Was stimmt bloss nicht mit dem A14NET ?
Hiho,
vorab: Nicht falsch verstehen, liebe meinen J 1.4 T mit 140 PS und will hier nicht bashen. Insbesondere vom Fahrwerk und dem Fahrgefühl bin ich nach wie vor begeistert.
Aaaaaaber: Ich habe die fehlende Spritzigkeit und aufkommende Kritik gegenüber dem Motor in den letzten Jahren immer versucht zu relativieren. Das liegt nicht am Motor, sonderm am Gewicht, an der Übersetzung etc. Bis vor ein paar Tagen war ich auch fest davon überzeugt, daß es so ist.
Aber seitdem ich ich in den letzten Tagen einige ähnlich motorisierte andere Wagen gefahren bin (Tipo 1.4 T mit 120 PS, Opel Astra K 1.4 mit 125 PS, Seat Leon mit 1.4 TSI und 125 PS) bin ich am Ende völligst enttäuscht... nicht von den neuen Fahrzeugen, sondern von meinem jetzigen Motörchen 😉
Insbesondere die heutige Probefahrt mit dem Opel Astra K ST mit 125 PS hat mir letztlich die Augen endgültig geöffnet... Wieso?
Weil der K ST mit dem Motor und etwas Ausstattung ähnlich schwer ist wie mein jetziger J-5-Türer (1370 kg vs 1420 kg) UND die Übersetzung in den Gängen 4,5 und 6 fast identisch zu meinem J ist, die da wären:
bei 100 km/h im 4. Gang bei ca. 3000 U/min
bei 100 km/h im 5. Gang bei ca. 2500 U/min
bei 100 km/h im 6. Gang bei ca. 2000 U/min
und jetzt der Hammer (trotz 15 PS weniger Leistung) habe ich folgende Elastizitätswerte gemessen (von 80 auf 120 km/h mit einem GPS-Tool).
4. Gang
mit dem K ST in 7,1 sekunden
mit dem J 5T in 9,5 sekunden
5. Gang
mit dem K ST in 9,3 sekunden
mit dem J 5T in 15,5 sekunden
6. Gang
mit dem K ST in 11,4 sekunden
mit dem J 5T in 19,9 sekunden
Klar, etwas Toleranz muss man hier und da abziehen, aber die Tendenz kann man da nicht wegdiskutieren. Trotz 15 PS weniger Leistung haut der K ST meinem J 5T sowas von weg, das ist ja nicht mehr schön. Und das bei ähnlich hohem Gewicht, und wie gesagt, identischer Übersetzung in den Gängen.
Wie kann das sein? Klar, das Drehmoment ist ein anderes (230 zu 200), aber macht das SOOOOO einen riesen Unterschied aus? Der A14NET hat ja sogar einen recht früh ansteigende und dann gleichmäßig verlaufende Drehmomentkurve. Davon merkt man aber dann doch irgendwie nichts. und 200 sind ja jetzt nicht sooo wenig.
Ich bin echt hin und weg wie ihr seht. Ich wusste gar nicht wie sportlich, spritzig und spassig ein Motörchen mit 125 PS sein kann! *konfus*. Wozu braucht man überhaupt mehr PS ?? 😉
Auch die Mitbewerber (Fiat Tipo, Seat Leon) machen soooo viel mehr Spass beim fahren, echt unglaublich.
So, muss jetzt wieder runterkommen 🙂
Gruß
Alpha
Beste Antwort im Thema
Guten Abend,
könnte daran liegen das der neue Astra K und auch die TSI Motoren Direkteinspritzer sind.
Der Astra J 1.4T ist ein Saugrohreinspritzer.
Direkteinspritzer verursachen mehr Feinstaub ähnlich wie beim Diesel.
Naja aufjedenfall gibt es da Grundlegende Unterschiede zwischen den J 1.4 und dem Astra K bzw. den TSI Motoren von VW.
35 Antworten
Zitat:
@torsten99 schrieb am 30. September 2017 um 09:29:12 Uhr:
Hallo,das Opel im Astra J VFL mit der Motor/Getriebekombination 140PS/6 Gang nicht das Beste herausgeholt hat
sollte allgemein bekannt sein. Im VL Model wurde Anpassungen durchgeführt und dieser war im 5ten von 80-120 auch 2 sek besser.
Hmm, das war mir nicht bekannt, ich wollte nämlich schon eine Antwort auf die Messungen schreiben, meiner, ein FL, braucht nämlich im 5.Gang, Automatik im M-Modus, nur etwa 12sec von 80-120km/h, und das als nochmal etwas schwererer Stufenheck. Die irrsinnig lange Übersetzung im 6.Gang (bei 80km/h ca 1400U/min) verbietet eine Messung in dem Geschwindigkeitsbereich, aber von 100-140km/h liege ich bei ca 21sec (geschuldet eben dieser Übersetzung) und das sind immerhin 2-3sec weniger als bei einem e32 7er, 188PS, 260Nm, aber auch nochmal 150kg Mehrgewicht, jaja, ich weiß, Äpfel und Birnen...
Manni
Hallo,
mein Sport Tourer von 2012 ist im 5ten von 80-120 km/h mit 14,8 sec. angeben und das FL Modell hatte 12,x sec.
und wie der Themenstarter schon festgestellt hat hat Opel beim K ja einiges bzgl. Durchzug getan.
Hi, ja hatte den Threat gerade entdeckt, wenn auch schon etwas älter. Hab das gleiche Problem. Hab den Astra J mit 120 PS leihweise gefahren, welcher einen richtigen „Druck“ beim Beschleunigen und ne echt leichte Schaltung hatte. Selber hab ich den Astra J mit 140 PS, welcher in der Stadt unauffällig ist, beim Beschleunigen aber echt traktorartig beschleunigt. Der Wagen läuft im Schritttempo merklich ruckelartig, obwohl ich das Zündmodul selbst bereits getauscht hab, was eine Gesamtverbesserung vom Ruckeln und der Leistung brachte (bin kein Profi, das ist aber echt easy). Das würde ich auf jeden Fall empfehlen.
Da die Schaltung von Anfang an schwer ging, glaube ich eher bei mir an nen Fehler bei Getriebe/Differential/Kupplung. Aber das Auto hat 83000 km und ich fahr den noch 1-2 Jahre. Dann ist er für mich dann eol.Ansonsten ist der J ja leicht zu fahren und ich bin bis auf das voll zufrieden.
Den k als Benziner bin ich nur mal auf dem Firmengelände gefahren, kann dazu leider nichts sagen.
Ist deiner in Rüsselsheim gebaut worden?
Nachtrag: Mein altes Auto, ein Astra G 1.6 8V mit 84 PS war gefühlt auf der Autobahn wesentlich agiler. Der jetzige fällt bei ner leichten Steigung zurück, wenn auch nicht mehr so schlimm wie am Anfang, das hat der Astra G nie gemacht.
Dann mache mal ein Ölwechsel und nehme das Dexos1 GEN.2.
Du hast bei deinem Motor das sogenannte LSPI Problem mit dem Öl.
Kannst du hier alles nachlesen.
https://www.motor-talk.de/.../...re-ignition-lspi-effekt-t6019033.html
Ich kenne den 84 PS Motor und der 1.4 mit 140 PS soll schlapper sein?
Dann stimmt was mit deinem Motor nicht, außer das der Astra J ca. 1550 kg wiegt, im Gegensatz zum Astra G.
Hier noch das passende Öl zu deinem Motor.
https://www.idealo.de/.../motoroel-5w30-dexos-1-gen-2.html
Ähnliche Themen
Hi, ja auf den Ansatz bin ich noch nicht gekommen. Wird ja in der Presse nicht so weit getreten, dieses Problem, der FOH hat, als ich mit dem Ruckeln konfrontiert hab, ungewohnt ausweichend reagiert. Aber doch, komische Geräusche hab ich festgestellt, genauso wie bei der Gasabnahme ein krasses wieder „einpendeln“ des Tourenzählers, das ist möglicherweise ne Überkraft des Zündens, verbunden mit starkem Ruckeln. Das könnte schon so ein LSPI-Fehler sein, obwohl nicht mehr so krass wie mit dem alten Zündmodul.
Das bessere Öl hab ich schon drin, jetzt probiere ich wie im anderen Chat zu lesen mal das Injektion-Cleaning.
Das bessere Öl hast du schon?
Kann du das irgendwo nachlesen bzw. eine Info vom FOH?
Zündkerzen schon überprüfen lassen bzw. Zündmodul?
Wann war der letzte Wechsel der Zündkerzen?
Injektion Cleaning kannst du dir sparen, erstmal einen Satz Zündkerzen einbauen und schauen.
Halten eh nicht länger als 40-50.000 km und Zündmodule gehen auch schon mal des öfteren defekt, vor allem schleichend ohne größere Störungen.
Ja, der Wagen ist scheckheftgepflegt, die Info über das bessere Öl kam vom FOH.
Das Öl hat er erwähnt, dass das jetzt vorgeschrieben sei, er hatte nichts über den Hintergrund erwähnt. Ich wunderte mich übrigens im Nachhinein, dass das im Handbuch noch nicht vermerkt war.
Kerzen und Öl wurde alles im Oktober gemacht.
Er hatte nur gesagt, dass das mit dem ruckeln diese Motoren gelegentlich hätten, dies würde am Zündmodul liegen, würde er persönlich lassen, da dies ein teurer Spaß wäre. Dieses hatte ich mir bei E-Bay besorgt und selber montiert, hatte dadurch ja auch ne leichte Verbesserung, danach konnte man auch über ne Handy-App über den Bordcomputer keine Zündaussetzer mehr nachweisen. Übrigens ein weiterer Tipp, man kann beim aktuellen Fahrzyklus die Zündausetzer pro Zylinder auslesen, gemessen mit der App EOBD-Facile (vorher gemessen: 38 Fehlzündungen bei der Kombination von 6o km Autobahn, 20 km Landstraße ).
Update:
Im Handbuch für den „K“ steht das Dexus 1 Gen 2 schon als empfohlen drin, denke, dass ein ordentlicher FOH nichts mehr anderes einfüllt ?? Im letzten Handbuch vom Astra J steht das für den internationalen Wartungszyklus schon als empfohlen drin, wenn verfügbar... Wenn das Zeug auf den Markt kommt, dauert es bestimmt eine Weile, bis das ganze vom Hersteller offiziell für nen Typen freigegeben wird.
Ganz ehrlich.
Deinen FOH kannst du in die Tonne kloppen, ist das ein A oder B Händler?
Alleine die Aussage über das Zündmodul disqualifiziert ihn als Vollidioten.
Zahlt er dir den Kat wenn der zerbröselt ist durch die Fehlzündungen!!!???
Und dass das ruckeln gelegentlich haben und normal ist, macht ihn erst Recht zum Deppen.
Gebe mal hier deine FG. Nr. ein und schaue mal nach einem Update für deinen Astra.
https://tis2web.service.gm.com/tis2web
Für meinen Astra J 1.6 115 PS mit AT gibt es auch eins, nur der FOH bzw. Serviceberater ist hier auch so ein Pfollpfosten, will es nicht machen nur auf mein Risiko und will Schweinegeld dafür haben.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 29. Dezember 2018 um 08:57:59 Uhr:
Für meinen Astra J 1.6 115 PS mit AT gibt es auch eins, nur der FOH bzw. Serviceberater ist hier auch so ein Pfollpfosten, will es nicht machen nur auf mein Risiko und will Schweinegeld dafür haben.
Was für ein Update ist das bzw. was bezweckt es? Hab den gleichen Motor mit AT.
Hi, bin mir da nicht ganz sicher, der FOH hat mir versichert auf Nachfrage, dass die Software aktuell sei und es da nichts neueres gäbe. Im Anhang ein Screenshot aus meinem Tool. Mit dem Tool beschäftige ich mich noch, da Steig ich noch nicht ganz durch.
Gebe mir mal die FG Nr., ich schaue nach wenn du nicht zurecht kommst.
@andirel
Eigentlich kann man manchmal schauen was sich verbessert mit der neuen Version.
Gut möglich das die Schaltpunkte sich verbessern, der Motor einen besseren Drehmomentverlauf hat passend zum AT Getriebe usw.
Aber wie gesagt, der Serviceberater hier im Norden ist zickig und will einen Haufen Geld dafür, mit mir nicht.
Mein alter FOH in Hattingen war da ganz anderer Natur.
Und zickig ist der auch, weil er Angst hat, das kann schief gehen.
Aber Opel bietet diese Updates ja nicht umsonst an.
Versuche es bei einem anderen hier in der Umgebung.
Danke! Ich persönlich hatte mit 115 PS und Automatik noch nie so gute Fahrleistungen wie mit dem Astra J. Davor hatte ich einen Clio 3 mit gleichen Motor und 4 AT. Viel lahmer und zäher selbst von der Ampel weg. Selbst der Verbrauch ist bei deutlich schwereren Astra J weniger.
Da kann ich wohl davon ausgehen, das meiner leistungstechnisch ok ist. ;-)
Zitat:
@Staffi schrieb am 29. Dezember 2018 um 19:15:35 Uhr:
Kann man irgendwo im Netz lesen was die neuste Version ist und was geändert wurde?
Leider nicht immer auf dieser Webseite von GM/OPEL.
Manchmal ja.
Grundlegendes wird sich ja auch nicht ändern. Man kann weder die Leistung erhöhen, noch die Abgase verschlechtern - der Motor ist ja mit allem drum und dran zertifiziert. Hier gibt es mal einen kleinen Zusatzbit, dann dort, aber die ganz großen Änderungen gibt es nicht.