zum ,,Abdecker" geben wenn die Neue vor der Tür steht.
Gruß Andre
Hallo Andre,
mein Bekannter tröstet sich so lange mit nem A6 des Audihauses. Natürlich ist es kein schöner Zustand, aber in dem Fall hat er sich drauf eingelassen. Die zerlegte Q so lange weiterfahren bis die neue da ist ging wohl nicht, aber sonst hast Du natürlich recht. Manchmal kann man halt nicht planen, wenn der Sensenmann plötzlich vor der Tür steht ;-)
Vielleicht liegt der Unterschied bei Euren Kühen an der Motorisierung. Seiner war ja ein 3.0 TDI. Möglicherweise hat der ein etwas anderen Vorderwagen, oder Bleche einer anderen Charge. Aber da gibt es sicher Experten, die das bestätigen- oder widerlegen können.
Wünsche Dir allzeit trockene Fahrt.
Ciao Tom
P.S. An den Beitrag davor. Ursächlich war der Fußraum auf der Fahrerseite nass. Also da wo die Füße des Fahrers sind. Nicht hinter dem Sitz...
Da ich die Anatomie des Q5 Fußraumes nicht kenne kann ich das hier nur so weitergeben, sorry.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tomti-HH
Hallo Andre,mein Bekannter tröstet sich so lange mit nem A6 des Audihauses. Natürlich ist es kein schöner Zustand, aber in dem Fall hat er sich drauf eingelassen. Die zerlegte Q so lange weiterfahren bis die neue da ist ging wohl nicht, aber sonst hast Du natürlich recht. Manchmal kann man halt nicht planen, wenn der Sensenmann plötzlich vor der Tür steht ;-)
Vielleicht liegt der Unterschied bei Euren Kühen an der Motorisierung. Seiner war ja ein 3.0 TDI. Möglicherweise hat der ein etwas anderen Vorderwagen, oder Bleche einer anderen Charge. Aber da gibt es sicher Experten, die das bestätigen- oder widerlegen können.
Wünsche Dir allzeit trockene Fahrt.
Ciao Tom
P.S. An den Beitrag davor. Ursächlich war der Fußraum auf der Fahrerseite nass. Also da wo die Füße des Fahrers sind. Nicht hinter dem Sitz...
Da ich die Anatomie des Q5 Fußraumes nicht kenne kann ich das hier nur so weitergeben, sorry.
So wie ich das lese, hört sich dass nicht gut an.
Bei mir - und auch bei den meisten anderen hier denke ich , dürfte es sich immer um die selbe Stelle handeln, nämlich um den Bereich des Fußraumes des Fahrers. Seit dem Wechsel auf die Textilmatten begutachte ich den Boden unter der Matte nach jeder Regenfahrt, aber bisher ist Ruhe.
Mal sehen was passiert, wenn der erste Starkregen kommt...
so long,
MAXQ5
Zitat:
Original geschrieben von MAXQ5
So wie ich das lese, hört sich dass nicht gut an.Zitat:
Original geschrieben von Tomti-HH
Hallo Andre,mein Bekannter tröstet sich so lange mit nem A6 des Audihauses. Natürlich ist es kein schöner Zustand, aber in dem Fall hat er sich drauf eingelassen. Die zerlegte Q so lange weiterfahren bis die neue da ist ging wohl nicht, aber sonst hast Du natürlich recht. Manchmal kann man halt nicht planen, wenn der Sensenmann plötzlich vor der Tür steht ;-)
Vielleicht liegt der Unterschied bei Euren Kühen an der Motorisierung. Seiner war ja ein 3.0 TDI. Möglicherweise hat der ein etwas anderen Vorderwagen, oder Bleche einer anderen Charge. Aber da gibt es sicher Experten, die das bestätigen- oder widerlegen können.
Wünsche Dir allzeit trockene Fahrt.
Ciao Tom
P.S. An den Beitrag davor. Ursächlich war der Fußraum auf der Fahrerseite nass. Also da wo die Füße des Fahrers sind. Nicht hinter dem Sitz...
Da ich die Anatomie des Q5 Fußraumes nicht kenne kann ich das hier nur so weitergeben, sorry.
Bei mir - und auch bei den meisten anderen hier denke ich , dürfte es sich immer um die selbe Stelle handeln, nämlich um den Bereich des Fußraumes des Fahrers. Seit dem Wechsel auf die Textilmatten begutachte ich den Boden unter der Matte nach jeder Regenfahrt, aber bisher ist Ruhe.
Mal sehen was passiert, wenn der erste Starkregen kommt...so long,
MAXQ5
Wie gesagt bei mir ist im Fussraum des Fahrerrücksitzes direkt am Teppich der Einstiegsleisten. Am 27.04 kommt ein Audi Spezialist und vorher fahre ich ihn nochmal kräftig durch die Waschanlage und spritze mit dem Kärcher drunter, ganz normaler Vorgang nach soviel Streusalz. Ein Auto was nicht dicht ist, sowas gabs beim Trabanten...
Hallo,
mal den alten wieder aufleben.
Sind eure Autos nun dicht?
Was wurde beseitigt??
Habe auch interesse an einem Q5.
Danke
mfg
Zitat:
Original geschrieben von HGHarry
Also hat der Q 5 ein Problem mit der Abdichtung! Wundert mich nur, dass hier im Forum kaum reagiert wird, sollten mal alle unter ihre Fußmatten gucken!!
Oder auch nicht, sonst wäre der Aufschrei sicherlich groß 😉
Ich habe zwar reingeschaut, hat aber nix gebracht, da bei mir so viel Gelump drin liegt, dass ich die Fußmatten gar nicht sehe 😰
Mich wundert’s nur, dass vor dem Beifahrersitz alles Trocken ist 😕
Da sind mir nämlich drei Wasserflaschen aufgeplatzt und ausgelaufen
Moin,
ich denke, das sich seit April 2010 bis heute sicherlich etwas getan hat.
Daher scheint dieses vermeintliche Problem nicht mehr zu bestehen.
Gruß
Kuddel
PS: Das mit den Wasserflaschen ist ja nicht unbedingt Audi`s Schuld.😁
Zitat:
Original geschrieben von kuddel40
Moin,
ich denke, das sich seit April 2010 bis heute sicherlich etwas getan hat.
Daher scheint dieses vermeintliche Problem nicht mehr zu bestehen.
Gruß
Kuddel
PS: Das mit den Wasserflaschen ist ja nicht unbedingt Audi`s Schuld.😁
Hallo, Ich habe am Wochenende bemerkt das ich auch Wasser im Fußraum Fahrerseite habe!
Also besteht bei mir das Problem noch ( mein Q ist Bj. 12.2009)
Der Freundliche sagte mir heute das es ein Problem mit Stopfen an der Klimaanlage gibt und mein Wagen 1 Wo. in den Stall muß um zu schauen ob es folgeschäden gibt! (Sitze Tepich und Demmung müßen raus)
Hat jemand neue Erkentnisse oder Erfahrungen!!!
Bitte meldet euch!
Mir hat der Teufel auch keine Ruh gelassen, so dass ich die Einstiegleiste abgemacht habe, um unter den Teppich schauen zu können und jetzt überlege ich gerade, ob ich nicht ein paar Kois reinsetzen soll, wenn ich schon einen Teich spazieren fahre 😛
Denn das ist nicht ein bisschen Wasser unterm Teppich, sondern ne Pfütze. 😰
Meines Erachtens kann das niemals von der Klima kommen, sonst würde sie schon längst trocken laufen
oder hat dein 🙂 das Kondenzwasser aus der Klimaanlage gemeint?
Was nun??
So kann das nicht bleiben
Unter dem Teppich sind etliche Meter Kabel verlegt, die jetzt gemütlich im Wasser plantschen, die Garantie ist in November 2010 abgelaufen und mit dem 🙂 habe ich Zoff
Dummerweise habe ich das Auto auch noch bar bezahlt, sonst würde ich es einfach so lassen und in 9 Monaten an die Leasing zurück geben
Edit-> Macht euch die Arbeit und schaut mal unterm Teppich nach. 😉
Von außen habe ich auch nix gemerkt, resp. war ich fest davon überzeugt, dass ich das Bisschen Wasser mit den Schuhen reingeschleppt habe
Der Teppich ist nämlich von unten (fast) wasserdicht, so dass man auf den ersten Blick es gar nicht checkt, dass darunter Wasser liegt
Hallo Forum
Mein Kalb ist auch betroffen.....
Pitsche-nass auf der Fahrerseite im Fussraum. 2,0 tfsi, gebaut im März oder April 2010.
Werde mich auch mal an den🙂 wenden!!
Gruss s-liner
Ich habe in der 4KW einen termin zum trockenlegen.
Werde Euch berichten was es gegeben hat!
Hat den keiner von Euch schon Erfahrungen mit der Instandsetzung bzw. mit Antworten vom Werk!
kann es sein daß das Wasser von geschmolzenem Schnee der mit den Schuhen in den Fussraum kommt?
Bei mir ist das jedenfalls definitiv so, trotz Gummimatte, hab nun einige Tücher unter der Matte um das Wasser aufzunehmen, welche ich fast jede Woche trocknen muss.
Ich habe das Problem im Sommer nie, und auch dieser Thread scheint nun gerade im Winter wieder aufzuleben.
Zitat:
Original geschrieben von schnitzeltiger
kann es sein daß das Wasser von geschmolzenem Schnee der mit den Schuhen in den Fussraum kommt?
Bei mir ist das jedenfalls definitiv so, trotz Gummimatte, hab nun einige Tücher unter der Matte um das Wasser aufzunehmen, welche ich fast jede Woche trocknen muss.
Ich habe das Problem im Sommer nie, und auch dieser Thread scheint nun gerade im Winter wieder aufzuleben.
Könnte ja vieleicht sein. ABER das Wasser befindet sich ziemlich in der Mitte unter der Fussmatte.
Also physikalisch gesehen, müsste dann ja auch der Rand feucht sein!?!