ForumKraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Wasser als Kraftstoff/Brennstoff

Wasser als Kraftstoff/Brennstoff

Themenstarteram 11. November 2011 um 6:22

Hallo,

bitte nicht lachen, betrachtet erst mal nachfolgende Rechnung und erklärt mir, wo ich mich da verrechnet habe:

Nehmen wir mal an, Wasser zersetzt sich aufrund Thermolyse in Wasser und Sauerstoff bei 2200 Grad.

Als Luftdruck wird Umgebungsdruck angenommen.

Es wird nun berechnet, wieviel Energie nötig ist um 1kg (=1 Liter) Wasser auf 2200 Grad zu erwärmen.

Bei ca. 2200 Grad findet eine Zersetzung des Wassers in Wasserstoff und Sauerstoff statt.

Daraufhin wird berechnet welchen Heizwert dieser entstandene Wasserstoff hat.

Dieser Heizwert wird dann schließlich mit der Energie, die zum Erwärmen des Wassers benötigt worden ist, verglichen.

Ok, fangen wir mal an:

 

Es soll 1kg (=1 Liter) Wasser bis auf 2200 Grad erwärmt werden:

-------------------------------------------------------------------------------

Flüssiges Wasser von 15-100 Grad:

Im folgenden Rechenbeispiel soll Leitungswasser von 15°C auf 100°C erwärmt werden. Die Wassermenge beträgt 1 Liter.

Es wird davon ausgegangen, dass das Wasser bei 100°C noch flüssig ist.

W=(p*V)*c*Temperaturunterschied=

1000kg/m^3 * 0,001 * m^3 * 4,18kJ/(kg*K) = 355,3 kJ

Somit braucht man für die Erwärmung von Wasser bis zum Siedepunkt (100 Grad) 355,3 kJ.

-----------------------------------------------------

Erzeugung von Wasserdampf:

Möchte man Wasserdampf erzeugen, so muss berücksichtig werden, dass für das verdampfen bei 100°C eine zusätzliche Energiemenge

von 2256 kJ/kg notwendig ist.

W= m(Wasser) * 2256 kJ/kg = 1kg*2256 J/kg = 2256 kJ

----------------------------------------------------

Erwärmung von Wasserdampf auf 2200 Grad:

Für das erwärmen des Dampfes auf höhere Temperaturen sind 2,0kJ/(kg*K) notwendig.

W=m(Wasser) * 2kJ/(kg*K)*Temperaturunterschied

eingesetzt also:

1kg * 2 kJ / (kg * K) * (2200 °C - 100 °C) = 4200 kJ

---------------------------------------------------------

Zu guter letzt müssen alle Teilenergien addiert werden.

Somit werden insgesamt für das erwärmen von 1kg Wasser von 15°C auf 2200°C benötigt:

Wges = 355,3 kJ + 2256 kJ + 4200 kJ = 6811.3 kJ

Umrechnung in kWh:

1 Ws = 1 J (1 Wattsekunde = 1 Joule) bzw.

1 kWs = 1 kJ (1 Kilowattsekunde = 1 Kilojoule)

Lösung: 1,89 kWh

Also für die Erwärmung von 1 kg = 1l Wasser von 15 - 2200 Grad sind unter Normaldruck ca. 1,89 kWh nötig. 

Somit sind für die Aktivierungsenergie bei der Thermolyse von 1 kg Wasser 1,89 kWh nötig, verstehe ich das richtig ??

Oder benötigt es noch zusätzliche Energie um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen ??

----------------------------------------------------

Ok, weiter gehts:

Jetzt befindet sich also 1kg Wasserdampf bei 2200 Grad. Es findet nun Thermolyse statt:

Hierbei entstehen an Sauerstoff:

(1000g H2O / 18,015 gmol) x 15,999 gmol = 888,093 g O

Und an Wasserstoff:

(1000g H2O / 18,015 gmol) x (2 x 1,008 gmol) = 111,9067 g H

Diese entstandenen 111,9067 g Wasserstoff besitzen einen Heizwert von:

111,9067 x 0,03333 kW = 3,729 kW 

Es ist ersichtlich, dass der Heizwert des in der Thermolyse entstandenen Wasserstoffs deutlich höher ist, als die für die Thermolyse notwendige Energie.

Der Überschuss ergibt sich zu:

3,729 kW – 1,89 kW = 1,839 kW

Es zeigt sich, dass man mehr Energie erhält, als man in die

Thermolysevorrichtung hineingesteckt hat. Es entsteht ca. 49,3 % mehr Energie als ursprünglich aufgebracht.

Kann das sein? Oder habe ich mich irgendwo verrechnet ??? 

Nach dieser Erkenntnis verstehe ich aber diese Schaubild nicht mehr:

siehe Bild im Anhang oder dieser Link:

http://www.seilnacht.com/Lexikon/tnaktiv.gif

Weiterhin hat Wasser bzw. Wasserdampf soviel spezielle Eigenschaften, dass es durchaus sein kann, dass ich da was vergessen habe mit Einzubeziehen. In der Phase der Thermolyse kann wohlmöglich angenommen werden, dass es sich dabei dann um "überkritischen Wasserdampf" handelt, welcher ganz spezielle Eigenschaften hat welche mir nicht bekannt sind.

Weiterhin ist mir noch nicht ganz klar, was man unter

Entropie/Enthalpie von Wasser(dampf) versteht worüber ziemlich viel mit Energie gerechnet wird und es unterschiedliche Kennlinien gibt.

Es kann also möglich sein, dass überkritischer Wasserdampf um einen gewissen Wert mehr Energie benötigt um erwärmt zu werden als es z.b. bei

"überhitzten Dampf" der Fall ist !

Ob das aber so ist, weiß ich nicht und hoffe auf Erklärung eurerseits.

 

Schaut euch auch mal folgendes Video an:

http://www.youtube.com/watch?v=vetLc8WZSss&feature=player_embedded

Quellen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserdampf

http://www.energie-bewusstsein.de/index.php?...

http://www.paranormal.de/.../4961-Beispiel-eines-Perpetuum-Mobile

www.seilnacht.com/Lexikon/aktivi.htm

Beste Antwort im Thema

Ist das nun der dritte oder vierte Thread, den "T.." mit seinem HHO Mist kapert? Der "Nadelversuch" kann kleine Mengen Wasserstoff produzieren. Allerdings nicht durch Thermolyse - Wasser plus Eisen plus Temperatur erzeugt Rost plus Wasserstoff. Simple Redox-Reaktion, hat mit Thermolyse nichts gemeinsam. Das funktioniert mit jedem unedlen und nicht oberflächlich passivierenden Metall. Bei einer Nadel aus Titan wird dieser "Versuch" und damit "Proof of Principle" der Thermolsyse scheitern.

Dieser Genosse hatte als einen anderen Beleg für dieses tolle Konzept tatsächlich eine Literaturstelle genannt. Diese liest sich im Abstract so, als ob dieser H2 Elektrolysekram tatsächlich taugen könnte. Allerdings geben die im Artikel genannten Messwerte diesen Schluss nicht her.

Ein paar Prozent Kraftstoffersparnis durch Zufuhr von Wasserstoff steht ein deutlicher Wirkungsgradverlust durch die an der Kurbelwelle für den Elektrolysator auszukoppelnde Leistung gegenüber. Alles andere wäre eine Überraschung, der zweite Hauptsatz der Thermodynamik steht dem "geringfügig" entgegen.

Und so bleibts bei dem Versuch mit halbwissenschaftlichem Dummschwall potenziell gutgläubige Käufer anzuziehen um denen für etwa 1000€ mittels eines französischen Webstores eine "HHO" oder "GEET" Anlage zu verticken.

Eine Spende in dieser Höhe an Ärzte ohne Grenzen ist definitiv sinnvoller.

113 weitere Antworten
Ähnliche Themen
113 Antworten
Themenstarteram 9. Dezember 2011 um 16:46

Man muss sich immer vor Augen halten, was man mit dem Motor vor hat.

Drehmoment/Leistungscharateristik ist ausschlaggebend ob der Motor als Direktantrieb (4-Taktmotor im Automobil) oder z.b. als Range-Extender hergenommen wird.

 

Meiner Meinung nach hat ein Motor nur einen guten Wirkungsgrad und wenig Verbrauch und wenig Emissionen, wenn er möglichst wenig Zylinder und nicht allzuviel Hubraum hat. Am besten ein Aufgeladener Motor im 2 oder 4-Takt-Prinzip als Direkteinspritzer.

Alles andere mit den Gegenkolben usw. kann man doch vergessen vielzuviel Bauteilaufwand und Material-Energieverbrauch bei der Produktion.

Aber deswegen heißt das noch lange nicht, dass so ein 1-Zylinder auch für einen Kfz-Direktantrieb geeignet ist (Laufunruhe, wenig Grunddrehmoment beim Anfahren usw..).

Als Direktantrieb wär vielleicht ein 3-Zylinder am besten.

Zur Stromerzeugung als Range-Extender ein Freikolbenmotor.

 

 

am 9. Dezember 2011 um 17:17

Zitat:

Original geschrieben von steftn

Man muss sich immer vor Augen halten, was man mit dem Motor vor hat.

Drehmoment/Leistungscharateristik ist ausschlaggebend ob der Motor als Direktantrieb (4-Taktmotor im Automobil) oder z.b. als Range-Extender hergenommen wird.

Meiner Meinung nach hat ein Motor nur einen guten Wirkungsgrad und wenig Verbrauch und wenig Emissionen, wenn er möglichst wenig Zylinder und nicht allzuviel Hubraum hat. Am besten ein Aufgeladener Motor im 2 oder 4-Takt-Prinzip als Direkteinspritzer.

Alles andere mit den Gegenkolben usw. kann man doch vergessen vielzuviel Bauteilaufwand und Material-Energieverbrauch bei der Produktion.

Aber deswegen heißt das noch lange nicht, dass so ein 1-Zylinder auch für einen Kfz-Direktantrieb geeignet ist (Laufunruhe, wenig Grunddrehmoment beim Anfahren usw..).

Als Direktantrieb wär vielleicht ein 3-Zylinder am besten.

Zur Stromerzeugung als Range-Extender ein Freikolbenmotor.

warum nur immer den Rückzieher vor Gegenkolben?

wo doch klar ist: keine bessere Leistung bei anderen Motoren!

warum nur immer wieder Aufladung, wo doch klar ist: soll doch einfach sein?

warum nur immer wieder Opas 4-Takt-Technik?

warum nur immer wieder weg vom unerreichbar ausgeglichenen Boxer-Antrieb, mit der hohen Laufruhe?

und zwar vom Boxer mit 4 Kolben (nicht verwechseln mit 180°- Rappel-Antrieben!)

 

es gibt noch so viele Warums, aber die kann man nicht alle aufzählen;

aber eines ist schon merkwürdig: warum fossile Stoffe verheizen, wenn Wasser genügt?

- nun, bei Elekrolyse sagen viele: geht nicht, da NUR 80% max. Wirkungsgrad möglich (aber selbst nie was gescheites gebaut :)

- nun, bei der Thermolyse sagen viele: geht nicht, da NUR 80% max. Wirkungsgrad möglich (aber selbst nie was gebaut)

Da stellt sich die Frage: warum können so Viele nicht rechnen und es gibt doch nur 2 Werte :D

Ach wenn es nicht einfach eine Plus-Addition ist, und damit nicht 160% Wirkungsgrad, aber ... warum fällt es niemandem ein? Mein Eindruck ist folgender: die Menschen sind zu faul zum denken, denn dumm sind nicht so viele, oder?

Viel Spaß beim Nachdenken: Karlo

hi hi hi, mal ein bisschen fossilen Geistesstoff ins Öl gekippt ... :D

ja ja, weiß schon was kommt, bin jetzt aber zu Tisch ....

am 9. Dezember 2011 um 17:26

Zitat:

Original geschrieben von Karlodererste

aber eines ist schon merkwürdig: warum fossile Stoffe verheizen, wenn Wasser genügt?

- nun, bei Elekrolyse sagen viele: geht nicht, da NUR 80% max. Wirkungsgrad möglich (aber selbst nie was gescheites gebaut :)

Selbst wenn die Energie zu 100% umgesetzt würde, nützt es nix, wenn man keine hat.

Denn was man nicht hat, kann man nicht umsetzen, ne. ;)

am 9. Dezember 2011 um 17:31

Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu

Zitat:

Original geschrieben von Karlodererste

aber eines ist schon merkwürdig: warum fossile Stoffe verheizen, wenn Wasser genügt?

- nun, bei Elekrolyse sagen viele: geht nicht, da NUR 80% max. Wirkungsgrad möglich (aber selbst nie was gescheites gebaut :)

Selbst wenn die Energie zu 100% umgesetzt wird, nützt es nix, wenn man keine hat.

Denn was man nicht hat, kann man nicht umsetzen, ne. ;)

da hast Du vollkommen Recht, aber was keiner will, wird auch nie zu haben sein ...

zuerst muss immer das Bedürfnis, die Nachfrage, da sein ...

deshalb auch oft die Werbung für Dinge, die noch nicht gebaut sind:

siehe hierzu Testberichte, wozu die Artikel nie am Markt kamen, weil

zu wenig Begeisterung bei den potenziellen Käufern ....

leider ...

am 9. Dezember 2011 um 17:35

Keiner will Energie? Hmmm

Themenstarteram 9. Dezember 2011 um 17:40

Zitat:

Original geschrieben von Karlodererste

 

warum nur immer den Rückzieher vor Gegenkolben?

Weil man auf die 5% mehr Wirkungsgrad drauf pfeiffen kann. Das interessiert keinem, ob der 5% mehr Wirkungsgrad hat.

Wem interessieren die 5% mehr Wirkungsgrad, wenn der Anschaffungspreis x-mal so hoch ist im Vergleich zu bewährten Systemen?

Nach dieser Annahme müsste auch schon jeder mit einem Elektroauto rumfahren weil man günstiger von A nach B kommt, mhm, wiso seh ich nur so wenig Elektroautos auf der Straße (bzw. gar keine)?

 

Welcher Motor braucht mehr Platz? Ein 2-Kolben Reihenmotor mit einer Kurbelwelle, oder ein 2-Kolben Gegenkolbenmotor mit 2 Kurbelwellen?

 

Zitat:

wo doch klar ist: keine bessere Leistung bei anderen Motoren!

Leistung, was ist Leistung?

Wo soll der Gegenkolbenmotor Verwendung finden???

Hast du ein Leistungs- und Drehmomentdiagramm, dass man Gegen und Reihenmotor mal vergleichen kann?

Zitat:

warum nur immer wieder Aufladung, wo doch klar ist: soll doch einfach sein?

Willst du wieder zurück in die Steinzeit? Saugdiesel ist OUT. Außerdem erhöht die Nutzung der Abgasrestenergie den Gesamtwirkungsgrad.

Außerdem, wie willst du die "angeblich" hohe Literleistung des Gegenkolbenmotors erreichen, wenn dieser als Saugmotor arbeitet? Viel Leistung erfordert viel Sprit, viel Sprit braucht viel Luft;)

Zitat:

warum nur immer wieder Opas 4-Takt-Technik?

Weil es sich bewährt hat. Variable Ventilsteuerzeiten/Ventilhub möglich, das Zeig mir mal bei deinen 2-Takter mit ungenauen Ladungswechsel...

Zitat:

warum nur immer wieder weg vom unerreichbar ausgeglichenen Boxer-Antrieb, mit der hohen Laufruhe?

und zwar vom Boxer mit 4 Kolben (nicht verwechseln mit 180°- Rappel-Antrieben!)

warum, Subaru und Porsche bauen doch sowas...

Wenns so toll wär, würden alle Porsche und Subaru fahren.

Wiso hat VW den Boxermotor abgeschafft?

 

Zitat:

aber eines ist schon merkwürdig: warum fossile Stoffe verheizen, wenn Wasser genügt?

Zitat:

die Menschen sind zu faul zum denken, denn dumm sind nicht so viele, oder?

ok, wann hast du Zeit? Ich möchte sehen wie du mit Wasser heizt!

Oder bist du nur zu faul zum denken oder...?

am 9. Dezember 2011 um 22:58

Welch ein Roman?! Wenn man meinen Motor begreift, so erspart man sich Romane an Fragenstellungen, aber nun, mal versuchen hier etwas abzuhelfen, aber ich kürze mal hier und da:

Zitat:

Original geschrieben von steftn

Wem interessieren die 5% mehr Wirkungsgrad, wenn der Anschaffungspreis x-mal so hoch ist im Vergleich zu bewährten Systemen?

Bitte mal meinen 4-Kolben-HHO-Motor mit einem anderen 4-Takter mit 4 Kolben vergleichen. Dann ist der HHO-Motor, weil weniger Aufwand, viel weniger Teile, logischer Weise auch kostengünstiger, zumal wenn man diesen Motor als Diesel oder Benziner benutzt, was auch möglich ist, denn wir wollen ja wohl nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, oder?

Zitat:

Nach dieser Annahme müsste auch schon jeder mit einem Elektroauto rumfahren weil man günstiger von A nach B kommt, mhm, wiso seh ich nur so wenig Elektroautos auf der Straße (bzw. gar keine)?

was hat jetzt E-Auto mit Verbrennungsmotor zu tun? wo sind die Steckdosen? wo sind preisgünstige Akkus? wo kann man in 5 Minuten aufladen? wie ist die Reichweite? wie teuer die Anschaffung? aber das E-Auto wird erst durch die Hilfe mit dem HHO-Motor als Reichweitenverlängerer UND E-Versorger kommen, ganz sicher.

Zitat:

Welcher Motor braucht mehr Platz? Ein 2-Kolben Reihenmotor mit einer Kurbelwelle, oder ein 2-Kolben Gegenkolbenmotor mit 2 Kurbelwellen?

siehe oben: immer an 4-Kolben denken und nicht jetzt 2 unter den Tisch purzeln lassen und dann mit dem 4-Takten vergleichen, welcher einen enormen Platzbedarf für den lästigen Ventilkopf beansprucht

Zitat:

Leistung, was ist Leistung?

Wo soll der Gegenkolbenmotor Verwendung finden???

dort wo überall noch die dummen 4-takter im Einsatz sind, denn die sind überflüssig

Zitat:

Willst du wieder zurück in die Steinzeit? Saugdiesel ist OUT. Außerdem erhöht die Nutzung der Abgasrestenergie den Gesamtwirkungsgrad.

Außerdem, wie willst du die "angeblich" hohe Literleistung des Gegenkolbenmotors erreichen, wenn dieser als Saugmotor arbeitet? Viel Leistung erfordert viel Sprit, viel Sprit braucht viel Luft;)

schau Dir den Motor doch mal an! dann überlege mal: na, gesehen? also, der hat eine Aufladung durch die Stufenkolben vom 1. Drehmoment an und benötigt gar keinen Lader

Zitat:

Original geschrieben von steftn

Zitat:

warum nur immer wieder Opas 4-Takt-Technik?

Weil es sich bewährt hat. Variable Ventilsteuerzeiten/Ventilhub möglich, das Zeig mir mal bei deinen 2-Takter mit ungenauen Ladungswechsel...

oh oh oh, jetzt staun ich aber: Du hast den 4-Takter noch nicht verinnerlicht; wie weit, bitte sehr, öffnet das Einlaßventil? klar, da hilft man dem dumm gedachten Opa-System auf die Sprünge indem man etwas Luft reinpustet, damit der überlebt :) und nicht an Erstickung abstirbt; zum Gegenkolben-Stufenmotor ist alles gesagt: keine Einschnürung durch Rappelventile am Einlaßquerschnitt; kleine Anmerkung: aber wie ich es steuere, da kannst Du dich noch so provokant anstellen, verrate ich hier nicht; zur Bewährung von Systeme: lässt Du deine Frau die Wäsche mit der Hand waschen? warum nicht? hatte sich doch Jahrtausendelang bewährt ...

Zitat:

Original geschrieben von steftn

Wiso hat VW den Boxermotor abgeschafft?

bin ich VW-Direktor?

Zitat:

Original geschrieben von steftn

ok, wann hast du Zeit? Ich möchte sehen wie du mit Wasser heizt!

Oder bist du nur zu faul zum denken oder...?

zuerst kommen die VIP´s dran, welche gerne fliegen, weil ich denken kann ...

Themenstarteram 9. Dezember 2011 um 23:58

Original geschrieben von Karlodererste

Zitat:

von steftn:

Willst du wieder zurück in die Steinzeit? Saugdiesel ist OUT. Außerdem erhöht die Nutzung der Abgasrestenergie den Gesamtwirkungsgrad.

Außerdem, wie willst du die "angeblich" hohe Literleistung des Gegenkolbenmotors erreichen, wenn dieser als Saugmotor arbeitet? Viel Leistung erfordert viel Sprit, viel Sprit braucht viel Luft;)

Zitat:

von Karlo:

schau Dir den Motor doch mal an! dann überlege mal: na, gesehen? also, der hat eine Aufladung durch die Stufenkolben vom 1. Drehmoment an und benötigt gar keinen Lader

sehr schlecht, du verschenkst Wirkungsgrad! Mechanische Aufladung ist OUT !

Aufgrund dieser Tatsache würd ich sagen dass dein Motorprinzip nie Zukunftsträchtig sein kann!

Da kann der angebliche Vorteil des besseren Verbrennungsprinzips noch so hoch sein... Du wirst da nie soviel Rausholen können was die mechanische Aufladung an Energie "frisst".

Von daher hat der Karlomotor, Mailmotor oder wie auch immer der heißen mag, schonmal keine Chance.

Zumal noch ein Wirkungsgrad- und Komfortverlust inkl. Fehlerquelle hinzukommt wenn man die 2 Kurbelwellen mechanisch miteinander Verbinden will, noch dazu braucht man wegen den Stufenkolbenprinzip ggf. auch die doppelte Anzahl von Kolbenringen (erhöhte Reibung).

Das kann man ungefähr mit einem Motor mit Kompressoraufladung vergleichen:

Welcher Motor hat einen besseren Gesamtwirkungsgrad? Ein Motor der mit Abgasturbo aufgeladen wird oder einer der mit einen mechanisch angetriebenen Lader aufgeladen wird?

Nicht umsonst distanziert sich Mercedes zunehmend von der Kompressoraufladung...

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-im-fahrbericht-1846404.html

 

am 10. Dezember 2011 um 1:46

@steftn,

Du lernst es nicht:

es geht mir nicht um die Stinker, sondern dieser Motor benötigt keine fossilen Stoffe sondern ist der weltweit einzige Wasser-aufspaltungsmotor. Und kann somit seinen eigenen Treibstoff produzieren. Du wirst auch nicht mehr begreifen, wie es funktioniert und wirst auch immer weiter bestreiten, das die Gegenkolbenmotoren einen höheren Wirkungsgrad haben als alle bisher bekannten Motoren.

Google doch mal schön nach Wirkungsgrade von Motoren. Ich habe die entsprechenden Seiten oft genug verlinkt. Und Dir dieses auch mitgeteilt.

DU NERVST mit deiner unqualifizierten Rechthaberei :rolleyes:

ICH werde Dir zu dem Motor nun mal überhaupt nichts mehr an Funktionen mitteilen.

 

am 10. Dezember 2011 um 2:54

Schade. Aber das Konzept war doch sowieso überholt.

Ich habe gerade den Prototyp eines völlig neuen, revolutionären Antriebskonzeptes fertiggestellt. Es funktioniert mit 100% Wasser.

Ich glaube, jetzt ist die Zeit gekommen, die Öffentlichkeit darüber zu informieren:

HHO Maschine

@Karlodererste

spar dir die Kraft. Spätestens wenn eine ganz einfache Technologie, die jeder in seiner Garage zusammenzimmern kann, ermöglichen wird mit Wasser zu fahren, werden hoffentlich auch die Letzten verstehen wie dieses System funktioniert.

Dann wird es spezielles Wasser geben, welches versteuert wird. Jeder, der mit normalem Wasser fährt wird dann Steuerhinterziehung begehen. Eigene Stromproduktion auf dem Weg wird dann auch verboten werden. Denn sonst kann man euch Schafe ja nicht mehr ausnehmen, und dazu seit ihr ja da.

Es ist mit Diesel und Heizöl im Prinzip schon heute dasselbe Spiel. Ohne eure Steuern können die ganzen nichtsnutzigen Parasiten im Staatsapparat schließlich nicht überleben.

Warum sollte da jemand lachen du scheinst genug auf dem Kasten zu haben um diese Theorie ernsthaft voran zu treiben.

Wenn das in ferner Zukunft möglich werden sollte, gäbe es keine Oligopole mehr:)

Themenstarteram 19. Dezember 2011 um 19:24

Es gibt bereits Motoren mit Laser oder Mikrowellenzündung, da schafft man beliebig hohe Brennraumtemperaturen (z.b. 2000 Grad) ohne jetzt unnötige komplexe mechanische Konstruktionen entwickeln zu müssen.

Dann müssten ja solche Motoren theoretisch mit Wasser laufen?

Die Frage hierbei ist nur, wo der nutzbare Energiegehalt von Wasser liegen soll. Ich sehe da nämlich nirgendwo einen. Auch nicht bei 2000°C Brennraumtemperatur....:D

Ich versteh zwar das Wasser Wasserstoff mitbringt und das man damit nen Treibstoff hat, wenn man denn das Wasser aufspalten kann. Allerdings versteh ich nicht wie der Motor von Karlo funktionieren soll??!! Wie sollen die 2000° im ersten Takt entstehen damit das Wasser aufspaltet und dann der Wasserstoff gleich wieder gezündet werden kann? Soll das rein durch die Verdichtung passieren?

Ich versteh leider nichtmal das Prinzip des Motors wenn man Benzin reinschüttet!

Erklärt das mal einer nem Elektriker? Gibts vielleicht Zeichnungen durch die Takte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Wasser als Kraftstoff/Brennstoff