Wasser im Focus
Hi!
Im Focus meines Vaters (ich glaube Baujahr 2001) entsteht regelmäßig nach größeren Regengüssen ein Wassereinbruch, vor allem im Beifahrerbereich. Erstmals trat dies auf als im Rahmen der Inspektion ein Filter (ich glaube für die Klimaanlage) gewechselt wurde. Dabei muß wohl - aus welchen Gründen auch immer - die Windschutzscheibe ausgebaut bzw. unten angelupft werden, und dies wurde nicht sorgfältig gemacht.
Mittlerweile stand der Wagen 4 mal in der Werkstatt, 4 mal wurde uns gesagt er sei dicht und jedes mal war spätestens nach 2-3 Monaten wieder Wasser im Auto.
Was kann man da machen? Die Jungs aus der Ford-Werkstatt sind ratlos und mit Sicherheit verkürzt sich auf Dauer die Lebenserwartung des Autos.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Ein Anruf bei der Kundenbetreuung von Ford war erfolglos, dies sei ausschließlich das Problem der Werkstatt, die wohl unsauber gearbeitet habe.
Ciao,
Holger
19 Antworten
Beim Filter wechsel muß man die Wischerabdeckung unterhalb von der Windschutzscheibe lösen, um an den Filter zu kommen. Und wenn man die Abdeckung später nicht wieder richtig befestigt gelangt Wasser in den Fußraum. Normalerweisse reicht es wenn man neue Clips und ein Dichtungsstreifen anbringt. Wenn die Abdeckung verformt ist und nicht mehr richtig auf der Windschutzscheibe aufligt und richtig abdichtet muß man die Abdeckung erneuern.
genau so ist das. Ich würd erstmal den Ford-Händler wechseln.
Gruß Borste
Danke für die Tips.
Händler wechseln ist leicht gesagt, denn der neue will natürlich Geld dafür, da es bei ihm ja unter Reparatur fällt.
Was ich nicht verstehe, ist, daß die das bei 4 Versuchen nicht dicht bekommen haben. Ich meine neue Clips und Dichtungsstreifen anbringen sollten die doch können, oder? Kann es sein, daß dabei etwas so dauerhaft beschädigt wurde, daß es trotzdem allem nicht mehr dicht wird?
Zum Glück habe ich solche Probleme bei meinem Puma nicht... ;-)
Zitat:
Original geschrieben von JGaarder
Danke für die Tips.
Händler wechseln ist leicht gesagt, denn der neue will natürlich Geld dafür, da es bei ihm ja unter Reparatur fällt.
Was ich nicht verstehe, ist, daß die das bei 4 Versuchen nicht dicht bekommen haben. Ich meine neue Clips und Dichtungsstreifen anbringen sollten die doch können, oder? Kann es sein, daß dabei etwas so dauerhaft beschädigt wurde, daß es trotzdem allem nicht mehr dicht wird?Zum Glück habe ich solche Probleme bei meinem Puma nicht... ;-)
nein dauerhaft wird da nichts beschädigt.
Das wasser läuft durch die lüftungskanäle in den fußraum habe ich selber gehabt.Ich gebe dir einen guten tip wenn es mehr mals passiert ist ziehe den teppich vor (hoch)denn darunter sprich unter dem amaturrenbrett ist fils als dämmung die möchte wieder trocken sein sonst fängt es an zu schimmeln und dann irgent wann kommt rost ,das ist voll bull schit oder.
Ähnliche Themen
hallo,
hatte das gleiche gepostet, etwas weiter unten!
wie die sache so aussieht, kommt das regenwasser
durch den pollenfilter in den fußraum.
könnte bei bei deinem vater genauso sein!
gruß:laurel________
Habe bei meinem FoFo (Produktionsmonat laut VIN: July 2000) das gleiche Problem.
Seit einiger Zeit gab es von innen beschlagene Scheiben. Der Teppich im Fußraum auf der Beifahrerseite war vorne und hinten klatschnaß. Nach der Demontage des Windlaufes links stellte ich fest dass das Wasser auch hier durch den Pollenfilter in den Innenraum kam, der Filter war an der Unterseite total feucht, das Wasser tropfte nur so herunter... .
Meine Fragen:
Im Buch "So wird's gemacht Band 117 1. Auflage 2000" wird erklärt dass nach der Demontage des Windlaufes unbedingt das elastische Dichtmaterial auf der Windschutzscheibe erneuert werden muss. In meiner Werkstatt war dies niemandem bekannt, würde nichts bringen. Weiß jemand wie die Arbeitsanweisung von Ford für den Wechsel des Pollenfilters aussieht?
Laut meiner Werkstatt gibt es allerdings ein geändertes Bauteil bei dem unten eine Gummidichtung eingearbeitet ist so dass man keine Dichtmasse mehr benötigt. Sei die einzig brauchbare Lösung, habe mir den neuen Windlauf bestellt und bekomme ihn morgen. Kostenpunkt ca. 35 EUR. Kann morgen noch Bilder vom alten und dem neuen Teil machen. Pollenfilter kommt auch ein neuer rein da der alte durch die Feuchtigkeit unbrauchbar ist. Man weiß ja nicht ob es im Filter durch die Feuchtigkeit schon das blühende Leben gibt.
Weiß jemand wann diese Änderung durchgeführt wird?
Gibt es eine Kulanzregelung für ältere Fahrzeuge? Die alte Lösung war wohl nicht ganz serienreif.
Andy
Da muß unbedingt ein Dichtstreifen drunter.
Zitat:
Original geschrieben von BORSTE
Da muß unbedingt ein Dichtstreifen drunter.
Hatte heute den alten Kleber entfernt da der ohnehin verdreckt war und nichts mehr hielt. Mal kucken was das neue Teil morgen so bietet. Wenn es keine Gummidichtung gibt muss man wieder einen Dichtstreifen auf die Scheibe machen.
Will die Pollenfilter ja nicht im 10er Pack kaufen. So billig sind die ja nicht 🙁.
Andy
Was du brauchst nennt sich Butylkleber und kostet beim Freundlichen um die 2,50 €. Positions-oder Teilenummer 1128983
Gruß Borste
Zitat:
Original geschrieben von BORSTE
Was du brauchst nennt sich Butylkleber und kostet beim Freundlichen um die 2,50 €. Positions-oder Teilenummer 1128983
Gruß Borste
Na klasse! Gibt's eigentlich eine Montageanweisung, wie ein Ford Mechaniker beim Wechsel des Pollenfilters vorzugehen hat? Ist der Kleber bei jedem Wechsel zu erneuern oder besteht dazu kein Zwang?
Wenn ja: Bitte schriftlich. Dann schuldet mir mein Autohaus zumindest einen neuen Pollenfilter, der ist durch die Aktion ja ein Fall für den Müll. Hätte gut 10.000 km noch gehalten.
Andy
Klar haben die Werkstätten eine Montageanweisung. Der Kleber wird nach jedem Pollenfilterwechsel erneuert. Genauso wie die Clipse zur Befestigung der Abdeckung.
Gruß Borste
netter fordhändler!
das hatte ich auch mal. wollte sich das auch bezahlen lassen, bis ich mir ihn mir zur brust genommen hab und klar gestellt habe, das er an der abdeckung war und nicht ich!
auf einmal ging`s!
Für die Montage und probleme mit der Windlaufabdeckung gibt es sogar eine TSI. In der steht genau drin wie die verkleidung montiert werden muss. Der genannte Butyldichtstreifen ist vor kurzem gegen einen beidseitig klebenden Schaumstoffstreifen ersetzt worden.Dieser MUSS im Service verbaut werden.Zwar werden seit geraumer zeit geänderte Verkleidungen mit Ablauflöchern verbaut, die alten wurden aus dem programm genommen, dies funktioniert aber nur wenn die Verkleidung zur scheibe hin abgedichtet ist. ansonsten fliesst einfach zuviel wasser in die verkleidung, letztendlich dann auf den pollenfilter.Ich verbaue diese dichtungen fast jeden tag, allerdings habe ich die Bestellnummer nicht im Kopf.Sie sollten eigentlich bei jedem Fordhändler vorrätig sein.
Noch ein Hinweis: die Clipse sollte man neu nehmen.
Die neuen Clipse komplett erst an der Verkleidung befestigen und dann mit der verkleidung einbauen und einrasten lassen. Die version das man das den einen teil des clips ins fahrzeug steckt und das andere in die verkleidung funktioniert nicht. Sie rasten dann nicht ein. somit liegt die verkleidung nur lose auf, dann kommt es wieder zu undichtigkeiten.
Mfg
Golo
Zitat:
Original geschrieben von Golo
Für die Montage und probleme mit der Windlaufabdeckung gibt es sogar eine TSI. In der steht genau drin wie die verkleidung montiert werden muss. Der genannte Butyldichtstreifen ist vor kurzem gegen einen beidseitig klebenden Schaumstoffstreifen ersetzt worden.Dieser MUSS im Service verbaut werden.Zwar werden seit geraumer zeit geänderte Verkleidungen mit Ablauflöchern verbaut, die alten wurden aus dem programm genommen, dies funktioniert aber nur wenn die Verkleidung zur scheibe hin abgedichtet ist. ansonsten fliesst einfach zuviel wasser in die verkleidung, letztendlich dann auf den pollenfilter.Ich verbaue diese dichtungen fast jeden tag, allerdings habe ich die Bestellnummer nicht im Kopf.Sie sollten eigentlich bei jedem Fordhändler vorrätig sein.
Noch ein Hinweis: die Clipse sollte man neu nehmen.
Die neuen Clipse komplett erst an der Verkleidung befestigen und dann mit der verkleidung einbauen und einrasten lassen. Die version das man das den einen teil des clips ins fahrzeug steckt und das andere in die verkleidung funktioniert nicht. Sie rasten dann nicht ein. somit liegt die verkleidung nur lose auf, dann kommt es wieder zu undichtigkeiten.Mfg
Golo
Jepp, habe jetzt auch die Moosgummileiste anstelle des Butylklebers verwendet (# 01316182, € 1,32 zzgl. USt), dazu noch den neuen Windlauf (# 01320538, € 25,79 zzgl. USt). Der Windlauf hat eine andere, kürzere Ablaufrinne ohne Loch und dazu an der Vorderseite auch eine Moosgummidichtung. Der alte Grill bei meinem 2000er Focus war noch ohne Dichtung.
Habe zur Montage auch die Clips am Grill gelassen. Ist zwar für einen Laien ein ziemliches würgen bis man alles zusammen hat (wer so etwas als Abdeckung für ein wartungsrelevantes Teil konstruiert gehört geteert und gefedert) aber der Grill liegt jetzt auch satt auf und ist nicht mehr schlabbrig wie zuvor.
Als ich mit einem Mechaniker sprach sagte der mir dass dort anscheinend oft nur die zum Motorraum zugewandten Clipse geöffnet werden würden und man dann durch den Spalt den Filter wechselt 😁. Imho nur was für Schlangenmenschen. Und nach meinem Verständnis auch ungeeignet. Wenn man das Teil vorne anlupft überdehnt man doch genauso die weißen Clips an der Frontscheibe ?! Und die Schicht Butylkleber kann man doch genauso zerstören. Bei mir war die alte Abdeckung jedenfalls schlabbrig, die Clips müssen schon zerstört gewesen sein. Und der Butylkleber hielt auch nichts mehr. Kein Wunder dass da Wasser hereinkam.
Wenn mir jemand was per E-Mail zusenden kann (Anweisung von Ford z. B. als .pdf) werde ich noch mal hingehen und die mal drauf hinweisen was die bei meinem Auto eigentlich für einen Pfusch gemacht haben. Will das eigentlich nicht so auf mir sitzen lassen. Lag dann wohl weniger an Ford sondern an der Werkstatt.
Eigentlich wollte ich mir dort nächstes Jahr einen neuen FoFo holen, bin jetzt aber doch einigermaßen sauer. Filter, Dichtleiste und Grill kosteten mich schließlich auch 50,59 EUR. Und für den Wechsel hatte ich schließlich schon bei der Wartung gezahlt.
Andy