Was sind "Kurzstrecken"?
Also ... okay kurze Strecken! Ist klar ... aber was ist denn "kurz"?
Also ich lese bei dem Thread, der über die Schädlichkeit von Kurzstrecken geht immer mal wieder mit und weiß erlich gesagt selber nicht, ob ich denn nun Kurzstrecken fahre oder nicht ... kann man das in Kilometer fassen ? Oder muss man auch noch die Art der Strecke mit "einrechnen" ? (wie landstraße, autobahn, stadt )
Ich würde mich über eure Meinung dazu freuen damit ich mich selbst besser einschätzen kann ... jedes Wochenende fahre ich mal 80 KM und täglich so 14 oder 15 + 5 km Spaßfahrten denke ich ....
Beste Antwort im Thema
Als Kurzstrecke würde ich definieren, eine Strecke die nicht ausreicht, den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen. In km lässt sich das schwer sagen, da je nach Motorbauweise und Aussentemperatur sehr unterschiedliche Entfernungen herauskommen können. Naturgemäß brauchen moderne Dieselmotoren sehr viel länger dafür als mein alter dicker Benziner.
Ich selbst gönne meinem erst eine Drehzahl von mehr als 3000 U/min, wenn die Wassertemperatur die 90°C erreicht hat und die Öltemperatur über 80°C liegt (ja, mein Auto hat eine Öltemperaturanzeige).
143 Antworten
Wobei ich nicht glaube dass man ein Auto generell im Bereich des maximalen Drehmoments warmfahren sollte...bei einem Saugbenziner wären das so 4.000-5.000 Touren.
Da braucht man echt keine Wissenschaft draus zu machen...kein Vollgas, nicht über 2.500 1/min und nicht untertourig fahren.
Es ist halt immer ein Kompromiss. Beim Fahren im maximalen Drehmoment läuft der Motor in der kürzesten Zeit in der schädlichen Warmlaufphase. Mittlerweile liegt das ja auch immer früher an. Wenn du ihn kalt bei 1500/min hältst, braucht er wesentlich länger, bis er warm ist.
@marcu90:
Das mit dem Wärmetauscher stimmt schon; aber wie gesagt, die entscheidende Größe ist weniger das Kühlwasser als mehr das Oel. Andererseits muss ich zugeben, dass bei ausgeschaltetem Lüfter dem WT weniger Energie entzogen wird und das Kühlwasser wärmer zurückfließt und ergo auch das Oel schneller heizt, das gebe ich zu.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von NoirDesir
Wobei ich nicht glaube dass man ein Auto generell im Bereich des maximalen Drehmoments warmfahren sollte...bei einem Saugbenziner wären das so 4.000-5.000 Touren.
Bei manchen alten Saugern wäre das schon denkbar. Gab ja vor dem 16V-Hochdrehzahl-Wahn auch Sauger, die ihr maximales Drehmoment schon vor 3000U/min haben.
Zitat:
Original geschrieben von Go}][{esZorN
...dass bei ausgeschaltetem Lüfter dem WT weniger Energie entzogen wird und das Kühlwasser wärmer zurückfließt und ergo auch das Oel schneller heizt, das gebe ich zu.
Genau so war es ja auch gemeint 🙂
Dass das Kühlwasser kein Indiz für einen warmen Motor ist müssen wir hier denke nicht erzählen (bzw. hat das bestimmt schon wer erzählt).
Ich dreh meinen auch über 3000 U/min wenn er kalt ist. Wenn ich auf ne Landstraße fahre dann brauche ich 3300U/min um die 100km/h zu fahren. Das muss er abkönnen. Wobei das maximale Drehmoment bei 2500U/min anliegt 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Ich dreh meinen auch über 3000 U/min wenn er kalt ist. Wenn ich auf ne Landstraße fahre dann brauche ich 3300U/min um die 100km/h zu fahren. Das muss er abkönnen. Wobei das maximale Drehmoment bei 2500U/min anliegt 😉
Wer bietet mehr bei weniger? 😁 😉 290Nm bei 1900 U/min !
Aber im Ernst:
a) Das sind Werte für aufgeladene Motoren, auf Sauger nicht übertragbar. Taugt daher eigentlich nicht als allgemeine Faustregel, was sie wohl sein sollte.
b) Zum Warmfahren ist dieser Drehzahlbereich thermodynamisch eigentlich eh ungünstig, weil irgendwo dort der Motor auch seinen besten Wirkungsgrad hat.
c) Sind das die Werte für die stationäre Messung gegen Bremse, ergeben sich so in der Praxis selten.
d) Rufe ich bei kaltem Motor und schon gar nicht bei diesen Drehzahlen nicht ohne Not das max. Drehmoment ab. 😉 Weswegen dieser Wert eigentlich wenig relevant ist.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Wer bietet mehr bei weniger? 😁 😉 290Nm bei 1900 U/min !
😁 500Nm bei 1600U/min 😉
da ist das warmrollen bei 1500 - 2000 touren richtig komfortabel
jup
Zitat:
Original geschrieben von jupdida
😁 500Nm bei 1600U/min 😉Zitat:
Original geschrieben von martins42
Wer bietet mehr bei weniger? 😁 😉 290Nm bei 1900 U/min !
[...]
Das ist mal ein Wort! 🙂
Wieviel Masse steht den gegenüber (Hoffnung das ich meinen Neid dämpfen kann 😉 ) ?
(Sorry wegen OT)
Gruß
Martin
Ich biete 3500NM bei 1000-1359/min. Jetzt kommt ihr! Aber bitte nur Serienfahrzeuge.😁😁
Ich gebe zu, dass man über das Thema warmafhren diskutieren kann ohne Ende; jeder hat da so seine eigene Religion. Es gibt aber noch weitaus schlimmere Sachen, die alleine schon bein Anlassen gemacht werden. Das ist ein schier unerschöpfliches Thema.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Das sind dann diese vermummten Gestalten die mit beschlagenen/vereisten Fenstern mitten auf der Strasse rumgurken weil sie nix sehen koennen! 😠Zitat:
Original geschrieben von martins42
PS: Da, wenn es kalt ist, die Sitzheizung wohl ohnehin an gemacht wird, ist das eigentlich auch wieder eine der Fragen die sich nicht wirklich stellt. Lediglich ob man auf die normale Heizung während dieser Phase verzichten will.
Ciao
MartinMan kann es auch uebertreiben. 🙄
Pete
Muss dir widersprechen.
Ich mache seit Jahren mit Absicht die Heizung nicht an wenn das Fahrzeug eiskalt ist.
Mit eigeschalteter Heizung dauert es deutlich länger bis man eine WARME Heizung nutzen kann.
Heißt wenn man das extreme Beispiel nimmt: Auto leucht feucht von innen (Winter halt), Scheiben gefrohren.
Dann kratze ich frei und fahre direkt mit Heizung los => ich stehe 500m weiter wieder weil die Scheiben beschlagen und zufrieren.
Heizung erst aus, Lüftung an. An nach einem km kann ich die Heizung auf warm stellen und die Scheibe so abtauen das sie nicht mehr beschlägt/zufriert.
Ist natürlich immer vom Auto und der Heizung abhängig.
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Das ist mal ein Wort! 🙂Zitat:
Original geschrieben von jupdida
😁 500Nm bei 1600U/min 😉
[...]
Wieviel Masse steht den gegenüber (Hoffnung das ich meinen Neid dämpfen kann 😉 ) ?(Sorry wegen OT)
Gruß
Martin
Nochmal ganz kurz OT
2,2l Turbodiesel, 2 Turbolader 😁
ges. gewicht 1,9T, 4matik
jup
Zitat:
Original geschrieben von jupdida
Nochmal ganz kurz OTZitat:
Original geschrieben von martins42
Das ist mal ein Wort! 🙂
Wieviel Masse steht den gegenüber (Hoffnung das ich meinen Neid dämpfen kann 😉 ) ?(Sorry wegen OT)
Gruß
Martin
2,2l Turbodiesel, 2 Turbolader 😁
ges. gewicht 1,9T, 4matikjup
OT ist schön. 😛
1.6l Turbobenziner, Gewicht ~ 1,1T (! 😁) .
Leider kein Allrad, aber Wheelspin kann auch unterhaltsam sein. 😉
OK, da kann ich mir über das höhere Drehvermögen (-> kürzere Übersetzung) und das Massenverhältnis die Sache schön rechnen. 😉
Nein ich fahre einen Saugbenziner, ohne Aufladung, Nockenwellenverstellungen etc. Ganz simple Technik.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Nein ich fahre einen Saugbenziner, ohne Aufladung, Nockenwellenverstellungen etc. Ganz simple Technik.
OK. Darf man auch erfahren was das konkret ist?
Für einen Sauger ist diese Drehzahl für das max. Drehmoment sehr niedrig. Für die diversen Sauger die ich die letzten 30 Jahre fuhr, wäre so eine Warmfahr-Faustregel sehr irreführend gewesen.
Gruß
Martin
Ein OHV Motor mit 8V und Stößelstangen, entwickelt in den 50er. Erster Einsatz 1959, letzter 2002.
http://en.wikipedia.org/wiki/Ford_Kent_engine
Der hat nicht mal einen Drehzahlbegrenzer, das geht rein mechanisch über den Ventiltrieb.
Dann moechte ich mich auch mit meinem Sauger mal kurz anschliessen was das Drehmoment betrifft.
350Nm von 2400U/min bis 5000U/min, 3,5l V6.