Was soll an den neuen Motoren besser sein?

Mercedes C-Klasse W203

Eine Frage an die Experten unter uns:

Ich habe grade mal durch Zufall die Technischen Daten des C180 Kompressors' mit dem neuen C180 CGI (der den Kompressor denke ich mal ablösen soll) verglichen. Der neue C180 CGI verbraucht mehr Benzin und stößt laut Herstellerangaben mehr CO2 aus als der Kompressor. Dennoch ist der 180 CGI in der Emissionsklasse EU5 und der Kompressor in EU4 (wobei ich ehrlich gesagt nicht ganz genau weiß was das bedeutet... 😕 Bis jetzt habe ich angenommen dass diese Klassifizierung dafür da ist die oben genannten Werte zu unterteilen, aber jetzt ergibt das keinen Sinn mehr.)

Also wo liegt denn nun der Vorteil des neuen C180 CGI, bzw. der neuen Motoren?

Beste Antwort im Thema

Hi,

wie schon erwähnt werden sind die Werte des 180CGI mit Automatikgetriebe ermittelt während der 180K eine Handschaltung hat.

Ich vermute jetzt einfach mal das der 180CGI mit einer Handschaltung bessere Werte erreichen wird als der 180K.

Hinzu kommen die besseren Abgaswerte. Die Abgaswerte sind aufgrund der Co2 Disskusion etwas aus dem Blickfeld gerückt. Dennoch müssen die Hersteller die aktuellen Eu Normen natürlich einhalten. Gerade beim Diesel kann das den Normverbrauch durchaus etwas steigern.

Es ist übrigens ein gerücht das ein defekter Turbo zwangsläufig einen Motorschaden nach sich zieht. Ein defekter Turbo ist eine ärgerliche Sache und wird wohl eine recht teure Reparatur nach sich ziehen weil bei den M271 Evo Motoren Turbo und Krümmer eine Einheit sind. Der Motor wird jedoch dabei eher selten kaput gehen. Dabei müßte schon das Verdichterrad total zerstört werden und Bruchstücke durch den Ladeluftkühler in den Motor gelangen.
Kann passieren ist aber eher selten,und genau dasselbe kann auch bei einem Kompressor passieren. Risse und Lagerschäden auf der Abgasseite sind da schon häufiger. Außerdem dem Kat kommt es da eher selten zu weiteren Schäden.

Wobei man eins ganz klar sagen muß,bei entsprechender Behandlung sind Turbolader heute sehr sehr langlebig. Leider werden wohl sehr viele auf die Idee kommen dem Motor mittels Chiptuning mehr Leistung zu verpassen. Sowas ist der Lebensdauer eines Turbo´s natürlich extrem abträglich.

Gruß Tobias

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hey, Tobi. Mit meinem Motor beim B 200 war ich sehr zufrieden. Obwohl das nur ein 2-Ventiler war.
193 PS, 280 Nm. Der Top-Motor beim B. Mein C 180 hat leider viel weniger Bums, dennoch höhere top-speed.
Bessere Laufruhe und ein weitaus besseres Fahrwerk und Aussehen.

Zitat:

Original geschrieben von mofug


Der neue C180 CGI verbraucht mehr Benzin und stößt laut Herstellerangaben mehr CO2 aus als der Kompressor.

wenn ich mich recht erinnere, war der "alte" M271 im c180 mit 11.6liter in der stadt angegeben. der c180 als cgi steht nun mit 10.6 liter in der liste. wieso soll der jetzt mehr verbrauchen ?!

gruesse vom doc

Eigentlich sollte man davon ausgehen, daß die Massenfertigung zu sinkenden Preisen führt. Kommt aber wohl wegen "Gewinnmargen-Optimierung" mal wieder nicht beim Kunden an.

So nachdem ich mal die rein technischen Unterschiede zwischen dem M271 und M271EVO als 180Kompressor erzählt habe, hier meine subjektive Meinung:

Klar hört sich Kompressor besser an als Turbolader, aber der Kompressor ist so wie ihn Mercedes verwendet an seine Grenze gelangt. Turbolader sind dagegen viel verbreiteter und mittlerweile sehr robust. Bei den Dieselmotoren halten sie solange nicht gechipt wurde sehr lange. Zur Zeit verwendet Mercedes noch eine einstufigen Lader, aber man arbeitet schon an zweistufigen Ladern, wie sie beim neuen OM651 (220CDI und 250CDI) eingesetzt werden.

Zum Automatikgertiebe: Das NAG1 ist mit seinen 5 Gängen nicht gerade der Hit und deswegen wir das 6 Gang Getriebe gut einen halben bis einen Liter im EU Verbrauchstest weniger verbrauchen. Wichtig war aber erst einmal auf Euro 5 zu kommen. Ob es mit dem M271EVO noch ein manuelles Getriebe gibt ist fraglich, denn der wird schon 2011 durch eine neue Generation M270 ersetzt. Der M270 ist dabei fast identisch mit dem M274 für die neue A/B-Klasse. 2011 wird dann auch das NAG1 durch das NAG2 (7-tronic) ersetzt.

Ich möchte deshalb auf Julians Seite JESMB verweisen.

Gruß Dirk

Ähnliche Themen

Hm also mein guter ''alter'' M111 EVO Motor mit Kompressor und den schönen alten 2.0L Hubraum sagt mir sehr zu. (Ich halte nebenbei ganz und gar nichts von 1,X Motoren, 2.0L minimum darunter is für mich Spielzeugmotor 😁)

Ich hab' mir bereits überlegt ob ich mal fragen sollte ob man da noch zusätzlich einen Turbolader einbauen kann. Ansaugturbo hat er ja schon, fehlt noch ein Abgasturbo , ein Motor mit BI-Turbo Aufladung 😁. Jedenfalls ich würde für maximale Leistung beide Turboarten verbauen . Was meint ihr hierzu?

Aber mal was anderes in der Richtung: Diese ganzen Euronormen gehen mir allmählich ziemlich auf den Zeiger. Denn in meinen Augen muss Deutschland immer und überall Vorreiter sein, währen alle anderen quasi noch auf der faulen Haut liegen und das passt mir ganz und gar nicht. (Korrigiert mich bitte, wenn ich mich irre)

Ich wünsche euch noch einen guten Rutsch ins neue Jahr 😁

Mit Deinem 2,0 Liter-Motor hängste meinen 1,6er wahrscheinlich nicht ab.
Ich brauch dabei halt weniger Sprit. 240 laut Tacho läuft der schon. 9 Liter im Schnitt find ich O.K.
Bin mit dem Fuß oft am Bodenblech. 😁

Zitat:

Original geschrieben von docfraggler



Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Wie schon erwähnt ist der Turbo beim M271 Evo im Krümmer integriert ein austausch dürfte daher recht teuer werden. Das ist schon ein Punkt den ich kritisiere.
ein derartiger lader (aus dem 1.8TFSI) kostet bei der konkurrenz (audi) ca. 1300 euro. mal sehen was die herren von mercedes dafuer aufrufen...

gruesse vom doc

950 € incl. Montage. (Bei Meinem)

Alles Gute!

@ Zitat Tobias:
Für den Normalfahrer der seinen Motor net voll ausquetscht werden die neuen Turbomotoren aber sicher langlebig und zuverlässig wie die Kompressoren.

Dein Wort in Gottes Ohr :-)

Zitat:

Original geschrieben von Thomas c180be


Mit Deinem 2,0 Liter-Motor hängste meinen 1,6er wahrscheinlich nicht ab.
Ich brauch dabei halt weniger Sprit. 240 laut Tacho läuft der schon. 9 Liter im Schnitt find ich O.K.
Bin mit dem Fuß oft am Bodenblech. 😁

Also 240 bin ich mit meinem auch schon gefahren und ich hatte noch Luft nach oben. Die 250 hätte ich schon noch gar geknackt 😉. Und zu deinen 9L 😕 ich wunder' mich grad' bissl weil meiner im Schnitt immer was um die 8 - 8,5L will (innerorts natürlich etwas mehr) aber irgendwie nennst du grad' keine Daten die mich vom Hocker hauen... von einem 1,6L Motor erwarte ich größeres Sparpotential.

Ich hab' auch schon öfters gesehen, dass diese 1,X Motoren Relativ viel Schlucken und die 2,X Motoren oder größere meistens gar nicht sooo viel mehr haben wollen. Ich fahr' halt so nach dem Motto in einer Stadt ''weswegen sollte ich der 1. an der nächsten roten Ampel sein wollen?''.

Aber ich hab' dazu auch meine Theorie, nämlich, dass die kleineren Motoren sich irgendwann einfach zu sehr mit der Masse des Fahrzeugs abmühen müssen um es überhaupt mal auf Tempo zu bringen und saufen dadurch dann halt mehr.

Ein Bespiel unser 7er BMW E32 735i will durchschnittlich 11L! (VERBRAUCH IST ECHT!) Jetzt bedenke aber: Der wiegt 1,8 T, hat 211 PS und einen 3,5 L Reihen-Sechszylinder. Das Fahrzeug wurde in den 70ern entwickelt und dann in den späten 80ern verkauft. Die Motorentechnologie jedoch stammt ursprünglich aus den 60ern! (Motor M30 B35)

Im Prinzip sehe ich das also so: 1. Es ist meiner Ansicht nach keine bzw. eine schlechte Lösung einem Motor immer mehr von seinem Hubraum zu nehmen und stattdessen mit Turbos vollzupumpen bis man quasi nur noch mit Turbo fährt 😁.

2. Wir haben eigentlich technischen Rückschritt, nicht Fortschritt was so viel heißt wie auch wenn ich erst 19 bin bleib' ich bei den jetzt bereits gebauten Fahrzeugen. Fahr' ich eben immer nur meinen, wenn man kein anderes Fahrzeug will kann man für den Erhalt eben mehr ausgeben 😁.

Hi,

verbräuche zu vergleichen ist eigentlich nie möglich. Schließlich hängt das größtenteils vom persönlichen Fahprofil ab.

Mit 1,8 t ist euer 7er BMW ein Leichtgewicht. Das toppt heutzutage fast schon ne C-Klasse. Wenn man die 211Ps mit einem heutigen Motor vergleichen will bietet sich der 250Cgi an.

Wenn der Motor in eurem 7er verbaut wäre würdet ihr wahrscheinlich mit ca. 8l auskommen. Bei identischen oder sogar besseren Fahrleistungen🙂
Nur in sachen Sound und die Laufkultur sieht der 250er wohl kein Land😉

Der witz ist ja das die neuen Motorn nicht nur weniger Verbrauch haben sollen sondern auch mehr Leistung als die Vorgänger haben sollen. Daher fallen die Einsparungen eher mager aus.

Es wird Zeit das die neuen Fahrzeuge kleiner und leichter werden und die Motoren entsprechend kleiner und auch weniger Leistung haben. Dann sind wirklich spürbare Einsparungen beim Verbrauch möglich. Aber solange due Kunden sowas als "Abstieg" empfinden wird das wohl noch dauern.

Gruß Tobias

Meiner Ansicht nach würde es schon reichen, die Motoren so zu belassen, wie sie sind und die Entwicklung leichterer Fahrzeuge zu forcieren. Der Leichtbau in der Karosseriefertigung wurde in den letzten Jahren sträflich vernachlässigt.

Das größte Problem ist meiner Meinung nach, dass alle Hersteller fast nur nach Normzyklus hin optimieren. Mit der automobilen Alltagsrealität hat das oft nicht viel zu tun.

Was viel bringen und (relativ) wenig kosten würde: Start-/Stop-Automatik (auch mit Automatikgetriebe); optimierte Übersetzungen der Getriebe und angepasste Schaltpunkte der Automaten; Leichtlaufreifen; Anpassung der Bordelektronik und Rekuperation der Bremsenergie; optimierte Aerodynamik. Damit wären beim Benziner locker 1-2 L im Schnitt drin - wohlgemerkt im Alltag, nicht unbedingt im Normzyklus.

BMW ist da erheblich weiter, die haben das in allen Baureihen konsequent umgesetzt. Bei MB heißt das dann großspurig "BlueEfficiency" und ist oft nur mit Kompromissen verfügbar (z.B. nicht mit Automatikgetriebe etc.). Ist mir unverständlich, warum man zwar Millionen in die Entwicklung der Brennstoffzelle steckt, aber das naheliegende einfach nicht umsetzt...

Hi,

naja gerade bei BMW waren die unterschiede zwischen Normverbrauch und Alltagsverbrauch besonders krass.
Eben gerade deswegen weil die hochgeloben Spritspar Technologien im Alltag bei weitem net so effektiv sind wie beim Normtest.

Teilweise wurde sie wohl auch wieder eingespart ( bewegliche Lamellen vor dem Kühler)

Das Start Stop System hatte ich ein Jahr im Smart. Bei einem normalen Fahrzeug bei dem Heizung und Klima über den Motor laufen nervt das einfach. Im Sommer wird es schnell warm und im Winter sehr schnell kalt wenn man mit stehendem Motor an der Ampel wartet. Der Einspareffekt wahr jedenfalls bei mir auch kaum spürbar.
Und wie oben schon erwähnt finde ich es sehr bedenklich einen Turbomotor sofort abzuschalten,die Turbotemperatur sollte daher überwacht werden bevor man da ein Start/Stop System verbaut.(Smart verbaut das MHD System z.B. nur bei Saugmotoren)

Und was bringt es mir wenn ich einen haufen Spritspartechnologie an Bord habe,das gesparte Geld dann aber in Reparaturen stecken muß weil die immer kompliziertere Technik ständig Mucken macht.

Ein Leichtbaufahrzeug ohne großartige technische Spielereien würde da viel mehr bringen. Man stelle sich vor eine C-Klasse mit 1000-1200kg und einem 1,4l Turbomotor mit 120-140PS. Bei entsprechender Fahrweise wären da locker verbräuche von 6l drin (alltag) und der Fahrspaß würde auch net zu kurz kommen. Bei nem Diesel wären sogar 3-4l sehr leicht möglich.

Naja wird wohl noch ein paar Jahre dauern bis sowas kommt. Falls es net vorher zu einem durchbruch der Elektrotechnik kommt.

Gruß Tobias

Ich würde bei einem Kauf einen Leichtbau auch eindeutig einer Start-Stop-Automatik vorziehen.

Hm also von dieser ganzen Start-Stopp-Automatik Geschichte hab' ich noch nie was gehalten weil es in meinen Augen zu wenig bringt. Na ja

Hier is jetz jedenfalls Sylvesterparty, bin dann mal wech, bis denne und ich wünsche euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 😁 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen