Waschstrasse oder Handwäsche worauf achten?
Hallo,
ich hab seit gestern meinen w205 aus 2014 in weiß. Hat jemand Pflegetipps?
Waschstraße ja nein? Nur textile Waschstraße oder doch besser per Hand?
Aktuell perlt alles so herrlich ab, ist bestimmt bei der Aufbereitung versiegelt worden, wie kann ich das auch erreichen? Gibts da spezielle Mittel?
Lieben Dank vorab!
36 Antworten
Zitat:
@Tamino schrieb am 31. Januar 2021 um 15:19:21 Uhr:
Ich würde den Lack nach Möglichkeit in den ersten 4 Wochen nicht waschen, damit der Lack durchhärtet. Aber vielleicht ist der Ratschlag auch schon wieder überholt
die 4 Wochen dürften knapp um sein ;-/
Zitat:
@NicoDeluxe schrieb am 30. Januar 2021 um 21:38:45 Uhr:
. . . hab seit gestern meinen w205 aus 2014 in weiß . . .
Aus langjähriger ERfahrung möchte ich Dir sagen: Achte darauf, wie die Waschstraße so in Schuß ist, ist dort alles neu oder schon ziemlich aufgebraucht? Wenn die Waschstraße einen schmutzigen Eindruck macht, dann sind auch die Bürsten zumeist schon ziemnlich schlecht und zerkratzen Dir den Lack. Ansonsten: Der große Vorteil der Waschstraße ist, daß es dort eine Unterbodenwäsche gibt, das ist jetzt im Winter bei Salz sehr, sehr wichtig.
Schon mal den Unterboden angesehen?
Der ist fast vollständig mit Kunststoff verkleidet - ich wollte erst ne Wachsbehandlung machen - hab es aber verworfen da ich keine Lust habe da erstmal stundenlang Verkleidungen abzuschrauben.
Fraglich ob da Spritzwasser überhaubt groß ans Blech kommt ....
Gruß Peter
Zitat:
@Oltti schrieb am 1. Februar 2021 um 08:22:15 Uhr:
Schon mal den Unterboden angesehen?
Der ist fast vollständig mit Kunststoff verkleidet - ich wollte erst ne Wachsbehandlung machen - hab es aber verworfen da ich keine Lust habe da erstmal stundenlang Verkleidungen abzuschrauben.
Fraglich ob da Spritzwasser überhaubt groß ans Blech kommt ....
natürlich kann es unter den verkleidungen probleme geben.
ich empfehle einen zusätzlichen unterbodenschutz.
Ähnliche Themen
Was meinst du mit Unterbodenschutz? Verkleidung ab, Zeug drauf sprühen und wieder Verkleidung drauf?
Zitat:
@NicoDeluxe schrieb am 1. Februar 2021 um 08:47:25 Uhr:
Was meinst du mit Unterbodenschutz? Verkleidung ab, Zeug drauf sprühen und wieder Verkleidung drauf?
vorher im bedarfsfall reinigen.
ich habe das alles beim freundlcihen machen lassen, kostet nicht die welt, aber es nützt.
sein kommentar: "vom werk aus war gar nichts drauf"
Zitat:
@fahrestern schrieb am 1. Februar 2021 um 15:16:28 Uhr:
Zitat:
@NicoDeluxe schrieb am 1. Februar 2021 um 08:47:25 Uhr:
Was meinst du mit Unterbodenschutz? Verkleidung ab, Zeug drauf sprühen und wieder Verkleidung drauf?
vorher im bedarfsfall reinigen.
ich habe das alles beim freundlcihen machen lassen, kostet nicht die welt, aber es nützt.
sein kommentar: "vom werk aus war gar nichts drauf"
Wozu auch wenn alles komplett verkleidet ist..?
Zumal es nach über 6 Jahren beim TE dann auch keinen Sinn mehr macht
Es gibt zumindest keine mechanischen Beschädigungen durch Steinchen etc. da alles durch die Verkleidungen abgeschirmt ist.
Das was nass werden könnte trocknet auch wieder - nach 6 bis 7 Jahren (falls er keine Probleme macht darf er so lange bleiben) wird da nichts durchgammeln - danach ist es mir egal.
Bei meiner B Klasse wurde nachträglich der Unterboden gewachst - aber der war auch noch sichtbar und nicht komplett zugebaut.
Gruß Peter
Zitat:
Wozu auch wenn alles komplett verkleidet ist..?
Zumal es nach über 6 Jahren beim TE dann auch keinen Sinn mehr macht
unter der verkleidung kommt auch feuchtigkeit, auftaumittel, etc. hin, dann fängt es irgendwann an zu gammeln.
ein unterbodenschutz macht auch nach 6 jahren sinn.
ausser man will den wagen ohnehin bald verkaufen.😁
Zitat:
@fahrestern schrieb am 1. Februar 2021 um 18:37:44 Uhr:
Zitat:
Wozu auch wenn alles komplett verkleidet ist..?
Zumal es nach über 6 Jahren beim TE dann auch keinen Sinn mehr macht
unter der verkleidung kommt auch feuchtigkeit, auftaumittel, etc. hin, dann fängt es irgendwann an zu gammeln.ein unterbodenschutz macht auch nach 6 jahren sinn.
ausser man will den wagen ohnehin bald verkaufen.😁
Und daher meine ich, die Unterbodenwäsche ist keine dumme Idee.
Zitat:
@blechmauernfan schrieb am 2. Februar 2021 um 07:35:55 Uhr:
Zitat:
@fahrestern schrieb am 1. Februar 2021 um 18:37:44 Uhr:
unter der verkleidung kommt auch feuchtigkeit, auftaumittel, etc. hin, dann fängt es irgendwann an zu gammeln.ein unterbodenschutz macht auch nach 6 jahren sinn.
ausser man will den wagen ohnehin bald verkaufen.😁Und daher meine ich, die Unterbodenwäsche ist keine dumme Idee.
Ja , nur bringt die nichts wenn das Wasser nur gegen die Verkleidungen gespritzt wird. Ansonsten musst du den Unterboden komplett zerlegen.
Ein Unterbodenschutz bringt nach 6 Jahren schon deswegen nichts mehr weil WENN es gammeln SoLLTE ist der Drops eh schon gelutscht.
Mir erschließt sich nur nicht was die Stellen sein sollen die rosten können sollen.
Alle Nähte sind versiegelt und empfindliche Stellen haben zudem eine HrK
Muss jeder selbst wissen ob er den Aufwand betreiben will.
Mal so schnell zum Händler, ein bisschen abdampfen trocknen lassen und Wachs drauf ist nicht.
Da schraubt man bestimmt 2 Stunden am Plastik (Demontage und Montage) dann das Waschen und Wachsen samt Abkleberei - wird beim Freundlichen locker 500 -600 € kosten - beim Fachbetrieb gehts Richtung 800 - 1000 € (das sind Firmen die Spezialmittel verwenden und die hauptsächlich Restaurationen durchführen).
....und das Ganze nur damit sich der nächste Besitzer freut?
Gruß Peter