Wasser im Innenraum
Mein Q5 9/2009 steht auf unbestimmte Zeit in der Werkstatt, weil über die Türen Wasser in den Innenraum dringt- Laut Werkstatt handelt es sich um einen Bandfehler und muß von Werksingeneuren untersucht werden. Kennt jemand das Problem?😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HGHarry
Da sich hier im Forum niemand weiter gemeldet hat, werde ich mal meinen "Händler des Vertrauens" fragen..., denn ich wollte in der zweiten Jahreshälfte e i g e n t l i c h einen Q 5 bestellen........
Hy HGharry,
Was willst du denn deinen "Händler der Vertrauens" fragen 😕
So etwas vielleicht: "Ähm, guten Tag. Ich würd`mir gerne einen Q5 kaufen, aber ich hab da im Internet in einem Forum gelesen, dass es da wohl einige Q5´s gibt, bei denen Wasser in den Innenraum eintritt. Können sie mir das bestätigen, denn wenn das so ist, dann kauf´ich mir natürlich keinen, sondern einen BMW X3..." 😉
Was glaubst du, wird ein Audihändler einem potentiellen Audi Q5 Käufer sagen!? Der verspricht dir wenns sein muß sogar, dass der Q5 sogar noch dicht hält, wenn er durch einen Meter tiefes Wasser fährt, nur damit er ein Auto verkauft.
Solche Probleme gäbe Audi- so es solche tatsächlich gibt - nicht freiwillig zu, selbst wenn es schon mehrere tausend Beschwerden dazu geben würde - solange dies nicht eindeutig geklärt ist, und eine Lösung für dieses Problem (so es eines ist) gibt.
so long,
MAXQ5
97 Antworten
Hallo, ich hatte auch schon ein paar mal Wasser im Fussraum, dachte immer etwas sei ausgelaufen,
heute 16.11.2014 auch. Mein Q5 ist BJ 08/2010.
Wie wird das Problem vom AUDI Händer gelöst??
Hallo, habe auch Wasser im Fussraum Beifahrerseite.
Kann mir jemand sagen, wie das Problem auch finanziell bei
AUDI gelöst wird??
Hallo, hatte auch Wasser im Fußraum Beifahrerseite (BJ 08/11, 47.000 KM). War mit dem Wagen bei der Audi in der Werkstatt. Die Ursache war der Ablaufschlauch der Klimaanlage dieser war defekt und wurde ausgewechselt. Es wurde ein Kulanzantrag bei Audi gestellt. Leider wurde Antrag abgelehnt ;-(
Wenn der Antrag abgelehnt wird, versucht es mit einer Email bzw. einem Brief an die Kundenbetreuung. Das hilft oft weiter als nur eine Kulanzanfrage der Werkstatt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fred5 schrieb am 10. September 2015 um 09:44:47 Uhr:
Hallo, hatte auch Wasser im Fußraum Beifahrerseite (BJ 08/11, 47.000 KM). War mit dem Wagen bei der Audi in der Werkstatt. Die Ursache war der Ablaufschlauch der Klimaanlage dieser war defekt und wurde ausgewechselt. Es wurde ein Kulanzantrag bei Audi gestellt. Leider wurde Antrag abgelehnt ;-(
Das habe ich gerade bei einem A4 in meiner Werkstätte gesehen. Es ist eigentlich nicht der Ablaufschlauch, sondern ein Kunststoffverbindungsstück zwischen Kühler und Schlauch. Dieses Verbindungsstück schrumpft oder wird hart und kann dann nicht mehr 100% gegen den Kühler abdichten.
Kleine Ursache, große Wirkung. Der ganze Teppichboden dieses A4 war durchnässt und schimmlig....
Tritt meistens bei älteren Fahrzeugen auf. Wahrscheinlich wieder mal ein billiger Zulieferer, der außerhalb der Toleranz geliefert hat!
Hatte mich noch einmal an die Kundenbetreuung von Audi gewandt. Die Kosten wurden dann doch noch von Audi übernommen ;-)
😉 Hartnäckigkeit zahlt sich aus!
Hatte mich zuerst in einem anderen Thread gemeldet, als ich von einem Foristen dankenswerterweise hierhin geleitet wurde. Also mein Q5 2.0 TDI, Baujahr 2012 hatte letzte Woche Samstag nach einem Tag mit Starkregen massiv Wasser im Beifahrer-Fußraum rechts und rechts hinten. Das waren mehrere Liter, die wir mit Zeitungen nicht rausbekamen.
Seit Dienstag steht er beim Freundlichen. Heute Freitag Anruf: Das Wasser sei angeblich über die Klimaanlage eingedrungen. Schließlich seien die Schläuche schon 4 Jahre alt. Die Reparatur soll etwa 1.600 Euro kosten. Vermutlich netto. Es wird jetzt alles von der Sattlerei ausgebaut, was neun Stunden dauern soll (deshalb so teuer), und dann übers Wochenende in der Trockenkammer der Lackiererei getrocknet. Möglicherweise könne man einen Kulanzantrag stellen, um zumindest eine teilweise Kostenübernahme zu erhalten. Leider ist die Garantie nach jetzt 4 Jahren bereits ein Jahr abgelaufen.
Damit ist wohl klar, dass das Problem immer noch besteht. Wie gesagt, Bj. 2012. Hatte bisher kein Waser festgestellt, die Kuh hat jetzt 60.000 km drauf.
Ich finde es eine Frechheit, dass der Freundliche bisher nur bedauernd mit den Schultern zuckt.
Ich werde ebenfalls die Kundenbetreuung einschalten und hier weiter berichten. Oder gibts mittlerweile andere Erfahrungen bzw. weitere Leidensgenossen?