Waschanlage vs. Handwäsche
Moin,
die Pflege euer Roccos ist mit Sicherheit eine der wichtigsten Angelegenheiten überhaupt,
deshalb ist es umso wichtiger dass dabei der Lack dabei nicht beschädigt wird.
Wie reinigt ihr von außen euren Scirocco? Seit ihr eher der Typ, der sein Auto bis ins kleinste Detail
von Hand wäscht, oder eher "faul" und fahrt gemütlich durch die Waschanlage(Bürsten/Textil).
Ich hab meinen schwarzen Scirocco jetzt ja ca. 7 mal in einer Textilwaschanlage gewaschen.
Die Folgen sind dementsprechend gekennzeichnet, an folgenden Stellen befinden sich Kratzer:
- Dach (Wölbung vor dem Spoiler)
- Heckbereich ca. 30cm über dem Auspuff (sehr verkratzt!)
- Beifahrerseite im unteren Bereich
Habe keine Lust mehr dass mein Auto optisch von der Waschanlage(Textil) "zerstört" wird!
Sofern ihr euren Rocco mit der Hand wascht, wie ist euer Ablauf? Erst mit dem Hochdruck vorbehandeln dürfte klar sein, aber was benutzt ihr für Reinigungsmittel, Schwämme, Lappen, Polituren etc. ?
Wäre euch sehr verbunden, wenn ihr zu dem Thema Stellung bezieht!
mfG Simon-Scircco08
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von RoccoVI22
@Mr-Jack: ok ich werds mal ausprobieren. Zum Auspülen verwedest Du ein (leder) Tuch, Schwamm oder was empfiehlts sich da am Besten. Ich nehme an kein Taschentuch oder? Von wo beziehst Du Deine Pflegeuntensilien? Aus einem Online-Shop vielleicht?Danke für die Tips.
Leder/Tuch nur zum Abtrocknen!
Zum Abwaschen nen Schwamm oder Papiertuch wenns nur was kleines ist.
Kaufe meine Mittelchen alle bei
www.devilgloss.de
oder
www.zaino-garage.de
40 Antworten
Ich war mit meinen Autos noch nie in einer Waschstraße.
Ich mach das manuel in einer dieser Waschboxen. Wenn ich wenig Zeit habe, wird er einmal schnell abgesprüht, grade jetzt wegen Schmutz und Salz.
Bei mehr Zeit mach ich in der Waschbox die Vorarbeit (Schwamm und Eimer nehm ich mit) und anschließend wird er noch dort grob ausgesaugt.
Die Feinarbeiten wie Cockpit reinigen, gründlich staubsaugen, Scheiben putzen und die Schmutzecken innen und außen mach ich zuhause vor der Garage.
Zum wachsen/versiegeln bin ich mit meinen bisherigen Kisten immer zu meinen Vater auf die Arbeit gefahren. Da steht er drinnen, warm und trocken, zwischen den ganzen dicken Feuerwehrautos! 😁
Lg
Zitat:
Original geschrieben von audittr8
Da steht er drinnen, warm und trocken, zwischen den ganzen dicken Feuerwehrautos! 😁
Kommt mir seeehr bekannt vor! 😉😉
Zitat:
Original geschrieben von Mr-Jack
Ich stell mal Bilder ein sobald ich die erste Versiegelung beim Scirocco gemacht hab 😉Was für ein Ergebnis willst du mit geringstem Aufwand erzielen?
Optisch sauberes Auto oder konservierter Lack? 😉Eine 2-Stunden-Aktion ist ne einfache saubere Handwäsche mit einem Shampoo.
Wenn du mal den Lack etwas schützen möchtest, dann 1-2 Schichten Wachs auftragen, pro Schicht kannst du ne Stunde rechnen.Oder eben die von mir beschriebene Versiegelung. Ist dann aber schon eher im Profibereich 😉
Zwei-Eimer-Methode:
Schwamm in Eimer 1 eintauchen, Auto waschen, Schwamm mit Dreck in Eimer 2 auswaschen.
So verteilst du nicht den Dreck auf dem ganzen Auto und minimierst die Haarkratzergefahr bei der Handwäsche weil der Dreck immer im zweiten Eimer bleibt und du den ausgewaschenen Schwamm wieder in Eimer 1 eintauchst 😉
Danke für die Info, kann denke ich nur von Vorteil sein😉
Habe noch eine kurze Frage zum "Abledern", gibt es eine bestimmt "Technik" bzw. Handbewegung die man beachten sollte oder ist es ein "Stumpfes" Trockenputzen mit nem Lederlappen?...
Zum Thema trocknen gibts eigentlich nicht viel zu sagen - möglichst im Schatten abledern und das Leder dazu ohne großen Druck einfach über den Lack ziehen.
Ich benutze dazu den "Water Magnet" von Meguiars. Hammergeiles Teil, damit lässt sich das Auto komplett ohne einmal auswringen abtrocknen.
Ist um einiges angenehmer als Opas altes Autoleder 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Simon-Scirocco08
...Mich würde dennoch interessieren, wie ich mit geringstem Aufwand das beste Ergebnis erreiche.
...
Alle zwei Wochen kommt der Wagen in die Waschanlage und alle vier Monate zum Aufbereiter des Autohauses. Der tobt sich dann mit gefühlten zehntausend Schwämmchen, Fläschchen, Tüchern, Pinseln, Sprays, usw. innen und aussen am Auto aus. Der Wagen sieht jedesmal aus, als wäre er vor fünf Minuten vom Band gerollt. Das kostet zwar ein bisschen was, aber mir ist es das wert. Das Opfern meines halben Wochenendes hingegen ganz sicher nicht.
Zitat:
Das kostet zwar ein bisschen was, aber mir ist es das wert. Das Opfern meines halben Wochenendes hingegen ganz sicher nicht.
Darf ich fragen was das in Zahlen heißt?
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
...Das Opfern meines halben Wochenendes hingegen ganz sicher nicht.
Du musst einfach genauer lesen! Ich "opfere" mein halbes Wochenende nicht, ich hab die Zeit so und so 😉
Moin,
da hätte ich mal ne Frage: wie bekommt man am besten getrocknete Vogelscheisse runter, ohne Kratzer in den Lack zu scheuern.
Gibts da ein ultimatives Mittel für?
Danke für hilfreiche Antworten.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von audittr8
Darf ich fragen was das in Zahlen heißt?Zitat:
Das kostet zwar ein bisschen was, aber mir ist es das wert. Das Opfern meines halben Wochenendes hingegen ganz sicher nicht.
Das Premiumpaket mit allem Zipp und Zapp kostet 130 €. Da wird aber auch wirklich das Unterste zu oberst gekehrt und der Motorraum und der Unterboden mit gewaschen und konserviert. Die montieren sogar die Räder ab und reinigen das Felgenbett. Ein Mietwagen für einen Tag ist ebenfalls mit dabei. Es geht aber auch günstiger, wenn man den Leistungsrahmen einschränkt. So kann man auch nur eine Aussenaufbereitung wählen, oder bloss eine Innenreinigung. So habe ich meine Ruhe und immer ein sehr gepflegtes Auto. Gerne werden solche Dienstleistungen mit dem Argument des Werterhalts verkauft. Das ist natürlich Quatsch. Das Geld holt man nie wieder raus. Ich habe eben Spass an einem quasi stets neuwertigen Auto, aber keine Lust auf das Putzen. Wie gesagt, alle zwei Wochen geht es in die Wachanlage und danach darf auch mal der Staubsaugerrüssel in die heiligen Hallen schnuppern. Und das war's dann auch schon. Es ist nicht die billigste Lösung, aber sie führt zu einem perfekten Ergebnis mit geringem Aufwand.
@ Mr-Jack: Du musst evtl. auch genauer lesen. Ich habe von mir gesprochen. Ich habe unter der Woche keine Zeit und am Wochenende andere Dinge zu tun. 😉
Zitat:
Original geschrieben von RoccoVI22
Moin,da hätte ich mal ne Frage: wie bekommt man am besten getrocknete Vogelscheisse runter, ohne Kratzer in den Lack zu scheuern.
Gibts da ein ultimatives Mittel für?Danke für hilfreiche Antworten.
Gruss
Paar Tropfen Spüli drauf und ne Weile einwirken lassen.
Dann aber gründlichst abspülen weil Spülmittel auch nicht unbedingt das beste ist für den Lack!
@Mr-Jack: ok ich werds mal ausprobieren. Zum Auspülen verwedest Du ein (leder) Tuch, Schwamm oder was empfiehlts sich da am Besten. Ich nehme an kein Taschentuch oder? Von wo beziehst Du Deine Pflegeuntensilien? Aus einem Online-Shop vielleicht?
Danke für die Tips.
Zitat:
Original geschrieben von RoccoVI22
@Mr-Jack: ok ich werds mal ausprobieren. Zum Auspülen verwedest Du ein (leder) Tuch, Schwamm oder was empfiehlts sich da am Besten. Ich nehme an kein Taschentuch oder? Von wo beziehst Du Deine Pflegeuntensilien? Aus einem Online-Shop vielleicht?Danke für die Tips.
Leder/Tuch nur zum Abtrocknen!
Zum Abwaschen nen Schwamm oder Papiertuch wenns nur was kleines ist.
Kaufe meine Mittelchen alle bei
www.devilgloss.de
oder
www.zaino-garage.de
Zitat:
Original geschrieben von Mr-Jack
Aaaaalso:Ein steht mal fest - Mein Scirocco wird nie eine Waschanlage von innen sehen! Auch nicht die hochgelobten Textilwaschanlagen, die sind nämlich derselbe Schrott. Und meine Lust auf Haarkratzer, Schlieren und Hologramme hält sich ziemlich in Grenzen 😉
Mein Wasch/Pflegeprogramm:
(Waschhalle, beleuchtet, beheizt, mit Unterbodenwäsche-Möglichkeit) 😁1. Groben Schmutz mit Hochdruckstrahler (Warmwasser) entfernen
2. Handwäsche mit Schwamm und Zaino Z-7 Show Car Wash (Zwei-Eimer-Methode)
3. Abkneten mit Zaino Z-18 ClayBar (fester Schmutz, Insekten, Teer etc.)
4. Eine Schicht Zaino Z-AIO (Mattigkeiten, Oxidationsspuren, Basis für Versiegelung)
5. 2-3 Schichten Zaino Z-2 PRO Show Car Polish kombiniert mit ZFX Flash Cure Accelerator Additive (Versiegelung + Härter)
6. Zwischen den Z-2 Schichten jeweils Zaino Z-6 Ultra Clean (Glanzverstärker)
7. Lackfinish mit Zaino Z-8 Grand Finale Spray Seal (Tiefen- und Nassglanz)
Sommer:
siehe Schritte 1.-3. und dann 2-3 Schichten Dodo Juice "Purple Haze Soft Wax"Pads: Meguiar's Auftragsschwamm
Microfasertücher: Meguiar's MFT
Trocknen: Meguiar's Water MagnetUnd nein, ich bin kein Zaino/Meguiars-Händler! 😛
Hab da nochmal ne Frage bezüglich deines Wasch-Programms😉
Nach welcher behandlung(waschphase) trocknest du deinen Rocco mit dem Meguiar's Water Magnet?
Und spühlst du zum Beispiel nach Punkt Nr. 2 nochmal den Wagen ab(hochdruck), oder gar noch öfter?
EDIT: Ist das "Abkneten" einfaches "Nachputzen" mit dem Zaino Z-18 ClayBar? Und Sprühst du beim Finishen einfach das Spray drauf, ober muss es auch mit einem Schwamm oder derartigem "einmassiert" werden?
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Alle zwei Wochen kommt der Wagen in die Waschanlage und alle vier Monate zum Aufbereiter des Autohauses. Der tobt sich dann mit gefühlten zehntausend Schwämmchen, Fläschchen, Tüchern, Pinseln, Sprays, usw. innen und aussen am Auto aus. Der Wagen sieht jedesmal aus, als wäre er vor fünf Minuten vom Band gerollt. Das kostet zwar ein bisschen was, aber mir ist es das wert. Das Opfern meines halben Wochenendes hingegen ganz sicher nicht.Zitat:
Original geschrieben von Simon-Scirocco08
...Mich würde dennoch interessieren, wie ich mit geringstem Aufwand das beste Ergebnis erreiche.
...
Darf ich fragen was du bei dem Aufbereiter zahlst? 😉
EDIT: OK grade gelesen 😉