Was spricht für den T5 ?
Hallo zusammen,
meistens treibe ich mich in der Motorradecke und bei den Mercedes-Transportern rum ( fahre selbst einen Sprinter), da aber bald für meine Frau eine PKW Neuanschaffung ins Haus steht, kam für uns auch ein T5 in die engere Auswahl.
Der Motor ist klar, wenn, dann soll es der 2,5 Liter Diesel werden mit Schaltgetriebe.
Leistung soll er 128 KW haben. Kein 4-Motion, Frontantrieb reicht uns.
Ich habe bereits die Suche bemüht, aber keine befriedigenden Informationen gefunden.
Ein weiterer Mitbewerber ist für uns der Viano mit dem V6 Diesel.
Ich weiss, in einem VW-Forum sind meine Fragen wahrscheinlich nicht neu und nicht ungewöhnlich, aber hier kommen sie:
Wie seid Ihr mit der Laufruhe des Motors zufrieden?
Was habt Ihr für Kraftstoffverbräuche ( ehrlich 😉 ) ?
Worin seht Ihr den Vorteil des T5 gegenüber dem Viano ? ( Objektiv, über Geschmack lässt sich nicht streiten)
Was würdet Ihr technisch auf jeden Fall in den T5 packen ? ( Klimaanlage ist klar, Abstandswarner beim Einparken auch, aber Zusatzheizung..... ? )
Mir fallen mit Sicherheit noch etliche Fragen ein, aber fürs erste......... 😉
Vielen Dank für kommende Info, viele Grüsse,
Arne
14 Antworten
- T5 contra Viano:
pro T5: bessere Verarbeitung, mehr PKW als LKW, bessere Sitze, flexibler (Multivan).
contra T5: Preis, Motor (s.U.), VW Service.
- Motor: Der 128KW ist für den Alltagsbetrieb fast zu stark und ist nicht leicht zu fahren. Nutzen nur bei grosser Anhängelast oder viel Autobahn (180+ km/h). Der Mercedes 6-Zyl. Motor ist eine Klasse besser, angenehmere Leistungskurve, deutlich leiser (durch CR statt PD).
- Sprit: schlucken tun sie beide, 10-13l würde ich rechnen, mein T4 tdi 111KW brauchte noch 7-10, der T5 denke ich mal 2l mehr wegen Gewicht und 1l mehr wegen dem Sch.... Partikelfilter. Bei flotter Autobahnfahrt (180+) würde ich mit 15-16 l rechnen. Ja, wir sprechen hier von Diesel ;-)
Schau Dir beide nochmal in Ruhe an, achte speziell beim Viano mal auf die Verarbeitungsqualität, das ist deutlich ein aufgemotztes Nutzfahrzeug... Naja ist der T5 auch, aber da merkt man es nicht so stark ;-)
Zubehör:
- Zusatzheizung ist bei mir immer das erste, was ich ankreuze. Einmal und immer wieder. Mit Funkfernbedienung!
- Elektrisch anklappbare Spiegel unbedingt! Die sind per Schalter umlegbar, d.h. auch beim Rangieren oder in engen Gassen.
- Alarmanlage: kostet nicht viel, beruhigt, auch wenn sie gegen Profis nichts nutzt...
- El. Schiebetür: um Gottes Willen, bloss das nicht ;-) Da sind angeklebte Seitenschweller sinnvoller :-)
- Blondinenpiepser: wer oft in der Stadt einparkt, ok, aber die Karre ist so übersichtlich, da braucht man das eigendlich nicht.
- Climatronik: feine Sache.
- Der Rest nach Bedarf, kann man pauschal schlecht sagen. Solls denn ein Multivan werden oder eine Caravelle?
Grüße
HH
Hallo Arne,
wie Du nachstehendem Auszug meiner Verhandlungen entnehmen kannst,
sei vorsichtig bei Zusagen seitens VW:
Ich fahre zig Jahre bekennend Volkswagen, nahezu seit ich meinen Führerschein habe (1968), das sind schon ein paar Jahre. Bisher zeichneten sich nahezu alle Produkte Ihres Hauses durch eine durchaus ordentliche Zuverlässigkeit aus. Das ist auch der Grund meines Unverständnisses an Ihrer derzeitigen Entscheidung.
Nun zur Erklärung:
Ich fuhr mit wachsender Begeisterung einen Generation, nach etlichen Passats mein dritter Bus, da ich als engagierter Windsurfer ein größeres Platzangebot benötige. Dieser Generation war nahezu mängelfrei. Ich kam in Kontakt mit einem Leasingnehmer Ihres Vertragshändlers Röchling, Duisburg. Dieser bot mir obiges Fahrzeug an, welches uns optisch durchaus gefiel, aber ansonsten, wie Sie sicher selbst wissen, kaum technische Fortschritte zeigte. Ich kam zum ersten Mal mit Ihrem Vertragspartner R. in Kontakt. Herr ..............vom Autohaus legte mir das Leasing oder den Kauf obigen Fahrzeuges dringendst nahe, es sei eine unbeschreibliche Steigerung. Da ich steuerlich durch Leasing keinen Vorteil habe, stellte ich den Kauf in Aussicht, falls ich den Generation angemessen verkaufen könne. Erwartungsgemäß verkaufte ich den Scheckheft gepflegten Generation umgehend.
Die Fa. R. verkaufte mir an seiner Stelle obiges Fahrzeug als die optimale Steigerung von Zuverlässigkeit und Fahrkultur, immerhin zu Beträgen, die gemeine Leute schon zum Bau oder Kauf von Eigentum veranlassen, mit einem km Stand von 79000 als 2004er Modell, selbst gewartet und geprüft, risikofrei, da Garantie. Sicher können Sie Ihren Unterlagen entnehmen, dass ich innerhalb der Garantiezeit einige Male im Hause R. die Anzeige von Störungen reklamierte, die ich dem Notruf Ihres Hauses jeweils meldete. Zum Beispiel das Autohaus Minrath riet grundsätzlich zur Weiterfahrt, als ich bei einem Liegenbleiben auf der Autobahn über die Polizei eine Störung meldete. Herr ......... und Herr ............ waren beim Ortstermin bei R. am nächsten Tag beide der Meinung, dass eine weiteren Nutzung des Fahrzeuges trotz der Störungsmeldungen keine Risiken beinhalte. Sicher wird Ihnen die Firma R. meine regelmäßigen persönlichen und telefonischen Kontakte bestätigen, die jeglichen Ausschluss eventueller Gefahren für Fahrzeug und Verkehr zum Ziel hatten. In diesem Zusammenhang wurde mehrfach das Wartungsheft ohne weitere Veranlassung geprüft. Letztlich habe ich die textile Einrichtung des Fahrzeuges gegen hochwertiges Leder austauschen lassen.
Auf dem Weg signalisierte die Anzeige wieder Unregelmäßigkeiten, die wieder als nicht beachtenswert einstuft wurden.
Zur Verdeutlichung: Immer noch vor Ablauf der Gewährleistung.
Am 20. Juli planten wir unseren Jahresurlaub. Mehrere Telefonate vorher prognostizierten eine sorgenfreie Reise. Die Koffer und das Surfmaterial waren bereits gepackt. Sicherheitshalber ließ ich neue Reifen aufziehen. Auf der Rückfahrt, nach erfolgtem Reifenwechsel, versagte plötzlich der Motor. Der ADAC beförderte das Auto zur Firma R., die mir nach einigen Tagen die unangenehme Mitteilung des nicht mehr reparablen Motors machten. Nach ersten Aussagen der Firma R. sei die Schadensbehebung über den Kulanzweg recht unproblematisch, da ich obiges Fahrzeug gerade einmal rund 11.000 Km gefahren habe und die Gesamtlaufleistung eines derartigen Motors schon über
90.000 Km liegen sollte. Üblicherweise würden bei so einer Sachlage mindestens 70 % der Gesamtkosten getragen. Tage später teilte mir die Firma R. Ihre erste Kulanzstellungnahme mit. Weder diese noch Ihre obige finden mein Verständnis, da die Firma R. im Nachhinein erklärte, dass ich durchaus eine Verlängerung der Garantie hätte erwerben können. Bei den vielen Telefonaten und Besuchen dieses Hauses hätte die Pflicht zur Fürsorge Ihres Kunden greifen, und dieses Angebot rechtzeitig erfolgen müssen, es sei denn, dass evtl. mit einem Schaden nach Ablauf der Gewährleistung zu rechnen gewesen wäre.
Sie werden sicher verstehen, dass ich aus o.a. Gründen überhaupt kein Verständnis für Ihre Entscheidung aufbringen kann, da wir hier Beträge diskutieren, die meine finanzielle Substanz angreifen, wozu grundsätzlich keine Notwendigkeit bestand.................................................
Seit über vier Wochen habe ich kein Auto!!!!!!! Händler und Werk lehnen immer noch Kulanz ab.
Ich bin enttäuscht von VW.
Grüße
playacabezzo
Danke für die ersten beiden Antworten.
Sie geben ja ein recht unterschiedliches Bild wieder.
Ich habe versucht, mich bisher über beide Fahrzeuge zu informieren. Das der Mercedes ein sehr zwiespältiges Qualitätsbild wiedergibt, ist mir bekannt. 😉
Das auch Probleme bei den ersten T5 herrschen, blieb mir auch nicht verborgen.
Zur Info:
In meinem Sprinter habe ich den V6 Diesel. Von diesem Motor bin ich hellauf begeistert.
Der geplante Einsatzzweck des T5 ist folgender:
Meine Frau ist begeisterte Radfahrerin ( Mountainbike) und leiht daher von mir öfters den Sprinter aus, um mit Bekannten die Fahrräder in die Alpen zu transportieren.
Im T5 und Viano, käme ich um diese Leihgabe drumrum. 😉
Auch haben wir zwei Kinder, die zur Schule und zum Sport ( abends) gebracht werden sollten. Da begeistert mich der Innenraum des T5 mit dem ( optionalen) kleinen Tisch sehr, damit die Urlaubsreise etwas entspannter stattfinden kann.
80 % wird das Fahrzeug in unserer Kleinstadt auf dem täglichen Weg zur Arbeit genutzt.
Meine Frau ist aber eine Fahrerin, die auch gerne mal etwas zügiger unterwegs ist, aber auch die etwas höhere Sitzposition schätzt.
An die Verarbeitungsqualität lege ich sehr hohe Ansprüche, da hat mich ein erstes "befingern" des T5 nicht enttäuscht. Ein deutlicher Vorteil des T5 gegenüber dem Viano.
Aber:
Meine Frau hat im Augenblick einen Audi A3 2,0 TDI, der Motor hat eine angenehme Leistungsentfaltung, ist aber akustisch nicht der Hit. ( Traktor halt 😉 )
Auf eine elektrische Schiebetür werden wir sehr gerne verzichten, auf die einklappenden Spiegel auch, da für uns dafür keine Notwendigkeit besteht.
Aber vielen Dank für die ersten Infos, ich hoffe auf weitere,
viele Grüsse,
Arne
T5 mit 128 KW geht ab wie Schmidt´s Katze trotz 2.2T, 200 km/h mit 20 Zoll 275 / 35 und Tieferlegung werksseitig. Etwas durstig ist er dann schon 15-18 Liter, habe ihn unter Vollgas noch nicht leegefahren.
Bei moderater Fahrweise 10-11 liter Autobahn 120-140 km/h
Xenon Scheinwerfer
Einparkhilfe
Zusatzheizung bisher nur einmal genutzt.
Klimaanlage ist dieses Jahr auch nur im Urlaub gebraucht worden.
Kulanz ist allerdings so ne Sache, habe ich verschiedene Erfahrung, die Ärgerlichste war im Spanienurlaub, letzter Tag eine Woche war der T4 defekt und ich wurde immer auf den nächsten Tag vertröstet. VW-Wolfsburg hat nichts mit VW-Espania gemein, trotz Mobilitätsgarantie, danach bin ich wieder in ADAC und seitdem nichts mehr passiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 030565
Auf eine elektrische Schiebetür werden wir sehr gerne verzichten, auf die einklappenden Spiegel auch, da für uns dafür keine Notwendigkeit besteht.
Nochmal kurz zu den Spiegeln, Du stellst den Wagen also nie an der Strasse parallel zur Fahrbahn ab? Die Karre ist wirklich breit und die Spiegel sind ziemliche Segelohren, also anlegen muss man sie unbedingt beim Parken. Die elektrischen kosten 150,- Aufpreis, das würde ich mir aber echt überlegen.
Grüße
HH
hallo,alle zusamen find ich super den Forum hier entlich kann mier einer einbischen mehr über den T5 sagen,was ich nicht genz verstehe der eine schreibt sien T5 128 kw verbraucht 10-11 lieter der andere 8,5 kommt es drauf an was man für einen erwischt?
Hallo,
ich habe meine T5 2,5 128kw seit Ostern 2007 und kann folgendes dazu sagen:
Verbrauch ca. 8-9 Liter bei moderater Fahrweise. Voll beladen, mit Boot hinten dran und bei 130km/h in Frankreich waren es 16 Liter. Für ein Gesamtgewicht von ca. 5t und bei doch sehr flotter fahrt denke ich das dies angemessen ist.
Service bei VW: Das beste das ich je erlebt habe, liegt aber auch viel an den Autohäusern. Ich habe meine bei
http://www.motor-nuetzel.de/.../...ayreuth-service-verkauf_id_365_.htm
in Bayreuth gekauft. Soll keine Werbung sein, ist aber ein ganz toller Laden mit sehr netten und kompetenten Leuten.
Ansonsten find ich den T5 einfach nur Klasse. Der Viano kam bei mir nicht mal in die engere Auswahl.
Grüße
Hallo,welches ist Bj.ist deiner? bin einen probegefahren bin total begeistert leuft stabil ruhig hat ordentlich Power einfach super ,mein schwager hat einen t4 bj 2000 111 kw hab ich dagegen verglichen ,sehr laut ,irgendwi unstabil ,fon der verarbeitung im inenraum hat sich sehr fiel getan im t5 mein fazit ein t4 kommt für mich nicht in Frage!!!! hat jemand da auch erfahrungen?
Hallo,
der T5 hat Erstzulassung 12.2005 und ca. 30000km. Ein guter Freund hat den Vorgänger Multivan T4. Damit bin ich mal 2000km im Urlaub unterwegs gewesen. Ich denke ausser das beide Fahrzeuge viel einladen können, haben sie wenig miteinander gemeinsam. Das Fahrgefühl im T5 ist einfach unbeschreiblich und ich freu mich jeden Tag an dem ich damit fahre. *schwärm*
Gruß
Nabend,leider reiht mein Geld nicht nicht für ein 2005 er dachte da an ein 2003-2004 habe c.a 25-26 t zur verfügung,laut autoscaut kriege da auch schon ein comfortline bis 100 t kilometer,steht sogat ein hightline bj 2003 für 27t ,was würdet ihr mier raten lieber ein highline mit mehr kilometer oder ein compfortline etwas jünger und weniger kilometer fürs gleihe Geld.
Bei Bj. '03 und '04 würde ich aufpassen, da sind viele Wandlungsopfer dabei.
wie kann ich die indifizieren? worauf solte ich achten
Zitat:
Original geschrieben von djonski
Nabend,leider reiht mein Geld nicht nicht für ein 2005 er dachte da an ein 2003-2004 habe c.a 25-26 t zur verfügung,laut autoscaut kriege da auch schon ein comfortline bis 100 t kilometer,steht sogat ein hightline bj 2003 für 27t ,was würdet ihr mier raten lieber ein highline mit mehr kilometer oder ein compfortline etwas jünger und weniger kilometer fürs gleihe Geld.
Kommt drauf an, ob Du unbedingt Leder und die anfälligen elek. Türen haben willst. Ansonst reicht sicher auch der Comfortline.
Mein Schwager will seinen 2003er Comfortline übrigens verkaufen. Ist ein 174PS 6-Gang in offroadgrey mit Standheizung, AHK und noch einigen Extras mehr. Bei Interesse kann ich die gern per PN seine Telefonnummer geben.
Zitat:
Original geschrieben von naume
Bei Bj. '03 und '04 würde ich aufpassen, da sind viele Wandlungsopfer dabei.
Mein Arbeitgeber hat sehr viele T5´s aus den erstenBaujahren, die Fahrzeuge sind fast alle problemlos.
Fahrzeuge haben teilweise auch schon deutlich über 100.000km drauf.