wasser im fahrer fussraum

VW Golf 4 (1J)

moin moin,
da es die letzten tage ja so ergiebig geregnet hat, hab ich gemerkt das mein teppich klitschnass ist.
schiebedach abläufe sind frei und abläufe beim scheibenwischer/kotflügel sind auch frei.
die tür innenverkleidung ist unten auch trocken.
habt ihr noch ne idee wo das wasser eindringen könnte?
kfz ist ein golf variant.

mfg

20 Antworten

Zitat:

@Taubitz schrieb am 4. August 2015 um 08:53:46 Uhr:


Das hat aber nichts mit Wasser im Fahrerfußraum zu tun!
Von dort dringt m.W.n. kein Wasser in den Fußraum! 😁

Zum Reinigen reicht im allg., das Vorderrad auf die jew. Seite einzuschlagen und die hinteren, unteren 3 Torx-(!)-Schrauben zu lösen. Danach kann man die ansonsten weiterhin montieren Radhausschale so weit vorziehen, dass man dahinter reinigen kann.
Bei mir hat sich dort nie sonderlich viel angesammelt, aber gut, ich war auch 2x im Jahr, jetzt jährlich da dran...
Rost bis heute: Null.

Ich habe aktuell ein Golf IV BJ 98 erworben und der sah gut aus, minimal sichtbarer Rost.
Als ich angefangen habe da abzukratzen, war der ganze Bereich, der bei dir schwarz behandelt worden ist, mit Rost unterlaufen und es gab am Kotflügel (innen) auch schon leichter Blattrost.
Ich schwöre auf die Behandlung mit Owatrol-Öl. Dann 1-2 Tage trocknen lassen und danach 3x - 5x streichen mit Bratho-Korrux. Anschließend mit der Wagenfarbe überlackieren.

Bis jetzt habe ich noch kein Wasser im Fußraum festgestellt, gut der Sommer war ja trocken. - Mal sehen was noch kommt.
Heute Morgen habe ich festgestellt, das ich Wasser in Kofferraum habe.
Das Wasser lief durch die Schrauben / Muttern durch. Habe die Rückleuchten demontiert, gereinigt und alle Schrauben mit Fermit umschlossen, Rückleuchten wieder montiert und die Muttern angezogen und darauf geachtet, dass das Fermit überall hervorgequollen ist.
Ich hoffe das es jetzt dicht ist. Leider habe ich vorhin erst erfahren das die Zwangsentlüftungen hinten auch Probleme machen.

Ich habe vor morgen noch die Türen vorne L + R zu prüfen.
Ich werde in die Dichtungen zwischen Glasscheibe und Türe mit Eisstäbchen (Holz) bestücken, somit entsteht eine Lücke von ca. 3 mm, in der das Wasser mit einer kleinen Gießkanne gut über die Fensterscheibe in die Türe hineinfließt. Bin mal gespannt, wo es unten überall heraus kommt.
So habe ich vor ca. 7 Jahren die Undichtigkeit an den Türen von meinem C1 festgestellt.

Türen am G4 ist immer der Geräteträger undicht! Der ist werkseitig mit einer Butylschnur abgedichtet, dieses wird mit den Jahren hart und brüchig!

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 26. September 2020 um 15:31:34 Uhr:


Türen am G4 ist immer der Geräteträger undicht! Der ist werkseitig mit einer Butylschnur abgedichtet, dieses wird mit den Jahren hart und brüchig!

Ohne jetzt alles vorher zu lesen: beim neu machen dieser Dichtung gleich den Lautsprecher mit abdichten. Der ist auch oft undicht.

Einige Betroffene mit Wassereinbruch hatten auch hier berichtet:
Das Regen-Wasser kam vorne vor den Pedalen von oben am fast senkrechten Blech heruntergeronnen durch eine Undichtheit der Bleche in der Nähe vom Gehäuse der Motorsteuerung unterhalb vom Scheibenwischer-Gestänge. Mit: diese Örtlichkeit plankputzen, entfetten und Acryldichtstoff aus einer Kartusche war diese Stelle schnell abgedichtet ...

Nachdem Du die Ursache gefunden hast, solltest Du die Filzmatten am Boden ausbauen trocknen lassen.
Mein Stiefsohn hatte eine Nacht lang bei starkem Regen + Seitenwind das Fahrer-Seitenfenster offen gelassen. Er hat sich danach um den nassen Boden nicht gekümmert; mit der Zeit miachtelte es ziemlich in seinem GOLF. Als er diesen verkaufen wollte, erbarmte ich mich ...
-> Nach 2,5 Jahren rann nach dem Hochheben der untersten Filzmatten jede Menge Wasser aus dieser und es stand nach Herausnehmen der beiden Filzmatten an der tiefsten Stelle in der Bodenwanne dieser Seite immer noch 2 cm hoch das Wasser !!! Die Boden-Filzmatten sind auf einer Seite plastifiziert und deshalb trocknen diese NIEMALS von selber aus !!!
Ein Tag Arbeit alles auszubauen und nach der Trocknung in der Sonne oder in einem Heizraum, ein halber Tag alles wieder einzubauen ...

Ähnliche Themen

Frage: welchen Durchmesser soll die Butylschnur zwecks Abdichtung Tür/Aggregatträger haben ?
(hab keine Lust die Tür zu zerlegen, abzumessen und dann auf die Lieferung zu warten)

Ich hab die in 5mm genommen hat funktioniert

Deine Antwort
Ähnliche Themen