Was tun gegen die Hitze!?
Hallo,
da mein Fahrzeug weder Klima noch Schiebedach besitzt, wird's im Sommer ganz schön heiß im Innern. Von der Zugluft des geöffneten Seitenfensters holt sich vor allem das Kind auf dem Rücksitz ruck zuck 'ne Bindehautentzündung. Hat jemand Erfahrung mit Windabweisern für die vorderen Seitenfenster? Stimmt es, dass dafür eine ABE erforderlich ist?
Habe auch schon überlegt, ob eine wärmedämmendes Material zwischen Dach und Fahrzeughimmel sinnvoll sein könnte. Wegen diverser Reissverschlüsse im Himmel käme ich da ganz gut ran. Aber auf so'ne Idee ist wohl noch keiner gekommen...
25 Antworten
Ja, wärmedämmendes Glas hat er. Aber dass es in der prallen Sonne nur wenig warm würde kann ich nicht nachempfinden. Möglich dass es ohne noch viel heißer wäre...
Ich habe geschrieben : SO groß wie eine Kühlbox, nicht, dass es eine ist! Lest doch ´bitte richtig, dann kommen solche falschen Diskussionen nicht auf.
Und nein, ich habe mich nicht geirrt. Diese Klimaboxen gibt es wirklich. Sie sind auf 12 oder 24 Volt Basis und stammen meist aus China. Hier ist mir sowas nur einmal über den Weg geloffen, in der Ukraine hab´ ich sowas in Bussen oder LKW´s gelegentlich gesehen. Ansonsten sind die Teile den Leuten zu teuer...
MfG Andi
Da muss man unterscheiden ähnlich wie ZimmerKlimas.
a) Radiator draussen
b) Abluftschlauch
c) garkeiner / Verdampfer.
Wirklich bringen tun a und b; c funktioniert auch noch mittelmäßig.
Variante a) ist ja die normale Klima.
ABER Variante b) würde ich gerne mal sehen, ich hab schon oft in Wohnungne oder Büros Zimmerklimas mit Abluftschlauch gesehen, sowas muss es doch auch fürs Auto geben, auch wenns total panne aussieht.
Hallo Andi u.a.:
Eine "echte" KFZ - Klimaanlage benötigt ca. 7 - 12 Kw an Energie zum normalen Betrieb. Also ausgeschrieben im Schnitt: 10.000 Watt.
So eine 12-Volt "Klimabox" kann höchstens ca. 200 Watt konsumieren, weil dir ansonsten dein Bordnetz zusammenbricht.
Merkst Du was ?
Tschööööö, Ralf
Ähnliche Themen
Moin r.bl
bei meinem 124er habe ich auch weder Klima noch SD. Ich kurbel alle Scheiben ca. 6cm runter, keine Zugluft aber angenehme Abkühlung....
Gruß
Martin
hallo,
mit den windabweisern wäre ich vorsichtig; vor allem wenn du elektrische fensterheber hast; kenne einen fall vom vito bei dem sich die scheibe bereits mehrfach festgeklemmt hat, weil der windabweiser die scheibenführung verengt hat; folge waren defekte fensterheber (motor durchgebrannt bzw. gestänge verbogen)
mfg
stoffel
Mahlzeit,
also ich auch schon länger am Überlegen, wie man das Problem in den Griff kriegen könnte.
Meine Überlegungen gehen dahin, das ich an einer geigneten Stelle ( wo, ist hier noch die Frage ) einen 12V Lüfter anbringe, der die Luft nach draußen befördert. Und diesen dann mit einer 12V Solarzelle zu versorgen, die auf der Heckablage liegt.
Das System würde dann laufen, sobald die Sonne scheint.
Es ist zwar nicht möglich das Auto kälter zu kriegen als die Umgebung, allerdings denke ich das 30Grad schon besser sind als 40 oder noch mehr.
Gruß
Timeshift
Zitat:
Original geschrieben von Timeshift
Mahlzeit,
also ich auch schon länger am Überlegen, wie man das Problem in den Griff kriegen könnte.
Meine Überlegungen gehen dahin, das ich an einer geigneten Stelle ( wo, ist hier noch die Frage ) einen 12V Lüfter anbringe, der die Luft nach draußen befördert. Und diesen dann mit einer 12V Solarzelle zu versorgen, die auf der Heckablage liegt.
Das System würde dann laufen, sobald die Sonne scheint.
Es ist zwar nicht möglich das Auto kälter zu kriegen als die Umgebung, allerdings denke ich das 30Grad schon besser sind als 40 oder noch mehr.
Gruß
Timeshift
Ach watt, als wenn da ein kleiner Lüfter was bringen würde.
Wenn du eine ordentliche Standlüftung haben willst, dann rüste eine Standheizung nach, die hat diese Funktion. Die kostet aber auch so um die 1000,- Eur.
Dann nur noch eine Kimaanlage nachrüsten und schon hat man immer das perfekte Klima im Benz. Das kostet halt, aber bringt auch was.
Alles andere ist Unfug und den Aufwand, bzw. das Geld, nicht wert.
@ R.Hesse
Du kennst die Möglichkeit, direkt ans Bordnetz zu gehen, oder? :-)
Die Spezifikation eines Gerätes hab ich erfragt, es kam folgendes raus:
12 Volt, bis zu 700 Watt, ans Bordnetz angeschlossen;
Wie du auf 7-12 kW kommst würde ich doch gerne einmal wissen...Das sind Werte, von denen ich nocht nichts gehört hab...
hallo,
die sache mit dem solarbetriebenen lüfter, die timeshift beschrieben hat, gab es als extra im alten audi A8. dort waren die solarzellen im schiebedach untergebracht.
mein cusin fährt so ein teil. die sache funktioniert und es bringt im stand in praller sonne ein paar grad linderung.
gruss ulli