1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Was tankt Ihr 91 oder 95 Oktan ?

Was tankt Ihr 91 oder 95 Oktan ?

Opel Corsa B

Hallo,

ich hab da mal ne Frage, ich fahr jetzt schon seit 2 Jahren Super also 95 Oktan. neulich hab ich mir das Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" gekauft und da steht man kann durch umstecken auch 91 Oktan also Normalbezin tanken. Hat das irgendwelche Nachteile ? hab mal gehört der würde daurch soviel mehr verbrauchen das man auch Super tanken könnte.

Schon mal Danke

Micha

27 Antworten

Wer auch nur ein Mindestmaß an technischem Verständnis hat, der wirk kaum so dumm sein und absichtlich Benzin mit geringerer Klopffestigkeit kaufen als es der Motor benötigt.

Der OHV kann auch mit Normal laufen aber bei den moderneren Motoren führt das zu verbrannten Kopfdichtungen und Motorschäden.

Außerdem sinkt die Leistung und der verbrauch steigt.

Letztere Aussagen sind technisch absolut unbestritten und rational wie auch wissenschaftlich herleitbar.

Somit entfällt jede Aussage wie: "Meiner brauicht aber nicht mehr".

Es ist Fakt daß ein Super Motor mit Notmalbenzin NICHT besser betrieben werden kann!

Zum Glück ist die Abschaffung von Normalbenzin in Deutschland bereits beschlossene Sache (wegen dem Schwefel).

Manche Fahrer muß man einfach zu ihrem Glück zwingen...

Hallo,

weiter oben wurde schon gesagt, daß die benötigte Klopffestigkeit von der Verdichtung des Motors abhängig ist.

Die Verstellereien mit Stecker oder ohne (nur vom Klopfsensor oder von der Elektronik her) beziehen sich auf die Zündung und sind alles andere als optimal für den jeweiligen Motor.

Ich denke, ab einer Verdichtung von 10:1 ist mindestens Super 95 Oktan fällig.

Ich hatte mal einen Chrysler Voyager mit der alten 3.0 V6-(Mitsubishi)-Maschine. In der Betriebsanleitung und im Tankdeckel waren Super angegeben. Der Motor hatte aber nur eine Verdichtung von etwa 9:1. Also ein klassischer Fall für Normalbenzin.

Ich habe mir den Betrieb mit Normalbenzin von Chrysler Deutschland schriftlich bestätigen lassen. Leistung und Verbrauch waren absolut identisch im Vergleich zum Super.

Opel wollte mir den Dauerbetrieb mit Normalbenzin für einen Astra F 1.8i und einen Corsa B 1.4 Si 16V nicht bestätigen (trotz Stecker o.ä. und Notbetrieb in der Anleitung).

Fazit: FINGER WEG von dem Stecker. Auf die Verdichtung schauen. Notbetrieb mit Normal nur dann, wenn die Super-Säule nichts mehr hergibt. Super Plus ist auch nicht nötig (beim Mischen bleibt von der hohen Oktanzahl eh nichts mehr übrig).

Allzeit gute Fahrt.
mfg.
bauto

Ein Opel Männlein hat mir sogar Optimax empfohlen ich denke keiner weiss so richtig was wirklich gut ist aber verkehrt ist es jedenfalls nicht gutes Benzin zu tanken ich schwanke immer von 95-99 Oktan je nach Laune! :-)

Der Betrieb mit dem minderwerrtigen Normalbenzin ist möglich, wenn BEIDE Voraussetzungen erfüllt sind:

1.)Die Verdichtung ist bei unter 9.5
2.)Das Kennfeld der Zündung ist auf Normal gestellt.

Bei fast allen für Super gebauten Motoren ist mindestens ein Punkt nicht erfüllt.

Wenn auch nur ein Faktor nicht stimmt, so wird der Motor beschädigt. Ohnehin ist aufgrund des Schwefels bei Fahrt mit Normal mit verringerter Lebensdauer von Auspuff und Kat zu rechnen.

Ein Mehrverbrauch tritt nur dann nicht auf, wenn ein Normal-Motor als Super-Motor verkauft wurde was bei alten OHV Motoren und manchen alten 6-Zylindern (Ford) der Fall ist.

In diesem Fall muß aber sichergestellt sein daß auch die Software im Steuergerät auf Normal steht.

Ich kann es nicht verstehen daß manche Fahrer sich bis zum Tode sparen müssen! Da wird beim Benzin pro Tankfüllung 2$ gespart (was heute nicht mehr ins Gewicht fällt) und da wird mit Baumarktöl 30tkm gefahren.

Ähnliche Themen

Moin,

Wie bereits mal gesagt ... Der Knackpunkt ist die Verdichtung, wenn ich mich richtig erinnere ist der Punkt wo es zwingend Super sein muss 9,4. Das könnte man aber, wenn man Bock auf Thermodynamik hat, ausrechnen. Habe Ich aber nicht, also lass ich das sein. Normalbenzin wird imho nicht abgeschafft, das wollte die EU mal machen, ist aber gescheitert mit diesem Vorstoß, was ich auch ganz gut finde.

Normalbenzinmotoren können mit Normalbenzin betrieben werden. Superbenzin bringt hier keinen Vorteil, der sich messtechnisch belegen täte.
Kurzfristiger Betrieb eines Supermotors mit Normalbenzin ist möglich, aber auf Dauer nicht anzuraten, Hohe Drehzahlen auf jeden Fall zu vermeiden. Der Verbrauch des zu hochverdichteten Motors kann dabei bis zu 3 Liter steigen. Lasst die Finger einfach davon. Das Problem sind aber weniger die Dichtungen, als die Ventile, die im worst possible Case von einer Selbstzündung durch die Kompression gegen Nockenwellen/Stößel katapultiert werden können. Die Frage ist auch nicht ob es sich um einen OHC, OHC, CIH, DOHC oder weiß der Teufel was für einen Motor handelt, sondern um die Verdichtung. In einigen Fällen ist es auch eine Frage der Kraftstoffpumpe, gerade ältere Konstruktionen sind oft auf die Schwefelbeimengungen im Kraftstoff als Schmiermittel angewiesen. Bei Fahrzeugen mit Hochleistungskatalysatoren ist der Betrieb mit Normalbenzin aber auch wieder aus Gründen des Schwefels Gift. SChwefel ist ein Katalysatorgift, da Schwefel mit den katalytisch aktiven Metallen im Katalysator zu Sulfiden abreagiert, die nicht mehr ihrer Aufgabe nachkommen.
Den Spaß hat man dann spätestens nach 40.000 km, wenn der Katalysator bei der AU zum Austausch vorgeschlagen wird, ob man Ihn bis dahin herausgesparrt hat ???

Zum Mischen ... Wenn man Normalbenzin (91 Oktan) und Superbenzin (95 Oktan) 50 zu 50 mischt, erhält man nicht, 93 Oktan als Wert des Gemisches, sondern lediglich eine Oktanzahl von 92. Folgender Vergleich nur zum Vorstellen was da passiert (ist nicht das gleiche, aber sehr eingänglich und leicht zu verstehen), mische Wasser (500 ml) und reinen Alkohol (500 ml) miteinader, man bekommt nicht 1000 ml Wasser/Alkohol-Gemisch sondern weniger.

Zu den Geschichten mit dem runderen Motorlauf, mehr Leistung, weniger Verbrauch sage ich nur. Das ist mehr in eurer Einbildung abgelaufen, als das es am Kraftstoff liegt. Eine wissenschaftlich begleitete Untersuchung in der Oldtimer Markt mit drei Mercedes Benz W-123 230E (136 PS, 2.3 Liter Hubraum) zeigte, das zwischen Super, Super Plus und Optimax auf einem Leistungsprüfstand lediglich statistische Abweichungen auftraten, gleiches trat bei einer Geräuschmessung auf. Auf einer Verbrauchsfahrt wurde dort mit exakt ausgemessenen Tanks festgestellt, das die Verbräuche der Autos (es wurden mehrere Durchgänge mit allen Kraftstoffsorten gefahren) ebenfalls nur in einem Fenster von 0,1 Liter / 100 km variierten und somit im statistischen Streuungsbereich liegen, vorallem, weil der Motor mit Super den geringsten Verbrauch herausfuhr.

Weiterhin mein Eindringlicher Rat : Fahrt den Kraftstoff den euer Hersteller für euer Auto angibt. Die paar Kröten die Ihr im Monat spart, steckt ihr im Zweifel später vermehrt in irgendwelche Reparaturen. Und lasst die Finger von Steckern und Schaltern, die ändern die Konstruktion des Motors nicht, sondern gleichen das Verdichtungsproblem nur durch früheres Zünden und damit verbundenem Leistungsverlust aus, der normalerweise in erhöhtem Verbrauch mündet.

Wenn Ihr sparen wollt, dann pflegt euer Auto gut, schmeißt unnötiges Zeugs raus, vermeidet ausdrehen der Gänge und fahrt ein qualitativ hochwertiges Öl, das heißt nicht Vollsynthetisch 0W40, sondern ein Markenöl mit Additiven und keine billig Suppe von Real oder aussem Baumarkt. Ein Wechsel im Öl kann mehr bewirken als man oberflächlich denken mag. Hierzu ein Zitat des italienisch/österreichischen Tuningpapstes Carlo Abarth : "Ein gutes Öl bringt keine Leistung, aber ein schlechtes Öl kostet Leistung."

Denkt erst, handelt dann ...

Kester

Super Normal

Ich Habe gehört das er mit super weniger Braucht. und es von den endkosten fast auf das selbe hinaus läuft.
und mit super tut man auch seinem motor etwas gutes.

Die Verdichtung ist -wie schon gesagt- nur EIN Aspekt!

Daß ein Motor eine geringe Verdichtung hat bedeutet NICHT daß dieser auch mit Normal laufen kann!

Die Motorelektrik hat da einiges mitzureden.

Mit der Motorkonstruktion hängt das insofern zusammen daß die heutigen Motoren fast alle DOHC sind und wegen der Optimierung von Verbrauch etc. eine hohe verdichtung haben.

Die OHVs kommen noch aus den alten Zeiten wo die meisten Motoren für Normal gebaut wurden.

Natürlich gibt es auch OHV für SuperPlus und OHC für Normal.

Mir sind aber kaum DOHCs bekannt die für Normal ausgelegt sind. Normal ist einfach veralteter Treibstoff.

Verbleites Super muß oktanmäßig mit SuperPlus ersetzt werden.

Moin,

Die Lage der Nockenwellen und die Zahl der Nockenwellen ist kein Grund für Superbenzin. Das bedingt lediglich ein entsprechendes Öl mit gutem Kaltstartverhalten, damit die NW und die Lager geschmiert werden.

Die Elektronik regelt nur den Zündzeitpunkt, der wäre das prinzipiell auch scheißegal was für ein Benzin sie sieht.

Katalysatoren interessiert das schon eher. Und den Motor ebenfalls. Weil, deiner Argumentation zufolge dürften viele ältere BMW Motoren ja gar nicht mit Normal fahren dürfen, und diverse Porschemotoren ebenfalls nicht.

Und Normalbenzin ist nicht veraltet. Veraltet und unnütz wie ein Kropf ist der Schwefelgehalt in der Suppe. Der ist aber 2005 aber rechtlich kleiner 1 ppm und somit hat es wieder mit Super gleichgezogen.

Ich bin mal kurz den Autokatalog überflogen und habe viele Autos gefunden, die theoretisch mit Normal fahren könnten. Es verbietet sich aber wegen der Katalysatoren. Außerdem geht der Trend zu hohen Literleistungen, und da benötigt man hohe Verdichtungen.

Wenn sich die benötigten Abgaswerte auch wieder mit Normalbenzin erreichen lassen,werden auch wieder Motoren die für Normalbenzin ausgelegt sind auftauchen.

Viel Vergnügen

Kester

Es geht nichts über 110 Oktan :-))

LPG / Autogas.

Mal im Ernst: weniger Oktan als vorgeschrieben ist zwar möglich, aber auf Dauer ungesund für den Motor. Wenn man umstellen kann, würde ich 95 oder gar 98 Oktan vorziehen, der Verbrauch ist in 95% aller Fälle geringer. Manch einer tankt sogar 99% Oktan an einer der bei uns sehr seltenen englischen Tankstellen mit dem gelben Hintergrund.

Sparen kann man mehr mit LPG / Autogas. Ab 25000 km - nicht jährlich, EINMALIG.

Bringt Super Plus in meinem Corsa 1,2i 8V was? Nicht oder?

Der 1.2er 8V läuft gut mit normalem Super.

Zu: "Die Lage der Nockenwellen und die Zahl der Nockenwellen ist kein Grund für Superbenzin."

Kein Grund, aber sehr wohl ein Indiz:

-Der Prozentsatz der für Normalbenzin ungeeigneten OHV Motoren dürfte erheblich niedriger sein als der der DOHC 4V Motoren.

-früher war Normalbenzin üblich und ebenfalls OHV Konzepte.

Der Trend geht eher zu SuperPlus statt zu Normalbenzin.

Bereits viele aktuelle Motoren laufen spürbar sauberer mit SuperPlus als wie mit Super: X16XEL oder der 2.2 Liter BMW usw.

Moin,

Ich Denke eher, das das etwas damit zu tun hat, das durch gesteigerte Automatisierung, gesunkene Kosten, verbesserte Fertigungstoleranzen und bessere Werkstoffe die Kosten und die Haltbarkeit solcher Motoren verbessert wurden.

Das ein DOHC Motor besseres Abgas, mehr Leistung und niedrigeren Verbrauch als andere Motoren haben, weiß man schließlich seit den 30er Jahren aus dem Motorsport.

Und Hochverdichten lassen sich auch Stoßstangenmotoren. Ich hätte da den Motor aus der Corvette und dem Bitter CD anzubieten, ein 10.5 verdichteter OHV Motor. Oder den 1.1 Liter Abarth Motor aus dem A112 mit einer Verdichtung von 10,4.

Viel Spaß

Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen