1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. R-Klasse
  6. Wasser (- Geräusche) im Innenraum, hinter dem Armaturenbrett...

Wasser (- Geräusche) im Innenraum, hinter dem Armaturenbrett...

Mercedes R-Klasse W251

Hallo!

Wir haben eine R350L Bj. 2008. Jetzt, nachdem es längere Zeit geregnet hat und der Wagen draussen stand, hört man bei Kurvenfahrten hinter dem Armaturenbrett, definitiv oberhalb des Fußraumes, Wasser von einer Seite auf die andere Seite fließen. Das hört sich an als ob das ein längerer "Schacht" wäre und die Menge würde ich auf mehr als einen Liter schätzen (vom Geräusch her...).
Das Auto ist innen vollkommen trocken, ich habe morgens keine beschlagenen Scheiben.
Wir haben kein(!) Schiebedach!
Gibt es sonst noch irgendwelche Ablaufstellen vom Dach oder Holm deren Ausgang unter dem Wagen möglicherweise verstopft sein könnten? Im Luft- Ansaugtrakt (zum Innenraum) unter der Motorhaube ist auch nichts zu sehen...
Irgendeine Idee??
Viele Grüße, Stefan

Beste Antwort im Thema

Leuchte mal mit der Taschenlampe am ausgleichsbehälter der Bremsen vorbei in Richtung Lenksäule da wirst du das Wasser sehen im Bereich der lenksäule. War bei mir auch gerade so. Mercedes hat den Abfluss wieder frei gemacht. Und ja, da ist viel Wasser! Etwa 5 Liter hatten sich bei mir angesammelt.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Upps. Wer lesen kann... Doppelt.

Zitat:

@KalleGrabowski_Do schrieb am 15. Januar 2023 um 09:08:24 Uhr:



Zitat:

@supabalboa schrieb am 4. Juni 2022 um 21:21:05 Uhr:


Hab es bei mir ohne Löcher zu bohren behoben, wie folgt :

- Verkleidung im Radkasten lösen = 3 Schrauben 10er Nuss
- Verkleidung runter drücken, Dämmstoff nach aussen drücken
- darüber an der Fahrerseite einen ovalen Gummistopfen lösen und mit dem Finger "Schlamm raus prockeln "
- ca. 2-3 Liter Wasser laufen dann durch ein (zu) kleines 3-eckiges Löchlein an der Ecke ab
- Beifahrerseite alles genau so, außer dass es da 2 kleinere, runde Gummistopfen sind.

Wasser raus, kein Kurven-Geplätscher mehr :-)

Glück Auf.

Hi und guten Morgen,

kannst du Anhand der vorherigen Bilder mal zeigen an welchen Stellen sich die Stopfen befinden? Ich habe leider jetzt auch die Wassergeräusche wenn ich in den Kreisverkehr einbiege. Da wird einem ganz anders, ich will das heute noch klären.
Vielen Dank!

Grüße aus Dortmund,

Kalle

yo,
auf den rosa Fotos sind die schwarzen Stopfen zu sehen:

linkes Foto = Fahrerseite ovaler Stopfen

drittes Foto = Beifahrerseite 2 runde Stopfen

Stoppen raus, mit dem Finger die Mocke unterhalb rausprockeln, Suppe läuft ab, feddich

Glück Auf aus LA (Langendreer)

Zitat:

@KalleGrabowski_Do schrieb am 15. Januar 2023 um 09:08:24 Uhr:



Zitat:

@supabalboa schrieb am 4. Juni 2022 um 21:21:05 Uhr:


Hab es bei mir ohne Löcher zu bohren behoben, wie folgt :

- Verkleidung im Radkasten lösen = 3 Schrauben 10er Nuss
- Verkleidung runter drücken, Dämmstoff nach aussen drücken
- darüber an der Fahrerseite einen ovalen Gummistopfen lösen und mit dem Finger "Schlamm raus prockeln "
- ca. 2-3 Liter Wasser laufen dann durch ein (zu) kleines 3-eckiges Löchlein an der Ecke ab
- Beifahrerseite alles genau so, außer dass es da 2 kleinere, runde Gummistopfen sind.

Wasser raus, kein Kurven-Geplätscher mehr :-)

Glück Auf.

Hi und guten Morgen,

kannst du Anhand der vorherigen Bilder mal zeigen an welchen Stellen sich die Stopfen befinden? Ich habe leider jetzt auch die Wassergeräusche wenn ich in den Kreisverkehr einbiege. Da wird einem ganz anders, ich will das heute noch klären.
Vielen Dank!

Grüße aus Dortmund,

Kalle

yo,
auf den rosa Fotos sind die schwarzen Stopfen zu sehen:

linkes Foto = Fahrerseite ovaler Stopfen

drittes Foto = Beifahrerseite 2 runde Stopfen

Stoppen raus, mit dem Finger die Mocke unterhalb rausprockeln, Suppe läuft ab, feddich

Glück Auf aus LA (Langendreer)

Guten Morgen zusammen,

und vielen dank für eure Antworten.
Ich habe vor 2 Wochen mit dem guten Kärcher Nass- Trockensauger 4,5 Liter Wasser abgesaugt.
Auf der Beifahrer Seite waren Blätter in der Ecke wo das Loch zum ablaufen ist.
Auf der Fahrseite Stand es sehr hoch. Hier ist mir aufgefallen das der "Schnorchel", der das Wasser von der Motorhaube
nach unten leitet nicht richtig ins Metall gesteckt war. Wenn ich dort mit der Giesskanne was rein gekippt habe, lief direkt wieder etwas vorbei in den besagten Raum.
Werde die Löcher Bohren wenn ich die Airmatic Strippe vom Vorratsbehälter zum Ventilblock tausche,
dann ist es ein Arbeitsgang. Bin froh das jetzt kein Wasser mehr steht und auch sehr schockiert wieviel Wasser sich dort ansammeln kann.

Grüße aus DO,

Kalle

Ähnliche Themen

Zitat:

@Louis_V251 schrieb am 10. Januar 2018 um 12:17:26 Uhr:


Moin,
Schau mal in die Motorhaube - in die Schlitze, wo auch die Scheibenwaschdüsen drauf sitzen. da gibt es an der Unterseite (Haube aufmachen) einen Ablauf mit einer kleinen Gummiklappe. Wenn der verstopft ist, dann hast Du Deinen Wasserkanal gefunden...

Ich habe hier ein paar Bilder dazu geschossen. An der Fahrerseite waren bei mir beide Öffnungen verstopft. ich meine unter der Fronscheibe und an der Motorhaube unten. Kein Wunder, dass das ganze Wasser in Richtung Beifahrerseite floss und den Luftansaugungskasten überflutete (mehr dazu hier https://www.motor-talk.de/.../...inbruch-in-r-klasse-t1476039.html?...) und floß schliesslich in den Fussraum bzw. den Lufter oder sogar das Steuergerät wahrscheinlich kaputt gemacht hat. Ich habe jetzt alles gereinigt und Wassertest gemacht (ganz einfach Wasser reingekippt und beobachtete, ob es unter das Auto abfließt). Alle Gänge scheinen frei zu sein. Wasser fließt ab.

Beifahrerseite
Fhrerseite
Motorhaube Fahrerseite (verstopft)
+2

Im Luftansaugkasten sitzt auch noch eine Sterntülle als Wasserabfluss, diesen sollte man auch prüfen, sonst kann das Wasser nirgendwo ab und wird in den Innenraum eingesaugt.

Hat wieder gegluckert...

Hab dann wie oben beschrieben 3 Schrauben vom Innenradkasten gelöst und diesen runter geklappt.

Die ovale und auf der anderen Seite die beiden runden Gummistopfen raus und dahinter "geprockelt".

Gefühlt mehr als 5 Liter Wasser kamen da raus.

Routine = keine halbe Stunde ;-)

Ich habe heute meinen R ebenfalls inspiziert nachdem ich auf diesen Beitrag gestoßen bin. Auch ich hatte ein Schwimmbad drin. Man sah es direkt wenn man am Bremskraftverstärker vorbei geleuchtet hat. Ich denke auch dass mein Bremskraftverstärkerrückruf damit im Zusammenhang stehen kann.

Ich hatte einen verstopften Ablauf auf der Beifahrerseite. Auch die Gummikläppchen in der Motorhaube waren dicht.

Und ja, der Raum da unten scheint keinen Ablauf zu haben. Auf der Beifahrerseite gibt es ein Paar Löcher welche aber mit loch-losen Gummistopfen fest verschlossen sind.

Ganz an den äußersten Ecken ist der Wasserraum nicht ganz zugeschweisst und es entsteht so ein "Ablauf" von 2-3mm Breite, der sich natürlich beim Kleinsten Dreck sofort zusetzt.

Ich bin neugierig: Fahrt ihr ohne die Gummistopfen auf der Beifahrerseite? Wie und wo bohrt ihr evtl. Zusatzlöcher?

Habt ihr dort auch Rost gefunden? Bei mir ist unter jeder Kleberaupe Rostansatz.

...ups I did it again...

Aber dieses Mal habe ich die Ablauf-Löchlein etwas aufgebogen und jede Menge WD40 hinein gesprüht.

Hoffe jetzt länger Ruhe zu haben ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen