Was sind Eure Argumente für den Caddy 5 und was ist nicht gelungen?
Antworten ohne Vorurteile sind mir am liebsten ,insbesondere Erfahrungen, gute und schlechte.
58 Antworten
Zitat:
@stephboho schrieb am 15. November 2023 um 23:29:37 Uhr:
zu öffnende Fenster hinten dringend notwendig.
Servus stephboho,
danke für Deien ausführlichen Bericht, kann ich grossteils bestätigen.
Ausstellfenster in der Schiebetüre können für kleines Geld bei Neuwagen dazubestellt werden, ebenso wie die verstäkten Türscharniere vorne, genannt Postlerscharniere. Nachträglich einbauen ist wegen der fehlenden Halterungen in der Schiebetüre fast nicht möglich bzw. unfassbar teuer, da beide Schiebtüren erneuert werden. Das wurde im Forum ausgiebig besprochen, sodass wir dann beides dazubestellt haben. Warum das nicht Serie ist weiss ich nicht. 230V möchte ich zum laden der LiFePO Bordbatterie und für den Kompressorkühlschrank nicht missen. Bei Motorlauf stellt der Kühlschrank auf 230V und die LiFePO wird mit 10A geladen ohne dass man was tun muss oder umständliche B2B Lösungen zu installieren. Die Batterievorbereitung für die 2te Batterie ist sinnlos. Da gibt es ein riesiges Thema dazu.
Hupe muss ich noch einhupen.
lg
Manfred
Zitat:
@Manfred_K schrieb am 16. November 2023 um 00:50:15 Uhr:
Zitat:
@stephboho schrieb am 15. November 2023 um 23:29:37 Uhr:
zu öffnende Fenster hinten dringend notwendig.Servus stephboho,
danke für Deien ausführlichen Bericht, kann ich grossteils bestätigen.
Ausstellfenster in der Schiebetüre können für kleines Geld bei Neuwagen dazubestellt werden,
Darum geht es ihm ja aber gerade nicht, sondern um versenkbare Seitenscheiben hinten. Verstehe auch nicht, warum VW das nicht macht u(nd Ford nun so leider auch beim Connect übernehmen musste (die original ford-Connect hatte immer (?) versenkbare Seitenscheiben hinten)).
Zitat:
@Manfred_K schrieb am 16. November 2023 um 00:50:15 Uhr:
230V möchte ich zum laden der LiFePO Bordbatterie und für den Kompressorkühlschrank nicht missen. Bei Motorlauf stellt der Kühlschrank auf 230V und die LiFePO wird mit 10A geladen ohne dass man was tun muss oder umständliche B2B Lösungen zu installieren. Die Batterievorbereitung für die 2te Batterie ist sinnlos. Da gibt es ein riesiges Thema dazu.
Den beschriebenen Aufbau verstehe ich nicht. Kannst Du das nochmal erläutern, warum, wie wo 230V nötig sind und genutzt werden?
Servus subraid,
im Forum wurde auf die Möglichkeit hingewiesen einen 230V 300W Anschluss mittels Wechselrichter von der Bordspannung zu bestellen. Motor an -> 230V Wechselrichter in Betrieb, Motor aus -> 230V Wechselrichter aus. Das Paket nennt sich 9Z3 und kostet €156,64 und kann bei Neuwagenbestellung geordert werden. Das ist fix eingebaut. hat eine eigene Sicherung und Verkabelung und funktioniert. Wie beschrieben lade ich damit meine Camping LiFePO und betreibe die Kompressorkühlbox mit 230V während der Fahrt, zudem kann ich meine Fahrradbatterie und die meines Kollegen mit 2x 150W bei der Fahrt ins Grüne laden. Der Ausdruck in meinem oberen Beitrag ist falsch und verwirrend, die LiFePO ist eine Aufbaubatterie und keine Bord- oder Starter batterie, sorry für den falschen Ausdruck.
Dies und die unfassbaren Preise bei Caddy 5 Maxi Gebrauchtwagen war einer der vielen Gründe dann doch einen Neuwagen zu bestellen.
lg
Manfred
Das 230V Paket hört sich gut an, ich habe das im Konfigurator noch nie gesehen und dachte zuerst, du meinst die optionale 230V Steckdose, die unterhalb der Mittelkonsole hinten sitzt und die - wie übrigens die stärkeren Türscharniere - bei mir verbaut ist. Oder meinen wir dasselbe?
Wie schon oft erwähnt wurde, bietet ja die normale Bordbatterie wenig Spielraum, da sie aus zweifelhaften Gründen nie zu mehr als 80 % geladen wird.
Den 230 Volt- Anschluss nutze ich aber auch zum Laden von Fahrradakkus bzw. zum Betrieb einer Kühlbox.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stephboho schrieb am 16. November 2023 um 12:56:43 Uhr:
Das 230V Paket hört sich gut an, ich habe das im Konfigurator noch nie gesehen und dachte zuerst, du meinst die optionale 230V Steckdose
Servus stephboho,
ja, genau das meine ich, das verwenden wir auch so wie Du, und zusätzlich zum Laden der LiFePO Aufbaubatterie. Das 230V System war bei uns Sonderausstattung und musste bestellt werden. Jetzt nach ein paar Tagen Erfahrung merken wir wie super das ist. Da brauche ich mir keinen Kopf machen ob jetzt irgendwas ein- oder ausgeschaltet werden muss. Funktioniert einfach. Ohne Bestellung ist es wohl nicht dabei. Mir ist besonders wichtig dass diese schreckliche B2B Lösung mit Ladebooster endlich unnötig ist. Und noch etwas: unser Caddy steht manchmal einige Tage. Da verwenden wir die LiFePO auch zum Erhaltungsladen der Starterbatterie. Da haben wir eine Zeitschaltuhr welche täglich für 1Stunde das Ladegerät mit 1.5A / 20W für die Starterbatterie einschaltet. Richtig volladen ist nicht notwendig und sinnlos weil bei der nächsten Fahrt die Starterbatterie wieder auf ca. 80% Ladung gebracht wird. Lt. VW Anleitung sollte das nachladen nach 2Wochen Stillstand gemacht werden. Bei der nächsten Fahrt wird die LiFePO wieder geladen. Ich hoffe Du kannst meinen Gedanken folgen.
lg
Manfred
Hallo,
hat wer den Vergleich Schwergängigkeit vordere Fahrzeugtüren ohne verstärkte Türscharniere contra mit verstärkten Türscharnieren? Wir haben ohne verstärkte Scharniere bestellt weil der Händler meinte verstärkte Türscharniere waren schwergängiger. Noch könnte ich die Bestellung ändern. Ich weiß auch nicht wer verstärkte Türscharniere überhaupt benötigt sofern nicht gewerbliche Anwendung mit vielen Öffnungs und Schließvorgängen täglich?
Ich habe zwar keinen direkten Vergleich Caddy vs Caddy verstärkt, kann aber sagen, dass sich die verstärkt aufgehängten Türen - meiner hat die - genauso leicht oder schwer bewegen lassen wie bei meinen vorherigen VW-Fahrzeugen auch.
Was aus meiner Sicht auch gegen die Schwergängigkeitsthese des Verkäufers spricht, ist, dass die recht lasche Türarretierung in der äußeren Position die Türen mit Leichtigkeit zufallen lässt, wenn nur etwas Gefälle im Spiel ist.
Wenn die Verstärkung der Solidität dient und dazu nicht aufpreispflichtig ist, spricht also wenig dagegen.
Der Caddy ist ja ein Nutzfahrzeug und wenn du den im privaten Gebrauch hast, dann gehen da auch als letztes die Scharniere kaputt. Bei meinen Fahrzeugen hatte ich diesbezüglich noch nie Probleme.
Zitat:
@Ethera schrieb am 16. November 2023 um 17:11:34 Uhr:
Hallo,
hat wer den Vergleich Schwergängigkeit vordere Fahrzeugtüren ohne verstärkte Türscharniere contra mit verstärkten Türscharnieren? Wir haben ohne verstärkte Scharniere bestellt weil der Händler meinte verstärkte Türscharniere waren schwergängiger. Noch könnte ich die Bestellung ändern. Ich weiß auch nicht wer verstärkte Türscharniere überhaupt benötigt sofern nicht gewerbliche Anwendung mit vielen Öffnungs und Schließvorgängen täglich?
Ich habe nochmal in meiner Ausstattungsliste nachgeschaut und stelle fest: Verstärkung der Scharniere nur fahrerseitig. Beifahrerseite normal. Nun habe ich den direkten Vergleich gemacht und kann keinen Unterschied in der Gängigkeit feststellen.
Viele Grüße
Stephan
Zitat:
@stephboho schrieb am 15. November 2023 um 23:29:37 Uhr:
Meine kurze Bilanz nach 10 Monaten Caddy Maxi 122 PS und knapp 10tkm auf der Uhr bei einem Durchschnittsverbrauch von 6,7 Litern:Positives:
Der Caddy ist ein vorzügliches Allrounder- und Langstreckenauto, in dem man ohne große Ansprüche sehr gut campen kann. Die Langstreckentauglichkeit ergibt sich aus dem ausreichend kräftigen Motor, der meist angenehmen Geräuschkulisse, dem vollkommen unauffälligen DSG, dem sicheren Fahrwerk, dem sehr ordentlichen Komfort und dem vorzüglichen AGR-Sitz, dem nur einige cm Verstellbereich nach hinten fehlen (bin 2 Meter groß). Bei moderater gleichmäßiger Fahrweise sind Verbräuche zwischen 5 und 6,5 Liter auf der Autobahn die Regel. Richtig gut sind auch die längeren, leise bedienbaren Schiebetüren und die Beleuchtung in der sehr hoch öffnenden Heckklappe. Ich finde die Verarbeitung insgesamt gut. Das Layout des Innenraum ist funktional zumeist gelungen. Mein Infotainmentsystem funktioniert reibungslos. Die Assistenzsysteme funktionieren einwandfrei. Das Platzangebot ist insgesamt gigantisch. Heizung und Klima inkl. Standheizung funktionieren unauffällig gut, das Radiosystem bietet einen ordentlichen Klang zumindest vorn. Das Startstoppsystem funktioniert vollkommen problemlos. Ich mag das Panoramadach mitsamt dem luftigen Raumgefühl. Das Licht ist insgesamt gut.Negatives:
Der Stadtverbrauch ist mit teils über 8 Litern höher als ich vermutet hätte. Das Gewicht und die Streckenlänge relativieren dies aber. Mitunter nagelt der Diesel schon unnötig kräftig, was jenseits der 80 km/h in den Windgeräuschen aufgeht. Die Abrollgeräusche sind höher als beim normalen PKW. Die linke Schiebetür neigt bei Verwindung zum Knarzen oder Klappern, der Innenraum könnte insgesamt besser schallgedämmt sein. Dass keinerlei Gummierung in sämtlichen Ablagen vorhanden geschweige denn zubuchbar ist, finde ich bei dem Preis absurd. Ich habe stundenlang gebastelt und Filz ausgelegt, was auch gemütlicher ausschaut und Klappereien verhindert. Schade ist, dass die Rücksitzreihe nicht aus Einzelsitzen besteht. Ein großes Manko ist, dass sich die Fenster der Schiebetüren nicht versenken bzw. öffnen lassen. Zwar funktioniert das Infosystem einwandfrei, aber die unbeleuchtete Sliderleiste ist eine Katastrophe. Mit der Bedienung des Infosystems an sich habe ich keine Probleme. Der adaptive Tempomat sollte es ermöglichen, die Verkehrszeichenerkennung auch aktiv umzusetzen. Nicht nachvollziehbar ist mitunter die Logik der Innenbeleuchtung, die zwar sehr hell ist, sich nach meiner Beobachtung aber nicht immer gleich betätigen lässt. Beim Übernachten war ich daher auf Fremdlicht angewiesen, will man nicht jedes Mal Zündung oder Tür betätigen. Mich stört zudem die Willkür der Fahrlichtschaltung, die kaum Eingriffe zulässt. Die Heckklappe bräuchte keine Zuziehhilfe beim Schließen, sondern beim Herunterziehen. Bei höherer Beladung geht dem an sich kräftigen Motor beim Überholen auf der Landstraße die Puste aus, da bräuchte man mitunter etwas mehr Leistung. Der Caddy 4 mit dem 150 PS-TDI ist hier deutlich flinker, wie ich aus direktem Vergleich weiß. Es gibt zudem eine gewisse Anfahrträgheit, die allerdings dem gemütlichen Cruisen entgegenkommt.Summa summarum hat man mit dem Caddy eine Art Universalwerkzeug mit dem Vorteil, noch in jedes Parkhaus zu kommen. Er ist vollkommen praxistauglich (bis auf die schweren Rücksitze) und vor allem hinreichend sparsam, ohne ein Verkehrshindernis zu sein. Er kann in Details leider seine Nutzfahrzeuggene nicht verleugnen, was konstruktiv grundsätzlich verständlich ist. Bei dem Fahrzeugpreis und der angezielten Kundschaft wären aber eine insgesamt bessere Geräuschdämmung wünschenswert und zu öffnende Fenster hinten dringend notwendig.
Bei aller Kritik in den genannten Details finde ich das Gesamtkonzept sehr überzeugend und freue mich auf jede Fahrt.
Es gibt noch etwas Negatives: Wenn sich die Rücksitzbank auch in der Länge verstellen ließe wie etwa beim Golf Sportsvan, so fiele das Knieraummanko des Caddy 5 variabel besser aus. Es ist nämlich keineswegs so, dass beim Maxi anteilig der Rücksitzraum üppiger ausfiele als beim Kurzen. Es profitiert nur der Laderaum, was wiederum dem Campinggebrauch zuträglich ist. Die Liegefläche beträgt bei meiner Campingbox 2,08 x 1,40m (im Schiebetürbereich, hinten natürlich weniger, aber länger und breiter als beim vergleichbaren California).
Zitat:
@stephboho schrieb am 17. November 2023 um 23:06:18 Uhr:
Zitat:
@stephboho schrieb am 15. November 2023 um 23:29:37 Uhr:
Meine kurze Bilanz nach 10 Monaten Caddy Maxi 122 PS und knapp 10tkm auf der Uhr bei einem Durchschnittsverbrauch von 6,7 Litern:Positives:
Der Caddy ist ein vorzügliches Allrounder- und Langstreckenauto, in dem man ohne große Ansprüche sehr gut campen kann. Die Langstreckentauglichkeit ergibt sich aus dem ausreichend kräftigen Motor, der meist angenehmen Geräuschkulisse, dem vollkommen unauffälligen DSG, dem sicheren Fahrwerk, dem sehr ordentlichen Komfort und dem vorzüglichen AGR-Sitz, dem nur einige cm Verstellbereich nach hinten fehlen (bin 2 Meter groß). Bei moderater gleichmäßiger Fahrweise sind Verbräuche zwischen 5 und 6,5 Liter auf der Autobahn die Regel. Richtig gut sind auch die längeren, leise bedienbaren Schiebetüren und die Beleuchtung in der sehr hoch öffnenden Heckklappe. Ich finde die Verarbeitung insgesamt gut. Das Layout des Innenraum ist funktional zumeist gelungen. Mein Infotainmentsystem funktioniert reibungslos. Die Assistenzsysteme funktionieren einwandfrei. Das Platzangebot ist insgesamt gigantisch. Heizung und Klima inkl. Standheizung funktionieren unauffällig gut, das Radiosystem bietet einen ordentlichen Klang zumindest vorn. Das Startstoppsystem funktioniert vollkommen problemlos. Ich mag das Panoramadach mitsamt dem luftigen Raumgefühl. Das Licht ist insgesamt gut.Negatives:
Der Stadtverbrauch ist mit teils über 8 Litern höher als ich vermutet hätte. Das Gewicht und die Streckenlänge relativieren dies aber. Mitunter nagelt der Diesel schon unnötig kräftig, was jenseits der 80 km/h in den Windgeräuschen aufgeht. Die Abrollgeräusche sind höher als beim normalen PKW. Die linke Schiebetür neigt bei Verwindung zum Knarzen oder Klappern, der Innenraum könnte insgesamt besser schallgedämmt sein. Dass keinerlei Gummierung in sämtlichen Ablagen vorhanden geschweige denn zubuchbar ist, finde ich bei dem Preis absurd. Ich habe stundenlang gebastelt und Filz ausgelegt, was auch gemütlicher ausschaut und Klappereien verhindert. Schade ist, dass die Rücksitzreihe nicht aus Einzelsitzen besteht. Ein großes Manko ist, dass sich die Fenster der Schiebetüren nicht versenken bzw. öffnen lassen. Zwar funktioniert das Infosystem einwandfrei, aber die unbeleuchtete Sliderleiste ist eine Katastrophe. Mit der Bedienung des Infosystems an sich habe ich keine Probleme. Der adaptive Tempomat sollte es ermöglichen, die Verkehrszeichenerkennung auch aktiv umzusetzen. Nicht nachvollziehbar ist mitunter die Logik der Innenbeleuchtung, die zwar sehr hell ist, sich nach meiner Beobachtung aber nicht immer gleich betätigen lässt. Beim Übernachten war ich daher auf Fremdlicht angewiesen, will man nicht jedes Mal Zündung oder Tür betätigen. Mich stört zudem die Willkür der Fahrlichtschaltung, die kaum Eingriffe zulässt. Die Heckklappe bräuchte keine Zuziehhilfe beim Schließen, sondern beim Herunterziehen. Bei höherer Beladung geht dem an sich kräftigen Motor beim Überholen auf der Landstraße die Puste aus, da bräuchte man mitunter etwas mehr Leistung. Der Caddy 4 mit dem 150 PS-TDI ist hier deutlich flinker, wie ich aus direktem Vergleich weiß. Es gibt zudem eine gewisse Anfahrträgheit, die allerdings dem gemütlichen Cruisen entgegenkommt.Summa summarum hat man mit dem Caddy eine Art Universalwerkzeug mit dem Vorteil, noch in jedes Parkhaus zu kommen. Er ist vollkommen praxistauglich (bis auf die schweren Rücksitze) und vor allem hinreichend sparsam, ohne ein Verkehrshindernis zu sein. Er kann in Details leider seine Nutzfahrzeuggene nicht verleugnen, was konstruktiv grundsätzlich verständlich ist. Bei dem Fahrzeugpreis und der angezielten Kundschaft wären aber eine insgesamt bessere Geräuschdämmung wünschenswert und zu öffnende Fenster hinten dringend notwendig.
Bei aller Kritik in den genannten Details finde ich das Gesamtkonzept sehr überzeugend und freue mich auf jede Fahrt.
Es gibt noch etwas Negatives: Wenn sich die Rücksitzbank auch in der Länge verstellen ließe wie etwa beim Golf Sportsvan, so fiele das Knieraummanko des Caddy 5 variabel besser aus. Es ist nämlich keineswegs so, dass beim Maxi anteilig der Rücksitzraum üppiger ausfiele als beim Kurzen. Es profitiert nur der Laderaum, was wiederum dem Campinggebrauch zuträglich ist. Die Liegefläche beträgt bei meiner Campingbox 2,08 x 1,40m (im Schiebetürbereich, hinten natürlich weniger, aber länger und breiter als beim vergleichbaren California).
Super korrekte Darstellung
Zitat:
@stephboho schrieb am 16. November 2023 um 22:51:43 Uhr:
Zitat:
@Ethera schrieb am 16. November 2023 um 17:11:34 Uhr:
Hallo,
hat wer den Vergleich Schwergängigkeit vordere Fahrzeugtüren ohne verstärkte Türscharniere contra mit verstärkten Türscharnieren? Wir haben ohne verstärkte Scharniere bestellt weil der Händler meinte verstärkte Türscharniere waren schwergängiger. Noch könnte ich die Bestellung ändern. Ich weiß auch nicht wer verstärkte Türscharniere überhaupt benötigt sofern nicht gewerbliche Anwendung mit vielen Öffnungs und Schließvorgängen täglich?Ich habe nochmal in meiner Ausstattungsliste nachgeschaut und stelle fest: Verstärkung der Scharniere nur fahrerseitig. Beifahrerseite normal. Nun habe ich den direkten Vergleich gemacht und kann keinen Unterschied in der Gängigkeit feststellen.
Viele GrüßeStephan
Da ich grad auch am konfigurieren bin..man kann links und rechts verstärkte Schanieren bestellen. Was aber nicht mehr geht ist die 220 Volt Steckdose..Die war vor kurzem noch möglich.
Servus FriGu,
für mich waren TDi, DSG, Ausstellfenster, 230V und LED wichtig.
In dieser Reihenfolge.
Der VW Konfigurator ist offensichtlich extrem von der Verfügbarkeit der Teile abhängig und ändert sich Tagesaktuell. Da hat auch der Verkäufer gut zu tun gehabt, und der hat ein anderes Tool. Schau mal auf seinen Bildschirm. Gültig ist nur was er gemeinsam mit Dir auswählt. Du bekommst dann einen Ausdruck als Angebot und schliesslich einen Vertrag. Das öffentliche Tool ist nur zur Information. Und am Schluss hat er noch mal gut Nachlass gegeben.
lg
Manfred