ForumA6 4A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Was plant ihr für die Zunkunft? Alltagswagen, Nutzesel, Liebhaberstück, Oldtimer?

Was plant ihr für die Zunkunft? Alltagswagen, Nutzesel, Liebhaberstück, Oldtimer?

Audi A6 C4/4A
Themenstarteram 14. Februar 2014 um 21:50

Moin liebe C4 Gemeinde,

mich interessiert wie ihr euren A6 nutzt, bzw. was ihr für Pläne mit ihm habt :confused:.

1) Dient er als reines Alltagsgefährt ohne besonderes Augenmerk auf den Zustand? Bis dass der Tüv uns scheidet?

2) Bewegt ihr euren Wagen hauptsächlich wegen der Geräumigkeit, oft mit viel Ladung bestückt und gern mal mit nem Hänger dahinter?

3) Liebhaberstück: Pflegt, hegt und putzt ihr euren C4 da wo es nur irgendwie geht? Wird jede zermatschte Fliege an der Front sofort beseitigt? Ist er gar nur im Sommer unterwegs?

3a) Wird origniales Zubehör und seltenes Nachgerüstet?

4) Reines Showfahrzeug? Kommt das gute Stück nur raus, um vor der Eisdiele vorzufahren? Wird er nur bewegt um zu treffen zu kommen?

5) Nur so zum Spaß: Nutz ihr euren A6/S6 nur um mal die Sau raus zu lassen und fahrt im Alltag ein anderes Fahrzeug? Stichwort: Leistung, Quattro, etc

6) Oldtimer?! Plant jemand jetzt schon fürs H-Kennzeichen vor und hällt den Wagen in abzulutem Auslieferungszustand? Die ersten A6 werden dieses Jahr immerhin schon 20 Jahre alt :eek:.

Anmerkung: Ich weiß, es ist keine technisch Frage. Ich habe keinen Blog-Artikel aufgemacht da zum einen die Beteiligung wahrscheinlich eher mager ausgefallen wäre und zum anderen Probleme mit meinem Blog vorhanden sind. Ich hab z.b. neulich gelesen, dass jemand meinen Blog nich abonieren konnte.

So denn... Schreibt es nieder :D

Gruß Jan

Beste Antwort im Thema
am 26. Februar 2014 um 19:07

Hallo und guten Abend,

bei mir ist die Frage nach der Zukunft nicht zu beantworten, da ich selbst nicht weis wie es weiter geht. Ich für meinen Teil liebe mein Auto schon jetzt.... auch wenn ich die Tage zähle bis ich alleine darin fahren darf. Ja genau, er ist mein erstes Auto und ich habe mir viel angehört deswegen, aber ich bin ein Techniknarr, ich schraube selbst gern und habe mir schon einiges beigebracht (Moped und Auto). Noch dazu bin ich ein riesen Audifan wie meine Eltern auch. Ich habe meinen "Dicken" durch Zufall für ein super Angebot bekommen und das Beste war der Anhänger voll Ersatzteile welche aus einem geschlachteten stammen :D Meine Eltern fahren beide auch A6 allerdings 4b mit dem 150PS v6 Tdi, beide ohne Quattro. Mein "Dicker", welcher von mir liebevoll "Wanne" getauft wurde hat den R5 2.5er Tdi mit 140 Ps also AEL, mittlerweile 451.000 km auf dem Tacho stehen. Öl-Verlust ist leicht vorhanden Ursache gefunden und erstmal aufgeschoben da nicht von Bedeutung, es stehen wichtigere Dinge im Vordergrund, so brauche ich wohl bald eine neue Haube und Kotflügel, da beides rostet und die Kotflügel von einer netten Dame vor mir beide eingeditscht worden sind. Mittlerweile läuft der Familien interne Wettkampf auf hochtouren, ich muss sagen ich und meine "Wanne" halten uns ganz vorne dabei im Vergleich zu den anderen beiden. Ich meine damit das mein Verbrauch nur neidisch mit einem bösen Blick hingenommen wird, 6,5-7,3l trotz Quattro, die beiden 4bler beide nie unter 8.5l. Ich habe immer für einen Quattro geschwärmt, konnte aber leider keinen testen somit war ich gespannt auf das Fahrverhalten und die Unterschiede was Anhängerfahrten und Matsch anging. Es kam der Tag an dem wir unseren Anhänger durch einen Matschweg ziehen mussten, der A6 von meinem Vater kam nicht annähernd durch, denn mit Automatik und Frontantrieb war nichts zu holen. Skeptisch wie ich war hing ich meinen davor und kam nicht umhin ihn ab dem Moment noch mehr zu lieben :D ohne Murren ohne Kratzen, es steht also 2:0 für die alte Technik. Ich hoffe ich habe hier ebenfalls Begeisterte gefunden die auch mit einer jüngeren Generation gern für dieses Modell fiebern :D tut mir leid wegen der vielen Buchstaben

MFG

Sharki

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Du,der Kasten Stier-Bier von Netto ist noch billiger!:D:D:D

Jetzt wollen wir aber nicht abschweifen.

Back to topic

Gruß

Dann melde ich mich auch mal...

 

Mein C4 ist mir durch familiäre Umstände 2010 in die Hände gefallen. Gehörte meiner Großmutter, war trotz der knappen 60.000km in absolut desolatem Zustand. Die Gute frau hatte es nie besonders mit dem Autofahren, und so gibts es hier in der Umgebung wohl kaum Bordsteine und Bäume/Hecken, die meinen C4 noch nicht "geküsst" hätten. Zudem gabs 2007 auch einen netten Motorschaden (ZR Riss), da das gute Stück sich doch schon mehr als 10 Jahre zwischen den Umlenkrollen von Kurbelwelle und WaPu schlingelte. 

 

Die Sache war aber klar, wohnort bedingt benötige ich ein Auto, also hieß es entweder ich kaufe mir eine kleine "Schüssel" oder bekomme den C4. Klarerweise viel die Wahl auf den C4, da es nunmal "sicherer" ist, in einem C4 als in einem Peugeot 106 herumzukurven. Anfangs war ich natürlich mächtig stolz, klar, ist ja auch ein wunderschönes Auto. Nach und nach entwickelte sich aber "mehr" zwischen dem C4 und mir (nix falsches denken Jungs ;) ) und ich begann das Fahrzeug exzesiv zu pflegen und dinge nachzurüsten. Das führte mich auch in dieses Forum ;)

 

Im Sommer letzten Jahres wurde das "Pickerl"  fällig, und der ÖAMTC stellte mir quasi fast schon einen "Totenschein" aus. EP undicht, viele Lager fällig, Manschetten undicht. Dazu kam der fällige ZR wechsel, die fehlende Leistung, das starke Rußen und ein rostiger Kotflügel. Aber AEL-Fahrer erklärte sich bereit mit zu helfen, so kam wieder Licht in die Sache.

 

Wie ihr sicher mitbekommen habt, passierte mir dann auf der Hinfahrt ein mehr oder minder schlimmer Unfall, der Pobsch meines C4 war doch ordentlich verzogen. Ich denke Andre weiß wie sehr ich an dem Auto häng. Oft hat er mich hinten am Auto stehn gesehen, vermutlich mit verzweifeltem Blick :D :D :D. Hat mich dann aber immer aufgemuntert, dass wir meinen C4 schon wieder (buchstäblich) hinbiegen könnten. Naja, jetzt ist es eigentlich endlich soweit und ich fahre bald meinen C4 holen. Gerade die Zeit ohne Ihn hat mir gezeigt wie sehr ich das Auto mag. Eigentlich möchte ich ihn unter gar keinen Umständen mehr hergeben. Bin eigentlich nie ein sympathischeres oder auch nur annähernd so sympathisches Auto gefahren. 

 

Selbst wenn solche dummen Dinge wie Umweltzone oder ähnlicher schmafu kommen, so werde ich mich niemals vom C4 trennen. Erstens habe ich dafür viel zu viel investiert, sicher schon mehr als er eigentlich wert ist, aber ich hänge einfach daran. Ausserdem, was würde ich denn dafür bekommen? Wenn ich ihn um 3000 wegbekomme, ist das schon viel, und als Student kann ich mir davon nix kaufen.

 

Und so? So habe ich jeden Tag ein wunderschönes Auto das jetzt (hoffentlich) auch mal unter 6.5 Liter zu bewegen ist, und mich die nächsten Jahre ausser dem Tank (obwohl der noch nicht so tragisch aussieht) kaum etwas kosten wird.

 

Also leute, so leids mir tut, so schnell werdet ihr mich hier nicht los ;)

 

am 18. Februar 2014 um 8:13

Also mein C4 4A ist Bj 11/95 und hat jetzt 448000 km auf der Leiste, davon ca. 270000 auf Gas. Bei uns ist er jetzt seit 12 Jahren.

Er ist ein liebgewonnenes Alltagstier und dank Quattro und Niveauregulierung geht er auch schon mal mit 2-2,5 Tonnen Holz im Hänger in den Wald oder auf die Wiese.

Die Kotis sehen zum schämen aus, aber bei einer günstigen Gelegenheit gibt es neue gebrauchte oder so. Kommt Zeit, kommt Koti ;-)

Ein abgerissener Stehbolzen am Krümmer rechts hinten ist ein leidiges Problem, aber nach 500 m relativiert sich die Geräuschkulisse auf ein Normalmaß. So ist er auch schon die letzen 4 Jahre durch den Tüv.

Im Stich gelassen hat er mich nie wirklich, daher bleibt er bis es gar nicht mehr geht.

Als Audianer aus dem Teiledienst mache ich zu ziemlich alles selbst an dem guten Stück, also... Lang lebe der Dicke ;-)

am 18. Februar 2014 um 8:19

Hallo Leute,

wie jeder hier hänge auch ich an meinem "Dicken" C4.

Meiner wird jetzt seit 2 Generationen gefahren: 15 Jahre von meinem Vater und nun das 3te Jahr von mir :) (Davor wurde er 1 Jahr von einem Audi Werksmitarbeiter gefahren)

Mein Vater hat den Roten (Damals noch Tornadorot) immer gehegt und gepflegt.

Immer die Intervall Kundendienste bei Audi gemacht und ab und zu "dezente" Reparaturen durchgeführt.

Aber nach nur 1 Jahr Fahren hatte er einen Unfall: Bei fast stehendem Auto ist ihm einer in die linke Seite mit ca. 40-50kmh reingefahren :eek: Innen absolut kein Schaden :confused: Nur außen die A und B Säule inkl. der Türen und linker Koti.

Das wurde damals fachmännisch Repariert (ca. 25.000 DM Schaden).

Seit 2008 ist es mein Schätzchen und ich habe so viel in das Auto investiert, dass ich mir davon ein neues Auto hätte kaufen können ;)

Es sind Reparaturen, Verschleißteile, Kundendienste, Lack- und Karosseriearbeiten, Sound- und Klang Verbesserungen und natürlich auch ein bisschen "Tuning" reingeflossen.

Ich glaube bis dato sind es mehr als 10.000€ die in meinen mittlerweile Vulkanrot Metallic Perleffekt C4 investiert wurden.

Er ist zwar mein Alltagsauto, aber nur im Sommer :D Im Winter muss mein 80er B4 herhalten :)

Ich würde ihn für kein Geld der Welt hergeben, weil er ein Teil von mir und meines Vaters geworden ist.

Und der C4 schafft das H Kennzeichen locker, den bei 385.000km auf der Uhr hört sein Herz noch lange nicht auf zu schlagen:p

Grüße an die Gemeinde

TheRedDevil alias Markus

Hallo ,

was wird aus meinen C4 ? Mittlerweile ist das für mich schon fast ein Stressthema zu Haus.

Meine Holde ist der Meinung, das zuviel Blech auf dem Hof steht. 2 xC4 und seit 2 Jahren

ein 4f (ihr Geschäftswagen) und in der Garage ein 85-er 924 . Es geht in erster Linie um

Platz (wahrscheinlich eher um den Platz in der Garage wo mein restaurationsobjekt weilt).

Der A6 4f ist sicher ein Quantensprung gegenüber den 4A , - aber eben vorrangig in Hinsicht auf

Komfort, Fahrleistungen und Ersatzeilpreise. Zuverlässig wie die C4 ist er ebenso.

Glücklicherweise benötige ich meinen AEL für den täglichen Arbeitsweg und so kann ich

sein Gokart-mäßiges Fahrverhalten ( im Vergleich zu 4f) jeden Tag genießen, - ebenso wie

den sagenhaft geringen Dieselverbrauch (hier kann ich im familiären Wettbewerb punkten).

Auch den S4 (AAN Bj. 92 , mittlerweile 475 tkm und unverbastelt) gebe ich nicht weg.

Einfach zu schade. Das sind Autos die bis auf ihre kleinen (aber doch reparierbaren Macken)

noch genial einfach und doch schon mit Leistungsanspruch konstruiert sind und entsprechend

langlebig dastehen.

Über die Jahre habe ich in den AAN und den AEL viel Geld für Wartung und Instandhaltung

gesteckt, für moderne Autos würden die gleichen Ersatzeile ein Mehrfaches kosten. Und da es

noch andere schöne Dinge im Leben gibt die Geld kosten werde ich mit meinem AEL weiter

den täglichen Arbeitsweg erledigen, den S4 ab und zu als leichtfüßigen Langstreckler benutzen

und bei meiner Frau im 4f Reisen genießen. Das scheint mir als finanzielles Optimum im

Hinblick auf den Fuhrpark am praktikabelsten. Letztendlich wird die Zeit zeigen was noch

sinnvoll ist.

Vorerst aber: Die C4 bleiben auf dem Hof !!!! , (und bekommen Ihren wohlverdienten

Anteil an Pflege).

Ach ja, das leidige Thema der zu vielen Autos und der Frau, die das nicht verstehen mag....

Ich hätte meinen 80 B4 TDI auch noch, wenn ich nicht dummerweise meiner Frau versprochen hatte, den nach der Bauphase unseres Hauses wieder zu verkaufen.

Die Sch.... an der Sache: Sie hats nicht vergessen :(

am 26. Februar 2014 um 19:07

Hallo und guten Abend,

bei mir ist die Frage nach der Zukunft nicht zu beantworten, da ich selbst nicht weis wie es weiter geht. Ich für meinen Teil liebe mein Auto schon jetzt.... auch wenn ich die Tage zähle bis ich alleine darin fahren darf. Ja genau, er ist mein erstes Auto und ich habe mir viel angehört deswegen, aber ich bin ein Techniknarr, ich schraube selbst gern und habe mir schon einiges beigebracht (Moped und Auto). Noch dazu bin ich ein riesen Audifan wie meine Eltern auch. Ich habe meinen "Dicken" durch Zufall für ein super Angebot bekommen und das Beste war der Anhänger voll Ersatzteile welche aus einem geschlachteten stammen :D Meine Eltern fahren beide auch A6 allerdings 4b mit dem 150PS v6 Tdi, beide ohne Quattro. Mein "Dicker", welcher von mir liebevoll "Wanne" getauft wurde hat den R5 2.5er Tdi mit 140 Ps also AEL, mittlerweile 451.000 km auf dem Tacho stehen. Öl-Verlust ist leicht vorhanden Ursache gefunden und erstmal aufgeschoben da nicht von Bedeutung, es stehen wichtigere Dinge im Vordergrund, so brauche ich wohl bald eine neue Haube und Kotflügel, da beides rostet und die Kotflügel von einer netten Dame vor mir beide eingeditscht worden sind. Mittlerweile läuft der Familien interne Wettkampf auf hochtouren, ich muss sagen ich und meine "Wanne" halten uns ganz vorne dabei im Vergleich zu den anderen beiden. Ich meine damit das mein Verbrauch nur neidisch mit einem bösen Blick hingenommen wird, 6,5-7,3l trotz Quattro, die beiden 4bler beide nie unter 8.5l. Ich habe immer für einen Quattro geschwärmt, konnte aber leider keinen testen somit war ich gespannt auf das Fahrverhalten und die Unterschiede was Anhängerfahrten und Matsch anging. Es kam der Tag an dem wir unseren Anhänger durch einen Matschweg ziehen mussten, der A6 von meinem Vater kam nicht annähernd durch, denn mit Automatik und Frontantrieb war nichts zu holen. Skeptisch wie ich war hing ich meinen davor und kam nicht umhin ihn ab dem Moment noch mehr zu lieben :D ohne Murren ohne Kratzen, es steht also 2:0 für die alte Technik. Ich hoffe ich habe hier ebenfalls Begeisterte gefunden die auch mit einer jüngeren Generation gern für dieses Modell fiebern :D tut mir leid wegen der vielen Buchstaben

MFG

Sharki

Die alte Technik ist gut, aber dass du den Anhänger so ohne weiteres mit deinem quattro rausziehen konntest und dein Vater mit Front und Automatik liegt eben einfach nur am Unterschied quattro.

Ein 4B mit quattro hätte das wohl auch geschafft.

Ich wohne auch in einer Gegend, wo man grad in diesem Jahr kaum Winter sieht und somit der quattro noch nicht sehr oft seine echten Qualitäten unter Beweis stellen konnte.

Im letzten Winter war das anders, da gabs viel Schnee. Bei einem kleinen Wochenendtrip zur Schi-WM nach Schladming konnte ich dann meinen skeptischen Schwiegereltern (halten nix von alten Autos), die samt vollgeladenem Auto und Dachbox hinten saßen, davon überzeugen, wie es ist, mit einem quattro auf einen völlig verschneiten und vereisten Zufahrtweg mit ordentlich Steigung mal so stehen zu bleiben und wieder anzufahren. Seit her reden die von nix anderem mehr, vor allem wenn die quattro Werbungen im TV laufen :D

am 1. März 2014 um 13:55

Ja das stimmt wohl.... Aber es ist halt der erste Quattro in der Familie also konnt ich den Punkt einstreichen ;) Schnee und Eis waren leider dieses Jahr nicht vorhanden :D

Hallo Jungs,

Also mein C4S6 BJ96 wird wohl nicht mehr verkauft.

Außer an Jemanden, der das Auto zu schätzen weiss.

Hab den Dicken seit 2000 und sind jetzt ca. 230000km drauf.

Nutze Ihn für Alltagsfahrten, Spassfahrten auf Rennstrecken, und z.T. auch geschäftlich.

Da ich dírekt an meiner Arbeitstelle wohne, kommen sonst keine täglichen

"Arbeitskilometer" drauf. Somit ist meine jährliche Kilometerleistung bei ca. 5000km.

Da ist mir auch der doch zweistellige Beninverbrauch und die Unterhaltungskosten egal.

Das Auto wird gepflegt und gehegt.

Als Arbeitstier habe ich einen T4 1,9l Diesel, der alles ohne Murren mitmacht.

(Waldarbeiten, Skiurlaub mit Clique, Fahrten mit meiner Jugendgruppe quer durch Deutschland, usw.)

Ich hab mir natürlich auch schon Gedanken über einen Ersatz (S3, A5, S4) gemacht, aber wenn ich sehe, was ein einigermassen gleichwertiger Ersatz (PS, Komfort, usw.) kostet, stellt es mir die Haare. Ausserdem macht mir die Zuverlässigkeit der neuen Fahrzeuge etwas Kopfschmerzen.

Daher werde ich mein Schätzchen solange wie möglich fahren und lieben.

Gruß Jochen

am 4. März 2014 um 7:59

Huhu!

Mein Dicker wird von mir auch für alles benutzt, wobei ich zum Glück nicht mit Auto zur Arbeit fahren muss (In Berlin ist alles irgentwie erreichbar). Bekommen haben ich ihn auch nur durch Zufall über eine Bekanntschaft und nun bin ich echt zufrieden. Fahren muss ich nur ca. 2 mal die Woche um meine Mutter zu besuchen oder einfach mal aus Spaß am Fahren selber. Ich war auch bislang nen reinen Schaltwagenfahrer und konnte mir nen Automaten, vor allem von Audi, garnicht vorstellen. Man lernt aber nie aus :)

Ich mag die absolut unscheinbare Optik. Ich habe jedoch, wie auch ein paar meiner Vorredner ersteinmal Wartungsstaus aufgeholt und will mich jetzt langsam an die Entrostung meiner Karosse machen. (Ich hasse Karosseriearbeiten)

Von seinen 290 PS scheint er noch das meiste behalten zu haben und wenn ich das Fahrzeug mir anderen V8 Motoren vergleiche dann scheint dieses Modell noch die geringsten Probleme zu haben.

Er bleibt erstmal bei mir. Für wie lange entscheidet der Zufall.

am 11. April 2014 um 6:45

Moin,

da unser "Japse" nach 18 Jahren noch nichtmal richtig eingefahren ist, solte er bei den derzeitigen 5000 km pro Jahr mit erreichen des "30 Geburtstages" also dem H Kennzeichen bei 130 - 140 tkm sein.

Nachdenklich macht uns eigentlich nur die hier schon oft beschriebene "desolate Teileversorgung" und nunmehr die von der EU geplanten Anforderungen,Regeln und zukünftigen Nutzungseinschränkungen, die zum erreichen eines H Kennzeichen als Gesetztesentwurf vorliegen.

Siehe Link

http://www.autobild.de/.../...-definiert-klassische-autos-5044578.html

Sollten sich diese Regeln tatsächlich durchsetzten ist eine zukünftige Nutzung äußert fraglich.:confused:

Was meint Ihr dazu.

Ich hänge mich hier mal dran und hole das wieder hoch, weil ich das Thema äußerst spannend finde (mich würde auch mal interessieren, was aus den Fahrzeugen der anderen Poster mittlerweile geworden ist).

Mit unserem 100 C4 2.8 Quattro passe ich zwar nicht perfekt in dieses Forum, aber doch zum Threadtitel.

Nach einer 6-monatiger Suche haben wir im Dezember 2013 das perfekte Winterauto gefunden - aus zweiter Hand, immer bei Audi gewartet, mit neuen ZKDs und 163.000km. Seitdem habe ich in divesern Skiurlauben nie wieder Ketten gebraucht und auch einige arme "Zweiradler" aus misslichen Lagen befreit. Das Einzige, was dieses Fahrzeug aufhält, ist wohl die Bodenfreiheit (ja, das habe ich auch schon getestet - da musste ich mich dann rausziehen lassen :) )

Die Kombination aus viel Platz und absoluter Zuverlässigkeit mit fast unendlicher Traktion bringt mich dazu, dieses Auto nicht mehr hergeben zu wollen. Ein wohldosierter Gasstoß auf Schnee sorgt immer wieder für ein ausschwenkendes Heck und ein damit einhergehendes fettes Grinsen im Gesicht :D

Rost ist übrigens auch bei genauem Hinsehen keiner zu erkennen.

Mittlerweile hat der 100er 30tkm mehr, bisher waren nur neue Bremssättel+Scheiben+Beläge hinten und 3 Hauptbremszylinder (waren immer nach 6 Monaten Standzeit im Sommer hinüber und gingen auf Garantie) nötig. Außerdem habe ich nach einem fiesen Heckschwenk in einer zügig gefahrenen Kurve die Stoßdämpfer erneuert. Die Kiste ist insbesondere im beladenen Zustand nicht wieder zu erkennen.

Gepflegt wird er auch - 1x im Monat eine Komplettreinigung und nach dem Ende der Saison eine sanfte Politur + Ölwechsel + nötige Wartungsarbeiten.

Ich habe pro Saison 1.000€ an Wartungs- und Reparaturarbeiten eingeplant, nächstes Jahr ist der Zahnriemen wieder fällig. Bis jetzt sind wir weit darunter - und Wertverlust gibt es auch keinen mehr,

Für mich ganz klar - in 4 Jahren gibt es das "H"!

Meine Fahrzeuge sind alles Alltagswagen die aber wie sich das für ein Liebhaberfahrzeug gehört ständig gepflegt werden.

Ob sich die Nutzung des H- Kennzeichen bis dahin lohnt wird die Zeit zeigen.

Ansich ist es unnütz da man in der Nutzung schon beschränkt wäre. Die Steuererspanis ist nicht sonderlich hoch, so das von der finanziellen Sicht dort kein großer Anreiz besteht.

Je nach Motorierung ist die Erhaltung günstig und noch lange zu realisieren.

Ersatzteilversorge im Bereich Innenausstattung und bei S Modell Kodis, Fußmatten vorn beim v8 Automat und Frontschürze sollten dennoch als Rücklage vorhanden sein.

Kreativität in der Reparatur sollte dennoch vorhanden sein wie ich neulich wieder erfahren musste.

Einen Dichtungssatz der Flügelzellenpumpe für 5 und 6 Zylinder ist bei Audi nicht mehr zu bekommen.

Da aber diese Pumpen seit den 80er Jahren von ZF fasst unverändert gebaut wurden bieten viele original ZF Teile wie den Dichtsatz für Porsche 944 an. Hier war ich einfach mal mutig und habe für 20 Euro ein Satz bestellt obwohl der Verkäufer mir die Passung für meine Pumpe nicht bestätigte.

Was soll ich sagen, der Dichtsatz passt 1000%.

Also mein 100 er Avant C4 2,3 E ist gestern 25 Jahre geworden . . .Im Alltag fahr ich A6 Avant 2,5 TDI AEL . . .

Im Sommer Sonntags A6 Avant 2,6 mit erst 62 000 km ich hoffe das ich noch viele Jahre hin komm . . .

Das H Kennzeichen wird sich beim 2,3 E nicht groß lohnen Kosten jetz 176 € Steuer 181 Haftpflicht beim TDI sieht das dann schon besser aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Was plant ihr für die Zunkunft? Alltagswagen, Nutzesel, Liebhaberstück, Oldtimer?