Wasser im Fahrerfußraum
Hallo leute, nun habe ich bei meinem dritten golf 5 in 4 jahren das erste warscheinliche größere problem 🙁.
Gestern als ich mein auto aussaugen wollte wunderte ich mich warum ich die dreckkrümel im fahrerfußraum nur sehr schwer weg bekam bis ich dann bemerkte das der gesammte teppich total nass war.
Wenn man auf den teppich drückt sieht man richtig wie sich eine pfütze bildet, ich habe dann erstmal weil ich keine zeit mehr hatte mir die ursache genau anzusehen zeitungen unter die fußmatte gelegt um die feuchtigkeit aufzusaugen.
Heut morgen nun habe ich angefangen nach dem fehler zu suchen.
Begonnen habe ich bei meinen fahrschulpedalen die ich selber eingebaut habe und die im fahrerfußraum durch bohren von löchern und einschrauben von karosserieschrauben befestigt sind.
Zum glück stellte sich herraus das es nicht davon kam und ich suchte erstmal weiter.
Ich habe dann die ganzen verkleidungen im unteren bereich der a-säule demontiert um auch mal unter den teppich schauen zu können und ich war entsetzt (siehe bild 1),
das gesammte dämmmaterial unter dem teppich war von wasser durchtränkt.
Dann habe ich mehr durch zufall an der a-säule ab dem motorhaubenöffner aufwärts immer wieder spuren von wasser gefunden.
Auf bild 2 sieht man über der runden bohrung einen tropfen und weiter oben unter der dämmmatte (bild 3) ist auch reichlich wasser zu sehen.
Ich habe keine ahnung wie lange das wasser schon in den fußraum geflossen ist, meinen golf habe ich erst im november in wolfsburg abgeholt.
Mal sehen was nun der 🙂 sagt, am donnerstag bekomme ich einen fahrschulersatzwagen.
Hat schon mal irgendwer so ein problem gehabt oder ist in der richtung was bekannt?
Gruss
Maik
Beste Antwort im Thema
Wenn du ein Schiebedach hast könnte es der Wasserablauf von dort sein. Der Ablauf könnte verstopft oder defekt sein
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
mann bin ich froh kein SD bestellt zu haben...nachdems bei meinem Golf 3 anfangs defekt war und dann auch noch am schluss undicht hab ich jetzt die finger davon gelassen.
anscheinend hat VW auf die ganzen Jahre hin nicht recht viel dazugelernt...
Ich fahre seit 15 Jahren immer VW-Fabrikate mit Schiebedach und hatte nie "nasse Füsse" oder Probleme mit dem SD.
Also ganz so dumm scheint VW die Dinger nicht konstruiert zu haben.
Und Undichtheiten durch Verarbeitungsfehler gibt es markenübergreifend, solange es Schiebefächer gibt.😛
rudi88
Zitat:
Original geschrieben von Killi-Vanilli
hör auf so einen mist zu labern...Zitat:
Original geschrieben von Racer4
Ja, er hat ein Schiebedach, da der Tour Edition dieses Serienmäßig verbaut hat. 😉Gruß
Was ist denn das für ne dumme antwort gewesen?
Tour Edition = Schiebedach serienmäßig
Original geschrieben von rudi88Zitat:
Ich fahre seit 15 Jahren immer VW-Fabrikate mit Schiebedach und hatte nie "nasse Füsse" oder Probleme mit dem SD.
Ich habe das erste mal nen golf mit SD und warscheinlich auch letzte mal, wenn es nicht wieder dabei ist will ich es auch nicht wieder haben.
Gruss
Maik
Hallo Gemeinde,
habe den Fred mal ausgegraben da ich heute morgen mit Schrecken dieselben Sympthome wie oben beschrieben feststellen mußte.
-Wasser im Fach neben den Sicherungen
- komplett durchnässter Teppich im Fahrerfußraum
Wird wohl am zu kurzen Wasserablaufschlauch des Panoramaglasdachs liegen.
Werkstatt wird alles aufreissen und trocknen lassen (3-4 Tage).
Am besten wäre natürlich neue Auslegware, aber................
Die große Frage die sich jetzt stellt.
Was kostet der Spaß und wer bezahlt es.
Werksgarantie von 2 Jahren ist im März ausgelaufen und wurde von der LifeTime Garantieversicherung ersetzt (435€)
Darin steht aber unter Ausschlüsse Ziffer III (2)e
"Luft-, Öl- und Wasserlecks, Windgeräusche, Quitsch- und Klappergeräusche, Lack- und Korrisionsschäden, Undichdigkeiten".
Soll das bedeuten, VW spart 11 Cent Schlauchmaterial und der Kunde trägt dann 400€ Wasserschaden?
Gibt es hier jemand mit Erfahrung in solchem Fall?
Zitat:
Original geschrieben von Park Lane
Was kostet der Spaß und wer bezahlt es.
Werksgarantie von 2 Jahren ist im März ausgelaufen und wurde von der LifeTime Garantieversicherung ersetzt (435€)
Darin steht aber unter Ausschlüsse Ziffer III (2)e
"Luft-, Öl- und Wasserlecks, Windgeräusche, Quitsch- und Klappergeräusche, Lack- und Korrisionsschäden, Undichdigkeiten".Soll das bedeuten, VW spart 11 Cent Schlauchmaterial und der Kunde trägt dann 400€ Wasserschaden?
Gibt es hier jemand mit Erfahrung in solchem Fall?
Das wirst du wohl am Ende selber zahlen...
Ich hatte so einen ähnlchen Fall: Der Schlauch von der Heckscheibenreinigungsanlage war defekt und hat den Beifahrerfussraum unter Wasser gesetzt.
Das Ganze ca. 3 Wochen nach Ablauf der Neuwagengarantie, bzw. bei noch bestehender Gebrauchtwagengarantie. Kosten: ca. 130 EUR Lohn und
1 EURErsatzteile. Kulanz trotz intensivem Schriftwechsel: Null.
Seit dem steht für mich fest, dass die Gebrauchtwagengarantie nur was taugt, wenn dem Wagen im Stand und im Beisein des Werkstattmeisters die Räder oder Türen von selbst abfallen. Bei kleineren Schäden, bei denen der Wagen noch fahrbereit und verkehrssicher bleibt, fallen mir wenige Sachen ein, bei denen die Garantie was taugt.
Ähnliche Themen
Hallo Freunde der leichten Unterhaltung,
Hallo Park Lane,
leider muss ich mich auch unter die Wassergeschädigten begeben. In meinem Variant mit Panoramadach habe ich nun genau das selbe Problem.
Aber von Beginn an:
Im April diesen Jahres stellte ich nach einem heftigen Regenschauer fest, das meine Innenbeleuchtung vorne Wassergekühlt ist. Da er zu diesem Zeitpunkt erst gute 1,5 Jahre alt war habe ich den Wagen in die Werkstatt gefahren. Dort wurde der gesamte Himmel demontiert und das Schiebedach "nachgestellt". Hiernach war es trocken, leider bewegte sich bei der Hitze dieses Sommers das Dach nicht mehr. Zu "stramm" gestellt.
Letzte Woche dann der Gau, genau wie Park Lane es beschrieben hat, Wasser im um am Sicherungskasten und Fußraum. Ich habe mich dann mit Eimer, Wasser und Spülmittel (zur ENTSPANNUNG des Wassers) auf die Suche gemacht. Als Fehlerquelle konnte ich den Bereich Schiebedach/Halter Dachreeling/Frontscheibe im Bereich Fahrerseite eingrenzen. Das Wasser lief von einem dieser Lecks den Himmel seitlich/vorwärts entlang und dann durch den Seitenairbag/ Verkleidung der A-Säule bis in den Sicherungkasten. Da es langsam Dunkel wurde wollte ich am nächsten Morgen den Versuch wiederholen, allerdings hatte ich den schlauen Plan mittels Panzertape die vermeintlichen Lecks zu verkleben. Gesagt getan, Wasser druff, nix, Schiebedach "entklebt", nix, usw. kein Wasser zu sehen. Zwei Wochen lang war selbst bei langem Regen kein Wasser zu sehen.
Gestern dann wieder mal Land unter. Heute versuchte ich meinen Serviceberater beim 🙂 zu erreichen wegen wer bezahlt was. WEIL der Wagen im Juni seine Zwei Jahre voll gemacht hat und nun nur noch die Lifetime greift. Leider konnte er aber noch keine Aussage machen, zuerst mal wen fragen. Aber da hat der liebe Park Lane auch schon die Frage beantwortet.
Nun ist guter Rat t€uer, im wahrsten Sinne. Ich werde mich mal auf Spurensuche machen und bei erfolgreicher Fehlersuche hier berichten.
So denn, der Laternen parkende Skyport
Hallo Feunde der leichten Unterhaltung,
gestern ist mein Golf nach zwei Wochen Werkstatt wieder daheim gelandet. Aber von Vorne:
Undichtigkeit im Bereich Schiebedach wie im Fred oben beschrieben. Vor drei Wochen fing es wieder an zu tropfen, und zwar nur wenn das Auto NICHT an seinem Stammparkplatz parkte( topfeben), sondern auf einen Hof der gaaanz leicht Richtung Fahrerseite/Front geneigt ist. Sobald der Wagen dort steht kommt Wasser in den Innenraum, je nach "Schräglage" im Bereich der Inneleuchte oder durch die A-Säule in den Sicherungskasten. Ich habe dann mehrmals mittels Schlauch den Wassereinbruch nachstellen können, aber so recht sehen woher es kam konnte man nicht. Also mal diverse Verkleidungen/Abdeckungen usw entfernt, bis man mit etwas mühe und ner guten Taschenlampe die Vorderseite des Schiebedachrahmen sehen konnte. Und schau an, das Schiebedach an sich war dicht, das Wasser kam irgendwo am Übergang Dachhaut-Schiebedachrahmen rein.
Genug für die Jungs in der Werkstatt vorgearbeitet dachte ich mir und rief meinen 🙂 an, der mittlerweile 😕 war. Ich habe Ihm dann kurz und freundlich erklärt worum es geht, was ich "gesehen" hab und das ich NIX zahlen werde. Nach kurzer Denkpause und dem Hinweis auf den §XY von wegen Wasser lies ich kurz die Bemerkung "Mal sehen was Autobild draus macht..." fiel Ihm siedend heiss ein, das der Reparaturauftrag vom MAI(Innerhalb der Garantie, Schiebedach aber zu stramm gestellt) noch offen ist und darüber evtl. was zu machen ist. Also Auto hingefahren, dem Meister meinen Wissensstand mitgeteilt und dann warten.
Getauscht wurde das gesamte Schiebedach mit allem Drum und dran. Diverse Teile waren "verbessert", so der Meister und ich hoffe das damit die Sache behoben ist. Ich muss hier nochmal betonen, das dies nur aus "Kulanz" vom 🙂 so gemacht wurde, ein Recht auf die Reparatur gibts nach der Garantie leider nicht. Wenn ich die Kosten und den Aufwand rechne, liegen wir wohl gut über 1000€. Hier muss jeder seinen eigenen Kampf mit VW ausfechten wer wieviel zahlt.
So denn,
Euer Skyport