Wasser im Fußraum Fahrerseite und Wasser unter der Türdichtung

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,

ich habe bei meinem Polo 6N, Bj. 97, seit einiger Zeit Wasser im Fußraum, und zwar nur auf der Fahrerseite. Beifahrerseite ist trocken. Nach starkem Regen hole ich locker 1-2 Liter Wasser aus dem Fahrer-Fußraum, sowohl vorne als auch hinten. Das Wasser kommt auch rein, wenn der Wagen nur im Regen rumsteht, also nicht nur beim Fahren.

Ich habe festgestellt, das bei starkem Regen das Wasser eher reinkommt wenn der Wagen bergauf steht und/oder mit den rechten Rädern auf dem Bordstein. Wenn der Wagen bergab steht, kommt eher kein Wasser rein.

Nach vielen Tipps aus dem Forum habe ich vorne den Wasserkasten gereinigt und alle Abläufe dort waren frei, auch beim Pollenfilter ist alles trocken. Die Durchführung (Gummitülle) des Seilzuges zum Motorhaubenschloss ist auch dicht. Wenn ich mit der Gießkanne Wasser über die Frontscheibe gieße, läuft es unten aus den Radkästen heraus. Die Folien und Abläufe in der Tür sind auch ok, darüber kommt nichts rein.

Jetzt habe ich entdeckt, dass, wenn ich die Türdichtung im Einstieg abziehe, es darunter richtig nass ist Zur Gegenprobe ist es unter der Dichtung des Beifahrertür staubtrocken! Nach dem ich dort trocken gemacht habe, war es kurz danach unter der Dichtung wieder aufs neue nass. Irgendwie kommt scheinbar Wasser in den Schweller, welches dann durch die Naht heraus drückt und in den Fußraum läuft.

Ein wenig Wasser läuft auch unten aus dem Schweller auf die Straße, das ist eine kleine längliche Öffnung, ungefähr in der Mitte des Einstiegs.

Kennt jemand Problem? Wie kann ich das Lösen? Irgendwo was reinigen im Radkasten (vielleicht unter der Radhausschale?), wo das Wasser in die Schweller läuft? Oder diese Naht unter der aufgesteckten Türdichtung irgendwie versiegeln, damit darüber kein Wasser mehr in den Innenraum kommt?

Bin für jeden Tipp dankbar.
Viele Grüße
Smiling

15 Antworten

Moin.
Ich hatte exakt das selbe Problem.
Da Du hier genau beschreibst wie dein Wagen steht und wann er mal mehr und mal weniger Wasser rein läst kann ich Dir ganz genau die Lösung deines Problems nennen.
Das Dach vom Polo ist gewölbt und auf beiden Seiten hat er oben eine Gummidichtung.
Unter dieser Gummidichtung sammelt sich das Wasser und läuft im Normalfall nach hinten ab.
Wenn Du diese Gummidichtung mal abnimmst wirst Du feststellen das ganz hinten noch ein kleiner Wulst ist über den das Wasser drüber laufen muß bevor es am Kofferraum abtropfen kann. Das tritt beim Fahren kaum auf da das Wasser vom Fahrtwind mittgerissen wird.
Steht der Wagen bleibt das Wasser dort auch stehen, soweit eigentlich kein Problem.
ABER:
Da hinten kommen die Bleche aus drei Richtungen zusammen und bei meinem Polo6N1 war es so das genau an der Stelle ein minimales Loch war (da konnte ich eine kleine Kanüle einer Spritze durchstecken nachdem wir es gefunden hatten).
Da das Wasser dort immer etwas gestaut wird hat es Zeit sich ganz langsam seinen Weg zu suchen.
Ich hatte auch sämtliche Vorschläge aus diesem Forum berücksichtigt und immer noch einen nassen Innenraum bis ich so wütend war das ich sämtliche Verkleidung und alles dahinter abgebaut habe um mit einem Helfer Regen per Gartenschlauch aufs Dach zu tröpfeln, und siehe da:
Das Wasser läuft in Form eines sehr sehr kleinen Faden oben durch das Dach in der Ablaufrinne ganz hinten am Wulst wo sich die drei Bleche treffen
dann läuft es an der C-Säule herunter,
auf die dreieckige eingesteckte Dämmatte,
von dort an die Innenverkleidung
dann nur ganz kurz auf das Metal vom Rücksitz hinter der Fahrerseite,
von dort durch den Teppich an der B-Säule dran vorbei,
wo es zum ersten mal (ganz offiziell ohne Demontage) sichtbar wird
dann geht es weiter Bergab in den Fußraum vom Fahrersitz.
Und siehe da alles ist Nass.

Man darf eines nicht vergessen, Wasser findet seinen Weg immer und überall.
Der Faktor Zeit und stetiger Regen, auch in kleinen Mengen, darf nicht unterschätzt werden, wenn man bedenkt wie groß die Fläche vom Dach ist, wie der Wagen steht und in welch kleiner Ablaufrinne alles zusammenkommt.

Die Lösung ist recht simpel:
Oben einfach Montagekleber rein und Ruhe ist.
Ich habe das Loch das durch die drei Bleche einsteht zusammengeschweißt und zusätzlich noch Montagekleber verwendet seit dem ist der Wagen bei jedem Wetter immer trocken.

Schönen Taaach noch!!!
Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen