Was taugen die Standardsitze?
Hallo zusammen,
Fährt jemand von euch mit den Standardsitzen herum und könnte ein paar Worte über die empfundene Bequemlichkeit verlieren? Klar: mehr Einstellmöglichkeiten sind immer charmant, aber ich bin über das Alter hinaus, wo ich um Ecken preschen will und daher einen verstärkten Seitenhalt in Form von enganliegenden Sesselwangen bräuchte. Mein Fokus liegt auf bequemen Langstreckenkomfort beim Kilometerabspulen auf der Autobahn.
Ich würde die „Standardsitze“ mit dem Stoffbezug und der Lendenwirbelstütze wählen. Ist dagegen etwas einzuwenden, bzw. habt ihr diese Wahl bereut?
Danke für eure Erfahrungen :-)
Cesiebzig
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tier330d schrieb am 9. März 2020 um 10:55:16 Uhr:
Während meiner Probefahrten-phase hatte ich Gelegenheit die beiden zu vergleichen:- Standardsitze: ich bin ehrlich gesagt den Verdacht nicht losgeworden dass sie die Standardsitze etwas zu "einfach" gebaut haben, um einen größeren Anreiz zu schaffen die Sportsitze zu kaufen. Mein Eindruck war irgendwie "dem Auto nicht angemessen". Beim Fahren fand ich dass man irgendwie "obendrauf" statt "integriert" sitzt. Ein Seitenhalt ist m. E. nicht vorhanden, man muss sich quasi am Lenkrad festhalten um in schnellen Kurven nicht herunterzurutschen. Der Sitz federt angenehmerweise etwas, gegenüber den Sportsitzen die da eher hart sind. Bei dem Probefahrzeug waren die Farben auch in grau gehalten, was eher unschön wirkte.
- Sportsitze: gut soweit, mir fehlt ewas die seitliche Schenkelstütze (oder wie man das sonst nennt). Störend auch die Tatsache dass wenn man die Rückenlehne relativ aufrecht stellt, die Nackenstütze einem den Kopf nach vorne drückt (sie ist nur in der Höhe verstellbar, nicht horizontal). Wir ärgern uns darüber dass wir nicht die elektrische Sitzverstellung mitbestellt haben, da die Rasterung etwas grob ist und man (speziell in der Sitzlehnenneigung) hier nur zwischen "etwas zu steil" und "etwas zu flach" wählen kann, was mit einer el. Einstellung perfekt gewesen wäre. Naja, es geht auch so. Die Sitzfederung ist quasi null, in Verbindung mit der ohnehin harten Fahrwerksabstimmung sollte man da nicht auf einen zusätzlichen Federungskomfort hoffen.
Hope this helps..
Hallo,
Die Nackenstützen sind auch horizontal justierbar, die Anleitung im Bild anbei.
Jukka
121 Antworten
Zitat:
@Hanuse schrieb am 23. Februar 2022 um 13:51:07 Uhr:
Ich würde allerdings keinen BMW mehr ohne elektrische Sitzverstellung nehmen bzw. der müsste schon arg billig sein, sonst würd ich lieber weitersuchen.
Ebenso würd ich z.B. keinen ohne HUD und keinen G20 ohne M-Paket nehmen, aber so hat eben jeder seine Vorstellungen…
Definitiv, mir fehlt das HUD zwar, aber ein verzicht auf DAP wäre das nogo gewesen.
Die elektrsiche Sitzverstellung habe ich im 5er jetzt als Serie, aber nutze sie quasi nicht. Nach einmaligem einstellen ändere ich da, selbst auf längeren Fahrten, gar nichts mehr an der Sitzposition. Hätte ich aber mehrere Fahrer, würde ich elektrische Sitze mit Memoryfunktion haben wollen.
Zitat:
@Hanuse schrieb am 23. Februar 2022 um 13:51:07 Uhr:
Jeder hat seine Vorlieben und Nogos auch beim Gebrauchtwagenkauf. Ich würd bei nem Gebrauchten die Sitze testen und wenn die für mich ok sind nehmen, egal ob Sport- oder Standardsitze.
Ich würde allerdings keinen BMW mehr ohne elektrische Sitzverstellung nehmen bzw. der müsste schon arg billig sein, sonst würd ich lieber weitersuchen.
Ebenso würd ich z.B. keinen ohne HUD und keinen G20 ohne M-Paket nehmen, aber so hat eben jeder seine Vorstellungen…
ich nehme immer die manuellen Sitze, da man da tiefer sitzt (auch wenn der letzte Nachweis noch aussteht - werde ich demnächst machen). Als Sitzriese sitze ich gerne im und nicht auf dem Auto, im G20 sitzt man mit den manuellen perfekt integriert.
Bei den el. leider nicht, ich schätze, es sind 2cm Unterschied, es sei denn es ist wirklich Einbildung. Im 1er E und F war es aber defitnitiv so und sehr störend.
Zitat:
Jeder hat seine Vorlieben und Nogos auch beim Gebrauchtwagenkauf. Ich würd bei nem Gebrauchten die Sitze testen und wenn die für mich ok sind nehmen, egal ob Sport- oder Standardsitze.
Ich würde allerdings keinen BMW mehr ohne elektrische Sitzverstellung nehmen bzw. der müsste schon arg billig sein, sonst würd ich lieber weitersuchen.
Ebenso würd ich z.B. keinen ohne HUD und keinen G20 ohne M-Paket nehmen, aber so hat eben jeder seine Vorstellungen…
Bei allem geb ich dir recht. Würde ich genauso sehen. Allerdings würde ich keinen MIT M-Paket nehmen. Das Optikpaket ist quasi gefühlt in 102 von 100 Autos verbaut. Genau wie bei den Mitbewerbern A und M.
Etwas Unterschied muss sein zum Rest. Gut das Geschmack individuell ist.
Hallo in die Runde,
sehr interessante Beiträge!
Wen es interessiert: Hatte ja nun nochmal den G21 330e für 24h zum Probefahren und leider falle ich definitiv mit meinen nicht unerheblich breiten Außenmaßen aus dem Raster der Sportsitze. Auch sonst habe ich mich nun entschieden, entweder einen nur gering ausgestatteten 530e neu zu nehmen oder aber zu hoffen, dass ich zum Oktober einen Jahreswagen zu einer vernünftigen Rate zu ergattern (dann hoffentlich wieder mit Komfortsitzen, die für meinen Körperbau gut erträglich sind).
Leider machen mir diverse Händler wenig Hoffnung und behaupten, dass der Markt dermaßen schwierig sei, dass ich vermutlich für einen Jahreswagen als 530e nicht weniger zahlen würde als nun für einen Neuen - Panikmache um Neuwagen zu verkaufen? Was meint Ihr?
Einen schönen Sonntagabend in die Runde und beste Grüße
Ähnliche Themen
Nö das kommt tatsächlich hin. Ich habe meinen 330e im letzten Jahr, damals neu, zu einem Preis gekauft, der derzeit für Jahreswagen aufgerufen wird. Aktuell werden gebrauchte, gerade junge, Autos mit Gold aufgewogen. Da meist bei Jahreswagen auch noch die BAFA Prämie entfällt, steht man derzeit mit einem Neuwagen gar nicht so schlecht da.
Ich - normalerweise Jahreswagenkäufer - habe auch einen neuen BMW bestellt, da die Jahreswagen preislich derzeit uninteressant sind.
Das hängt (herstellerübergreifend, also nicht unbedingt BMW bezogen) damit zusammen, dass Mietwagenfirmen wg. Chipmangel geringere Rabatte eingeräumt wurden, diese die Fahrzeuge länger fahren und somit weniger Jung-Gebrauchte auf den Markt kommen. Ferner wurden Mitarbeiter-Sonderkonditionen bzw. Kontingente wg. Lieferengpässen verändert, um Normal-Vollzahler-Kunden bedienen zu können. Nicht unbedingt bei BMW, aber bei Marktbegleitern, was aber dann indirekt auch Auswirkungen auf die Preise von BMW-Jahreswagen hat.
Vielen Dank Euch für die Erläuterungen. Na das klingt ja eher unerfreulich, vor allem, wenn ich bedenke, dass ich aktuell für einen sehr gut ausgestatteten 520d Luxury Line bei 30.000km p.a. über 42 Monate eine Rate von 525,- habe und einen neuen 530e Noline ohne Innovationspaket, DAP und Komfortsitze für 600,- bei 10.000km und 48 Monaten Laufzeit bekommen würde :-(
Aber scheint ja am Ende noch die günstigere Alternative zu sein… 3er habe ich nun ausgeschlossen…
Entschuldigt OT bitte
Um noch einmal auf die Sportsitze zurückzukommen. Wir suchen aktuell ein 2er Cabrio gebraucht und da ist uns aufgefallen, dass bei Fahrzeugen ab 2018 unter 30T€ häufig Normalsitze verbaut wurden. Ein Vorteil dabei ist, dass bei den Sortsitzen, insbesondere bei den schwarzen Ledersitzen, die Seitenwangen beim Fahrer bereits bei knapp 30tkm aussehen "wie Hund". Total abgeschabt durch das Ein- und Aussteigen. Dagegen sind die Normalsitze fast wie neu (und man sitzt wie auf einem Sofa. Das muss man natürlich akzeptieren).
die BMW Standarsitze sind schlechter konturiert als im Fabia "Style", würde ich nie kaufen. Die erinnern mehr an diese Kunstledersäcke aus den 70ern mit Styropor-Kugeln.
Wer ordentlich bei den Sportsitzen einsteigt, hat auch keine abgeschabten Wangen, im A6 habe ich 60k runter, die sehen aus wie neu. Auch beim 1er Coupe nach 7 Jahren und 65k KM: einwandfrei.
Bei meinen früheren BMW waren die Seitenwangen der Rücklehnen auch immer verkratzt durch die Nieten der Jeans.
Bei den Sportsitzen vom G20 hab ich noch keine Kratzer gesehen…
Das hätte man den Vorbesitzern der ca. 3 Jahre alten 218i und 220i Cabrios mal erklären müssen, wie sie einzusteigen haben. Wir finden das abgeschabte jedenfalls bei praktisch jedem Fahrzeug über 30tkm. (Bei meinen seligen 523i und 540i mit Sportsitzen hatte ich das Problem auch nicht. Vielleicht bin ich sorgsamer eingestiegen, jedoch sicher nicht mit weniger Jeans als heute.)
Zitat:
@Langer02 schrieb am 10. März 2022 um 12:49:57 Uhr:
Das hätte man den Vorbesitzern der ca. 3 Jahre alten 218i und 220i Cabrios mal erklären müssen, wie sie einzusteigen haben. Wir finden das abgeschabte jedenfalls bei praktisch jedem Fahrzeug über 30tkm. (Bei meinen seligen 523i und 540i mit Sportsitzen hatte ich das Problem auch nicht. Vielleicht bin ich sorgsamer eingestiegen, jedoch sicher nicht mit weniger Jeans als heute.)
Nachteil der Generation Leasing. Was mir nicht gehört...
Es ist ja nicht so dass man das am Leasingende nicht in Rechnung gestellt bekommt und selbst bei Dienstwagen übernimmt nicht jeder Chef die Kosten.
was kostet das bei den Sitzen Abzug? Auf die Wangen achten in der tat aber wenige.
Es wird nicht der Ersatz angewendet, es sei denn die Oberfläche ist z.B. aufgerissen, es wird die Wertminderung berechnet. Diese schwankt sehr von Fahrzeug zu Fahrzeug, der Ausstattung und vor allem wie es der Prüfer einschätzt. Ist das Fahrzeug älter und hat eine höhere Laufleistung, dann darf auch der Verschleiß höher sein.
https://www.adac.de/.../mini-schadenkatalog.pdf?...