Was steht an bei einem Astra J ST 140PS AT (Benziner) EZ-2015?
Moin.
Ich brauche mal eure Hilfe:
Der Astra hat mindestens die letzten 3 von seinen 6 Jahren keine Inspektion gehabt. Ölwechsel nach Bordcomputer. Neue Reifen, neue Bremsscheiben und Beläge.
Achso, 80.000km hat er.
Womit muß ich rechnen wenn ich ihn zur Inspektion geben würde? Was steht bekanntermaßen bei dem Alter bzw. den km in den nächsten 1-5 Jahren an?
Worauf müsste man besonders schauen? Lohnt sich das Geld für einen Gebrauchtwagencheck?
Danke
Gruß
36 Antworten
Was soll denn der Fahrstil mit einer eventuellen Kettenlängung zu tun haben?
Naja, wenn Du immer auf Tempo fährst ist das nicht so schlimm, wenn Du aber viel Stadt fährst wo angefahren wird und gebremst und angefahren und gebremst wird, da geht das schon auf die Kette. Wer wie wir ein AT hat ist da wohl nicht ganz so gefährdet, beim schaltwagen ist das noch schlimmer. Das ewige ruckartige anfahren ist der ausschlaggebende Moment dabei. Nicht jeder fährt so sanft an das es nicht auf die Kette geht. Wie der Kettenspanner das ausgleichen kann und wird weiß ich nicht.
Gruß rekord_1
@rekord_1
Bei allem Respekt, aber das ist falsch.
Die Kette ist an der Kraftübertragung nicht beteiligt.
Das hat doch mit Kraftübertragung nichts zu tun, es geht einfach darum, dass die Kette jedes mal wenn der Motor aus dem Ruhezustand kommt (Ampel) und dann angefahren wird, die Kräfte auf die Kette wirken. Frag mal im W203 Forum nach Motor M271) die können Dir das genauer sagen. Da gibt es erheblich mehr Ärger mit der Steuerkette. Ich bin da nicht ganz so versiert um Dir das zu erklären.
Ähnliche Themen
Ist es nicht so wenn man ordentlich Stoff gibt durch den höheren Druck im Motor die Ventile ev schwerer aufgehen oder aufgerissen werden. Das würde mir erklären warum es auf die Kette geht anstatt wenn man eher konstant fährt mit halbgas.
WolfgangN-63,
schau mal die Darstellung an, da siehst Du wie die Kurbelwelle mit der Steuerkette den Motor beeinflussen kann. Die Kette ist doch der Antrieb für die Nockenwellen und die Nockenwellenräder übertragen doch Kräfte. Bein Anfahren wird da schon, je nach Fahrweise die Steuerkette beansprucht.
Wenn geht's auf die Kurbelwelle beim anfahren. Nocken rennen ja nur mit und müssen keine Kraft auf die Räder übertragen. Darum mein ich liegt am Druck im Brennraum der auf Ventile in Folge auf Nockenwelle in Folge auf Kettenrad und Kette wirkt in Gegenüberstellung zur Kurbelwelle.
er meint wohl die Beschleunigung und Verzögerung der Massen der motorsteuerung.
Natürlich übertragen die keine Kraft auf die Räder. Trotzdem sind in den meisten Fällen durch die Kettenlängung auch die Nockenwellenräder betroffen, da sie die "Kraft" auf eine träge Masse (Nockenwellen) übertragen müssen. Da kommen dann verschiedene Dinge zusammen. Aber das führt hier glaube ich nicht zu dem Erfolg den sich der TE erwünscht hat. Grundsätzlich gehe ich trotzdem mal davon aus, dass eine Kettenlängung tatsächlich auch von der Fahrweise mit abhängt. Bei der Laufleistung und durch das AT wird das beim TE keine Rolle spielen.
Schönes Wochenende
Zitat:
@slv rider schrieb am 12. Juni 2021 um 09:13:10 Uhr:
er meint wohl die Beschleunigung und Verzögerung der Massen der motorsteuerung.
Sowas von ... und das Eindeutig.
Ist doch klar, wenn von der Kurbelwelle hohe +/-Beschleunigung kommt das das entsprechend an der Kette zieht.
... nur ob es besonders Verschleißrelevant ist vermag ich nicht abzuschätzen.
... Vollgashochtouren im Leerlauf würde ich als echte Kettenbelastung ansehen ... oder Kavalierstarts.
oder Leerlauf bei gelängter Kette bei dem die oszillierende last erst richtig an der kette reisst bis bei höheren Drehzahlen öldruck und massekräfte die wechselnden Kräfte der auf/ablaufenden nocken dämpfen können.
Klingt alles plausibel und wird so sein. Kann nur von meinem reden und der hat 140tkm ohne Probleme hinter sich.
Meine Einstellung zu dem Wagen ist, falls doch mal was sein sollte versenkte ich keine Unsummen in dem Wagen.
alle meine zwei- und vierrädrigen fahrzeuge verschiedener hersteller mit kette haben nie eine deren neue gebraucht.
pflege und fahrprofil wirken sich weit mehr aus als solche effekte wie der genannte.
einzelfälle bei bestimmten baureihen bestimmter hersteller haben wohl eher konstruktive fehler als ursache.
da bin ich auch eher bei @slv rider ... und sei es nur eine ungünstige Ölzufuhr im Kettengehäuse.