Waschstrasse zerstört Heckflügel am ST

Opel Insignia A (G09)

Hallo zusammen, hat jemand von euch so was schon gesehen? War in der Waschstrasse meines Vertrauens (mind. schon 6x mit dem InsigniaST) und schaute durch das Fenster vom Kundenraum her zu. Als sich die Dachbürste wieder Richtung Front bewegte gab es einen Knall und das halbmondförmige Teil (Siehe Fotos) flog in hohem Bogen davon. Es riss dieses doch eher dicke Kunststoffteil einfach aus dem Heckspoiler.
Zum guten Glück zeigte sich BP (Waschstrasse gehört zum BP-Shop) Kulant und sicherte mir noch am gleichen Tag zu den Schaden zu übernehmen. Wahrscheinlich hat der Sensor der Waschstrasse den Flügel nicht erkannt.
Ich denke in Zukunft werde ich die Dachbürste beim zurücklaufen vom Wagen abheben (Bei den meisten Waschstrassen die ich kenne ist dies vom Bedienpanel aus möglich.) Trotz das der Schaden übernommen wird traue ich der Sache nicht mehr. Ist das schon einem anderen InsigniaST-Fahrer passiert?
Also habt Vorsicht in der Waschstrasse und schaut immer zu wenn möglich.
Gruss bgfeller
 

Bild0078
Bild0077
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von PatrickK


Ähm sorry das ist ein ganz normales Serienfahrzeug, nix besonderes. Dazu noch eines was nie an Wert gewinnen wird und in 10 Jahren wohl in der Presse ist.

Ein richtig wertvolles Fahrzeug oder Sammlerstück kann/sollte man so behandeln.

Ich frage mich, wo hier der Gedanke des Werterhalts abgeblieben ist? Und ich wundere mich jedesmal aufs Neue bei solchen Aussagen, wie man sein hart Erspartes in ein teues Auto investiert, und es dann innerhalb kürzester Zeit verkommen lassen kann. Beispiele sehe ich auch täglich in der Arbeit. Tlw. sehen Autos nach einem Jahr schon so aus, wie meins frühestens nach 15 Jahren aussehen wird.

Wenn jemand sein Auto geschenkt bekommt oder least kann ich das noch nachvollziehen - da geht eh jeder Wertschätzungs-Gedanke flöten. Aber wenn ich mein eigenes sauer verdientes Geld investiere, egal ob in bar oder in Raten, dann behandle ich mein Eigentum doch pfleglich...🙄

Mein Vectra jedenfalls sieht maximal 1x pro Jahr eine Waschstraße - immer nach dem Winter zur Unterbodenwäsche. Sonst Handwäsche in der Waschbox. Dazu zwei mal im Jahr ne Lackversiegelung.
Natürlich verliert er trotzdem an Wert. Aber jeder Gebrauchtwagenhändler wird dir sagen, dass gepflegte Autos wesentlich besser ankommen. Und ich selber hab auch was davon, schaue nämlich mein Auto nach mittlerweile 8 Jahren immer noch gerne an, wenn er in der Sonne blitzt 😉
Darüberhinaus gehe ich davon aus, dass ein Auto nicht nach 10 Jahren in der Presse landet, sondern mindestens 15 Jahre und mehr fahren sollte.

Gruß
Andrej

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rockyslayer


Hallo,
Das größere Problem in der Waschstraße (hauptsächlich Bürstenwaschstraße) ist die Haifischflosse,da beim Insignia (neuer Astra) außen keine Dichtung mehr drauf ist,liegt die bei vielen Dächern nicht sauber an und schwup greift sich die die bürste,mir passier Flosse fast rausgerissen.
Habe zusammen mit meinem FOH die neue Flosse aufs Dach geklebt, auf
Garantieauftrag.
Ich kann Euch sagen das ist ein Gefühl wenn man im Auto sitzt dieses Geräusch hört vom Dach,die Bürste stehen bleibt,und man kann nicht aussteigen!
Da hat Opel am falschen Teilchen gespart(Antennenfußdichtung)!
Gruß Bernd

Hallo,

na irgendwo wird in dem Fuß schon eine Dichtung vorhanden sein, nur vermutlich aus optischen Gründen unsichtbar. Und da liegt der Hase im Pfeffer. Da wird scheinbar oftmals mehr aufs Design als auf die Funktionalität geachtet, zu welchem Preis...

Könnte auch an der UV-Beständigkeit der Dichtung zu tun haben. Altes VW-Problem. Hat Opel also besser gelöst. 🙂

Hallo,

zur Auflösung des Rätsels: Der Dachspoiler kostet 452 € plus MwSt. plus Lack plus Montage.

Gott sei Dank gibt es bei mir keinerlei Probleme bezüglich der Kostenübernahme. Der Waschanlagenbetreiber hat sogar zugesehen.

Ob hier ein "Konstruktionsfehler" oder ein Montagefehler oder ein Fehler der Anlage vorliegt weiß ich auch nicht und ist mir letztendlich auch egal. Ich bin davor mindestens schon 10 mal in die Anlage gefahren und MIT Spoiler auch wieder ausgefahren.

Tatsache ist, dass sowas einfach mal passiert.

Gruß,
Bautsch

Es gibt eine kleine(sehr kleine) Moosgummidichtung um den Antennenfuß innen, und vor UV Strahlen ist die bestimmt auch geschützt,aber die Klemmung der Antenne ist zu labil meiner Meinung nach(wackelt halt mal leicht an ihr). Und immer wenn die Antenne mechanischer Belastung ausgesetzt ist (z.B.Waschanlage)besteht die Gefahr das sich das Dach um das Vierkantloch verformt und die viel größere Kontur der Flosse an einer Ecke absteht,schon hat die Bürste der Waschanlage eine Angrifsfläche!!!Die Antenne so zu verbauen ist Kostengünstiger Info Opel!!!
Für mich als Endverbraucher also keine gute Lösung von Opel.

Ähnliche Themen

Opel hat ja jetzt einige Top-Manager befördert um noch mehr Geld bei den Lieferanten einzusparen. Seien wir gespannt, was beim 2013er Modell alles so abfällt 😠

Ich habe mir auch schon bei einige Insignias die Antenne (Haifischflosse angeschaut)und Unterschiede festgestellt manche sind gut liegen an bei vielen steht sie aber etwas ab,ich denke ab 1-2 mm wird`s gefährlich!
Gruß Bernd

Zitat:

Original geschrieben von PatrickK


Ähm sorry das ist ein ganz normales Serienfahrzeug, nix besonderes. Dazu noch eines was nie an Wert gewinnen wird und in 10 Jahren wohl in der Presse ist.

Ein richtig wertvolles Fahrzeug oder Sammlerstück kann/sollte man so behandeln.

Ich frage mich, wo hier der Gedanke des Werterhalts abgeblieben ist? Und ich wundere mich jedesmal aufs Neue bei solchen Aussagen, wie man sein hart Erspartes in ein teues Auto investiert, und es dann innerhalb kürzester Zeit verkommen lassen kann. Beispiele sehe ich auch täglich in der Arbeit. Tlw. sehen Autos nach einem Jahr schon so aus, wie meins frühestens nach 15 Jahren aussehen wird.

Wenn jemand sein Auto geschenkt bekommt oder least kann ich das noch nachvollziehen - da geht eh jeder Wertschätzungs-Gedanke flöten. Aber wenn ich mein eigenes sauer verdientes Geld investiere, egal ob in bar oder in Raten, dann behandle ich mein Eigentum doch pfleglich...🙄

Mein Vectra jedenfalls sieht maximal 1x pro Jahr eine Waschstraße - immer nach dem Winter zur Unterbodenwäsche. Sonst Handwäsche in der Waschbox. Dazu zwei mal im Jahr ne Lackversiegelung.
Natürlich verliert er trotzdem an Wert. Aber jeder Gebrauchtwagenhändler wird dir sagen, dass gepflegte Autos wesentlich besser ankommen. Und ich selber hab auch was davon, schaue nämlich mein Auto nach mittlerweile 8 Jahren immer noch gerne an, wenn er in der Sonne blitzt 😉
Darüberhinaus gehe ich davon aus, dass ein Auto nicht nach 10 Jahren in der Presse landet, sondern mindestens 15 Jahre und mehr fahren sollte.

Gruß
Andrej

Interessant - meiner ist jetzt fast 3 Jahre alt und hat bisher ca. 9 Handwäschen hinter sich.
Nein, nicht im Monat, über den gesamten Zeitraum...🙂😛

Nachdem ich schon nach der 3. Wäsche feststellte dass die Frontpartie von Steinschlägen zerfleddert wird (Lackabplatzer bis zu 15 qmm) hat sich meine Lust zur Pflege ziemlich eingestellt...

So oft (selten;-) wie mein Wagen gewaschen wird nehme ich mir die Zeit mit Schwamm und Eimer zu hantieren.
Bei dem dünnen und gemessen an früherer qualität minderwertigem Lack traue ich mich auch gar nicht den öfters zu waschen.

Ich fahre lieber damit als zu putzen, erst wenn ich mich am Wagen schmutzig mache ist wieder eine Wäsche fällig...🙂

andrej:
Ich bezweifle, dass du das Geld, was du in die optische Pflege investierst, beim Verkauf des Wagens bezahlt bekommst. Das ist mehrdimensionaler Unsinn!

Ich sagte doch, dass der Wagen trotzdem an Wert verliert, ist nicht zu ändern.
Für Pflegemittel muss ich nicht viel ausgeben. Ich hab da meine paar Produkte, die halten lange, und das meiste erledigt eh die Muskelkraft 😉

Andere gehen alle paar Jahre zum Aufbereiter, und zahlen da 300 Euro. Ne regelmäßige Pflege für ein paar Euros kann einem das ersparen.

Die Frontpartie ist beim Insignia wirklich ein Problem. Dünner Lack und weicher Kunststoff auf ganzer Breite. Würde ich mir einen neuen Insignia bestellen, käme gleich nach der Auslieferung transparente Lackschutzfolie an die Front.

Mir ist meine Freizeit mehr wert als mein Geld.

Sehe ich genauso. Die Zeit ist mir das ganze absolut nicht wert.

Ist zwar ein Leasingfahrzeug und das ganze macht es nicht besser, aber selbst wenn ich es selbst gekauft hätte wäre meine Entscheidung identisch.

Aber muss jeder selbst wissen wie er sein Fahrzeug behandelt.

Ich habe in Meitingen (OMV-Waschanlage zum selbst reinfahren und die Bürsten wandern ums Auto) meine Felge kaputt gemacht, weil ich die Mitte nicht richtig getroffen habe und beim rausfahren an die Schiene des Reinigungsautomaten gekommen bin...

Der Insignia ist halt einfach zu FETT, aber das ist das geile an dem Auto 😁😁

Trotzdem suche ich einen guten Lacker, der gegen einen guten Kurs meine 4 20-Zöler neu lackt, da ein Einzellacken Farbunterschiede mit sich bringt....
Also, wer einen Guten und Günstigen Lacker im Augschburger Raum kennt, bitte PN...Danke!

Gruß Michael

Ich war vorhin mit meinem Astra H in der Waschstrasse,nachdem die Wäsche fertig war is mir aufgefallen das der Seitenblinker der auf dem Kotflügel sitzt rausgangen hat. Da ist irgendeine Plasiknase abgebrochen. Habe das dem Waschstrassen-Betreiber und ich hoffe,denke dass es das übernimmt. Die Blinker kosten ja nicht deíe Welt........so ne kacke......ärgerlich.

Jetzt ist es mir auch passiert.
Bei unserem ST (EZ03/11) ist am 1. Juni in einer Portalwaschanlage der Heckflügel abgerissen worden.
Waschanlage war eine Portalanlage, dass heißt der Wagen Stand und das Portal verfährt.
Die Anlage wird durch Eingabe eines gekauften Zahlencodes vom Fahrer gestartet. Mitarbeiter sind nicht an der Anlage sondern nur in der zugehöigen Tankstelle.

Im ersten Durchlauf Ist das Portal ohne Störung zum Heck und wieder zur Front gefahten. Bei der "Lotuswäsche" ist die Anlage dann Störungsfrei zum Heck. Bei der Fahrt zurück zur Front hat es dann ein kurzes hässliches Geräusch gegeben und die Anlage ist mit Bürste vor der Heckscheibe stehen geblieben.
Da äußerlich am Fahrzeug keine Beschädigung zu sehen war hat der Angestellte die Autowäsche fortgesetzt. Der normale Waschgang verlief wieder ohne Störung,
bei der Lotuswäsche gab es dann aber bei erneuter Fahrt vom Heck zur Front einen Schlag und der Heckflügel wurde zerstört.

Der Schaden wurde vom Angestellten und mir mit Fotos dokumentiert und ein kurzer Schadensbericht verfasst und von uns beiden unterschrieben.

Heute habe ich von der Versicherung des Betreibers die Mitteilung bekommen, dass der Schaden abgewiesen wird, da der Betreiber seiner Verkehrssicherungspflicht nachgekommen sei.
Jetzt wird es komplizierter.
Das AG Haldensleben hat in seinem Urteil vom 24082011 17C631/10 entschieden, dass ein Haftungsschluss für Aufbauten und Heckspoiler (auch serienmäßig) möglich ist. Keine Ahnung ob der Heckflügel nun ein Spoiler ist oder nicht, aber wenn ich Pech habe bleibe ich auf dem Schaden sitzen, bzw. muss denn durch meine Vollkasko regulieren lassen.

Bei der Gelegenheit bräuchte ich dringend die Telenummer des Heckflügels.
Vieleicht werde ich ja auf einem Schrottplatz fündig. Gibt doch bestimmt schon ein oder zwei carbongraue ST die leider vorzeitig von der Straße mussten und bei denen der Heckflügel überlebt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen