Was treibt euer Amp-Meter?
Hallo zusammen,
ich würde gern wissen, wie sich der Amperemeter im Cockpit bei euren Karren verhält. Denn ich bin mir nicht ganz sicher, ob das, was bei mir passiert so seine Richtigkeit hat.
Hier kurz das Verhalten, was ich nicht verstehe:- Motor aus + Zündung aus --> Steht das Ding auf 0 (in der Mitte)
- Motor aus + Zündung an --> Steht er ein klein wenig nach links - (richtung Drain)
- Beim anlassen --> Vollausschlag nach links
Bis hier hin erscheint mir alles korrekt und plausibel.
- Bei laufendem Motor im Leerlauf --> auf ca. 1/4 nach links
- Wenn die Drehzahl steigt, wandert er weiter nach rechts und ist während der Fahrt eigentlich immer kurz vor dem Vollausschlag nach rechts (Charge)
- Die Spannung an der Batterie gemessen liegt immer zwischen 14 - 15 volt, aber die BoardSpannung am sicherungskasten gemessen steigt bei steigender Drehzahl bis zu 17 Volt
Manchmal springt er bei der Fahrt auch über den Vollausschlag hinweg ganz nach rechts und bleibt da.
- Wenn ich verbraucher einschalte (Licht, Lüftung usw.) wandert er immer weiter nach links.
- Wenn ich an der Ampel stehe und das Licht ist an, ist er fast bei Vollausschlag nach links.
Das Problem was ich am Fahrzeug habe ist folgendes:
Immer nach einigen Stunden Fahrt hört man schon, dass er bei niedrigen Drehzahlen (anm Stand usw.) beinahe ausgeht. Und das passier auch, wenn man an der Ampel vom Gas geht. Dann geht es auch nicht mehr an, weil nach 3 mal drehen plötzlich die Batterie alle ist.
Lässt man sie ne Stunde stehen und steigt ein, geht sie wieder prima an und läuft.
- Ein paar Infos:
- Die Lichtmaschiene ist neu (GleichstromLima von Delco)
- Der spannungsregler ist ebenfalls neu sowie der kleinde Kondensator
- Die Batterie ist eine etwas größere (75 A) oder so inst ca 1 Jahr alt
Wenn ich es die Tage schaffe, poste ich mal ein Video davon.
Bin gespannt, von euch zu hören, wie das Vderhalten hätte sein sollen.
Noch eine Frage:
Wie ist es mit einer Gleichstrom Lima? Wenn ich bei laufendem Motor die Batterie abklemme, sollte der Motor weiter laufen oder aus gehen?
Meine Kiste geht aus.
Die Lima bekommt ja eine Feldspanung von der Batterie, diese bricht beim Abklemmen der Batterie zusammen und daher liefert die Lima dann nichts mehr. Ist das richtig gedacht?
30 Antworten
ARM wird wohl das meinen, was auf der Zeichnung als GEN bezeichnet ist: die Stelle, an der die Spannung aus dem Generator kommt und in den Regler reingeht.
Nur sollte vom Anschluß GEN nichts in Richtung Bordnetz weggehen. Vom Reglerausang BAT geht es ins Bordnetz (Knotenpunkt ungefähr in der Mitte der Zeichnung) und von dort aus über das Amperemeter zur Batterie (was auch sinnvoll ist, nur so sieht man, ob die Batterie entladen oder geladen wird).
Im Sinne der Zeichnung sollte man die Verdrahtung ändern. Kann sein, daß sich der Regler komisch benimmt, wenn an ARM / GEN Strom abgezapft wird.
MfG
DirkB
Ich denke ich habe es felash beschrieben. Ich habs gestern abend nicht mehr geschaftt es mir am Auto anzuschauen. Ich sehe mir das an und poste es nochnmal. Aber ich denke es war so, dass auf dem Regler statt GEN, ARM steht und dort die LiMa angeklemmt ist und wie bereitsbeschrieben ist am BATT anschlus die Batterie und die Boardversorgung dran.
Wie gesagt, ich poste heute abend mal den geprüften Zustand 🙂
Ob da GEN oder ARM dransteht ist unerheblich, es ist auch nicht wichtig, welche Spannung an diesem Anschluß nun genau herrscht.
Wichtig ist, daß die Verdrahtung in Richtung Bordnetz / Batterie richtig ist und daß man dort die korrekte Spannung messen kann.
MfG
DirkB
Geschafft... Konnte heute mal in die Garage zu meiner alten Lady 🙂
Also... ARM= GEN in diesem Fall. Ist einfach nur auf dem Regler anders bezeichnet.
Es ist alles richtig angeschlossen. Ich hatte es bei meinem letzten Post das nur aus dem Gedächtnis geschrieben, daher die Verwirrung mit ARM und GEN:
FLD--> Geht zu FLD von der LiMa (Erregerstrom)
GEM=ARM--> Geht zum Ausgang der LiMa
BATT --> Das Kabel hier dran geht in den Kabelbaum und kommt beim AMMeter drinnen wieder raus. Parallel dazu ist ein Kondensator an dem Regler dran.
Ich kann gerade die Spannungen nicht messen, da ich auf meinen neuen Anlasser warte. Aber ich hatte die Spannung einmal direkt an den Batteriepolen (14,.. V) und einmal an dem BATT Anschluss (17 V) des Reglers gemessen. Aber ich messe sie erneut, sobald der Anlasser da ist.
Das Massekabel von der LiMa (Bei der LiMa am Gebäude dran) geht an das Gehäuse von dem Regler. Was ich nicht nicht verstehe ist folgendes: Der Regler ist mit Gummiringen von der Karosserie isoliert. Wie funktioniert dann der Kontakt zur Masse? Nur über die schrauben selbst? Reicht das?
Lasst euch nicht von den 3 abgeklemmten Kabeln irritieren, das waren die alten Kabel der LiMa, die waren richtig knusprig, hab sie durch neue ersetzt.
Auch die dicke Sicherung an dem Regler ist für Stereoanlage, die nicht angeschlossen ist.
Grüße
Serhat
Ähnliche Themen
Zitat:
@dagehtshin schrieb am 8. Dezember 2014 um 00:18:55 Uhr:
Stimmt nicht...davon ab das ich grad Schaltpläne büffel wie doof für Fortbildung ist das was LR schreibt richtig wenn auch nicht grade die Antwort auf die Frage.Das Amperemeter beim Charger ist mit Lichtteilen in Reihe geschaltet und misst daher nur den Strom in der Linie aber der Rest läuft paralell die verbräuche werden also vbom Amperemeter nicht erfasst.
Grundlagen Elektrotechnik. Egal was man aus dem Plan liest aber die gestzmässigkeiten gelten
Wir reden hier herrlich aneinander vorbei.
Natürlich sind im Autowagen verschiedene Verbraucher zT Parallel, zT in Reihe geschaltet. Und das Ammeter im Charger misst in der Tat nur einen TEILstrom und nicht den Gesamtstrom. Der wäre in der Tat sehr hoch und bedürfte fetter Kabel (was nicht praktikabel ist).
Darum schrieb ich ja, dass das Ammeter nur den (Teil-) Strom "Batterie lädt" bzw. "Batterie entlädt" misst.
Der Teil des Stroms für die Verbraucher biegt bei laufendem Motor (!) und gut liefernder Lima (!) quasi vor dem Ammeter links oder rechts (zu den Verbrauchern) ab. Sofern danach noch Strom "übrig" ist (weil die Lima aufgrund der Bordnetzspannung noch weiter erregt wird), fliesst dieser über das Ammeter zur Batterie.
Hintergrund ist, dass für den Autowagenfahrer der Gesamtstrom gerade NICHT relevant ist. Relevant ist dagegen, ob die Batterie geladen wird. Genau deswegen erfolgt die Schaltung der Ammeter, wie sie in den Schaltplänen ist.
Daneben ist noch zu berücksichtigen, dass ein Bordnetz mehrere Zustände haben kann: Motor an, Motor aus, Lima liefert sehr wenig Strom (Leerlauf), liefert viel Strom, Batterie voll, Batterie leer usw. mit allen möglichen Kombinationen daraus. Der Strom fliesst je nachdem in bestimmten Kabeln in die eine oder andere Richtung....
Und damit bin ich raus.
Hallo zusammen,
endlich nach wochenlanger Abstinenz ist der neue Anlasser da und eingebaut. Die Lady läuft wider 🙂
Nun zurück zu meinem Problem:
Ich habe im Anhang ein Video mit dem Verhalten des AmpMeters und ein paar Bilder mit den Messergebnissen der Spannung.
Ich denke die Feldspannung ist nicht ganz korrekt messbar, weil der Kreis in einer bestimmten Frequenz auf und zu gemacht wird von dem Relais. Der Rest dürfte aber Aufschluss bringen.
Nun meine konkreten Fragen:
- Tut euer AmpMeter sich ähnlich verhalten?
- Solange die Drehzahl über 1000 Umdrehungen ist, habe ich auch bei eingeschalteten Verbraucher (Radio, Fernlicht usw.) immer über 13,5 V das bedeutet, dass der Ladestromkreis soweit OK ist, richtig?
- Maximal habe ich eine Spannung von 15,7 V ist das OK?
Und warum bleibe ich dauern liegen? Ich hatte gestern auch wieder das Problem, dass die Kiste, wenn sie kalt ist, anstandslos an geht und ruhig und gut läuft. Nach 15 - 20 Min. Wenn sie warm wird, läuft sie immer schlechter und geht irgendwann aus. Geht dann auch nicht mehr freiwillig an. Wenn man zu lange orgelt, kommt irgendwann der Spirit am Vergaser links rausgetropft.
Kann es sein, dass die Zündspule nicht OK ist und zwar so, dass sie bei steigender Temperatur nicht mehr richtig funktioniert? Denn wenn die Kiste eine Stunde steht und abgekühlt ist, ist alles wieder gut.
Oder evtl. der Widerstand in der Leitung zur Zündspule? Dass die zu viel Widerstand entwickelt, wenn es warm wird?
Ich versuche heute oder morgen mal die Spannung an der Zündspule bei kalten und warmen Zustand zu messen.
Danke schon mal für die Antworten & einen schönen Sonntag
Grüße
Serhat
Richtig, FLD kannst Du mit'm Voltmeter nicht sinnvoll analysieren. Die Werte sehen erstmal ok aus. Den Film zum Ammeter habe ich nicht gefunden?
Und wenn Sprit beim orgeln aus der Welle raus tropft, dann ist es viel zu fett. Prüf' mal deine Schwimmerstände. Bei mir war mal eine Schwimmerkammer undicht, ist in der Kammer abgesoffen und hat so über das offene Nadelventil für viel zu viel Sprit gesorgt... Da lief dann auch nix mehr.
Zitat:
@Q-4.2 schrieb am 10. Dezember 2014 um 23:21:13 Uhr:
...
Natürlich sind im Autowagen verschiedene Verbraucher zT Parallel, zT in Reihe geschaltet. Und das Ammeter im Charger misst in der Tat nur einen TEILstrom und nicht den Gesamtstrom. Der wäre in der Tat sehr hoch und bedürfte fetter Kabel (was nicht praktikabel ist).Darum schrieb ich ja, dass das Ammeter nur den (Teil-) Strom "Batterie lädt" bzw. "Batterie entlädt" misst.
Der Teil des Stroms für die Verbraucher biegt bei laufendem Motor (!) und gut liefernder Lima (!) quasi vor dem Ammeter links oder rechts (zu den Verbrauchern) ab. Sofern danach noch Strom "übrig" ist (weil die Lima aufgrund der Bordnetzspannung noch weiter erregt wird), fliesst dieser über das Ammeter zur Batterie.
...
Aus diesem kühlen Grunde hatte ich seinerzeit in meinem Käfer statt eines Amperemeters ein Voltmeter installiert.
Das war wesentlich sinnvoller, zeigt doch die Bordspannung auch indirekt die Ladefunktion an.
War noch eine 6V Anlage damals, aber man konnte schön erkennen, wie der Akku morgens bei eingeschalteter Zündung eher flau war mit 5,4 Volt und dann nach der Fahrt wieder bei gut 6V angekommen ist. Während der Fahrt hat er immer schön um die sieben Volt angezeigt...
Stünde ich vor der Wahl Ampere- oder Voltmeter, würde ich mich heute wieder für ein Voltmeter entscheiden.
Zumal ich die mehr oder weniger zart zuckenden Amperemeter der Amis noch aus den Siebzigern kenne.
Da war kaum was abzulesen, aber man hatte eben ein Amperemeter. 😉
Ah, da ist der Film 😁.
Alles völlig normal. Genau so soll das aussehen.
Zitat:
@deville73 schrieb am 18. Januar 2015 um 12:31:30 Uhr:
Aus diesem kühlen Grunde hatte ich seinerzeit in meinem Käfer statt eines Amperemeters ein Voltmeter installiert.Zitat:
@Q-4.2 schrieb am 10. Dezember 2014 um 23:21:13 Uhr:
...
Natürlich sind im Autowagen verschiedene Verbraucher zT Parallel, zT in Reihe geschaltet. Und das Ammeter im Charger misst in der Tat nur einen TEILstrom und nicht den Gesamtstrom. Der wäre in der Tat sehr hoch und bedürfte fetter Kabel (was nicht praktikabel ist).Darum schrieb ich ja, dass das Ammeter nur den (Teil-) Strom "Batterie lädt" bzw. "Batterie entlädt" misst.
Der Teil des Stroms für die Verbraucher biegt bei laufendem Motor (!) und gut liefernder Lima (!) quasi vor dem Ammeter links oder rechts (zu den Verbrauchern) ab. Sofern danach noch Strom "übrig" ist (weil die Lima aufgrund der Bordnetzspannung noch weiter erregt wird), fliesst dieser über das Ammeter zur Batterie.
...
Das war wesentlich sinnvoller, zeigt doch die Bordspannung auch indirekt die Ladefunktion an.War noch eine 6V Anlage damals, aber man konnte schön erkennen, wie der Akku morgens bei eingeschalteter Zündung eher flau war mit 5,4 Volt und dann nach der Fahrt wieder bei gut 6V angekommen ist. Während der Fahrt hat er immer schön um die sieben Volt angezeigt...
Stünde ich vor der Wahl Ampere- oder Voltmeter, würde ich mich heute wieder für ein Voltmeter entscheiden.
Zumal ich die mehr oder weniger zart zuckenden Amperemeter der Amis noch aus den Siebzigern kenne.
Da war kaum was abzulesen, aber man hatte eben ein Amperemeter. 😉
Ich habe mir jetzt eine andere Lösung installiert: Beides. Ammeter über Shunt an der Batterie und Voltmeter an gleicher Stelle. Damit kann ich das Ammeter im inneren überbrücken und vermeide zu hohe Ströme durch den Bulkhead.
Ist übrigens das hier geworden:
MicroCharge BatterieMonitor
So macht das Sinn. 😎
Und wenn der Shunt durchbrennt, stimmt irgendwas nicht wirklich. 😁
Der ist bis 600A spezifiziert.... Vermutlich macht die Batze eher "Puff"... 😁
Sollte reichen. 🙄
Zitat:
@Imperator_Serhat schrieb am 18. Januar 2015 um 12:14:15 Uhr:
- Solange die Drehzahl über 1000 Umdrehungen ist, habe ich auch bei eingeschalteten Verbraucher (Radio, Fernlicht usw.) immer über 13,5 V das bedeutet, dass der Ladestromkreis soweit OK ist, richtig?
Das ist schon richtig so, die Stromabgabe des Generators wird sich auf seine Nenndrehzahl beziehen, bei Leerlauf ist das entsprechend weniger und die Batterie wird entladen. Insgesamt wird eine Batterie ja nur im Mittel geladen.
Zitat:
@Imperator_Serhat schrieb am 18. Januar 2015 um 12:14:15 Uhr:
- Maximal habe ich eine Spannung von 15,7 V ist das OK?
Erscheint mir ein bißchen viel.
Zitat:
@Imperator_Serhat schrieb am 18. Januar 2015 um 12:14:15 Uhr:
Und warum bleibe ich dauern liegen? Ich hatte gestern auch wieder das Problem, dass die Kiste, wenn sie kalt ist, anstandslos an geht und ruhig und gut läuft. Nach 15 - 20 Min. Wenn sie warm wird, läuft sie immer schlechter und geht irgendwann aus. Geht dann auch nicht mehr freiwillig an. Wenn man zu lange orgelt, kommt irgendwann der Spirit am Vergaser links rausgetropft.
Das hört sich eher an, als würde der Choke nicht öffnen und den Motor dann ersäufen.
MfG
DirkB