Was soll an den neuen Motoren besser sein?

Mercedes C-Klasse W203

Eine Frage an die Experten unter uns:

Ich habe grade mal durch Zufall die Technischen Daten des C180 Kompressors' mit dem neuen C180 CGI (der den Kompressor denke ich mal ablösen soll) verglichen. Der neue C180 CGI verbraucht mehr Benzin und stößt laut Herstellerangaben mehr CO2 aus als der Kompressor. Dennoch ist der 180 CGI in der Emissionsklasse EU5 und der Kompressor in EU4 (wobei ich ehrlich gesagt nicht ganz genau weiß was das bedeutet... 😕 Bis jetzt habe ich angenommen dass diese Klassifizierung dafür da ist die oben genannten Werte zu unterteilen, aber jetzt ergibt das keinen Sinn mehr.)

Also wo liegt denn nun der Vorteil des neuen C180 CGI, bzw. der neuen Motoren?

Beste Antwort im Thema

Hi,

wie schon erwähnt werden sind die Werte des 180CGI mit Automatikgetriebe ermittelt während der 180K eine Handschaltung hat.

Ich vermute jetzt einfach mal das der 180CGI mit einer Handschaltung bessere Werte erreichen wird als der 180K.

Hinzu kommen die besseren Abgaswerte. Die Abgaswerte sind aufgrund der Co2 Disskusion etwas aus dem Blickfeld gerückt. Dennoch müssen die Hersteller die aktuellen Eu Normen natürlich einhalten. Gerade beim Diesel kann das den Normverbrauch durchaus etwas steigern.

Es ist übrigens ein gerücht das ein defekter Turbo zwangsläufig einen Motorschaden nach sich zieht. Ein defekter Turbo ist eine ärgerliche Sache und wird wohl eine recht teure Reparatur nach sich ziehen weil bei den M271 Evo Motoren Turbo und Krümmer eine Einheit sind. Der Motor wird jedoch dabei eher selten kaput gehen. Dabei müßte schon das Verdichterrad total zerstört werden und Bruchstücke durch den Ladeluftkühler in den Motor gelangen.
Kann passieren ist aber eher selten,und genau dasselbe kann auch bei einem Kompressor passieren. Risse und Lagerschäden auf der Abgasseite sind da schon häufiger. Außerdem dem Kat kommt es da eher selten zu weiteren Schäden.

Wobei man eins ganz klar sagen muß,bei entsprechender Behandlung sind Turbolader heute sehr sehr langlebig. Leider werden wohl sehr viele auf die Idee kommen dem Motor mittels Chiptuning mehr Leistung zu verpassen. Sowas ist der Lebensdauer eines Turbo´s natürlich extrem abträglich.

Gruß Tobias

31 weitere Antworten
31 Antworten

Start Stop Automatik ist auch nix für mich.Ich finde es bringt nicht viel und ist eine erhebliche Belastung für den Motor.

Eine Gewichtseinsparung währe zu überlegen.Auch die Serienproduktion von Autogas Fahrzeugen dürfte gerade für Vielfahrer interessant sein.

... Durchschnitssverbrauch unseres CLC 180 Kompressor (1800 ccm, 143 PS) 8.3 Liter,
.... Durchschnittsverbrauch unseres BMW 118i (2000 ccm, 143 PS) mit Start/Stop etc. 7,5 Liter

Also, BMW ist da durchaus schon ein Stück weiter als Mercedes - leider !

... Durchschnittsverbrauch meines Smart mhd 6,2 Liter, allerdings im reinen Stadtverkehr, während die anderen beiden auf gemischter Strecke gefahren werden. Bei gleichem Streckenprofil würde der Smart ca. 0,75 Lier weniger, also ca. 5,5 Liter verbrauchen.     

Der W124 (300 CE,179 PS) steht im Winter abgemeldet in der Garage, der genehmigt sich allerdings 11-12 Liter. Also immerhin ca. 5 Liter mehr, bei in etwa gleichen Fahrleistungen wie die des CLC/BMW 118, bei bedeutend niedrigerem Sicherheitsstandard. 

Also, der technische Fortschritt ist schon sehr groß gewesen in den letzten 20 Jahren.
Wenn man trotzdem nicht auf Hubraum und Leistung verzichten möchte, muss man eben nach wie vor mit höherem Spritverbrauch rechnen. Die Entscheidung liegt in der Hand des Käufers.   

Deine Antwort
Ähnliche Themen