Was wird 2005 aus dem TDI 2.0 (EU4) ohne Partikelfilter ???

Audi A3

Hi,

hat jemand genauere Informationen über das Vorgehen der Super-Regierung in Bezug auf Gesetzgebung für 2005 und den Dieselmotoren (EU4) ohne Russpartkelfilter?

Soll ich mit dem Kauf eines 2.0 TDI noch warten bis der Russpartikelfilter regulär von AUDI angeboten wird?

Ist ein A3 2.0 TDI mit EU4 im Jahr 2006 überhaupt noch verkäuflich als Gebrauchtwagen ohne Russpartikelfilter?

Wer weiß was genaues bzw. hat eine Meinung dazu.

Danke und Grüße

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Wenn man den Aussagen von VW/Audi glauben schenken kann, bekommen die TDI's ein Filter die ohne diesen die EURO 4 nicht erreichen. Bei den TDI's die jetzt schon die EURO 4 Norm erfüllen, kann dann ein Filter mitbestellt werden. Er soll aber bei diesen TDI's nicht zur Serie gehören.

Siehe Anlage (Seite 1)

Manfred

Siehe Anlage (Seite 2)

Manfred

ja und was lernen wir daraus?

abwarten und tee trinken

woher sollen wir wissen was kommt - wenn die es nicht wissen.

warum unnötig damit beschäftigen

erstens kommt es anders - zweitens als man denkt

xxl69

.

Ähnliche Themen

und was haben wir da grad wieder in dem radio gehört?

alles wurde wieder wiedersprochen. es sei nicht so wie es gesagt wurde usw usw.

ha ha ha ha ha sag ich nur noch dazu

Hallo!
Der Bundesumweltminister Jürgen Trittin hat gerade eine Pressekonferenz zum Thema Kfz-Steuer gegeben. Langfristig soll es eine Umstellung von der Besteuerung des Hubraums zur Besteuerung des CO2-Ausstoßes geben. Diese Umstellung ist aber nicht bis zum Jahre 2005 geplant. Auch die bisher bekannten Zahlen des Bundesumweltamtes für die zukünftige Besteuerung sollen nicht richtig sein.
Für dieses Jahr hat das Bundesumweltministerium nur ein Ziel: Die Durchsetzung der steuerlichen Förderung von Dieselmodellen mit Partikelfilter. Dieses kann laut Herrn Trittin bis zur Steuerbefreiung gehen.

Also wird es in absehbarer Zeit eine steuerliche Entlastung für diese Modelle geben, da ich nirgendwo politischen Widerstand zu diesem Thema ausmachen kann.

Als Folge dieser Entwicklung ist nun wirklich Audi gefordert, Partkelfilter für seine Modelle anzubieten. Da ein Audi ohnehin nicht ganz billig ist, wäre es doch schön, wenn man wenigstens ein paar Steuern sparen könnte. Und natürlich der Umwelt etwas Gutes tut.

Also mal nen kleinen Wink an Herrn Trittin:

Wenn ihr mir nach der üblichen Steuerbefreiung (bis Okt. 2005 bei meinem 2.0 TDI) noch ne Steuerbefreiung über 600 Euro für den Rußpartikelfilter gebt, dann lasse ich das Ding bei ATU für 580 € nachrüsten!

voilá.. der passende Link dazu

http://www.bmu.de/de/1024/js/presse/2004/pm017/

oT

Wiederverkaufswert A3

Anschaffung eines Diesels sinnvoll?

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,283740,00.html

Der Artikel ist aber vom letzten Jahr und meiner Meinung nach nicht korrekt!

Toyotas neue Dieselmotoren mit Rußpartikelfilter erfüllen schon jetzt fast die Euro 5 Norm. Es ist also total übertrieben, dass Euro 5 das Ende der Dieselmotoren bedeutet!

Denken wir doch mal logisch:

1. Dieselmotoren verbrauchen weniger Treibstoff als Benziner! Sie schonen also den Verbrauch von natürlichen Ressourcen. Und außerdem bedeutet wenig Verbrauch auch wenig Abgase.
2. Ja die Diesel erzeugen Rußpartikel und was weiß ich noch alles. Ich sehe aber überhaupt nicht ein, warum man nicht bei einem Diesel Filter entwickeln können soll, die diese Schadstoffe rausfiltern.

Fazit: Mit der richtigen Filtertechnik müssten Diesel umweltschonender sein als Benziner! Sogar Trittin gibt das zu!

Ich kann mir also wirklich nicht vorstellen, dass der Gesetzgeber mit Gewalt Dieselfahrzeuge, die umweltverträglicher sind als Benziner, durch zu hohe Steuern aus dem Markt drängen will.

Ein Rußpartikelfilter beim Diesel vorausgesetzt!

Sorry, die Aussage Diesel-Fahrzeuge seien umweltfreundlicher als vergl. Benzin-Fahrzeuge ist Blödsinn und hat mit Logik nichts zu tun. Es ist ein PR-Gag der Automobilindustrie !!! und Diesel-Fahrer glauben gern den Blödsinn, weil es sich mit `nem reinen Gewissen besser "vor sich hin stinken läßt"

Hier ist die letzte Mitteilung des Umweltbundesamtes in Bezug auf die Umweltschädlichkeit von Diesel-Fahrzeugen.
http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-daten/daten/dieselfahrzeuge.htm

"In Deutschland hat sich der Anteil der Diesel-Pkw an den Neuzulassungen in den vergangenen Jahren mehr als verdoppelt. Er hat inzwischen fast 40 % erreicht. Die zeitliche Entwicklung der Partikelemissionen zeigt, dass der stark steigende Anteil der Diesel-Pkw bis 2020 trotz der durch technische Maßnahmen erzielten Emissionsminderungen am einzelnen Fahrzeug zu einer Erhöhung der Partikelemissionen aus Pkw um den Faktor 2,3 und damit zu einer Erhöhung der gesamten Partikelemissionen des Straßenverkehrs gegenüber den früheren Annahmen um den Faktor 1,6 führt. An verkehrsnahen Immissionsmessstellen ist keine der bisherigen Senkung der Abgasgrenzwerte entsprechende Minderung der Feinstaubkonzentrationen erkennbar. Der Anteil der aus Diesel-Fahrzeugen stammenden ultrafeinen Partikel ist sogar gestiegen.
Auch bezüglich der NOx-Emissionen haben moderne Diesel-Pkw im Vergleich zum ?Benziner? einen erheblichen Nachteil. Sie emittieren acht bis zehnmal mehr Stickoxide, die u. a. zur Bildung des gesundheitsschädlichen Sommersmogs beitragen. Der NOx-Grenzwert EURO 4 für Diesel-Pkw ist etwa dreimal so hoch wie derjenige für Otto-Pkw. Und auch bei LKW ist die reale Minderung der NOx-Emissionen durch die Grenzwertstufen EURO II und EURO III nicht so hoch wie erwartet: Elektronische Einspritzsysteme in Schweren Nutzfahrzeugen - eingeführt ab dem Jahr 2000 mit der Grenzwertstufe EURO II - ermöglichen unterschiedliche Einspritzstrategien in den verschiedenen Bereichen des Motorkennfeldes. Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass EURO II-Motoren außerhalb des im gesetzlichen Prüfzyklus gefahrenen Kennfeldbereiches vielfach gezielt auf den Kraftstoffverbrauch hin optimiert werden. Dies bewirkt dann im Gegenzug einen erheblichen Anstieg der Stickoxid-Emissionen. Die Folge: Für das Jahr 2003 liegen die NOx-Emissionen der Schweren Nutzfahrzeuge um etwa 40% und für das Jahr 2010 um etwa 50 % höher, als bisher angenommen wurde."

Ohne Partikel-Filter :
Nach einem aktuellen Gutachten von Prof. Wichmann, GSF Neuherberg, sind davon etwa 10.000 bis 19.000 Todesfälle den Abgasen aus Dieselfahrzeugen als vorzeitige Todesfälle zuzuordnen. Durch die Reduktion der Partikelemissionen, zum Beispiel durch Partikelfilter, ließe sich zum überwiegenden Teil verhindern, dass diese Personen vorzeitig versterben.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Wie man oben lesen kann besitzen Dieselmotoren einen erbeblich höhere Stickoxid Emission als Beziner und das war auch der Grund warum einige Dieselfahrzeuge in den USA verboten wurden bzw. werden (trotz E4) http://www.taz.de/pt/2004/01/03/a0115.nf/text

Um es `mal einfach auszudrücken dürfte ein Beziner ca. 18l Benzin auf 100km verbrauchen um ca. die gleiche Menge an Stickoxiden abzugeben wie ein vergleichbarer Diesel mit 6l/100km. Bei dem möglichen 10fach höheren Wert für einen Diesel sieht es dann ganz finster für den Diesel aus.

Und bitte komm mir keiner der Artikel des Bundesamtes sei vom letzten Jahr; er ist gerade 3 Monate alt !

Würde man in Zukunft Rußfilter einbauen und es schaffen die NOx zu senken, hätte er gerade `mal das Niveau des Beziners erreicht. Heutige Diesel schaffen es aber nicht !!!!!! und die Entwickung des Beziners bleibt nicht stehen.

Ich hab den Eindruck manche glauben E4 Diesel sei identisch mit E4 Benzin.

ebenfalls interessant
http://www.umwelt-schweiz.ch/.../

http://www.wdr.de/radio/wdr2/tagheute/standpunkt/030722.html

der ist aber noch besser
http://www.n-tv.de/5188023.html
Zukünftig rennen die Dieselfahrer nicht auf die Toilette sondern p...... in den Tank.

Und ich glaube Belphegor denkt das aus dem Auspuff nur NOx kommt. Von irgend einem anderen "Abgasprodukt" (welche z.b. bei Benzinern wesentlich höher sind, wie z.B CO2) wird gar nicht geredet.

Außerdem kann sich der Prof sein Gutachten ans Bein schmieren. "Es gibt auch Gutachten das Besitzer eines CD Rolings länger leben als die keine Besitzen" (ist mir grad eingefallen weil einer vor mir lag *g*. Gutachten sind immer Käse. Ohne Beweis geht da nix.

Re: Wiederverkaufswert A3

Zitat:

Original geschrieben von Sasato


Anschaffung eines Diesels sinnvoll?

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,283740,00.html

wasserstoff antrieb sinnvoll ?

bitte mit dem autokauf warten bis 2015

Für alle anderen die nix kapieren sag ich s noch mal (gilt für 2.0 tdi):

Euro 4 ist Euro 4 egal mit oder ohne Filter
und Euro 5 Diesel PKW gibt es noch nicht .

.........aber fragt doch bitte mal bei Mercedes im Labor nach ggf könnt ihr ja dort ne Laboratte mit Euro 5 und Filter erwerben ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen