Was zieht da Strom?
Servus,
mein alter Caddy hat zur Zeit ein nerviges Problem. Da zieht ein sporadischer Verbraucher die Batterie fast leer. War nun bei Bosch, die erst 2 Jahre alte Batterie ist in einem guten Zustand. Es wird vermutet, dass ein Steuergerät manchmal "aufwacht" und Strom braucht.
Kann man sowas Prüfen. Stelle ich mir nicht so einfach vor, da es ja nicht immer vorkommt. Und seit die Batterie ca. 4 Stunden fürs Prüfen abgeklemmt war, funktioniert bisher alles. Sogar die Standheizung geht nicht auf Unterspannung.
gruß klaus
30 Antworten
Servus,
hat bis gestern alles geklappt. Sogar die Standheizung lief. Habe mir so eine mobile Starthilfe geholt. Und was meint mein Caddy dazu. Klar gestern morgen einen Termin und Batterie war nach 2 Tagen standzeit leer! So konnte ich wenigstens des neue Teil testen. Ging sehr gut.
Seit heute sind wir am überlegen, ob der alte Caddy weg kommt. Wollten wir zwar nicht, aber groß was reinstecken, dass muss nicht sein.
Macht mal ne Ruhestrommessung.
Zitat:
@lecksucher schrieb am 7. Dezember 2017 um 08:17:42 Uhr:
Ne, ist alles so wie vor 9 Jahren gekauft. Was mich stutzig macht ist, dass nach dem abklemmen der Batterie soweit alles wieder geht. Heute morgen auf jeden fall.
Mit dem Abklemmen der Batterie setzt man unter Umständen den Fehler zurück und ist vermeintlich auf der richtigen Seite. Nach einiger Zeit beginnt das Spiel meistens von vorne.
Wie schon zuvor geschrieben wurde, ist eine Ruhestromverbrauchsmessung angeraten. Wie steht im PDF Anhang.
Wie man mit solchen Peanuts Problemen über einen Fahrzeugverkauf nachdenken kann, erschließt sich mir nicht. Den Fehler Verschweigen führt dazu, dass nach kurzer Zeit, dass Fahrzeug wieder vor der Tür steht. Nur ein Fehlerfreies Fz. erzielt den höchsten Verkaufspreis.
Gruß
Klingt ja gut mit der Anleitung. Nur wenn die Motorhaube offen ist, geht die MFA an. Nach der Messung weis ich doch aber nur, dass etwas Strom zieht. Oder? Was aber defekt ist kommt da aber nicht heraus, so verstehe ich es auf jedenfall. Das könnte ich mir ja sparen, denn wenn die Batterie leer ist, zieht doch etwas Strom. Oder bin liege ich da falsch? Laut Werkstatt ist das aufinden eines Steuergerätes das sich sporatisch einschaltet fast unmöglich, da ja kein Fehler hinterlegt ist. So wurde es mir halt gesagt.
Servus Golfschlosser. Wie kommst du darauf, dass ich den Fehler verschweigen will??? Habe ich nicht gesagt und würde ich auch nicht machen. Auto würde eh bei Inzahlungsnahme verschrottet (bei VW auf jedenfall). Und Peanuts, naja. Wenn der Fehler 300€ kosten würde ok. Aber alles darüber lohnt sich nicht.
Gruß und Danke für eure Tipps
Klaus
Ähnliche Themen
Wenn meiner so einen Ärger machen würde, dann käm er erst mal an die Ladeerhaltung.
Damit ist die Batterie immer voll. Wenn er mal länger steht, und das tut mein TDI manchmal, ist er mit Ladeerhaltung immer Start klar.
Da kann mich die Busruhe oder die Batterie was...
@ lecksucher,
ich habe ja auch nicht geschrieben, dass du den Fehler verschweigen willst, sondern aufgezeigt, wie die Situation sich darstellt. Einen potentiellen Käufer schrecken Fehler genauso ab wie dich selbst und daher ist meiner Ansicht nach, immer eine Reparatur besser und anschließender Verkauf, als ein Verkauf mit Defekten.
Zur Fehlersuche selbst:
Durch das Ziehen der Sicherungen kann man mit relativ einfachen mitteln, die Fehlerstelle(n) eingrenzen. Auch wenn im PDF steht, dass das Fz. verschlossen u. Klappe zu etc pp. so ist es real nicht erforderlich. Es reicht völlig aus, das verschlossene Fahrzeug vorzutäuschen, indem man mit einem Schraubendreher die Schlossfallen einrasten lässt.
Wenn man dann mal einen Stromkreis ermittelt hat, so kann man an Hand der Stromlaufpläne weiter ermitteln. Bspw. mal Steuergerät abstecken o. Stromkreis abstecken, ......
Gebrauchte Steuergeräte kosten nicht die Welt.
Gruß
Ok, alles klar.
Hmm, das klingt für mich zum selber testen etwas kompliziert. Habe ja zum Glück erstmal die Starthilfe. Werde aber trotzdem nochmal bei der Werkstatt nachfragen.
danke
Warum denn erst die Batterie leermachen? Auch mit Starthilfe ist sie erstmal leer.
Und dann Starthilfe
Eine Ladeerhaltung kostet nicht viel... Und die Batterie bleibt voll.
Ladeerhaltung habe ich, von C-tek. Muß ich mal schauen, wie ich es am besten anschließe. Bringt das was über die Steckdose im Kofferraum? Die schaltet sich ja nicht ab wie die vorne. Oder sind da die Wege zu lang, also Strom zu schwach?
gruß klaus
Nein das geht auch von hinten, mach ich aber nicht.
Ich habe auch ein Ctek mit dem Festanschlussstecker an Batterie geht das in 15Sek. anzuschließen.
Muss nicht mal den Deckel abmachen oder an den Fils wie bei den Neueren.
Kabel passt am Scheinwerfer durch auch bei geschlossener Motorhaube.
LG Holger
Oh mann, den Stecker habe ich im Keller in der Kiste vom Ladegerät liegen! Manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.
Noch mal zu den Steuergeräten. Habe ich das so richtig verstanden: man kann nicht einfach Auslesen was da irgentwann Strom zieht. Es müsste ein Gerät nach dem anderen abgeklemmt werden um zu prüfen ob es das richtige bzw, defekte ist. Na das kann ja dann dauern, und wenn das eine Werkstatt macht wird es auch sicher teuer.
gruß klaus
Den Stromkreis zu lokalisieren dürfte nicht so das Problem sein.
Wenn da zu hoher Ruhestrom gemessen wird, zieht man eine Sicherung nach der anderen, bis der Schuldige gefunden ist.
Dann geht es an die Recherche, was da dran hängt und was der Übeltäter ist. Durchgescheuertes Kabel, defektes Steuergerät.....dazu braucht man dann den Belegungsplan vom 🙂 für den Sicherungskasten und ggfs. auch die Stromlaufpläne.
Hallo,
ich habe bei meinem Caddy das selbe Problem. Wahrscheinlich ist es das Radio. Ich habe im März mein Radio gewechselt. Ein Radio, bei welchem ich von anderen MotorTalkern erfahren habe, dass es diese Probleme eigentlich nicht macht.
Allerdings war meine Batterie nach 5 Tagen Standzeit wieder leer. Gestern ging zumindest das Auto noch auf. Angelassen habe ich ihn jedoch nicht.
Heute ging er per Fernbedienung nicht mehr auf und er hat keinen Ton mehr von sich gegeben.
Meine Frage:
Kann ich zum messen ein normales Multimeter nehmen?
Gibt es irgendeine Empfehlung?
Die PDF Anleitung von weiter oben habe ich gefunden. Irgendwie werde ich es schon hinbekommen.
Der Ruhestrom sollte bei 15 bis 20mA. Liegen?
BTW: Hat irgendjemand eine Radio Empfehlung?
Möglichst Bluetooth und DAB.
Zitat:
@Futzipelz schrieb am 18. Juli 2021 um 21:59:52 Uhr:
Meine Frage:Kann ich zum messen ein normales Multimeter nehmen?
Gibt es irgendeine Empfehlung?
Gibt es auch anormale Multimeter? Kannst eigentlich jedes nehmen, Voraussetzung es kann auch Strom messen. Stromzange ist zwar einfacher, aber auch nicht so genau.
Ich habe von Strom keine Ahnund und erlese mir alles im Internet.
Habe mir nun ein Multimeter bestellt und werde mal nach der Anleitung messen. Sollte das Radio die Ursache sein, muss es wieder raus aus dem Auto. Schade 🙂
Danke für deine Antwort @Golfschlosser
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 18. Juli 2021 um 22:12:54 Uhr:
Zitat:
@Futzipelz schrieb am 18. Juli 2021 um 21:59:52 Uhr:
Meine Frage:Kann ich zum messen ein normales Multimeter nehmen?
Gibt es irgendeine Empfehlung?Gibt es auch anormale Multimeter? Kannst eigentlich jedes nehmen, Voraussetzung es kann auch Strom messen. Stromzange ist zwar einfacher, aber auch nicht so genau.