1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Was wiegt ein Auto bei 100km/h

Was wiegt ein Auto bei 100km/h

Hi Leute kennt jemand die Formel und kann mir ausrechnen was ein Auto (1,5t) bei 100km/h wiegt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von visioner



sonst bleibt die masse _immer_ gleich. masse ungleich gewicht. DU meinst jedoch die kraft mit der das auto auf den boden gedrückt wird.

Ich nehme mal exemplarisch diese eine Antwort für den ganzen Schwachsinn, der hier verzapft wurde.

Die Frage von Maroc89 war (vermutlich) schon ernst gemeint, aber unglücklich formuliert. Alle, die hier so "schlau" geantwortet haben, dürften wissen, worauf er hinaus wollte.

Zu der Antwort von visioner: Richtig, Masse ist ungleich Gewicht. Maroc hatte aber nicht nach der Masse bei 100 km/h gefragt, sondern danach, was der Wagen dann wiegt (wiegen, wie Gewicht). Also ging es letztlich darum, wie stark der Wagen auf die Fahrbahn drückt.

Dass hier auf zwei Seiten nur zwei vernünftige Antworten kamen, spricht nicht gerade für die übrigen Teilnehmer.
Nur meine Meinung 😎

119 weitere Antworten
Ähnliche Themen
119 Antworten

Es wurde und wird ja extrem viel kluggeschnackt in diesem (interessanten) Thema, aber mal angenommen, die Straße sei eine Waage, dann würde sie bei 100 km/h doch sicher (deutlich) weniger anzeigen als bei 0 km/h. Und bei 200 km/h noch viel weniger. Je nach Auftrieb das Autos natürlich. Ich habe da diverse Bilder von abhebenden Autos vor Augen...

Zitat:

@Captain_Hindsight schrieb am 30. Mai 2015 um 17:18:49 Uhr:


Es wurde und wird ja extrem viel kluggeschnackt in diesem (interessanten) Thema, aber mal angenommen, die Straße sei eine Waage, dann würde sie bei 100 km/h doch sicher (deutlich) weniger anzeigen als bei 0 km/h. Und bei 200 km/h noch viel weniger.

Ja, weil die Waage eine Kraft misst, die Gewichtskraft, und nicht die Masse 🙂 .

Aus Wikipedia:

Zitat:

In der Alltagssprache wird oft vom Gewicht eines Körpers gesprochen, ohne zu unterscheiden, ob damit seine Masse oder seine Gewichtskraft gemeint ist. Dennoch handelt es sich um sehr unterschiedliche physikalische Begriffe

Zur Gewichtskraft müsste man dann die geschwindigkeitsabhängigen Auf- und Abtriebskräfte addieren.

Und wupps, misst die Waage weniger.

Zitat:

@Captain_Hindsight schrieb am 30. Mai 2015 um 17:18:49 Uhr:


Je nach Auftrieb das Autos natürlich. Ich habe da diverse Bilder von abhebenden Autos vor Augen...

Jo, so wie im Anhang 😁

Zitat:

@Captain_Hindsight schrieb am 30. Mai 2015 um 17:18:49 Uhr:


Es wurde und wird ja extrem viel kluggeschnackt in diesem (interessanten) Thema, aber mal angenommen, die Straße sei eine Waage, dann würde sie bei 100 km/h doch sicher (deutlich) weniger anzeigen als bei 0 km/h.

Weniger: ja. Ob "deutlich", hängt von den Erwartungen an die Messgenauigkeit der Waage ab.

Und eben deshalb stünde dann auch in der Anleitung solch einer Waage, dass Messungen, wenn sie gültig sein sollen, nur bei Windstille und ruhenden Autos erfolgen dürfen, bzw. man sorgt konstruktiv dafür, dass diese Bedingungen eingehalten werden. Dann ist die Waage eben keine Straße mehr, sondern ein Parkplatz oder eine Halle. Und genau so sehen solche Waagen in der Praxis ja dann auch aus.

Fassen wir also zusammen: nein, das Auto wiegt bei 100 km/h nicht weniger als im Stillstand. Es wird aber dennoch weniger Aufstandskräfte an den Reifen, und dadurch weniger Bodenhaftung haben, und dieser wird mit steigender Geschwindigkeit immer ausgeprägter. Irgendwo zwischen 300 und 400 km/h beginnen die meisten Fahrzeuge, die auf solche Geschwindigkeiten nicht ausdrücklich ausgelegt wurden, bei der kleinsten Bodenwelle abzuheben. Und selbst bei denen, die dafür ausgelegt sind, fehlt mitunter erschreckend wenig, wie man nicht zuletzt bei dem tragischen Unfall am Nürburgring dieses Frühjahr gesehen hat.

Zitat:

@festbeleuchtung schrieb am 30. Mai 2015 um 20:05:56 Uhr:



Zur Gewichtskraft müsste man dann die geschwindigkeitsabhängigen Auf- und Abtriebskräfte addieren.
Und wupps, misst die Waage weniger.

Jein. Sie zeigt dann zwar weniger an, aber sie "misst" nicht wirklich weniger, sondern sie misst gar nichts mehr. Denn was man dann macht, ist keine Messung des Gewichts mehr, sondern fällt voll unter das bekannte Motto: "Wer mit Mist Mist misst, misst Mist." Da könnte man ebensogut mit Omas Quecksilber-Fieberthermometer die Temperatur im Reifeninnern bei voller Fahrt zu messen versuchen.

Na ja im Windkanal könnte man das Ganze durchaus simulieren. Ein wenig Einfluß wäre natürlich wegen der sich nicht drehenden Räder.
Die Waage würde dann die Aufstandskräfte messen und dementsprechend ein Gewicht anzeigen (Gewicht in der Alltagssprache verstanden also in kg; offiziell ist ja das Gewicht als Gewichtskraft in N definiert).
Also in einem Windkanal ist das entsprechende "Gewicht" schon messbar und es sollte mich sehr wundern wenn solche Messungen nicht auch tatsächlich gemacht werden.

Was man meines Wissens übrigens tatsächlich macht, ist dass man eine eigene Messaperatur in die Radnaben einbaut. Man kann dort dann die Kräfte in alle drei Richtungen und Momente um alle drei Achsen messen. Das funktioniert auch dynamisch und wird meines Wissens auf allen möglichen Teststrecken von Schlechtweg bis Hochgeschwindigkeitsstrecken gemessen.
Das ist allerdings ein ziemlich aufwendiger Messaufbau.

Für Messungen mit konstanter Geschwindigkeit auf ebener Strecke würde vermutlich eine Messung des Federwegs auch reichen.

Also messbar sind Radaufstandskräfte im Fahrbetrieb durchaus.

Ich weiß nicht wo ich das damals gelesen habe. Jedenfalls nicht einfach nur in einem Forum 😉

Ein Golf5 soll bei 200kmh 5kg pro Rad auf die Straße drücken (?)

Zitat:

@gla schrieb am 31. Mai 2015 um 10:52:45 Uhr:


Also messbar sind Radaufstandskräfte im Fahrbetrieb durchaus.

Kräfte: ja. Gewicht: nein.

Zitat:

@Sachte schrieb am 31. Mai 2015 um 18:13:11 Uhr:


Ich weiß nicht wo ich das damals gelesen habe. Jedenfalls nicht einfach nur in einem Forum 😉

Ein Golf5 soll bei 200kmh 5kg pro Rad auf die Straße drücken (?)

Zusätzlich nehme ich an?

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 31. Mai 2015 um 19:19:50 Uhr:



Zitat:

@gla schrieb am 31. Mai 2015 um 10:52:45 Uhr:


Also messbar sind Radaufstandskräfte im Fahrbetrieb durchaus.
Kräfte: ja. Gewicht: nein.

Gewicht bezieht sich natürlich auf die Gravitation, ich habe Gewicht ja auch unter Anführungszeichen geschrieben.

Wobei sich das bei einer Messung nicht unterscheiden läßt, beides bewirkt eine Kraft.

Nein, er drückt nur noch 20 kg. Oder wiegt er das oder übt er mit seinem Gewicht Druck aus? Ihr Aushilfsphysiker seid bestimmt der Knaller auf jeder Party... 🙄

Zitat:

@Captain_Hindsight schrieb am 31. Mai 2015 um 19:39:43 Uhr:


Nein, er drückt nur noch 20 kg. Oder wiegt er das oder übt er mit seinem Gewicht Druck aus? Ihr Aushilfsphysiker seid bestimmt der Knaller auf jeder Party... 🙄

Da haben wir ja auch Glück einen Physiker im Forum zu haben.

Meine Erfahrung ist dass die in der Mechanik, besonders was Technische Mechanik betrifft, immer besonders bewandert sind.

Zitat:

@gla schrieb am 31. Mai 2015 um 19:34:26 Uhr:



Zitat:

@Sachte schrieb am 31. Mai 2015 um 18:13:11 Uhr:


Ich weiß nicht wo ich das damals gelesen habe. Jedenfalls nicht einfach nur in einem Forum 😉

Ein Golf5 soll bei 200kmh 5kg pro Rad auf die Straße drücken (?)

Zusätzlich nehme ich an?

Warum (die Annahme)? Bei welcher Geschwindigkeit des Autos wäre eine gleich starke Windböe von der Seite heftiger zu spüren? Bei 80kmh oder 180kmh?

Zitat:

@Sachte schrieb am 31. Mai 2015 um 20:13:30 Uhr:


Warum (die Annahme)?

Na ja das würde dann heißen das dann auch die Bodenhaftung dementsprechend geringer wäre also 20/1300 kg also ungefähr 1,5 %.

Der Reibungswert für Reifen auf Asphalt ist übrigens ungefähr 1. Die beiden Reifen könnten dann also gerade noch eine Antriebskraft von rund 100 N übertragen. Die Seitenführungkraft wäre auch das gleiche. Das wäre dann doch ein bischen wenig.

Müßte sich schon was finden lassen wenn man sucht. Aber mit 20 kg (200 N Aufstandskraft) käme man nicht weit.

Zitat:

@Sachte schrieb am 31. Mai 2015 um 18:13:11 Uhr:


Ein Golf5 soll bei 200kmh 5kg pro Rad auf die Straße drücken (?)

Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen... unverspoilerte Serienautos generieren in der Regel AUFtrieb und keinen ABtrieb.

Es ist aber möglich, dass diese Weisheit mittlerweile veraltet ist, also: gibt's für die Behauptung irgendwo Zahlen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen