Was passiert wirklich nach 300.000km mit dem Motor
Was bringt den Motor bei euch wirklich zum erliegen nach einer hohen Laufleistung?
Ist jemandem schonmal der Motor aufgrund alters verreckt?
Würdee einfach mal gerne erfahrungswerte hören, bei wem wirklich was kaputt gegangen ist, was aber nicht auf schlechte pflege zurückzuführen ist.
Denn hören tut man immer viel, vonwegen irgendwann gehen die lager kaputt usw.... aber ist es wirklich so?
Ich kenne 2 Polos mit 400.000 Kilometern, und die laufen immernoch, jeden Tag und das nur stadtverkehr...werden aber sehr gut gewartet.
53 Antworten
man sollte nich vergessen die hydros mal zu erneuern. meine melden sich jetzt bei der kälte sonst ok. motor usw alles io. na ok die schaltkulisse haut nicht ganz hin soll heißen man sieht nicht ob der 1. oder 3. bzw 2. und 4 gang drin ist haben die gleich stellung. und 2.kupplung viel liebe und pflege mehr nicht 🙂
Was soll mit den hydros sein?
Der VW-Fritze hat mir gesagt die können klackern wie sie wollen, is schnurzegal... kann nix passieren...
Lg
@marty102
also könnte ich eigentlich so weiter fahren? sonst würde ich die demnächst wechseln bzw lassen. also lieber das geld sparen?.
lg
man mein motor hat 250000 runter hab aber schon überholt läuft wie neu
davor hate leistungsverlust öldruck verl. und fette qualm aus demm rohr
Ähnliche Themen
@Medusa852
Angeblich nicht, hab gerade gesehen das Du 335tkm oben hast...
Ich war mit meinem vor einer Woche bei VW beim Service und habe eben gefragt ob das die Hydros sind was im kalten zustand klappert...
Er hats dann ein paar std. später ausprobiert und gemeint ja sind die Hydros.... auf meine Frage was passieren könnte meinte er das garnix passieren kann, is vollkommen ungefährlich...
Aber soviel km wie Du oben hast frag einfach mal beim nächsten freundlichen nach?!
Lg
wie äussert sich das hydroklappern ? ist es nicht immer da, sondern nur wenn man ein bisschen gas gibt ? ich hab da auch so n klackern, kommt von ungefähr vorne rechts, v.a. wenn ich mit dem 5ten gang bei ca. 55 fahre und dann bisschen gas geb, der motor also drehzahlmäßig sehr weit unten ist ...
Das kann ich net genau sagen, aber am ehesten klackert es leicht metallisch wenn der Motor noch ganz kalt is, wenn er warm is gehts eigentlich immer weg...
Bei mir zumindest...
Was ist eigentlich mit den Zylindern. Werden die ausgeschliffen nach all den Jahren und werden quasi größer? So etwas wäre ja dann nicht mehr zu reparieren, oder gibts da dickere Kolbenringe?
Ja, die Zylinder schleifen sich langsam grösser. Wär ja auch ein Wunder, wenn die das nicht tun würden. So oft wie die da rumscheuern.
Aber in geringen Maßen halt.
Die Zylinder können sich nciht so groß schleifen, dass man dickere Kolbenringe oder gar Kolben braucht. Is ja auch unlogisch, die Kolbenringe schleifne ja nur so weit sie da sind. Danach is ende und dann passt das aj. Außederdem ist das wahrscheinlich auch nur per laser/optischer messtechnik messbar.
Nochwas: ich glaub kaum dass Ventile durch Hydroklapper brechen. Aber kauft euch doch natriumgefüllte. Dann bricht nichts mehr ab.
Im Moment 232.000km und hab ihn bei 220.000km von meinem Zivi Abschluss Geld vorsorglich mal komplett überholen lassen ;o) Ich brauch mein Auto jetzt noch 4 Jahre (Student)
Ich kann nur sagen nach 220.000km:
-lief wie eine Eins
-noch erste Zylinderkopfdichtung!!!
-Öl höchstens einmal nachkippen müssen zwischen den Ölwechseln, der Verbrauch war sowas von minimal!!!
-Hydros ab und zu wenn sie kalt waren mal geklappert!!!
Bei 220.000km war dann ein Simmerring kaputt und ich habe Öl verloren!!! Ich hab gesagt die sollen den Motor komplett überholen, alles was dazugehört!!! Hab ihn dann wieder 2000km gemütlich eingefahren und jetzt weis ich, dass ich mich mindestens weitere 100.000km auf ihn verlassen kann!!! Hoffe ich zumindest (o:
Ich liebe es, wenn ich mich auf mein Auto verlassen kann!!! Deswegen hab ich auch was gegen Motortuning in Chipform, etc ;o)
Mein alter hatte zum Schluß 290000km auf dem Tacho. War ein 64PS Diesel.
Reparaturen hatte ich direkt am Motor keine. Außer Lichtmaschine, Anlasser und so. Öl hat er keines gebraucht. (Nichts erkennbar am Ölmesstab). Verbrauch bei max. 5,5l. Zum Schluß war die ZKD defekt. Habe sie selbst gewechselt und dann ist er noch 200km gelaufen bis zu einem kapitalen Motorschaden. Mehrere Ventile auf den Kolben aufgeschlagen.*heul* Die ganze Arbeit umsonst. Hab wenigestens noch 150€ dafür bekommen, obwohl die Karosse auch nicht mehr die beste war.
Gruß Markus
also mein audi 90 hab bis 389.000km gefahren und dann verkauft der motor lief 1A nur enwenig öl verlust ! er war mir zu teuer in der versicherung ! sonst hätt ich den immer noch !
hallo ,
meiner hat auch 227.000 auf dem tacho.
schnurrt ohne probleme
ist jetzt zwar meine kupplung kaputt aber nach fast 230 .000 darf die mal kaputt gehen.
ansonsten ZKD war letztes JAhr kaputt und die pleul sind ausgetauscht worden und die ölpumpe.
Das Auto fährt wiie ne eins
Werde jetzt sogar den Wagen umrüsten auf euro 2
Mann kann aber eine Ölprobe machen lassen,
bei wearcheck im internet.
Gibt aufschluß über den zustand vom motor.