Was treibt euer Amp-Meter?
Hallo zusammen,
ich würde gern wissen, wie sich der Amperemeter im Cockpit bei euren Karren verhält. Denn ich bin mir nicht ganz sicher, ob das, was bei mir passiert so seine Richtigkeit hat.
Hier kurz das Verhalten, was ich nicht verstehe:- Motor aus + Zündung aus --> Steht das Ding auf 0 (in der Mitte)
- Motor aus + Zündung an --> Steht er ein klein wenig nach links - (richtung Drain)
- Beim anlassen --> Vollausschlag nach links
Bis hier hin erscheint mir alles korrekt und plausibel.
- Bei laufendem Motor im Leerlauf --> auf ca. 1/4 nach links
- Wenn die Drehzahl steigt, wandert er weiter nach rechts und ist während der Fahrt eigentlich immer kurz vor dem Vollausschlag nach rechts (Charge)
- Die Spannung an der Batterie gemessen liegt immer zwischen 14 - 15 volt, aber die BoardSpannung am sicherungskasten gemessen steigt bei steigender Drehzahl bis zu 17 Volt
Manchmal springt er bei der Fahrt auch über den Vollausschlag hinweg ganz nach rechts und bleibt da.
- Wenn ich verbraucher einschalte (Licht, Lüftung usw.) wandert er immer weiter nach links.
- Wenn ich an der Ampel stehe und das Licht ist an, ist er fast bei Vollausschlag nach links.
Das Problem was ich am Fahrzeug habe ist folgendes:
Immer nach einigen Stunden Fahrt hört man schon, dass er bei niedrigen Drehzahlen (anm Stand usw.) beinahe ausgeht. Und das passier auch, wenn man an der Ampel vom Gas geht. Dann geht es auch nicht mehr an, weil nach 3 mal drehen plötzlich die Batterie alle ist.
Lässt man sie ne Stunde stehen und steigt ein, geht sie wieder prima an und läuft.
- Ein paar Infos:
- Die Lichtmaschiene ist neu (GleichstromLima von Delco)
- Der spannungsregler ist ebenfalls neu sowie der kleinde Kondensator
- Die Batterie ist eine etwas größere (75 A) oder so inst ca 1 Jahr alt
Wenn ich es die Tage schaffe, poste ich mal ein Video davon.
Bin gespannt, von euch zu hören, wie das Vderhalten hätte sein sollen.
Noch eine Frage:
Wie ist es mit einer Gleichstrom Lima? Wenn ich bei laufendem Motor die Batterie abklemme, sollte der Motor weiter laufen oder aus gehen?
Meine Kiste geht aus.
Die Lima bekommt ja eine Feldspanung von der Batterie, diese bricht beim Abklemmen der Batterie zusammen und daher liefert die Lima dann nichts mehr. Ist das richtig gedacht?
30 Antworten
Ich stelle mal ein paar Vermutungen mit nicht ganz fundiertem Wissen an:
Wenn du bei laufendem Motor die Batterie abklemmst, können sich Spannungsspitzen ergeben, die den Regler zerschießen. Gerade deswegen muss die Batterie bei laufendem Motor immer dran sein.
Ich glaube nicht, dass eine Gleichstromlima in der Lage ist, eine 75AH Batterie auf Dauer voll zu laden. Die waren damals schon am Limit am Arbeiten. Jetzt reicht es u.U. schon, andere Scheinwerfer mit stärkeren Birnen als original verbaut zu haben oder eine andere Zündanlage, um die Bilanz ständig im Soll zu halten.
Ob 17V bei einer Gleichstromlima in Ordnung sind, weiß ich nicht, glaube ich aber nicht so ganz.
Ich würde auf eine Drehstromlima wechseln; imho gibt es die auch schon in Gleichstromoptik.
mfg
Oha!
Untersuche unbedingt deine Kabelage, ein Spannungsabfall von 3V (17V Sicherungskasten zu 14V Sicherungskasten) ist NICHT normal, sondern führt irgendwo auf dem Weg zwischen Batterie und Sicherungskasten zu erheblichem Umsatz von elektrischer Leistung in Wärme, eventuell auch zu Massefehlern bei defekten Kabeln. Das Feuerwerk ist quasi vorprogrammiert.
Ich kenne den Schaltplan des Pontiac nicht, aber Vollausschlag (links) beim Anlassen ist unüblich, da der Anlasser normalerweise über das Starterrelais versorgt wird und eben nicht über das Ammeter im Dash läuft. Schau' Dir den Schaltplan von Deiner Karre genau an, verfolge den Weg des Stroms von der Lima zu Batze, zur Zündung und Licht (und Anlasser/Starterrelais). Das sind mal die Hauptabnehmer. Ebenso zwischen Batze und Sicherungskasten, um den dortigen Spannungsabfall zu finden.
Ansonsten: Ist der Regler wirklich in Ordnung? 17V ist m.E. eindeutig zuviel, egal ob Dreh- oder Gleichstrom-Lima. Ich habe schon von mehreren defekten neuen Reglern gehört. Nimm' einen elektronischen Regler in Ori-Optik, wenn's sowas für Deinen Wagen gibt. Ansonsten auch der Rat zur Drehstrom-Lima.
Auf garkeinen Fall die Batze abklemmen, wenn der Motor läuft, wie schon der Vorredner schrieb.
Wenn die Karre nach längerer Fahrt ausgeht würde ich das erstmal nicht der Batterie zuordnen, denn nach einer Stunde (ich unterstelle die Batterie wird derweil nicht geladen) springt er ja wieder an. Das könnte allerdings noch ein Hinweis auf Kabelschwachstellen sein (-> Kabel / -übergang zu heiss -> wenig Durchfluss oder sogar ein Massekontakt (!!) -> Zündung hat nicht genug Saft). Aber darum würde ich mich erst kümmern wollen, wenn die Elektrik sauber ist.
Wir reden hier doch von einer Gleichstromlima, da ist das abklemmen der Batterie,
während der Motor läuft, nicht ganz so tragisch. Sollte man natürlich auch nicht tun.
Der normale Weg des Stromflusses ist doch: von der Lima zum Regler, dann direkt zur
Batterie....von der Batterie zum Sicherungskasten und dann zu den ganzen Verbrauchern.
Wie kann denn die Spannung an der Batterie 14-15V sein und ein Schritt weiter, am
Sicherungskasten, ist die auf einmal 3V höher? Das ist kein Spannungsabfall, sondern
eine unerklärliche Spannungserhöhung.
Es sei denn, der Regler schickt den Strom erst zum Sicherungskasten, was ich
allerdings noch nie so gehört habe und eigentlich auch unlogisch wäre. Oder der
TE meint mit Regler den Sicherungskasten.
Ich würde jedenfalls mal ein zweites Messgerät probieren....und woher wisst ihr alle,
um welches Fahrzeug es genau geht?
Hallo,
Ich habe beruflich ein Jahr bei einer Firma gearbeitet die Ankasser und Generatoren von Oldtimern überholt. Gerade bei den Reglern ist es auch mal vorgekommen das 4 von 10 gelieferten neuen defekt waren. Wenn dies nicht der Fall war dann waren sie nicht richtig eingestellt . Wir haben die auf einem Prüfstand auf 14,8 Volt Max Spannung eingestellt und den Strombegrenzer auf die max zugelassene A Zahl .
Die Gleichstrom Lichtmaschine in meinem Caddy liefert z.b Max 45A. Bei den Elektronischen Reglern fehlt meist diese Abriegelung und es kann ein überlasten der Lima erfolgen.
Was die Ladefähigkeit angeht , ich bin fast 3 Jahre mit nem 59er Ford Galaxie im Alltag ( Auch im Winter ) mit der Orginal Gleichstrom Lichtmaschine und ner 80 A Batterie rumgefahren ohne je ein Problem gehabt zu haben . Vor 50 Jahre ging dies ja auch ....
Ähnliche Themen
1:deine gemessene Spannung hängt im KFZ nur unmittelbar mit deinem Strom zusammen
2: Die AmpereMeter sind Deko. Ich habe nie begriffen, warum die nie VoltMeter verbaut haben. Das Problem ist das die AM nie richtig angeschlossen sind. Den um den wirklichen Gesamtstrom zu messen müssten diese in Reihe mit allen Verbrauchern geschaltet sein, d.H auch mit Licht, Zündung und Anlasser.
Da es sich aber bei einem PKW-Kabelbaum um eine gemischte Reihen- und Parallelschaltung von "Verbrauchern" handelt und dasDashboard- AM keine so hohen Ströme wie Anlasser und Licht vertragen kann wird meistens nur Innenraum und Dash da drüber gemessen, evt. noch Teile des Lichts aber das war es. Zwar sind in einer Reihenschaltungen die Ströme gleich, in einer Paralellschaltung jedoch addieren sich die Ströme zu einem Gesamtstrom
Somit kann dein AM lediglich einen Teil deines Stromes abbilden. Dir kann das Kabel zur Batterie vor dem Schmelzen sein, dein AM im Dash steht (wie z.B. beim Mustang) lustig auf 0
Ich baue mir meist ein TriPod mit zusatzanzeigen ein, da drunter Öldruck, Öltemp (dazu nehme ich die Wassertempanzeige und baue den Geber in die Ölwanne) sowie Volt. Dann sehe ich zwar nicht den Strom, der mir zur Verfügung steht aber ich kann sehen wie sich die Spannung verhält und ob Lima-Leistung und Batterieaufnahme bzw Abgabe in einem gesunden Verhältnis stehen.
Ladespannung muss immer bei laufenden PKW zwischen 13,5 und 14,5 stehen, Batteriespannung immer bei 11,5-12,5 (ideal bei 12) wenn der Motor nocht läuft. Sobald ich Verbraucher anschalte geht die Spannung in den Keller da ich ja auch mit den VM nur eine Teilspannung messe in meiner gemischten Schaltung. Je mehr Verbraucher ich habe desto kmehr Einzelspannungen habe ich die abfallen können....einzeln gemessen und addiert wurde ich wieder auf 12 kommen. Meine Limaregler ist dazu da die Limaspannung immer weiter anzuheben bzw den Strom um diese Verbraucher auszugleichen und meine Ladespannung auf 13,5V zu halten
Stimmt das im groben?
Für mich ist das Ammeter ein gutes Instrument - es zeigt mir, ob die Batterie gerade geladen oder entladen wird. Anlasser ist nicht relevant, da nur kurzzeitig. Auch der Gesamtstrom ist dazu völlig irrelevant. Es soll ja gerade nur der Strom angezeigt werden der in/aus der Batterie kommt/geht.
Dein Voltmeter misst keine "Teilspannungen", sondern soll die Spannung des Bordnetzes anzeigen, aus der Du dann die Ladung/Entladung der Batterie ableiten kannst. Das setzt aber ideale Bedingungen voraus: Überall im Kfz muss die Bordspannung GLEICH sein, also möglichst keine Übergangswiderstände an Kontakten usw. Vor allem eben an den Punkten Voltmeter, Lima und Batterie. Sonst gilt, wie immer: wer misst misst Mist. Sehr schön sind die Unterschiede z.B. beim Threaderstellers zu sehen: Lima, Sicherungskasten, Batterie...
Eine wirklich volle Batterie hast Du übrigens bei einer Spannung von 12,8V - bei Motor + Zündung aus, ohne Verbraucher. Bei exakt 12V hat sie man gerade ca. 40%... Ladestrom ist üblicherweise auf 13,8V gestellt, um eine bestmögliche Ladung der Batterie zu bekommen. (Quelle: Wikipedia, diverse Artikel)
Dein AMeter müsste vor die Batterie geschaltet sein in Reihe mit allen Verbrauchern. Das heisst das müsste in Spitzenzeiten sicher 50-100A anzeigen und vertragen können. Somit müsste das dickste Kabel im Auto vom Hauptkasten zum Ameter und dann zur Batterie gehen.
Viel Spass beim Verkabeln und Instrument besorgen....
Und wie schon ausgeführt: Dein Kabelbaum ist ein Mix zwischen Reihen- und Parallel-Schaltungen. Und die Grundgesetze sind nun mal:
In einer Reihenschaltung alle Ströme gleich, die Summe der abfallenden Spannungen addieren sich zur Gesamtspannung
In einer Parallelschaltung sind alle Spannungen gleich, die Ströme addieren sich zum Gesamtstrom
Das bedeutet: Unterschiedliche Messpunkte unterschiedliche Ergebnisse
Schau' Dir mal'n Schaltplan an.
Reihe, Parallel, völlig egal.
Das Ammeter soll anzeigen, ob und wie stark die Batterie ge- bzw. entladen wird. Und das tut es. Da muss auch nicht der gesamte Strom durch, wenn man es geschickt anstellt.
Z.B. hier ein Schaltplan eines '70er Chargers
Bis auf den Starter laufen nur bei "Motor aus" alle Verbraucher über das Ammeter. Bei laufendem Motor werden die Verbraucher ERST aus der Lima bedient und der REST geht -über's Ammeter- zur Batterie. Sehr einfach zu verstehen. Und braucht keine übermäßigen Kabel für den Normalfall - nämlich wenn der Motor läuft...
Funktioniert bei meinem übrigens immer noch hervorragend.
Stimmt nicht...davon ab das ich grad Schaltpläne büffel wie doof für Fortbildung ist das was LR schreibt richtig wenn auch nicht grade die Antwort auf die Frage.
Das Amperemeter beim Charger ist mit Lichtteilen in Reihe geschaltet und misst daher nur den Strom in der Linie aber der Rest läuft paralell die verbräuche werden also vbom Amperemeter nicht erfasst.
Grundlagen Elektrotechnik. Egal was man aus dem Plan liest aber die gestzmässigkeiten gelten
Moin liebe Leute,
danke für die zahlreichen antworten.
Ich habe mir den Schaltplan von meinem Wagen angeschaut (kann es heute Abend auch hochladen). Bei mir ist scheinbar alles bis auf den Anlasser selbst mit dem AMMeter in reihe geschaltet.
Batterie zum Spannungsregler & Anlasser
Dann vom Spannungsregler geht der ARM-Anaschluss zum AMmeter, von da in den Suicherungskasten usw.
Wie es aussihet, ist der ausschlag, den er beim Starten anzeigt nicht direkt durch den Anlasser verursacht, sondern durch den Magnetschalter des Anlassers, denn dieser geht über den AMmeter.
Kann man sich überhaupt auf diesen AMmeter verlassen?
Ich hätte jetzt erwartet, dass er nicht nach links ausschlägt, wenn man z.B. das Licht an macht. Ich hätte erwartet, dass der Regler das reguliert. So auch meine Erwartungshaltung was die Spannung angeht. Ich dachte, wenn die Drehzeahl an der LiMa steigt, muss der Regler die Feldspannung senken, damit die Boardspannung immer bei 12 V bleibt.
Grüße
Serhat
Hi Fanz,
mein Regler hat 3 Anschlüsse:
- FLD (Feldspannung zur LiMa)
- BATT (Batterie)
- ARM (Boardversorgung --> Sicherungskasten)
Ich messe eben am BATT oder an den Batteriepolen die ca. 14 V und am ARM die 17 V
Ein Schaltplan ware schön, vorallem um zu sehen, wozu dieser ARM-Kontakt zuständig ist.
Auch das anscheind nur ein Kabel vom Regler zur Lima geht, ist etwas merkwürdig.
Du darfst nicht vergessen, das du eine Gleichstromlima verbaut hast und diese haben halt
im Leerlauf wenig bis keine Leistung. Es ist sogar ein gewisser Anteil an Rückstrom im
Leerlauf vorgesehen, das kann bis zu 8 oder 10 Ampere betragen. Daher ist deine Ampere
Anzeige im Leerlauf auch ziemlich weit links, wenn du das Licht anschaltest.
Daher wurde auch vor ca.40 Jahren auf Drehstrom-Limas umgerüstet, die läd auch im
Leerlauf die Batterie.
Der Regler soll das Bordnetz auf ca. 14V stabil halten....mit 12V kommst du nicht weit.
Diese 17V sind definitiv zu viel, egal wohin die gehen und in einen meinen Augen immer
noch unerklärlich.
Zitat:
@Imperator_Serhat schrieb am 8. Dezember 2014 um 23:01:30 Uhr:
Anbei der Schaltplan.
Wo ist jetzt dieser AMR-Kontakt? Ich sehe 4 Anschlüsse an deinem Regler...Ground für Masse,
F (DF) für das Feld, GEN (D+) als Dynamo plus und BATT für die Batterie....mehr nicht.
Alles ganz normal für eine minusgeregelte Gleichstromlima, nur das anstatt der Batterie-
Kontrolllampe, hier ein Ampere-Meter als Ladekontrolle dient.
Wo wurde diese 17V gemessen und wo ist die Verbindung zum Sicherungskasten?