Was spricht gegen den 1,9CDTI mit 88KW (120 PS

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

ich lese im Forum immer öfter, das der 1,9CDTi mit 88 KW
keine gute Wahl ist bzw. untermotorisiert sei.
Jeder glaubt das der 110 KW die bessere Wahl ist.

Ich selber fahre seit 8 Wochen einen Vectra Caravan 1,9 CDI, EZ o5/04 mit 30 000 km auf der Uhr.
Bisher kann ich nichts negatives über das Auto sagen.
Ich halte auch die "angeblichen" höheren Wartungskosten wie Ventile einstellen und Zahnriemen schon bei 120 000 km wechseln für kein vernünftiges Argument. Ob ich den bei 120 000 oder bei 150 000 wechseln muss spielt doch keine große Rolle. Das ist einmal im "Autoleben"

Ich bin mit der Motorleistung absolut zufrieden. (habe vorher 6 Jahre Omega B Kombi, 2,0 16 V mit 100 KW gefahren)
Hier in dieser Region fahren auf jeden fall genug rum. (Sogar die Polizei)
Nennt mir doch mal vernünftige Gründe, die gegen diese Motorisierung sprechen.
Oder hat jemand von euch schlechte Erfahrungen mit dem Motor gemacht?

Bis denn
Gelmerheidi

40 Antworten

Hallo,
100, 120 oder 150 PS ist alles nur die Blickrichtung, die einem sagt, ob das ausreichend ist.
Ich hatte vorher nen FIAT Brava TD 75 (rollt jetzt für meine Tochter). Wie der Name schon sagt, 75 PS aus nem normalen Turbo Diesel bei 1,2 Tonnen. Als ich meinen Vectra mit 100 PS Probe gefahren bin, dachte ich, der geht ab wie ne Rakete. So unterschiedlich sich die Empfindungen, was ausreichend ist. Mir persönlichen reichen die 100 PS völlig aus. 190 km/h schafft der Wagen auch mit 4 Erwachsenen drin und bis jetzt hat der Wagen im Schnitt 6,5 l / 100km gebraucht.
Gruß
Christoph

PS: Der FIAT hat entgegen dem allgemeinen Ruf jetzt 196TKM pannenfrei gelaufen (Klopf schnell auf Holz)

Zitat:

190 km/h schafft der Wagen auch mit 4 Erwachsenen drin

Ich glaube, das ist auch nicht wirklich das Problem, zumal man diese Geschwindigkeit sowieso immer seltener fahren kann.

Die Frage ist eher, wie der Wagen die Geschwindigkeit erreicht.

Wer die A6 von Heilbronn nach Nürnberg kennt, weiß was ich meine. Sobald Du an einer längeren Steigung zum Bremsen gezwungen wirst, ist es recht mühsam, den Wagen wieder auf Touren zu bekommen.

Na und, dann genießt du eben die Landschaft dabei. Immer nur Tunnelblick bringts ja auch nicht. 😁

genau!
wen interessiert schon die autos im rückspiegel.......

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Na und, dann genießt du eben die Landschaft dabei. Immer nur Tunnelblick bringts ja auch nicht. 😁

Gelegentlich interessiert mich aber die Landschaft nicht, weil ich sie schon 100x gesehen habe.

Ich möchte nur möglichst schnell und stressfrei von A nach B kommen. Und je mehr Leistung man hat, desto souveräner gelingt das.

Bei meinem 'alten' Fiat Stilo hatte ich eigentlich auch ausreichend Leistung, aber es war gerade auf längeren Strecken ein recht nerviges Fahren.

Gott sei Dank muß/kann/soll/darf es jeder für sich selbst entscheiden. Wenn das nicht so wäre, würden ja bald alle die gleichen Autos fahren.

Für meine täglichen Fahrten, würde der 88 kW-Motor auch reichen. Es kann mir keiner erzählen, daß er mehr Leistung 'braucht'. Aber daruf kommt es ja eigentlich selten bei der Wahl der Motorisierung an.

Zitat:

Original geschrieben von Wasserbauer


genau!
wen interessiert schon die autos im rückspiegel.......

Ja, verstehe ich auch nicht, warum die sich alle hinter mir versammeln, wo doch vor mir alles frei ist.

Immerhin kannst Du sagen, Du hättest alle hinter Dir gelassen 😁

Auch wenn ich über den Vectra nichts sagen kann: ich bin den 88 kW Diesel im Astra Caravan Probe gefahren und war restlos begeistert. Hatte zwei etwas schwerere Personen (also 3x100 kg) an Bord und der Wagen ging sehr gut ab (wie die Katze von Schmidts). Rauf auf die Bahn und ruck zuck war ich auf 190 km/h, wo es dann fast vorbei war. Reicht aber völlig.
Sehr gute Beschleunigung, nur im Stand etwas lauter als der größte Diesel (110 kW). Aber während der Fahrt recht leise und angenehm.
Aufgrund der Bärenkräfte des Motors ist der auf jeden Fall auch für den Vectra zu empfehlen.

Der Vectra Caravan ist aber nochmal 200 kg schwerer, das sollte man nicht unberücksichtigt lassen.

Sicher ist der Wagen im unteren Bereich nicht schwächlich, aber ich denke, weiter oben geht ihm schnell die Puste aus.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Der Vectra Caravan ist aber nochmal 200 kg schwerer, das sollte man nicht unberücksichtigt lassen.

Sicher ist der Wagen im unteren Bereich nicht schwächlich, aber ich denke, weiter oben geht ihm schnell die Puste aus.

Hallo,

hatte auch so den Eindruck im Vergleich, daß bei normaler Fahrt kaum ein Unterschied spürbar war. Erst auf der AB ab ca. 160 km/h kam mir subjektiv der 110 KW Caravan deutlich kräftiger vor. Liegt wohl auch daran, daß selbst die 88KW bei normalen Stadt- und Überlandverkehr nicht an die Grenze der Leistung herangebracht werden.

mfg Uwe

Hallo,

Das Problem des z19dt ist sicherlich nicht die Leistung. Eher die Tatsache dass alle an diesem Motor befestigten Teile den Geist aufgeben. Bei meinem z.b.

Wasserpumpe festgefressen incl. Zahnriemenschaden, Lichtmaschine, AGR-Ventil, Hosenrohr, Drosselklappe, Ladeluftkühler, Partikelfilter, Glühkerzen, ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen