Was sind die richtigen Winterreifen für meinen 206+? Worauf kommt es beim Kauf an?

Peugeot 206 206

Hi Leute,

Ich habe vor einiger Zeit ( bald 2 Monate) einen 206+ errungen. Da es schon langsam kälter wird will ich mich schon frühzeitig mit dem Gedanken an die Winterreifen befassen.

Ich bin wenn es darum geht ein totaler anfänger und nichtswisser. Würde mich daher über Tipps zum Reifenkauf(Wo? Was muss ich beachten beim Kauf?) freuen.

Auch eine Empfehlung auf welchen Herrsteller ich zurück greifen soll wäre toll. Aber bitte nicht so:" Die sind geil die hab ich auch!!!111" sondern vieleicht dann Warenmerkmale nennen die den Reifen besonders machen( Günstiger Preis?! Gute Gummimischung?! usw...?)

Ich habe momentan die Standart 14 Zoll Reifen mit Stahlfelge (welche ich für die Winterreifen auch benutzen möchte. Ich glaube das sind 175/17/45 ?? (Grad kein KFZ Schein zur Hand)

Vielen Dank im vorraus.

btw: habe die SuFu vorher bemüht.

Jede tolle Antwort bekommt einen Daumen 😉

gruß Three Sixty

Beste Antwort im Thema

Hallo Three Sixty,
du hast recht, jetzt ist es die richtige Zeit an die Winterreifen zu denken, dann kannst du gleich zu beginn der Angebote zuschlagen oder schon vorab zu einem Guten Preis an Reifen kommen!
Von "Billigreifen" aus fern Ost rate ich dir ab, die können um den Preis einfach nicht gut sein!

Ich kann dir eigentlich nur von meinen eigenen Erfahrungen erzählen, früher auf meinem 205er hab ich eigentlich immer Runderneuerte Winterreifen gefahren, mit dem Conti-Profil, aber diese haben auf meinem 206er keinen Guten Eindruck hinterlassen (es fehlte irgendwie an Haftung) mit Neureifen aus dem mittleren Preissegment hab ich dann gute Erfahrungen gemacht (zuerst Falken "HS435", dann Nokian "WR"😉. Die Haftung ist gut, und auch die Haltbarkeit war jetzt nicht auffallend "kurz".
Meine Mutter hat auf ihrem 206 bisher Fulda "Montero" gefahren, die sind bei der Haftung auch echt klasse!

Von Premium-Reifen halte ich persönlich nicht so viel, die Laufruhe mag noch ein wenig besser sein, aber die können auch nicht zaubern. Bei viel Autobahnfahrt ist das vielleicht nicht schlecht, aber bei Überland Überflüssig. 
Viele Marken haben auch eine "Untermarke" um günstige Reifen zu verkaufen, da kennt sich aber jeder Reifenhändler aus, und du bekommst dann die "gute" Gummimischung auf "günstigen" Reifen.

Ach genau, ich würde dir für den Erwerb von Reifen eine Reifenwerkstatt empfehlen, weil die nur (viel) Reifen  machen, und keine großen Reparaturen haben sie oft einen günstigen Preis und kennen sich mit den Rädern einfach aus. Oft haben sie auch Reifen mit einem guten Preis/Leistungs-Verhältnis schon auf Lager und du kannst sie gleich anschauen. Beim Internet-Kauf kann es gut und günstig sein, oder schlecht und billig! Das kann man oft nicht erkennen.

Reifen mit Laufrichtung sind in der Regel besser, da sie für die Fahrtrichtung optimiert wurden, Winter-Pneus mit einem Asymmetrischen Profil neigen gern bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen unterschiedlich auf die Seite zu ziehen (da meint mancher, daß sein Auto kaputt ist).

Achte beim Kauf auf eine Rechnung in der der Kilometerstand, Fahrgestell-Nummer, Datum und Fahrzeugtyp aufgeführt werden, das erleichtert eine eventuelle Garantie enorm! Außerdem muss das auch auf der Rechnung stehen, wenn nicht wird damit wohl schlampig umgegangen.

Die Winterreifen-Test Artikel in diversen Zeitschriften und im Internet, sind zwar für einen Groben Überblick geeignet aber manchmal auch fragwürdig da du nicht erkennen kannst welche Marke den Test wie gesponsert hat. Manchmal ist das Fahrverhalten auch von einer zu der nächsten Reifengröße total anders und kann auch nicht eins zu eins auf die eigene Dimension übernommen werden. 

Aber wie gesagt wenn du nicht irgendwelche besonders billige Reifen kaufst (manche sind für den Afrikanischen Markt hergestellt) dann kannst du nicht viel falsch machen, sammle eigene Erfahrungen!

Gruß re.be 

25 weitere Antworten
25 Antworten

ich würde die dinger im internet kaufen und in einer freien werkstatt deines vertrauens aufziehen lassen!

z.b. bei goodwheel.de -->

CONTINENTAL TS 800 - 175 / 65 R14 82 T M+S ca. 50€/st., versand - wie bei den meisten online-reifendealern: 0€ (wenn du 4 st. kaufst)

50€ x 4 = 200€
+ montage, auswuchten, alte reifen entsorgen: max. 40€

= 240€

--> minimaler mehraufwand, 20% gegenüber euromaster gespart 🙂

Zitat:

Original geschrieben von supernova1978


ich würde die dinger im internet kaufen und in einer freien werkstatt deines vertrauens aufziehen lassen!

z.b. bei goodwheel.de -->

CONTINENTAL TS 800 - 175 / 65 R14 82 T M+S ca. 50€/st., versand - wie bei den meisten online-reifendealern: 0€ (wenn du 4 st. kaufst)

50€ x 4 = 200€
+ montage, auswuchten, alte reifen entsorgen: max. 40€

= 240€

--> minimaler mehraufwand, 20% gegenüber euromaster gespart 🙂

Ok da werde ich auch mal kalkulieren.

Allerdings ändert sich die Situation etwas. Mein Vater ist bei denen (Euromaster) schon 10 Jahre Kunde. Und dieses Jahr gehen wir da zu 3. hin ( Vater+ Mein Zwilling+ me) und da sollten die schon etwas am preis machen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Horst B


Der Conti WinterContact ist mit Sicherheit schon mal kein Fehlgriff. Welche Reifenspezifikation brauchst du genau? Spontan kommen mir auch die 300 Steine noch etwas reichlich vor. Bei diesem Conti scheint es heftige Preisunterschiede in Abhängigkeit vom Traglastindex zu geben.

Winterreifentests: Die kommen i.d.R. punktgenau zur Umrüsthochsaison, also im Oktober.

Euromaster ist mit Sicherheit ebenso zuverlässig wie dein Löwenhändler.

meinst du die Zahl mit Q ? das müßte Q82 sein. mir gehts auch eher um das Fahrverhalten auf nasser/Glitschiger/angeeister Fahrbahn da hier im Herz der Pfalz kaum schnee fällt.

klar, schaden kann's nicht 🙂
falls die verhandlungen ins stocken geraten sollten, würde ich die preise im internet kurz erwähnen.
verdient wird daran immer noch! auch würde ich nochmals nachfragen, um was für eine ausführung es sich bei dem conti ts800 handelt (tragfähigkeitsindex 82 oder 86), 82 ist für deine mühle schon mehr als ausreichend, der 86er kostet nämlich knapp nen 10er mehr (pro stück)
viel glück!

Zitat:

Original geschrieben von supernova1978


50€ x 4 = 200€
+ montage, auswuchten, alte reifen entsorgen

Genau das war auch meine Rechnung. "Um die 250 Euro" wäre m.E. für diese 82er Reifen angemessen.

Das "Q" hat mit der Traglast nichts zu tun, das ist der Geschwindigkeitsindex
Q = bis 160 km/h
T = bis 190 km/h
H = bis 210 km/h
V = bis 240 km/h
Die 50-52 Euro sind für einen "T"-Reifen zu veranschlagen; in "Q" gibt´s den garnicht.

Preislich noch leicht günstigere Alternativen wären m.E. bestenfalls:
- Fulda Kristall Montero 3
- Kleber Krisalp HP2
Ich würde an deiner Stelle aber bei den gewählten Reifen bleiben. Die sind gut!

Ähnliche Themen

Achte mal darauf, dass die Gewichte fest sind. Mein Vater hat sich mal Reifen bei der Kette mit A am Anfang und TU am Ende gekauft und da flogen diese Klebegewichte nach ein paar 100km ab.

Und lass dir nicht diese Gasfüllung aufschwatzen, braucht man nicht und spart wieder ein paar Euro.

PS: Korrigiere mal deine persönlichen Angaben, wenn man sich schon für etwas begeistert, sollte man dessen Namen auch richtig schreiben. 😉

vg

Zitat:

Original geschrieben von supernova1978


ich würde die dinger im internet kaufen und in einer freien werkstatt deines vertrauens aufziehen lassen!

z.b. bei goodwheel.de -->

CONTINENTAL TS 800 - 175 / 65 R14 82 T M+S ca. 50€/st., versand - wie bei den meisten online-reifendealern: 0€ (wenn du 4 st. kaufst)

50€ x 4 = 200€
+ montage, auswuchten, alte reifen entsorgen: max. 40€

= 240€

--> minimaler mehraufwand, 20% gegenüber euromaster gespart 🙂

Ich fahre auf meinem 206 ebenfalls die TS 800 Reifen von Conti. Das sind gute und preiswerte Reifen. Ich habe meinen jetzigen Satz im Oktober 2007 gekauft. Seither sind die Winterreifen zusammengefasst knapp 35.000 km gelaufen. Die beiden Reifen der Vorderachse werde ich diesen Winter tauschen. Die beiden Reifen der Hinterradachse wandern für diesen Winter auf die Vorderachse und werden dann Ende 2011 gewechselt.

Übrigens hatte ich meine Reifen vor Ort für 208,80 € + 35,20 € für die Montage gekauft. Da hier eh schon genug Werbung gemacht wurde 😁 Das hier ist der Anbieter => www.winterreifen.de im Ortsteil Tüttleben Gotha/Thüringen.

Der Satz kostet dort übrigens auch heute nahezu identische 210,04 € + ggf. 6,50 € Versand.

Soooo.

Ich habe mal gegoogelt und bei den Händlern vor ort Angebote eingeholt.

goodwheel ist mit 49€ am Billigsten. Danach kommt eine Internetseite die dir Lokal den günstigsten Händler anzeigt und da habe ich einen gefunden der 52€ erhebt +100€ Reisegutschein( wobei mich der eher weniger interesiert). Mein Vater wird dort seine Reifen auch holen.

Wo würdet ihr kaufen ?

btw: 1 Reifen von meinem Vater kostet soviel wie bei mir 3 :O

Ich erlaube mir mal, den Thread hier noch mal hochzuholen. Irgendwann in diesem oder nächstem Monat wird mein Auto geliefert werden, hoffe ich, und ich werde dafür natürlich auch Winterreifen benötigen. Bisher habe ich Reifen immer aufziehen lassen, also keine Kompletträder gehabt. Der Verkäufer bei Peugeot hat mir nun gesagt, dass das überhaupt nicht empfehlenswert sei und ich bitte, bitte doch Kompletträder nehmen solle - den Reifen zuliebe, die unter Auf- und Abziehen leideten. Ich hatte eher anders gedacht - wenn ich mir die zusätzlichen Felgen spare, kann ich mir hochwertige Reifen kaufen.

Die Kompletträder gibt es ja bei Peugeot für etwa 400 Euro von Kleber. Könnte der denn in etwa mithalten mit Nokian oder Vredestein? Danke für die Hilfe! 😉

Es ist tatsächlich besser, zwei Sätze Felgen zu haben. Da reichen dann auch die ganz einfachen Stahlfelgen, die es auch bei Peugeot gibt. Kannst auch z.B. bei reifendirekt.de gleich Kompletträder bestellen, da zahlst du mit Versand und hochwertigen Reifen (Goodyear UltraGrip 7+) auf Stahlfelge für einen 206 75PS unter 400,-. Wenn du ADAC Mitglied bist, bekommst du wohl auch noch Prozente.

Grundsätzlich ist Sparen bei Winterreifen keine gute Idee, d.h. auch wenn du Felgen holst, solltest du dir unbedingt hochwertige Winterreifen holen. Du wirst es dir danken, wenn du dann in entsprechenden Situationen bist.

Danke! 🙂 So werde ich das letztlich wohl auch machen. Ich denke, ich werde das auch bei meinem Händler machen lassen. (Bisher habe ich das immer bei Euromaster machen lassen.)

Orientiere dich aber am besten an aktuellen Testergebnissen. Beim ADAC Test war der getestete Kleber nur zufriedenstellend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen