Was treibt Audi da?

Audi A4 B7/8E

Also ich bin mir über die Politik bei Audi nicht so ganz im klaren.

Beispiel: Der neue S4.
Ich war vom alten S4 (B5) überzeugt. Ich fand die Mischung 2,7L & Biturbo einfach irre (bin halt mal ein Turbo-Fan).
Gut, der B5 lief aus, es mußte einen neuen S4 geben. Normalerweise verfolgt man doch das Ziel, mit etwas neuem auch gewissermaßen "besser" zu sein. Nun, über das Aussehen des neuen S4 läßt sich streiten, aber ich finde der alte sah besser aus.

Und worüber sich eher NICHT streiten läßt:
Audi baut einen neuen S4, aber was passiert denn, wenn ein neuer und ein alter S4 gegeneinander antreten? Wenn man mal die Datenblätter ansieht, ist der alte S4 dem neuen ebenbürtig oder nur minimal unterlegen (ich gehe vom Serienzustand aus):

S4 B5:
von 0-100 in 5,7 bzw. 5,8 (Limousine & Avant)
VMax 250 km/h abgeriegelt

S4 8E:
von 0-100 in 5,6, bzw. 5,7 (Limouseine bzw. Avant)
VMax 250 km/h abgeriegelt

Die 0,1 sec schneller von 0-100 beim 8E sehe ich als minimal an und könnte im Praxisbereich genausogut rumgedreht sein (also dass der B5 schneller ist).

Nun denke ich mir: Das 8E-Modell ist ganz bestimmt nicht billiger als der B5 seinerzeit. Warum sollte jetzt also ein S4-B5-Besitzer (der genug Geld hat) sich sagen: Ich schmeiss meinen B5 weg und kauf mir den 8E? Vorteile hat der doch von der Motorisierung keine.

Zudem: Audi sollte sich mal was neues einfallen lassen als den 4,2L-V8. Sicher, das Maschinchen ist ne feine Sache. Aber: Wie lang gibts denn den schon? Der wurde schon im S6 (Audi-100 Basis) oder dem damaligen S4 (bin mir nicht ganz sicher) verbaut. Und wenn dann noch die Behauptung seitens Audi kommt "Wir sagen mit dem neuen S4 dem BMW M3 den Kampf an, wir haben 1 PS mehr", kann ich darüber nur lachen, denn der M3 packts von 0-100 fast in ner halben Sekunde weniger. Und: Da scheiss ich auf das 1 PS mehr nen riesengroßen Haufen (sorry für meine Vulgärsprache).

Ich bin der Meinung, daß es die Marke Audi inzwischen schon lang genug gibt, daß Audi inzwischen genug Erfahrung und Know-How haben sollte, um überlegene Motoren zu bauen (vergleiche Audi 3.0 TDI mit BMW 3.0d, da ist Audi überlegen). Warum bringt es Audi nicht hin, mal ein neues S-Modell raus zu bringen, das dem alten DEUTLICH überlegen ist? Und vor allem auch in dieser Modellklasse anderen Herstellern Paroli bieten kann? Wenn man mal die Motorleistung sieht bei S4-8E, M3 E46 und C55-AMG ist der S4 wohl der langsamste.

Und ich habe ehrlich gesagt Angst, daß es mit dem neuen S3 auch so sein könnte. 280 PS - Gut. Aber wer sagt denn, daß die Kiste wirklich den "alten" S3 klar im Regen stehen läßt? Ich denke, das kann man von einem neu erschienenen Modell eigentlich erwarten. Was sollte man denn sonst denken? Haben die Entwickler in der zwischenzeit in der Nase gebohrt?

Sorry für den kritischen Beitrag, nicht daß hier jemand denkt, ich wäre ein Audi-Gegner. Ich bin Audi-Fan und überzeugter A4-Fahrer. Ich finde die Momentane Entwicklung halt einfach übel.

Bin auf Meinungen der Allgemeinheit gespannt.

Gruss
Thomas

66 Antworten

Hi,

ohne jetzt die Getriebeübersetzungen im Kopf zu haben, aber grad bei 0-100 kann das viel verfälschen.

Interessanter sind für mich immer Werte 0-160 oder 0-200 - die sind nicht von der Übersetzung abhängig.

Ich persönlich bin eigentlich der Meinung die logische Nachfolge des 2.7T hätte der 3.0 BiTurbo antreten müssen.
Letztendlich ist es wohl eine Marketingentscheidung gewesen, nen V8 zu nehmen.
V8 hat eben ein gewisses Prestige (hier im Forum wird ja alles vergöttert was 6 Töpfe hat, egal wie schrottig *provozier* *gg*) und zudem ist ein Sauger nem Turbo in Sachen Sportlichkeit immer überlegen.
Besseres Ansprechverhalten, souveränere Kraftentfaltung, ...

Ein S4 mit Quattro wird bei ähnlicher Leistung niemals die Beschleunigungs-Werte eines M3 erreichen - damit müssen die Ingolstädter leben.
Und sie müssen es vor dem Kunden relativieren - in diesem Fall eben mit dem Prestige von 2 Zylindern mehr.

Allerdings seh ich die Entscheidung mit gemischten Gefühlen - subjektiv fühlten sich die BiTurbo-Audis immer sehr spektakulär an und auch wenn sie objektiv trotzdem langsamer waren...Entscheidungen werden nach Probefahrten gefällt und nicht nach Zahlen auf dem Papier.

Audi liess ja kürzlich die allgemeine Tendenz zu Saugmotoren verlauten.
Der RS4 soll ein hochdrehender V8 werden.
Grund: Drehmoment wird für die Getriebe zu heftig.
RS6 gibts nur als Automat wie wir wissen.

Man wagt sich da in ein Terrain vor das BMW extrem gut beherrscht und ich würde sagen: Schuster, bleib bei deinen Leisten.

Nichtsdestotrotz bin auch ich der Meinung dass immer mehr Leistung durchaus Sinn macht...die Kisten werden ja auch immer schwerer ! :-)

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Nichtsdestotrotz bin auch ich der Meinung dass immer mehr Leistung durchaus Sinn macht...die Kisten werden ja auch immer schwerer ! :-)

Aber irgendwo wird's mal ein Limit geben...

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Aber irgendwo wird's mal ein Limit geben...

Technisch nicht, höchstens ökonomisch.

Aber solange es genug Millionäre und Milliardäre gibt, wird auch die Zahl der Pferdestärken ansteigen.

Und im unteren Segment steigen die PS halt mit dem Gewicht und der Inflation :-)

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von BabyBoyNSU


Nimm doch nen z.B. mal RS6 gegen nen M5 oder den M3 gegen nen RS4. Da hat doch ein Bayer Null Chance in allem was die aus den Motoren raus holen.

Das stimmt, ein Bayer ist schneller als der andere, nur welcher das ist und in welcher Disziplin... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Nichtsdestotrotz bin auch ich der Meinung dass immer mehr Leistung durchaus Sinn macht...die Kisten werden ja auch immer schwerer ! :-)

...und entfernen sich damit immer weiter von ihrem ja eigentlich so sportlichen Anspruch, zumindest sieht das Marketing das so.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tomato


Das stimmt, ein Bayer ist schneller als der andere, nur welcher das ist und in welcher Disziplin... 😉

Der aktuelle M5 zerlegt nen RS6 im Rückwärtsgang :-)

Keine Chance für den Audi...von 0-100 mag er dank Traktion noch mithalten können, aber darüber siehts zappenduster aus für den Ingolstädter Bayern :-)

Zitat:

...und entfernen sich damit immer weiter von ihrem ja eigentlich so sportlichen Anspruch, zumindest sieht das Marketing das so.

Luxus hat eben seinen Preis.

Wobei die aktuellen Autos eher schneller als langsamer um die Kurve kommen wie die Vorgängermodelle der letzten Jahrzehnte.

Und das Leistungsgewicht ändert sich ja kaum.

Schön find ich hier z.B. den Vergleich des Golf I GTI und des Golf V GTI - gleiches Leistungsgewicht, aber der 5er ist um 2sec schneller auf 100.
Und Ottonormalfahrer wird mit dem neuen auch schneller um die Kurven wieseln als mit dem alten - ESP lässt grüssen :-)

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Luxus hat eben seinen Preis.
Wobei die aktuellen Autos eher schneller als langsamer um die Kurve kommen wie die Vorgängermodelle der letzten Jahrzehnte.
Und das Leistungsgewicht ändert sich ja kaum.

Dabei darf man aber nicht übersehen, dass neben der Fahrwerkstechnik auch die Reifen einen gewaltigen Entwicklungsschritt hinter sich haben und selbst die Qualität das Asphalts (sofern er denn neu ist) sich verbessert hat.

Und auch nicht vergessen darf man das Fahrgefühl, welches ein leichtes Auto verströmt.

Gewicht ist im wahrsten Sinne des Wortes erfahrbar und zwar sehr deutlich.

Zitat:

Original geschrieben von tomato


Dabei darf man aber nicht übersehen, dass neben der Fahrwerkstechnik auch die Reifen einen gewaltigen Entwicklungsschritt hinter sich haben und selbst die Qualität das Asphalts (sofern er denn neu ist) sich verbessert hat.
Und auch nicht vergessen darf man das Fahrgefühl, welches ein leichtes Auto verströmt.
Gewicht ist im wahrsten Sinne des Wortes erfahrbar und zwar sehr deutlich.

Hi,

dazu würde mich wirklich mal interessieren wie sich der Golf I GTI mit aktuellen Reifen auf aktuellem Asphalt gegen den 5er schlägt - leider noch keinen Vergleich gefunden.

Das mit dem Fahrgefühl kann aber auch zugunsten des schweren Autos ausfallen - ich persönlich würde bei Geschwindigkeiten >200km/h ungern in einem nervösen Golf I mit 700kg Kampfgewicht sitzen.
In Kurven siehts natürlich wieder anders aus, bzw. komplett umgekehrt.

Ich sehe die Entwicklung zu derart hohem Gewicht schon auch kritisch.
Aber solange sich Kohlefaser oder ähnliches nicht auch bei kleinen Wagen rentiert...

Die könnten ja schonmal klein anfangen und Leichtbau-Felgen pushen.
Weniger ungefederte Massen, weniger Rotationsträgheit der Räder, insgesamt agileres Fahrzeug.
Aber sowas kriegt man ja nur als sauteures Zubehör...*grummel*

Emulex

Zitat:
Aber irgendwo wird's mal ein Limit geben...

Nun, Schumi packts mit seinem Kahn ja auch von 0-100 in 1,9 sec (glaub ich)....

Man sieht also: Da geht durchaus noch was 😉

Gruss
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Hi,

dazu würde mich wirklich mal interessieren wie sich der Golf I GTI mit aktuellen Reifen auf aktuellem Asphalt gegen den 5er schlägt - leider noch keinen Vergleich gefunden.

Das mit dem Fahrgefühl kann aber auch zugunsten des schweren Autos ausfallen - ich persönlich würde bei Geschwindigkeiten >200km/h ungern in einem nervösen Golf I mit 700kg Kampfgewicht sitzen.
In Kurven siehts natürlich wieder anders aus, bzw. komplett umgekehrt.

Ich sehe die Entwicklung zu derart hohem Gewicht schon auch kritisch.
Aber solange sich Kohlefaser oder ähnliches nicht auch bei kleinen Wagen rentiert...

Die könnten ja schonmal klein anfangen und Leichtbau-Felgen pushen.
Weniger ungefederte Massen, weniger Rotationsträgheit der Räder, insgesamt agileres Fahrzeug.
Aber sowas kriegt man ja nur als sauteures Zubehör...*grummel*

Emulex

Tja, das ist halt ein Teufelskreislauf, die Gesamtmasse erhöht sich, dadurch werden grössere Bremsen benötigt, die widerum grösser Felgen voraussetzen auf denen grosse Reifen sitzen...

Die ungefederten Massen werden durch diese Massnahmen sicher nicht abnehmen.

Früher waren 16Zoll-Räder gross, heute fahren normale Golfs zum Teil schon mit 18Zoll rum.

🙄

Ich bin mittlerweile schon ´ne halbe Ewigkeit nicht mehr 200Km/h oder schneller auf Autobahnen gefahren und hab da auch keine Lust mehr zu, das macht bei der heutigen Verkehrsdichte echt keinen Spaß (geschweige denn Sinn) mehr.
Daher verstehe ich auch die Inkonsequenz der ganzen Autohersteller nicht, die nur noch in der Lage zu sein scheinen, schwere PS-Monster zu bauen, die nur für die Autobahn taugen, aber gerade dort wird es immer schwieriger, das Potential auch nur Ansatzweise zu nutzen.
Natürlich weiss ich auch, dass es viele Autofahrer gibt, die das Gefühl der souveränen Motorisierung mögen, die es lieben, wenn beim Tritt auf´s Gaspedal ein ebensolcher in den Rücken einsetzt, die gerne mit hohen Geschwindigkeiten über die Autobahn brausen, ich verstehe unter sportlichen Fahrzeugen jedoch was anderes.

Zitat:

Original geschrieben von tomato


Tja, das ist halt ein Teufelskreislauf, die Gesamtmasse erhöht sich, dadurch werden grössere Bremsen benötigt, die widerum grösser Felgen voraussetzen auf denen grosse Reifen sitzen...
Die ungefederten Massen werden durch diese Massnahmen sicher nicht abnehmen.
Früher waren 16Zoll-Räder gross, heute fahren normale Golfs zum Teil schon mit 18Zoll rum.
🙄

Tja...die Optik - ein Faktor den viele über alles andre stellen :-)

Ich hab schon 2 Tage gebraucht mich beim A4 gegen die 18" anstelle der 17" zu entscheiden...eben aus Gründen des Gewichts, der Rotationsträgheit, ...

Zitat:

Ich bin mittlerweile schon ´ne halbe Ewigkeit nicht mehr 200Km/h oder schneller auf Autobahnen gefahren und hab da auch keine Lust mehr zu, das macht bei der heutigen Verkehrsdichte echt keinen Spaß (geschweige denn Sinn) mehr.

Bei uns geht das noch recht entspannt zu fahren (hauptsächlich A9 zwischen IN und Nbg unterwegs) - halt die paar Teilstücke die nicht begrenzt sind :-)

Zitat:

Daher verstehe ich auch die Inkonsequenz der ganzen Autohersteller nicht, die nur noch in der Lage zu sein scheinen, schwere PS-Monster zu bauen, die nur für die Autobahn taugen, aber gerade dort wird es immer schwieriger, das Potential auch nur Ansatzweise zu nutzen.

Das stimmt...riesen Schiffe mit >2 Tonnen und 500PS, denen auf der Landstraße jeder Mini Cooper davonfährt ;-)

(nagut das war übertrieben *gg*)

War das mal einer von BMW der meinte: "1000kg sind im Zweifel besser als 1000PS" ?

Leider setzt das kein Hersteller um...

Gut - ein paar Spaßmobile wie den Lotus Elise oder Opel Speedster gibt es in dem Segment, aber die sind halt nicht alltagstauglich.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Gut - ein paar Spaßmobile wie den Lotus Elise oder Opel Speedster gibt es in dem Segment, aber die sind halt nicht alltagstauglich.

Emulex

wenn du danach gehst würde jeder nen 1.4er oder 1.6er golf kaufen

nen RS6 oder M5 ist auch nicht gerade wirtschaftlich

aber ich finde auch,die ps langen schon aber die sollten mal wa am gewicht machen,so ne kleine diät tät nich schaden
z.b. A8 gegen pheaton,der pheaton wiegt 400-500kg mehr!!!!
das is schon nen wort

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


War das mal einer von BMW der meinte: "1000kg sind im Zweifel besser als 1000PS" ?

Also Gewichtsreduktion fände ich persönl. viel besser, als die ständige Erhöhung der PS-Zahlen...

Mehr PS und höhere Literleistung
- mehr Verschleiss
- weniger Haltbarkeit
- höherer Verbrauch
- Agilität leidet
- höherer Verbrauch !!!

Gewichtsreduktion
- besseres Handling
- weniger Verbrauch !!!
etc. etc. etc.

Kl. Beispiel,
die Carbonmotorhaube von Wetterauer für den 3.2er A3 wiegt 10Kg ! weniger als die Originale.
Original ~ 14 Kg, Carbonhaube ~ 4 kg.

Also hier sehe ich persönl. mehr Potential als im hochzüchten der Motoren, deren Standfestigkeit in der letzten Zeit leider immer mehr abnimmt.
Auch kein Wunder bei Literleistungen jenseits der 100 Ps *kopfschüttel*

Apropos, ich finde den V8 im neuen S4 gar nicht mal so übel - wenn auch ein guter V6 (weniger Gewicht auf der VA) gut gewesen wäre.
Aber als Spassauto würde ich immer einen mit mehr Hubraum und vor allem mind. 6-Zylinder bevorzugen.
Für viel "Vollgas" eben eine solidere Basis.
-> das ist nur meine Meinung ;-)

Turbomotoren machen extrem viel Spass (hab´momentan auch einen), aber leider eben auch relativ anfällig !
Als nächstes lege ich mir auf jeden Fall den 3.2er zu und werde dann mal etwas in Carbonteile investieren *g*
Schade nur, dass die Preise momentan eher exorbitant sind :-(

Cheeeers,
Cuenta.

S4

Hi, ich bin neu hier und habe Motortalk gerede entdeckt. Seit 3 Monaten fahre ich einen 2005 V8 S4. Zuvor hatte ich einen 2002 S4 mit dem Biturbomotor. Ich liebte den "alten S4, sehr elastisch und homogen mit guter Beschleunigung. Ich persoenlich glaube aber dennoch dass der neuere S4 in vielen Belangen eine Evolution und klare Verbesserung des aelteren Models darstellt. Das Auto wirkt "solider", die Lenkung variabler und bei groesseren Geschwindigkeiten oder im Kurvenbereich fuehlt man sich sicherer. Die 90 extra PS moegen sich nicht so sehr in der 0-100 Beschleunigung wiederspiegeln aber man muss es gefahren sein um den Unterschied zu realisieren. Wirklich ein ganz anderes Gefuehl, viel "viszeraler", wesentlich mehr Kraft von unten raus. Ich lebe in Amerika und leider kann man hier die Autos nicht ausfahren oder zumindest hoellisch aufpassen. Was gaebe ich fuer ein Autobahnerlebnis hier und da. So muss man an den Wochenenden aud die "Tracks" um die Autos ausfahren zu koennen. Wer sich interessiert: Audiworld.com - die amerikanische Version von Motortalk.

@Kay

Herzlich Willkommen!

Mal ne Frage, hab mir grade mal Euer Forum angeschaut (nett!) - wenn Du vom 2005er Modell sprichst, ist das dann in USA ein B6 oder ein B7 (Facelift!)?

In Eurem Forum ist nur vom B6 die Rede...

Cheers,

Dennie

B6/ B7

Hi Dennie,
Der B5 S4/A4 ist das alter Modell bis 2002, der B6 A4/S4 ist der 2004/2005 S4 mit dem V8 als S4- der B7 ist die neueste Version mit der neuen Audi Fassade - in den USA noch nicht erhaeltlich - ab Maerz/April fuer den A4, Sommer dann fuer den S4. Das "neue Gesicht" ist uebrigens hier aeusserst umstritten und bis jetzt eher zerrissen worden. Gesehen hat man es allerdings nur auf Autoshows.

Deine Antwort
Ähnliche Themen