Wasser im Fussraum!!!!
Wie oben schon angemerkt, habe ich Wasser im Fussraum.
Zudem sind meine Türverkleidungen durch.
Vermute, dass das an den Dichtungen von Fenster und Tür liegt.
Hat jemand nen Tip wo ich die günstig her bekommen kann.
Danke im Vorraus!!
Beste Antwort im Thema
da spricht ein echter fachmann
die karre ist wohl schon komplett verschimmelt...
und der fährt damit auch noch rum - chronisch kranker polleninhalator
hoffentlich fährt der mit der gurke keine kinder durch die gegend - das is körperverletzung...
da bringt auch der pollenfilter nix mehr - den müsste er sich schon inne nase reinquetschen
wenn der mal wegen nem defekten wischermotor mitten im regen liegen bleibt tritt der die windschutzscheibe raus...
ne defekte gelenkwellenmanschette flickt der mit nem alten socken...
was der wohl hauptberuflich macht ? 😁
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gtdturbo
wieso ich bohre ein loch und wenn alles abgeronnen ist steck ich ein stoppel rein wieso kein loch in den unterboden bohren wir reden hier von 20 jahre alten golf 2 um 400€,außerdem hat der golf 4 serienmäßig ca 3 cm löcher im unterboden unter dem teppich mit einem stoppel ich hab das halt nachgerrüstet!
wenn du mich meinst was ich beruflich mache ich bin mechaniker bei vw
😰
ich stell mir das grad so vor:
Kunde kommt zu VW mit seinem 2er LIMITED, G60 etc. in die Werkstatt:
Kunde: Hier Meister, hab Wasser im Fußraum. Bitte fehler beheben.
Meister: Kein Problem. Dauert auch nicht lang.
Meister zum Azubi: Hier hast mal nen Bohrer. Mach mal das auto wieder trocken und "STOPPEL" nich vergessen.
Rechnung 650,- Euro.
Also falls mir jemand da ein Loch in den Boden reinbohren würde (und das noch in einer VW Werkstatt)...
geht gar nicht absolutes NO GO!
Was sind denn das für methoden? Solche "ratschläge" kannst dir echt sparen.
Gruß
🙂
Zitat:
Original geschrieben von gtdturbo
wieso ich bohre ein loch und wenn alles abgeronnen ist steck ich ein stoppel rein wieso kein loch in den unterboden bohren wir reden hier von 20 jahre alten golf 2 um 400€,außerdem hat der golf 4 serienmäßig ca 3 cm löcher im unterboden unter dem teppich mit einem stoppel ich hab das halt nachgerrüstet!
wenn du mich meinst was ich beruflich mache ich bin mechaniker bei vw
Mann hätt ich das vorherr gewusst ich hab das Auto immer umgedreht damit das wasser abläuft😮 Da werd ich mir ma schnell aussem baumarkt ne 40er bohrer holen und nen loch rein semmeln. Danke Kumpel jetzt weiss ich auch warum ich mein Auto immer zu ATU bringe😁😁
Ach Leute,
seid doch nicht so pingelig! Was ist denn schon dabei, zwei Löcher vorne rechts und links ins Bodenblech zu machen, damit das Wasser ablaufen kann? Beim 2CV war das gängige Praxis, besser gezielt Löcher reinmachen, als diese Arbeit dem freien Lauf des Rostes überlassen. Schauen, daß man unter dem Bodenblelech keine Verstärkungen oder edlen Teile trifft, Hammer und spitzen Dorn und dann GIB IHM! Durch das nach unten ausgestülpte Loch - 10mm Durchmesser reicht - läuft das Wasser wunderbar ab und es kommt auch kein Spritzwasser rein. Dann kann man sich, wenn man will, später immer noch drum kümmern, die Ursachen für die Wassereinbrüche zu suchen und zu reparieren. Und rosten wird's auf jeden Fall weniger, als wenn die Brühe im Fußraum steht.
Grüße
Norbert
Für solche fälle gibs auch Nasssauger😉 Wenn ich zu haus in da wohnung nen eimer wasser ver kippe bohr ich doch auch kein loch in denn fussboden
Ähnliche Themen
@Retro Attack,
in Deine Wohnung läuft ja auch nicht ständig unkontrolliert neues Wasser rein, von dem Du noch nicht weißt wo's herkommt, geschweige denn 'nen Plan und Zeit hast, den Wassereinbruch zu stoppen ;-)
Ich würde - ja, im Ernst, auch bei meinem schönen original Manilagrünen (L63Y), den ich noch lange fahren will - zwei Löcher in's Bodenblech schlagen, da kann auch neu eintretendes Wasser ablaufen. Und um den Wassereinbruch würde ich mich kümmern, sobald ich Zeit dazu habe, das gründlich zu machen. Die Dauerbewässerung des Bodenblechs und damit der Rostfraß wäre schon mal eingeschränkt. Zur Not würde ich auch eine Zeit lang ohne jegliche Textilien im Fußraum fahren und die Löcher immer schön freihalten.
Grüße
Norbert,
der noch mit trockenem Fußraum unterwegs ist.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert 245
@Retro Attack,in Deine Wohnung läuft ja auch nicht ständig unkontrolliert neues Wasser rein, von dem Du noch nicht weißt wo's herkommt, geschweige denn 'nen Plan und Zeit hast, den Wassereinbruch zu stoppen ;-)
Ich würde - ja, im Ernst, auch bei meinem schönen original Manilagrünen (L63Y), den ich noch lange fahren will - zwei Löcher in's Bodenblech schlagen, da kann auch neu eintretendes Wasser ablaufen. Und um den Wassereinbruch würde ich mich kümmern, sobald ich Zeit dazu habe, das gründlich zu machen. Die Dauerbewässerung des Bodenblechs und damit der Rostfraß wäre schon mal eingeschränkt. Zur Not würde ich auch eine Zeit lang ohne jegliche Textilien im Fußraum fahren und die Löcher immer schön freihalten.
Grüße
Norbert,
der noch mit trockenem Fußraum unterwegs ist.
Mal ganz ehrlich: wer bohrt sich freiwillig löcher ins blech? Erstens ist die stelle rostanfällig und zweitens: was machst du mit den
löchern, wenn du "das Problem" des Wassereintritts beseitigt hast?
Zuschweißen und dann versiegeln?
Nö, lieber gleich die ursache lokalisieren und abstellen anstann löcher in den unterboden zu bohren die man danach mit
einem erheblich höheren aufwand zuschweißen und versiegeln muss.
Gruß
🙂
@*eye_catcher_91,
die Löcher kriegen dann im Rahmen meiner jährlichen Hohlraum- und Unterbodenkur Fertan und Wachs und bleiben einfach offen. Habe ich jahrzehntelang am 2CV praktiziert, und in meinem jetztigen 2CV sind immer noch die ersten (1986 gelochten ) Bodenbleche drin.
Mal ehrlich, macht es Dir Spaß, im Winter nach Wassereinbruchsstellen zu suchen? Kriegst Du meistens ja ohne geheizte Halle und mehrtägiger Standzeit auch gar nicht dauerhaft dicht!
Grüße
Norber
Wenn ich nen allerwelts Golf2 fahren würde,dann würd ich da auch Löcher rein machen aber da mein Golf nen original 16v ist und nicht verbaut,ist der ne Runde mehr wert als 400€.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert 245
@*eye_catcher_91,Mal ehrlich, macht es Dir Spaß, im Winter nach Wassereinbruchsstellen zu suchen?
Grüße
Norber
ich glaub bei dem wetter würde es keinem, auch mir nicht, spass machen nach wassereinbruchstellen im Fahrzeug zu suchen.
Außerdem würde das Wasser, das ja bei den minusgraden gefroren ist auch nicht durch die gebohrten Löcher abfließen.
Aber jeder so wie er meint.
Gruß
🙂
wenn ihr grad mal wieder bzgl. dieses Themas am Diskutieren seid, klinke ich mich mal ein. Habe nämlich das gleiche Problem. Ich weiß allerdings schon woher das Wasser kommt, allerdings kenn ich die Ursache nicht, und würd mal gern wissen, was für Möglichkeiten es gibt. Das Wasser kommt vorne links, in der Ecke wo der Lautsprecher ist rein. Vorne in dem Blech das unterhalb der Windschutzscheibe beginnt, sieht man ein kleines Loch, wo etwas Wasser durchsickert.
1. Frage gehört dieses Loch dorthin? - es sieht irgendwie nicht wie ein Rostloch aus, glaub ich ehrlich gesagt auch nicht, dazu stand das Auto zu lange rum...
2. Hier ist oft von Wasserabläufen unter der Windschutzscheibendichtung die Rede. Ich habe kein Plan, ob die das Problem sein könnten, aber wo find ich diese Abläufe und wie kann ich sie reinigen.
das allerselbe problem habe ich auch ich habe ne Frontscheibendichtung reingemacht und beim ausbau gesehen des auf beifahrerseite des stehblech leicht angerostet is!
Aber des wasser läuft auf Fahrer seite rein und natürlich genau auf die ZE das natürlich scheisse!
jetzt läuft immer noch wasser rein!
was könnte des sein?
hab übrigens auch dieses wasserablauf loch! ab da ma wasser ruf geschüttet im ausgebauten zustand des sickert so ganz langsam komisch dahin! is des normal?
Zitat:
Original geschrieben von dama
1. Frage gehört dieses Loch dorthin? - es sieht irgendwie nicht wie ein Rostloch aus, glaub ich ehrlich gesagt auch nicht, dazu stand das Auto zu lange rum...
2. Hier ist oft von Wasserabläufen unter der Windschutzscheibendichtung die Rede. Ich habe kein Plan, ob die das Problem sein könnten, aber wo find ich diese Abläufe und wie kann ich sie reinigen.
Die ablauflöcher sind Links und Rechts aussen wo das steuergerät sitzt wo die Plate verkleidung drüber sitzt.Entweder ne alte tachowelle durchjagen oder wenn de motiviert genug bist die radhausschalen ausbauen und mit schraubendrehen den dreck auspopeln.
Zitat:
Original geschrieben von dama
2. Hier ist oft von Wasserabläufen unter der Windschutzscheibendichtung die Rede. Ich habe kein Plan, ob die das Problem sein könnten, aber wo find ich diese Abläufe und wie kann ich sie reinigen.
Wie "Retro Attack" schon schrieb sind die Wasserablauflöcher dort wo das Steuergerät sitzt. Ein Loch ist in der nähe des Steuergerätes und das andere eben auf der gegenüberliegenden Seite.
Aber bevor du da jetzt die Rathausschalen ausbaust oder ne Tachowelle durch das Loch druchjagst, nimm einfach eine Gießkanne und schütte etwas Wasser in die entsprechenden Löcher. Sollte das Wasser nicht unten in der nähe des vorderrades (sprich ganz unten an der A-Säule im Bereich des Rades) rauslaufen hast du die Ursache bereits gefunden.
Falls du aber auch ein Schiebedach haben solltest, dann öffne dieses mal. In den "Ecken" des Schiebedaches befinded sich nämlich auch jeweils ein Abflussloch. 2 in Richtung A-Säule und 2 in Richtung B-Säule.
Da würde ich auch mal etwas Wasser reinschütten. Wenn du das Wasser in die beiden Abflusslöcher in Richtung A-Säule reinschüttest, dann muss das Wasser auch im Bereich des Vorderrades (links rechts) rauslaufen.
Die beiden hinteren Löcher an der B-Säule haben ihren Austritt an den Hinterreifen. So kann man gleich sehen ob´s rausläuft oder eben nicht.
Gruß
🙂
diese Ablauflöcher habe ich schon gereinigt, daher kommt das Wasser also nicht. Von dort würde das wasser aber auch nicht bei der Windschutzscheibe reinlaufen. Ansonsten gibts keine Löcher, wo Wasser ablaufen sollte? Dann muss es also an der Scheibendichtung liegen?