Waschwasser Heckscheibe

VW Caddy 3 (2K/2C)

Neues vom Aquamobil 🙁

Heute (bei + 0,5°C) wollte ich mal meine Heckscheibe sauber wischen.

Ich habe auch ein eindeutiges Plätschergeräusch gehört, leider landete kein Wasser auf der Scheibe. Nach dem Abstellen des Wagens habe ich es noch mal probiert - selbes Ergebnis. Und es ist auch kein Wasser an der Heckklappe runtergelaufen.

IM Wagen roch es aber verdächtig nach Scheibenwaschwasserfrostschutz 🙁

Ich war auch dem Heimweg dann gleich in der Werkstatt und habe für morgen früh einen Termin. Laut Meister kann es sein, dass eine Schlauchsteckverbindung auseinander gegangen ist...

Ich glaube ürbigens nicht, dass das Waschwasser einfach nur noch zugefroren war, denn vorne kommt Wasser aus den Düsen und ich habe -30°C pur im Wassertank...

Weiß jemand, wo DAS Wasser nun hin ist? Ist das noch ein Garantiefall???

Wassertriefende Grüße
Simone

23 Antworten

hallo,

bei mir ist´s das gleiche. da hat sich ne verbindung direkt am behälter gelöst. vorne spritzt es toll. und wenn ich hinten spritzen will dann läuft die brühe am rechten vorderrad auf den boden.

garantietermin am kommenden mittwoch.

günther

Hallo Simone, Du hast 2. Jahre volle VW-Garantie. Ich bin Gestern ohne Anmeldung zu den Freundlichen gefahren, wollte eigentlich Termin ausmachen, da ist mein Caddy sofort dran genommen, obwohl der Schreibtisch von dem Meister voll Aufträge war. Ich habe mit der NFZ in Wolfenbüttelerstr. nur gute Erfahrungen. Würde Dir die auch empfehlen. Will für die keine Werbung machen, aber ich bin immer mit der Werkstatt zufrieden gewesen, genauso wie mit meinem Caddy.
Grüsse
Felix

Wenn du das Plätschern gehört hast,dann tippe ich,dass das Wasser in der Heckklappe geklandet ist......

MfG
Riesenbaby

Zitat:

Original geschrieben von riesenbaby


Wenn du das Plätschern gehört hast,dann tippe ich,dass das Wasser in der Heckklappe geklandet ist......

Hätte man da nicht das Wasser wieder unten aus der Heckklappe rauslaufen segen müssen? Oder gibt es keine Ablauflöcher mehr in der Klappe?

CU Markus

Reparatur

So, heute Morgen war ich mit dem Wagen also mal wieder in der Werkstatt.

Ich konnte drauf warten und hatte ein gutes Buch mit.

Nach gut 30 Minuten kam der Mechaniker und hat mir mein Auto zurückgegeben.

Der Wasserschlauch war auf Höhe der rechten Seitenverkleidung (Kofferraum) abgesprunge und wurde wieder festgemacht (hoffentlich diesmal richtig). Das Wasser, was da in den Hohlraum gelaufen ist wurde aufgewischt bzw. ausgepustet. Angeblich soll da nix in Richtung Gammel passieren da da sehr viel Wachs drin war. Wir dürfen gespannt sein...

Der Meister maulte erst etwas rum wegen Garantie usw. und wollte mir das in die Schuhe schieben von wegen zugefroren oder anderweitig verstopfter Düse. Aber wie schon gesagt, wir hatten Scheibenreiniger PUR drin (-30°C)! Und bei KEINEM meiner vorhergehenden Autos hatte ich in KEINEM Winter so einen Vorfall. Egal, jedenfalls habe ich nix bezahlt.

Viele trockene Grüße
Simone

Löcher in der Heckklappe

Hallo Markus,

Zitat:

Hätte man da nicht das Wasser wieder unten aus der Heckklappe rauslaufen segen müssen?

ich schätze mal, ist stark "volumenabhängig"...! 😛 😁

Zitat:

Oder gibt es keine Ablauflöcher mehr in der Klappe?

Es gibt unten an der Heckklappe (Stirnseite) Löcher aber ich denke, die sollen das Schließen der Heckklappe erleichtern 😉

Gruß Torsten

Nö Torsten,

die Löcher sind zum KTL-Ablauf (Ablaufloch für den Prozess: Tauchgrundierung).

Grüsse Christian

Man lernt nie aus im Leben!

Nabend Christian,

Zitat:

die Löcher sind zum KTL-Ablauf (Ablaufloch für den Prozess: Tauchgrundierung).

wenn du das sagst, muß ich es dir ja wohl glauben...! 😛 😁

Danke für die Info, man lernt halt nie aus im Leben 😉

Gruß Torsten

hust, staub, röchel, schnupf - da ist er - etwas ergraut und angestaubt - macht nix. 😛😛

Hat irgendjemand in den letzten Tagen mal versucht sich im Bereich der Heckscheibe freie Sicht mittels Waschwasser zu schaffen?

Ich gehe mal fest davon aus, das mein - unser - Waschanlagenzusatz (bis minus 20°C) im laufe der letzten 3Tage den Dienst quittiert hat und somit den Aggregatzustand gewechselt hat.

Da werde ich wohl etwas länger drauf warten können das es hinten wieder "feucht" wird. Normalerweise dürften doch keine Schläuche etc. abspringen, abfliegen etc?

Den ersten Gedanken, Demontage der Heckklappenverkleidung, habe ich auf der Prioritätenliste erstmal nach hinten verschoben.

Einfach mal ausprobieren...😉

...wenn es bei den jetzt höheren Temperaturen immer noch nicht wieder funktioniert, ist vermutlich genau das passiert🙁.

Zitat:

Einfach mal ausprobieren.

Hatte ich - mit mehreren Sprühstössen, naja dann aber aus Vorsichtsgründen es doch sein lassen. Leider sind die Tagestemperaturen hier nicht über minus 8°C geklettert ( oder muss man unter sagen ? )

Die liebe Tante Sonne schien zwar auch, leider nicht dorthin wo der Caddy parken durfte.

Warte mal ab und werde berichten.

Ich Drücke dir die Daumen, oft genug passiert, dass die Knickstelle oben in der Klappe unter Frost zerbröselt ist oder unten am Anschluß der Düse zerbröselt ist und man später einen Teil des Waschwassers in der Klappe runterlaufen hatte.....also schön beobachten.

Zitat:

also schön beobachten.

Ein kritischer Blick fiel schon vorhin in diese Bereiche. Just in dem Moment als der neue Staubsauger ausgeladen wurden, denn der alte hatte gegen 1400 seinen Dienst quittiert.

Und nichts ist unerfreulicher wenn die OHL böse dreinblickt da noch nicht alle Hundehaare beseitigt wurden.

Aber das auch nur wieder abseits vom Thema.

-----------------------------------------------

Habe den 5Liter Waschwasserkanister gedreht und gewendet, aber bei minus 20 scheint wirklich Schluss zu sein. Böses Zeugs. 😰

So ich berichte dann mal.

Bei lustigen minus 12°C die Verkleidung der Heckklappe demontiert (ich weiß sowas macht man bei solchen Temperaturen nicht) darum auch meine erste Frage nach der Teilenummer für den abgebildeten Clip. Danke im Voraus. (vier Stück sehen nicht mehr so aus wie vorher)

Nachdem mit kalten Pfoten und trotzdem viel Fingerspitzengefühl das ganze relativ zügig voranging offenbarte sich das wahre Ausmaß.

Die Leitung ist bis direkt an die Düse eingefroren. Selbst in den Schlauch kommt man mit keiner noch so dünnen Reibahle mehr rein. Nicht das ich vorhatte irgendetwas aufzureiben, nein es ging mir nur darum zu testen ob eventuell der hintere Bereich frei sein könnte.

Fazit: Warten bis es wärmer wird, hoffen das (PIPD sagte das ja schon) nichts abgeknickt ist und für den nächsten Winter Waschanlagenzusatz verwenden welcher bis wenigstens minus 30°C reicht.

Soviel dazu.

Deine Antwort