Was spricht noch dafür jetzt einen W212 zu bestellen?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ins 212er Forum🙂

möchte mal gerne wissen, ob sich hier im Forum jetzt noch jemand den
212er (VorMopf.) bestellt, oder die Modellpflege abwartet😕
Kennt jemand Gründe die für einen Kauf jetzt sprechen, oder wartet Ihr
lieber noch ein Jahr😕 Für einen Kauf spricht für mich das ich wohl für
den Altwagen heute einen besseren Preis bekomme als in einem Jahr,
auch dafür spricht das es bestimmt bis zum Mopf. noch 2 Preiserhöhungen
geben wird. Dagegen spricht aber das man schon im nächsten Jahr ein altes
Modell fährt und das mit großem Wertverfall.
Wie wird das hier bei Euch gesehen😕

Für Eure Meinungen bedanke ich mich🙂

Beste Antwort im Thema

Hellmi, warte auf den 213er und pflege deinen Wagen noch ein bisschen. Mehr als einen Gebrauchten lange zu fahren, kann man nicht sparen ...

159 weitere Antworten
159 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von dirk483


--> aber ich fühl mich unter euch ASIS einfach wohl 😛

Danke, das Kompliment gebe ich gerne zurück.😉

Aus dem 204er habe ich mich gerade zurückgezogen, weil die Leute mir zu humorlos sind. Da lobe ich mir das 212er.

aber gut dass die 204er hier mitlesen😁

von den erwachsenen lernen, heißt fürs leben lernen😉

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau



Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Danke, das Kompliment gebe ich gerne zurück.😉

Aus dem 204er habe ich mich gerade zurückgezogen, weil die Leute mir zu humorlos sind. Da lobe ich mir das 212er.

aber gut dass die 204er hier mitlesen😁
von den erwachsenen lernen, heißt fürs leben lernen😉

Ach, Du meinst die sind lernfähig?

Was erzählt ihr hier wieder für Märchen ...
cypri ist Sportler *schmeiss wech*
dirk geht mit einer "Freundin" ins Kino *is klar*

Holger, da bin ich, immer noch, wieder, wie auch immer und ja, ich mag dich 🙂

DIE staffy

wenn man euch mal alleine laßt, mann mann mann ...

Zitat:

Original geschrieben von staffy


DIE staffy

da können wir jetzt endlich ins Bett gehen, es ist alles gesagt!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von staffy


Was erzählt ihr hier wieder für Märchen ...
cypri ist Sportler *schmeiss wech*
dirk geht mit einer "Freundin" ins Kino *is klar*

Holger, da bin ich, immer noch, wieder, wie auch immer und ja, ich mag dich 🙂

DIE staffy

wenn man euch mal alleine laßt, mann mann mann ...

Egal, was oder wer Du bist. Du hast Humor und das gefällt mir.😉

Zitat:

Original geschrieben von Sunnique



Zitat:

Original geschrieben von staffy


DIE staffy

da können wir jetzt endlich ins Bett gehen, es ist alles gesagt!
falls noch zweifel bestehen

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


auch wurschtige naturen können den motor kalt kaum quälen, weil er leistungsmäßig gedrosselt wird und rennfahrern wird die drehzahl lange vor kritischen zuständen begrenzt.

mehrzi...

das hast du mittlerweile schon 2-3 x beschrieben... und das geht mir nicht aus dem kopf.

AUSPROBIEREN möchte ich es jedoch nicht.

aber bedeutet das...

... bei automatik-fahrzeugen würde auch der kickdown bei kaltem motor NICHT bis zur maximaldrehzahl ausgeführt ?!?

... und bei schaltgetrieben läuft das auto quasi in eine art drehzahlbegrenzer, der weit unter der höchstdrehzahl liegt ?!?

Also das habe ich noch nie beobachtet. Und ich weiss leider aus eigener Erfahrung das mein Diesel die Drehzahl nicht zurück nimmt, solange er noch keine Betriebstemperatur hat.
Hast du beweise Mehrzedes ? Das würde mich interessieren.

Bei der Stange Camel schliesse ich mich an...😁 , aber bei geschlossenem Fenster...

Zitat:

Original geschrieben von manni512


Also das habe ich noch nie beobachtet. Und ich weiss leider aus eigener Erfahrung das mein Diesel die Drehzahl nicht zurück nimmt, solange er noch keine Betriebstemperatur hat.
Hast du beweise Mehrzedes ? Das würde mich interessieren.

Bei der Stange Camel schliesse ich mich an...😁 , aber bei geschlossenem Fenster...

ja klar 😁

so wird das aussehen :

http://www.youtube.com/watch?v=NjPbel_dmmE

Zitat:

Original geschrieben von manni512


Also das habe ich noch nie beobachtet. Und ich weiss leider aus eigener Erfahrung das mein Diesel die Drehzahl nicht zurück nimmt, solange er noch keine Betriebstemperatur hat.
Hast du beweise Mehrzedes ? Das würde mich interessieren.

beweise wofür?

dafür daß nicht die volle leistung zur verfügung steht? bei meinem auto merkt man das deutlich, daß er kalt langsamer hochdreht ab 2500 u/min (kennung im gaspedal) und daß er definitiv nicht in vollbesitz der kräfte ist. wir reden hier aber nicht von halbierung, sondern von geringen einbußen. ziel ist ja nicht die vermeidung von leistung, das wäre an der ampel blöd, wenn der wagen plötzlich schleicht statt zieht. vermeidung hoher drehzahlen macht auch keinen sinn, die gibt es eh nicht. wir sind bei 13m/s in der spitze. sondern es geht um eine vermeidung von zu starken temperaturgefällen innerhalb des motorblocks und einer zu schnellen aufheizung von turbo/abgasanlage. bei zu warmen motor steht der kat und turbo in gefahr der überhitzung, da wird noch massiver heruntergeregelt. das macht mercedes seit etlichen jahren so.

sehr gut sichtbar war das phänomen bei meinem 220 an einem sommertag mit 38° außentemperatur. nach 200km zügiger autobahnfahrt versuchte ich die endgeschwindigkeit bergab zu erreichen, wiel es eine schöne abschüssige gerade mit 4% ist. aber mehr als 220 tacho waren nicht drin, während sonst immer 250 km/h anlagen.

Na klar, ich habe hier noch ein paar starke Zigaretten mit dunklem Tabak von einem Kunden aus Bolivien. Die bringe ich auch mit, yeah...

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


... sondern es geht um eine vermeidung von zu starken temperaturgefällen innerhalb des motorblocks und einer zu schnellen aufheizung von turbo/abgasanlage.

DAS ist meine motivation beim warm- und kaltfahren ... ... rücksichtnahme auf die unterschiedlichen materialien mit ihren unterschiedlichen wärmeausdehnungskoeffzizienten.

dass ein kalter motor wesentlich "schlechter geht", hätte ich jetzt allerdings nicht auf irgendwelche elektronischen eingriffe zurück geführt.
sondern mehr auf hohe reibungswiderstände, hauptsächlich verursacht durch das zähflüssige, kalte öl.

ich mein...
wenn ich zum beispiel bei minustemperaturen unseren 2001er astra starte und losfahre, da fühlt der sich an, als hätte er nen motorschaden - - "nix geht" - - gefühlte 50 % minderleistung.
trotz vollsynthetischem öl wohlgemerkt.

warm hingegen fährt er sich geschmeidig und zügig.
und dieses 11 jahre alte auto hat ja sicher keine elektronikeingriffe in der motorsteuerung.

aber nun gut.
das ist ja auch nicht das ursprungsthema dieses threads.
nur "vollspacken" treten einen eiskalten motor und stellen ihn kochend-heiss ab.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes



Zitat:

Original geschrieben von manni512


Also das habe ich noch nie beobachtet. Und ich weiss leider aus eigener Erfahrung das mein Diesel die Drehzahl nicht zurück nimmt, solange er noch keine Betriebstemperatur hat.
Hast du beweise Mehrzedes ? Das würde mich interessieren.
beweise wofür?
dafür daß nicht die volle leistung zur verfügung steht? bei meinem auto merkt man das deutlich, daß er kalt langsamer hochdreht ab 2500 u/min (kennung im gaspedal) und daß er definitiv nicht in vollbesitz der kräfte ist. wir reden hier aber nicht von halbierung, sondern von geringen einbußen. ziel ist ja nicht die vermeidung von leistung, das wäre an der ampel blöd, wenn der wagen plötzlich schleicht statt zieht. vermeidung hoher drehzahlen macht auch keinen sinn, die gibt es eh nicht. wir sind bei 13m/s in der spitze. sondern es geht um eine vermeidung von zu starken temperaturgefällen innerhalb des motorblocks und einer zu schnellen aufheizung von turbo/abgasanlage. bei zu warmen motor steht der kat und turbo in gefahr der überhitzung, da wird noch massiver heruntergeregelt. das macht mercedes seit etlichen jahren so.
sehr gut sichtbar war das phänomen bei meinem 220 an einem sommertag mit 38° außentemperatur. nach 200km zügiger autobahnfahrt versuchte ich die endgeschwindigkeit bergab zu erreichen, wiel es eine schöne abschüssige gerade mit 4% ist. aber mehr als 220 tacho waren nicht drin, während sonst immer 250 km/h anlagen.

Danke für die Aufklärung. Ich hätte auch gedacht das es eher mit den kalten Betriebsmitteln im Motor zu tun hat. Aber man lernt ja nie aus. Bei BMW gibt es ja wirklich die Drehzahlbegrenzung solange der Motor noch nicht warm ist. 😉

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


aber nun gut.
das ist ja auch nicht das ursprungsthema dieses threads.

Richtig😉🙂 ich habe mich nun doch entschieden auf die Modellpflege zu warten,

wenn sie mir dann nicht gefällt wird bestimmt noch irgendwo ein schöner VorMopf.

für mich rumstehen der dann günstig zu bekommen ist😉

Ich bezweifele das und halte das für Hokuspokus. Massiver Eingriff in Motorsteuerungen wird heute für die Verbräuche unternommen. Aber nicht auf die hier dargestellten diversen thermischen oder sonstigen Situationen. Ich habe das gleiche Phänomen bei unserem 2002-er Astra 1,8. Und der wird auch nur mit 0W-40 geschmiert.

Auch die hier oft völlig überzogene Kurzstrecken-Basherei halte ich für überdramatisiert. Ich würde lieber ein Auto mit weniger Kilometern und gepflegtem Inneren und Äußeren nehmen als einen echten Langstreckenreiter. Was nutzt mir das vglw. vielleicht ein bissl mehr an den Vorlieben eines Motors orientierte Langstreckengebolze, wenn ich dafür an allen anderen mechanisch oder sonst irgendwie beanspruchten Teilen des Fahrwerks und des sonstigen Wagens erhöhten Verschleiß habe.

Bestes Beispiel ist mein eigenes Cabrio. Knapp 10 Jahre alt, sehr gepflegt und 71 Tkm. Er wird sehr viel Kurzstrecke gefahren, da meine Frau damit nur 7-8 km zur Arbeit rollt und wir zudem natürlich oft den Firmenwagen nutzen.
Neulich war ich zum Ölservice bei BMW. Der Meister war begeistert vom Zustand. Unten noch Original-Schutzlack erkennbar. Die E46 Schwachstellen Querlenker und Hydrolager in Topzustand. Differenzial top und trocken, Kardan ohne Spiel.
Motor läuft sahnig wie ein Uhrwerk, dem traute der meister noch 300 Tkm zu. Jeder TÜV ohne Beanstandungen bisher.

Was mache ich dafür?
1. Jährlicher Ölwechsel mit Mobil 1
2. Umbau der KGE, wie im E46 Motor-Talk empfohlen auf "Kaltland-Ausführung", also Isolierung des Entlüftungsschlauchs vom Ventildeckel zum Zyklonabscheider
3. gute Pflege innen wie außen
4. gutes Zureden

Deine Antwort
Ähnliche Themen